Wenn ich mir in 100 Jahren einen Hennig leisten kann, schlussfolger ich, dass ich es am besten direkt vor Ort bei Hernn Hennig persönlich machen lasen sollte, oder?
Dressursättel von Hennig
Einklappen
X
-
Also Leute
Ich denke so einfach ist das nicht!
Ich habe auch einen Hennig seid 2007(Baudatum)
Bin super zufrieden!
Nunhat sich mein Pferd umgebautWiderriss höher usw.
Da dieser Sattel für mich und mein Pferd gemacht wurde und nun nicht mehr gut lag kam Der gute Mann der ihn mir auch ausgemessen hat und war super nett und hat das Problem gleich erkannt.
Ich habe den Sattel eingeschickt und habe ihn schnell wiederbekommen und er liegt nun super.
Ich habe ein neues Kopfeisen rein bekommen was längere Schenkel hat.
Kommentar
-
-
Kein Vergleich mit dem Sattler, der zum Ausliefern und Anpassen des Sattels da war. Das war sozusagen ein Unterschied wie Trabbi und Porsche.
Was hat Herr Hennig denn persönlich zum Anpassungsdeasater gesagt?
Wir haben auch einen älteren Hennig und die Kids lieben das Teil sehr, bei der Bestellung eines neuen Sattels wäre ich jetzt aber ein bißchen skeptisch, schließlich bleibt ja auch der Preis gleich, egal ob der Chef selber oder ein Mitarbeiter kommt....... oder hast Du irgendeine Erstattung oder Ähnliches zurück bekommen???
Kommentar
-
-
Zitat von Moonlight69 Beitrag anzeigenWarum sollte ein guter Sattler nicht auch einen Hennig umpolstern können, etc.? Sattel ist Sattel, nur der Sattler muss was von seinem Handwerk verstehen.
die normalen sattler machen das nicht!!!
ausserdem verlierst du garantieansprüche dadurch.
ich finde die sättel absolut klasse,aber eher die älteren.
meine reitlehrer (klassische lehre) lehnen aber diese sättel strict ab,da sie einen zu sehr im sitz einengen...
da ich ab und an auch einen habe,der etwas temepramentvoller ist,mag ich die sättel aber besonders leiden,denn sie rahmen einen doch total ein und man stürzt nicht so einfach
Kommentar
-
-
meine reitlehrer (klassische lehre) lehnen aber diese sättel strict ab,da sie einen zu sehr im sitz einengen...
Ich habe gerade deshalb einen Maßsattel, weil ich kein Pauschenfan bin. Und da man bei Hennig alles aussuchen kann, habe ich jetzt ein Monoblatt nur mit der kurzen Halbpausche vorn, so daß das Bein ganz frei liegt. Auf sämtlichen Schnickischnack wie gepolsterten Baum, extraweiches Leder oder sowas habe ich verzichtet.
Ich hatte zwar auch leichte Anlaufschwierigkeiten, weil ich mit dem ersten Baum den sie mir eingebaut hatten, nicht klar kam (fühlte sich an, wie auf einer Schildkröte zu sitzen), ist aber problemlos ohne Aufpreis ausgetauscht worden und jetzt würde ich nichts anderes mehr haben wollen. Insbesondere die variabel gestaltbare Anordnung der Strupfen hat bei meinem Pferd für eine deutlich verbesserte Lage des Sattels gesorgt.
Kommentar
-
-
Zitat von oldenburger dressurpferde Beitrag anzeigendie normalen sattler machen das nicht!!!
ausserdem verlierst du garantieansprüche dadurch.
ich finde die sättel absolut klasse,aber eher die älteren.
meine reitlehrer (klassische lehre) lehnen aber diese sättel strict ab,da sie einen zu sehr im sitz einengen...
da ich ab und an auch einen habe,der etwas temepramentvoller ist,mag ich die sättel aber besonders leiden,denn sie rahmen einen doch total ein und man stürzt nicht so einfach
Und wer, so wie ich, einen neuen Hennig bekommt, der wird während der Garantiezeit wohl kaum einen anderen Sattler dranlassen.
Kommentar
-
-
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das erste Nachpolstern innerhalb des ersten Jahres nach Kauf, wenn sich der neue Sattel etwas gesetzt hat, auch kostenlos und im Kaufpreis inbegriffen. Bei mir hatte es allerdings etwas länger gedauert, bis der Sattel sich soweit gesetzt hatte, dass sich das Nachpolstern gelohnt hat.
Kommentar
-
-
Moonlight: du hast richtig gelesen- das erste aufpolstern von Hennig Sätteln ist in den ersten 6 Monaten umsonst.
Wir haben auch nur Hennig Sättel und ich kann nichts schlechtes dazu sagen.
Die passen trotz Maßanfertigung auf die unterschiedlichsten Pferde.
