Garfield und Kassiopeia haben absolut Recht, man muss nicht sofort entfernen, weil das in vielen Fällen nicht nötig und auch nicht zumutbar ist.
Meine Jungstute hat auch immer vor Aufregung ins Dorf geäppelt, wenn ich zum Reitplatz geritten bin. Ich hätte mit diesem nervösen jungen Pferd an der Hand nie gefahrlos die Äppel beseitigen können. Auch wenn bei uns nicht viel Verkehr ist, wäre das viel riskanter gewesen als alles andere. Also hab ich mein Training gemacht, hab das Pferd nach Hause gebracht und es dann weg gemacht. Und das ist auch laut Gesetz absolut in Ordnung so.
Oder stellt euch vor das Beispiel mit dem Haufen in der Kurve. Klar kann sowas für den Verkehr gefährlich werden - aber wenn da einer mit nem Pferd an der Hand in der Kurve auf der Straße steht und Äppel weg kratzt, was ist denn da wohl gefährlicher?? Also echt mal den gesunden Menschenverstand benutzen!
Und ja, ich gebs zu, ich hab am Anfang meine Äppel auch nicht weg gemacht - weil meine alten Pferde haben nie auf die Straße geäppelt, erst die Junge. Dann hat mir ein "netter Mensch" mal meine Hinterlassenschaften auf den Hof gekippt, als ich nicht da war.
Hab ich mich auch drüber geärgert, aber war halt ein Wink mit dem Zaunpfahl ...
Heute hab ich einen Mistboy auf dem Reitplatz stehen (da muss man ja auch abäppeln), und wenn die Kleine es noch mal "nicht halten kann", geh ich nachher mit ihr zu Fuß zum Stall zurück und nehm das Ding dann mit (heute geht das - Pferd ist ja ein Jahr älter und reifer geworden ...).
Also die Lösung mit dem "Zwischenlagern" ist auf jeden Fall auch gut.
In einem andren Dorf haben Bekannte von mir einen Reitbetrieb wo viele Leute ausreiten. Da kann man auch nicht bei jedem Haufen absteigen. Da fährt der Stallbetreiber abends mit dem Trecker los und macht die Straßen sauber - gehört mit zum Service, in dem Ort mit zwei Sternehotels ist das seit altersher bekannt und ok - die wollen auch dass es schön aussieht da, haben aber nichts gegen charakteristisches "Landfeeling".
Außerdem kennt man sich eben.
Meine Jungstute hat auch immer vor Aufregung ins Dorf geäppelt, wenn ich zum Reitplatz geritten bin. Ich hätte mit diesem nervösen jungen Pferd an der Hand nie gefahrlos die Äppel beseitigen können. Auch wenn bei uns nicht viel Verkehr ist, wäre das viel riskanter gewesen als alles andere. Also hab ich mein Training gemacht, hab das Pferd nach Hause gebracht und es dann weg gemacht. Und das ist auch laut Gesetz absolut in Ordnung so.
Oder stellt euch vor das Beispiel mit dem Haufen in der Kurve. Klar kann sowas für den Verkehr gefährlich werden - aber wenn da einer mit nem Pferd an der Hand in der Kurve auf der Straße steht und Äppel weg kratzt, was ist denn da wohl gefährlicher?? Also echt mal den gesunden Menschenverstand benutzen!
Und ja, ich gebs zu, ich hab am Anfang meine Äppel auch nicht weg gemacht - weil meine alten Pferde haben nie auf die Straße geäppelt, erst die Junge. Dann hat mir ein "netter Mensch" mal meine Hinterlassenschaften auf den Hof gekippt, als ich nicht da war.
Hab ich mich auch drüber geärgert, aber war halt ein Wink mit dem Zaunpfahl ...

Heute hab ich einen Mistboy auf dem Reitplatz stehen (da muss man ja auch abäppeln), und wenn die Kleine es noch mal "nicht halten kann", geh ich nachher mit ihr zu Fuß zum Stall zurück und nehm das Ding dann mit (heute geht das - Pferd ist ja ein Jahr älter und reifer geworden ...).
Also die Lösung mit dem "Zwischenlagern" ist auf jeden Fall auch gut.
In einem andren Dorf haben Bekannte von mir einen Reitbetrieb wo viele Leute ausreiten. Da kann man auch nicht bei jedem Haufen absteigen. Da fährt der Stallbetreiber abends mit dem Trecker los und macht die Straßen sauber - gehört mit zum Service, in dem Ort mit zwei Sternehotels ist das seit altersher bekannt und ok - die wollen auch dass es schön aussieht da, haben aber nichts gegen charakteristisches "Landfeeling".
Außerdem kennt man sich eben.
Kommentar