lübeck
Herpes in Schleswig Holstein
Einklappen
X
-
Mal Interessehalber: Impft man Pferde, die schon mal eine Herpes-Infektion hatten? Und wenn ja, was kann das für Folgen haben?
Hab noch von den Viro-Vorlesungen im Kopf: Einmal Herpes - immer Herpes (oder hochtrabender: Die Gattung der Herpesviridae zeichnet sich durch ihre lebenslange Persitenz in der Wirtszelle aus... Dr Grundi wär jetzt stolz, würde er das nach Jahren seiner aufopfernden Lehrtätigkeit von mir lesen..).
Wie ist denn das dann wenn man reinimpft? Vielleicht mal die Tierärzte/ Immunologen/ Virologen?There is always a bigger fish...
Kommentar
-
-
*OT kicher* So hat jeder seine Ausbilder-Koryphäen noch im Hinterkopf. Mir sind einige Dinge aus dem Studium auch ins Gehirn gebrannt. Re. Persistenz und impfen seropositiver Tiere, wenn man vermeiden wollte, seropositive Tiere zu impfen, müsste man die ja alle vor der ersten Impfung testen. Das ist nicht praktikabel und sinnvoll ist es auch nicht, da die Herpesimpfung ja darauf stützt, die Virusverbreitung und Ausscheidung sowie die klinischen Symptome einer Infektion zu reduzieren. Natürlich soll kein Pferd geimpft werden, dass sich in einem akuten Schub oder der direkten Rekonvaleszenz irgendeiner Infektionskrankheit befindet. Wenn man Zweifel hat, ob sich gerade etwas abspielt, muss eigentlich eine gepaarte Serumprobe vor der Imfpung her. Wir versuchen in unserem Bestand so weit es geht strategisch zu impfen (also z.B. die durchgeimpften Mutterstuten ca. 8-10 Wochen vor dem Abfohltermin nochmal zu boostern damit die Fohlen möglichst hohe Antikörpertiter mitbekommen.)
Kommentar
-
-
[quote=Kareen;460924 Das ist nicht praktikabel und sinnvoll ist es auch nicht, da die Herpesimpfung ja darauf stützt, die Virusverbreitung und Ausscheidung sowie die klinischen Symptome einer Infektion zu reduzieren. [/quote]
Jetzt mal für Anfänger: Wenn ich ein herpesinfiziertes Pferd impfe (natürlich nicht in der akuten Krankheitsphase), was bewirkt das denn dann? Die Viren holt die Impfung ja nicht mehr aus dem Körper. Und Antikörper sollten ja durch die Krankheit vorhanden sein, oder?
Ist es wegen der Bildung von Ak gegen andere im Impfstoff vorhandene Herpes-Stämme? Herpesvirusinfektionen können doch bei infizierten Pferden in abwehrgeschwächten Situationen wieder auftreten, oder? Und dann doch wohl auch bei (infiziert) geimpften??? Sorry der vielen Fragen, aber ich glaub ich steh grad ein bißchen auf dem Schlauch...There is always a bigger fish...
Kommentar
-
-
Zitat von laconya Beitrag anzeigen..die Ausscheidung der Viren wird deutlich verringertThere is always a bigger fish...
Kommentar
-
-
Also, schöner Mist, dass das Herpes jetzt in SH aufgetaucht ist. Aber wohl nicht zu ändern. Bei uns (in BW) hat es ja mehrere Pferde erwischt, wobei ich schon gerne wüßte, ob die nun alle geimpft waren oder nicht, und, ob sie alle ursächlich an Herpes gestorben sind, aber:
1. Auch geimpfte Pferde können Herpes bekommen und daran zu Grunde gehen, es gibt nämlich derer 5 Viren, wobei nur gegen zwei (!), nämlich Nr. 1 und 4 (siehe Equidenpass, was der TA schreibt) geimpft wird.
2. Herpes kann "einfach so" entstehen, wenn ein Pferd Herpes hat/hatte und es akut durch ein geschwächtes Immunsystem wieder ausbricht (ist dem menschlichen Herpes ja ähnlich)
3. Herpes wird ja nun, wenn es ausgebrochen ist, durch Tröpfchen übertragen, meine ganz persönliche Meinung ist die, dass fahrende RLs, TAs, Schmiede, etc. da wohl eher Überträger sein könnten, als das normale Fußvolk - sprich Pferdehalter, allerdings, wenn es bekannt ist, dann sollte keiner einfach so Pferde anfassen, schon korrekt
4. möglicherweise ist die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass in einem komplett geimpften Bestand Herpes auftritt, aber es ist nicht ausgeschlossen
5. Pferde impfen, die Herpes haben/hatten, hm, ja, ist nicht so toll, aber nicht zu ändern, Kareen hat ja schon geschrieben, warum
Sollte irgendetwas fachlich nicht korrekt sein, bitte ich um Nachsicht, aber so habe ich das von verschiedenen TAs erklärt bekommen, wobei natürlich auch hier gilt, frag 4 TAs und man erhält mindestens vier Meinungen...Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar
Kommentar
-
-
Ach ja, noch ein Nachtrag:
Wir haben den kompletten Bestand immunisiert und zwar mit Zylexis. Ob sinnvoll oder nicht, da kann man dann ja auch wieder diskutieren, wenigstens beruhigt es das eigene Gewissen, irgendetwas getan zu haben.