Meine Freundin reitet mit ein und demselben Sattel 4 Pferde.
Ein befreundeter Reitlehrer brachte uns damals erst zu dem Sattler und der reitet schon seit ganz vielen Jahren in solch einem Sattel und hatte bisher nie gravierende Probleme.
Eine Schwachstelle sind die Strupfen beim Dressursattel- die wurden schon mehrfach erneuert, aber auch meist Kulanz!
Ich würde immer wieder Hennig nehmen!
Vielleicht läßt der Service langsam nach, da sie sich auf dem Markt etabliert haben und mittlerweile die Sättel in den USA auch sehr gefragt sind.
Ist ja leider so oft der Fall, solange man noch niemand ist gibt man sich Mühe und dann geht die Fahrt bergab!
Kommentar
-
-
Hab eine kurze Frage zu den Pauschen von Hennig (hab schon eine Anfrage gesendet, und in den nächsten Wochen kommt ein Sattler zum Maße nehmen vorbei).
Derzeit scheinen ja sehr die aufgesetzten 3/4 Pauschen beliebt zu sein. Sind die empfehlenswert? Ich könnte mir vorstellen, dass das Knie eventuell freier ist (zB bei Serienwechsel). Ich würde jetzt mal behaupten, dass mein derzeitiger Sattel die Pauschen auch eher verstärkt am Oberschenkel hat und die sich dann zum Knie hin verjüngen.
Sind die denn eher hart? Oder weich gepolstert?
Gibt es den Unterschied zwischen Extra tief und "nur" tief, bezogen auf die Sitzfläche? Und wenn ja, wie extrem tief ist der Sattel dann?
Kommentar
-
-
Zu den 3/4-Pauschen kann ich Dir leider nichts sagen, ich habe die "normalen" - und die sind eher weich gepolstert.
Mein älterer Hennig (... und ich mag ihn sehr :-) ist auch ein "normaler" Tiefsitzer, das ist schon fast mehr als genug, meiner Meinung nach.
Den Extra-Tiefsitzer finde ich persönlich viel zu tief bzw. hinten viel zu hoch. Habe bei einer Bekannten "Urlaubsvertretung" gemacht und sie hat den Extra-Tiefsitzer: da bleibt man schon beim Aufsitzen fast dran hängen :-) Und wenn die Sitzfläche nur einen tic zu klein ist, wird m.M. das Becken zu stark gekippt und man wird zu sehr hingesetzt.
Frag doch mal bei Hennig nach, ob die dir beide Modelle zum Probereiten mitbringen. Bei einem Neusattel-Auftrag bekommst Du für die Lieferzeit einen Leihsattel gestellt und so könntest Du dann beide Varianten antesten.
Kommentar
-
-
Kann ich glatt wiederlegen. Ist wohl aber Geschmackssache. Ich habe schnell noch die Bestellung geändert und extratief bestellt. Absolut super und gar nicht einengend. Der Sattel wurde ja auch für meinen Popo gemacht. Ein anderer Reiter hat ja eine andere Figur und da der Sattel auch auf Dich und Deine Beine zugeschnitten wird engt dann auch nichts ein. Ich habe die aufgesetzten Pauschen und finde sie super. Mein Bein liegt direkt am Pferd und die Pauschen sitzen perfekt, da sie ja auch auf meine Oberschenkellänge gefertigt wurden. So sitzt das Knie genau am rechten Fleck und man wird in keiner Weise gestört. Ich bin nach wie vor absolut begeistert. Der Sattel sitzt auch am Pferd so perfekt, das nach einem halben Jahr Nachkontrolle gar nichts gemacht werden mußte. Also nur zu mit Dreiviertel Pausche und Extratief. Übrigens Extratief ist mit dem Kiefer Lousitano zu vergleichen.sigpic
www.reitschule-viernheim.de
Kommentar
-
-
Ich habe einen Tiefsitzer, beim Ausmessen war die Frage, normal oder tief? Keine Sprache aber war von einem Extratiefsitzer.
Ich habe die aufgesetzte ganze Pausche, und bin sehr zufrieden damit, und man hat sehr viel Bewegungsmöglichkeit im Sattel und eine gute Beinfreiheit.
Meine Freundin hat nun beide Modelle, sowohl mit aufgesetzter Pausche, wie mit unter dem Blatt liegender, und sie mag die unten drunter lieber, da es mehr Halt/Fixierung am Bein gibt ihrer Meinung nach.
Aber wenn das so ist, dann wieder zu Lasten der Bewegungsmöglichkeiten.
Hat also alles Vor- und Nachteile.
Kommentar
-
-
Zum Thema 3/4 Pausche: Ich habe nur diese kleine Pausche und bin damit superzufrieden. Das Bein hat viel Bewegungsfreiheit und man merkt die Pausche eigentlich nur, wenn man mal richtig das Knie heranschließen muss. Würde nie wieder etwas anderes haben wollen.
