Verlautbarung der Tierärztekammer Hessen
21.07.2020
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in Schleswig-Holstein ist in einer Embryotransfer-(ET-)Station die Equine Virusarteritis (EVA) festgestellt worden.
Ausgehend von der ET-Station wurde die EVA in weitere 15 Pferdehaltungen in Schleswig-Holstein verschleppt. Im Gegensatz zu dem deutschlandweit vereinzelten Auftreten der Krankheit in den letzten Jahren ist es bei diesem Ausbruchsgeschehen zu Infektionen ganzer Herden mit dem Auftreten klinischer Krankheitssymptome in unterschiedlicher Ausprägung gekommen. Informationen zur EVA sowie einer möglichen Impfung können Sie der Leitlinie der Ständigen Impfkommission Veterinär entnehmen. Proben von Pferden mit Krankheitssymptomen, die auf EVA hindeuten könnten, können zur virologischen und serologischen Untersuchung an den Landesbetrieb Hessisches Landeslabor geschickt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre LTK Hessen
21.07.2020
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in Schleswig-Holstein ist in einer Embryotransfer-(ET-)Station die Equine Virusarteritis (EVA) festgestellt worden.
Ausgehend von der ET-Station wurde die EVA in weitere 15 Pferdehaltungen in Schleswig-Holstein verschleppt. Im Gegensatz zu dem deutschlandweit vereinzelten Auftreten der Krankheit in den letzten Jahren ist es bei diesem Ausbruchsgeschehen zu Infektionen ganzer Herden mit dem Auftreten klinischer Krankheitssymptome in unterschiedlicher Ausprägung gekommen. Informationen zur EVA sowie einer möglichen Impfung können Sie der Leitlinie der Ständigen Impfkommission Veterinär entnehmen. Proben von Pferden mit Krankheitssymptomen, die auf EVA hindeuten könnten, können zur virologischen und serologischen Untersuchung an den Landesbetrieb Hessisches Landeslabor geschickt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre LTK Hessen
Kommentar