Und unser Stall wurde verschont, wie viele andere Gott sei Dank auch, leider nicht alle...Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar
Kommentar
-
-
mal ne frage: macht es sinn, wenn im stall herpes ausgebrochen ist, nun alle auf schlag zu impfen.......
oder wie sollte man nun vorgehen......."Shettys sind keine Pferde, sondern verkleidete Hobbits und somit nicht in der Wertung.
Außerdem bist du selbst schuld, wenn du versuchst, dich mit einer höheren Intelligenz anzulegen."
Kommentar
-
-
@King George
Wenn Herpes in Anmarsch ist würde ich micht mehr gegen Herpes impfen, sondern Zylexis nehmen. Das puscht auch das Immunsystem, würde aber nicht zu Komplikationen führen, wenn bereits eine akute Herpeserkrank vorliegt.
Viel GlückSei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.
Kommentar
-
-
ja, glück wird wohl gebraucht......ausbruch vor etwa drei wochen, information darüber gestern erhalten......."Shettys sind keine Pferde, sondern verkleidete Hobbits und somit nicht in der Wertung.
Außerdem bist du selbst schuld, wenn du versuchst, dich mit einer höheren Intelligenz anzulegen."
Kommentar
-
-
Oje...Lübeck? So ein Mist.
Sind schon Turniere abgesagt...ist ja Bad Schwartau.
Wir haben in HL soviele Freunde mit Pferden...ich möchte es nicht hier in den Stall einschleppen. Zylexis gibt es beim TA als Spritze, oder?
Ich teile die Meinung von Janeschka. Es laufen einfach zuviele Leute von Stall zu Stall.
Kommentar
-
-
da der sb sich in geheimhaltung übt, ist noch nicht all zu viel nach außen gedrungen..........
was ich davon halte, brauche ich wohl nicht zu sagen."Shettys sind keine Pferde, sondern verkleidete Hobbits und somit nicht in der Wertung.
Außerdem bist du selbst schuld, wenn du versuchst, dich mit einer höheren Intelligenz anzulegen."
Kommentar
-
-
Tröpfcheninfektion ist der gängige Übertragungsweg. Daher Kleidung wechseln und gut die Hände waschen, wenn du in in einen anderen Bestand gehst. Am besten einfach kein fremdes Pferd anfassen, den Schmied noch mal Hände waschen schicken und Fremde nicht ans Pferd lassen.Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.
Kommentar
-
-
Zitat von diealtekitti Beitrag anzeigenIch teile die Meinung von Janeschka. Es laufen einfach zuviele Leute von Stall zu Stall.
Ja und die Besucher, die an den Wochenenden sich einfach mal in den Reitställen schöne Pferde ansehen wollenNatürlich wird dem Einen oder Anderen über die Nase gefasst.
Gedanken, was er damit anrichtet, macht sich keiner. War bei einer Hengstschau im Vorjahr, die hatten einige richtig verrotzte Fohlen im Stall. Die Besucher sind durch den ganzen und haben alle Pferde angefasst.
Kommentar
-
-
Zitat von Silbermond09 Beitrag anzeigenJa und die Besucher, die an den Wochenenden sich einfach mal in den Reitställen schöne Pferde ansehen wollenNatürlich wird dem Einen oder Anderen über die Nase gefasst.
Gedanken, was er damit anrichtet, macht sich keiner. War bei einer Hengstschau im Vorjahr, die hatten einige richtig verrotzte Fohlen im Stall. Die Besucher sind durch den ganzen und haben alle Pferde angefasst.
Ist natürlich nicht schlecht, so eine Aktion, aber sie hat deutlich ihre Nachteile...
Kommentar
-
-
Bei uns hat der Stallbetreiber einen Zettel ausgehängt, in dem gebeten wurde, möglichst wenig "fremde" Leute in den Stall mitzubringen. Auch die Spaziergänger wurden darauf hingewiesen, dass sie bitte das Streichen über die Nase sein lassen sollen wegen einer Virusinfektion. Das hat ganz gut funktioniert.
Ich finde aber generell, dass das Anfassen der fremden Pferde nicht sein muss. Man kann fragen, ob man die Zossen anfassen darf, dann hat man als Besitzer ggf. auch nichts dagegen - außer bei bekanntem Virusumlauf, aber einfach hingehen und streicheln, ist nicht ok.
@King George
Übrigens finde ich es von einem Stallbetreiber nicht in Ordnung, mit der Info einer Herpesinfektion hinter dem Berg zu halten. Das schadet vor allem anderen Stallbetreibern und deren Pferdebesitzern. Klar ist es nicht angenehm, aber nicht zu ändern. Dann lieber offensiv informieren, dass weitere Infektionen vermieden werden können.
Da war noch die Frage nach dem Überlebenszeitraum des Virus. Je wärmer es wird, desto eher stirbt das Virus ab. Es gibt im Internet so eine Art Tabelle, die die Temperatur und das Überleben in Zusammenhang bringt, einfach mal "googeln".Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von juno, 12.09.2025, 13:29
|
2 Antworten
220 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
12.09.2025, 19:21
|
||
Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
|
108 Antworten
6.575 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
05.09.2025, 12:20
|
||
Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
|
491 Antworten
25.256 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
05.09.2025, 09:26
|
||
Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 19:01
|
2 Antworten
194 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
04.09.2025, 20:14
|
||
Erstellt von angel36, 21.05.2008, 16:43
|
39 Antworten
9.636 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
27.08.2025, 18:28
|
Kommentar