Ich habe auch nur die aufgesetzte Pausche und das Monoblatt: Super. Nie wieder was anderes. Satteldecken kann man trozdem ganz normal befestigen, da das Blatt vorne nur angeklettet ist und man die Deckenstrupfen problemlos wie gewohnt befestigen kann. Das Blatt liegt viel ruhiger am Pferd und es gibt keine verschieben der Blätter mehr gegeneinander, wenn man mal richtig zufassen muss.
Zum Thema Tiefsitz: Bei mir hat vor allem die Auswahl des Baumes einen Unterschied gemacht; ich habe einfach Mustersättel ausprobiert, bis ich den gefunden hatte, mit dem ich am besten zurecht kam. Das war bei mir das einzige, was nicht auf Anhieb perfekt war. Den haben sie mir aber anstandslos wieder ausgetauscht.
Kommentar
-
-
Nachtrag:
In der Zwischenzeit war ein Hennig-Mitarbeiter bei mir zum Vermessen! Ein sehr netter Herr und hat sich meiner Meinung nach auch Zeit genommen.
Ich war allerding froh, dass ich schon eine Vorahnung von den verschiedenen Modellen hatte und wusste was ich will, denn von sich aus, hätte er mir wahrscheinlich nur die Basis-Version verkauft. (Finde ich aber besser, als mir werden sämtliche Extras aufgeschwatzt) Er hatte auch einige Mustersättel mit, anhand denen er mich dann beraten konnte.
Genommen habe ich schlussendlich:
NZT Modell mit aufgesetzten 3/4 Pauschen, Softleder. Da bereits der normal "tiefe" Sitz tiefer war, als bei meinem alten Sattel (Niedersüß), habe ich nicht den "extra tiefen" Sitz genommen.
Insegesamt war ich mit dem Verlauf zufrieden, gespannt bin ich natürlich auf das Endresultat!
Kommentar
-
-
Hallo coke, warst Du mit deinem Niedersüß nicht zufrieden? Die machen doch auch tolle Sättel. Meine Freundin hat einen, allerdings einen Springsattel. Den finde ich total super. Leider ist bei uns ein Niedersüß sehr schwer zu bekommen. Schreib doch mal, was dir an dem Hennig besser gefällt (wenn er dann da ist).
Kommentar
-
-
Ich liebe meine Niedersüß-Sättel heiß, sind wirklich tolle Sättel, die mich von meinen Anfängen bis in die Schwere Klasse gebracht haben. Ich reite bisher auch alle drei meiner Pferde mit Niedersüß Sätteln, nur mein 10-jähriger Wallach hat sich in den letzten 5 Jahren so verändert, dass ihn bisher kein Sattler passend bekommen hat (rutscht auf die Schulter). Leider ist es auch extrem schwierig einen guten Sattler zu finden. Außerdem kann man die Kammerweite nicht verstellen, sondern nur umbauen lassen, was, extrem teuer ist. Hab in 2 Wochen wieder einen Sattlertermin und hoffe, dass ich in der Zwischenzeit meinen Sattel halbwegs zur Überbrückung passend bekomme.
Ich sitze traumhaft im Niedersüß, aber was bringt's, wenn er dem Pferd nicht passt... Also dachte ich, wenn, dann kann nur ein Hennig das Wasser reichen oder besser sein.
Kommentar
-
-
Wie versprochen möchte ich über meinen Hennig-Sattel berichten, den ich endlich mein Eigen nennen darf
Nachdem der erste Anprobetermin aufgrund von Terminengpässen am Turnier stattfinden musste (was nicht unbedingt eine ruhige, stressfreie Athmosphäre war) und leider die Pauschen falsch positioniert und mir persönlich zu klein waren, gab es eine anstandslose Änderung und 1 Monat später wurde mir der Sattel wieder zugeschickt. Bin heute zum ersten Mal oben gesessen und bin auf alle Fälle begeistert.
Jetzt nach der Änderung ist es ein traumhaftes Gefühl in dem Sattel. Und auch optisch ein absoluter Blickfang.
Bin in der Zwischenzeit einen Albion SLK Ultima geritten, und muss sagen, dass mir die Umstellung recht leicht gefallen ist.
Ich werde bei Gelegenheit Fotos einstellen!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
|
20 Antworten
481 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
25.04.2025, 17:00
|
||
Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
|
11 Antworten
6.021 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
22.04.2025, 06:03
|
||
Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
|
7 Antworten
556 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von max-und-moritz
26.02.2025, 10:03
|
||
Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
|
75 Antworten
29.772 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Roullier
17.02.2025, 14:30
|
||
Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
|
56 Antworten
29.072 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Tante
04.01.2025, 09:54
|
Kommentar