Neue Tierschutz-Leitlinien geben grünes Licht zum Anreiten zweieinhalbjähriger Pferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ara
    • 01.10.2018
    • 749

    #21
    Zitat von Ara Beitrag anzeigen
    Das Problem ist die Außenwirkung und die direkten Auswirkungen auf den Körzirkus. Wir müssen uns auch nicht mehr wundern, wenn sich der Bereich des Turnierreiten und der Bereich der Leute mit Spaß am Pferd immer weiter auseinanderdividiert und es immer mehr Tierschutzaktivisten gegen den Reitsport gibt. Diese Möglichkeit des Jungpferdedrill wird ganz sicher von immer den gleichen Leuten freudig genutzt werden.
    Kluger Hans wieso endlich, bereits oben habe ich dieses Problem angesprochen. Der Entwurf hat Außenwirkung und es mobilisiert sich eine breite Front gegen Reiter und die Turnierreiter im Besonderen. Wenn die Verantwortlichen nicht endlich aufwachen und handeln, wird es düster um unseren Sport. Aber immer noch werden die Interessen Einiger den Interessen vieler Züchter und aktiven Reitern übergeordnet. Dabei wäre es eine gute Gelegenheit gewesen, der Öffentlichkeit zu zeigen, dass wir den Tierschutz ernst nehmen. Chance vertan und Aufschrei der Gegenspieler erzeugt!

    Noch eine schöne Geschichte vom Liebenberger Pferdeforum, weil es hierher passt. Ich war live dabei. Die Pressesprecherin der Wiener Hofreitschule wird von einem Züchter/Reiter gefragt, wie sie mit den gestiegenen Anforderungen der Öffentlichkeit im Hinblick auf den Tierschutz umgehen. Die Antwort (sinngemäß)."Wir haben damit kein Problem, Der größte Teil unseres Trainings findet hinter verschlossenen Türen statt. Wir kennen auch unsere Feinde und kein Bild verlässt unzensiert unser Haus." Eine grandiose Antwort!!! Die Frau hat in meinen Augen gar nichts verstanden. Die Antwort hätte besser nicht sein können, wäre einer dieser "Tierschützer" anwesend gewesen.
    Zuletzt geändert von Ara; 10.05.2019, 07:48.

    Kommentar


    • Carley
      Carley kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehr schöner Kommentar von dir hier Ara. Und bei der Antwort, blieb mir auch der Mund offen stehen.........einfach ohne Worte.........

    • Benny
      Benny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @ Ara, ganz so, wie von dir beschrieben, hat sie das nicht gesagt. Sie hat darauf hingewiesen, dass es heutzutage auf Grund der technischen Möglichkeiten überhaupt kein Problem ist, die öffentlich Morgenarbeit zu filmen und dieses auch im Netz zu verbreiten. Deshalb findet ein Teil der Arbeit auch immer nichtöffentlich statt , um Druck von den Reiter und Pferden zu nehmen.

    • Ara
      Ara kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Benny, sie hat es sehr wohl so gesagt. Einzig, dass Sie nicht hinter verschlossenen Türen, sondern unter Ausschluss der Öffentlichkeit gesagt hat. Das mit dem Druck für Pferd und Reiter hast dann nur du an dieser Stelle gehört, mein Mann nicht und auch meine Sitznachbarin und deren Begleiter nicht, denn wir haben uns im Anschluss wegen dieser Aussage fragend angesehen und ausgetauscht.
      Zuletzt geändert von Ara; 14.05.2019, 21:35.
  • Kareen
    PREMIUM-Mitglied
    • 06.01.2001
    • 7463

    #22
    Das ist mal wieder ein unschönes Beispiel von "PR gone wrong". Zum einen dreht sich der Artikel aus Ö ja tatsächlich um einen Entwurf, nicht um eine verabschiedete Version der Leitlinien, zum anderen lässt die unglückliche Formulierung einiges an Deutungsspektrum zu das so jedenfalls führenden FN-Funktionsträgern zufolge nicht beabsichtigt war. Die FN hat sich mehrfach und deutlich gegen das Reiten vor dem vollendeten dritten Lebensjahr ausgesprochen, weist aber im Hinblick auf die Kontrollverantwortung dieser Idealvorstellung darauf hin (ähnlich übrigens wie in der Frage der Sanktionen gegen einschlägig bekannte Straftäter in den Reihen der Sportler) dass sie nur auf die sportlichen Aspekte Einfluss hat.
    Im Falle der Straftatverfolgung heißt es: Das ist Sache der Gerichte. Im Falle der equinen sagen wir mal Frühhöchstbegabtenförderung heißt es: Wir können nur Reiter sanktionieren die eine aktuelle Jahresturnierlizenz haben.

    Dass es zu solch widersinnigen und im Wortsinn irrwitzigen Ideen kommen kann wie Jungpferde die zum Anreiten den Stall wechseln nur noch gemeinsam zu verbringen und in Gruppen aufzustallen zeigt einmal mehr das Ausmaß der Realitätsferne in den zuständigen Stellen. Wie schnell ist da ein Bein ab? Und vor allem wie soll man ein Pferd auf ein Leben als Sportpferd vorbereiten wenn man ihm nicht schrittweise zeigen kann, dass es auch eine zeitlang ohne seine Herde überleben kann? Die Konsequenz aus dieser Umsetzung ist die Abschaffung jeglicher Nutzung und die kann nicht im Interesse eines Tierschutzes sein der diesen Namen verdient weil die Lebensräume für Tiere außerhalb menschlicher Nutzung und Obhut schon seit langem auf beinahe null geschrumpft sind wenn man sich den globalen Maßstab ansieht.

    Aus Züchter-, Ausbilder- und tiermedizinischer Sicht stehe ich nach wie vor auf dem Standpunkt: Besser früh, geradeaus, gut und dosiert arbeiten als monatelang mit Karacho kaputtlongieren und dann nach uns die Sintflut.
    Der allerwichtigste Tierschutzaspekt wird von den Leitlinien überdies ja auch ausgeklammert und das ist die nach wie vor nicht stattfindende Verfolgung des Zuchtziels Gesundheit. Durch diese ließe sich allemal die im Tierschutzgesetz geforderte Verhinderung von Schmerzen und Leiden sinnvoll verfolgen. Da getreu dem Handlungsmuster von German Angst aber jeder erwartet, wirtschaftlich negativ von so einer Umsetzung beeinflusst zu werden geschieht in der Hinsicht nichts und die Entscheidungsgewalt liegt weiterhin ausgerechnet in der Hand jener die den relativ traurigen Status Quo zu verantworten haben. Junghengsthype, Masseneinsatz ungeprüfter Hengste, Ex-und-Hopp-Verfahren im Leistungssport, das sind alles Dinge von denen nur eine sehr kleine Anzahl von Protagonisten profitiert aber dies wohl doch so ausgeprägt, dass es diese Interessengruppe immer wieder schafft auf den Wogen der allgemeinen Gleichgültigkeit sanft dahinzuschippern ohne dass nennenswerter Widerstand aufkommt.

    Kommentar


    • Ramzes
      Ramzes kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Arbeitsgruppen der zuständigen Stellen bekommen doch nicht nur von der Pferdelobby Vorschläge.
      Da werden logischerweise auch diverse Tierschutzverbaende mit ihren Ideen auf Umsetzung pochen.
      Tieraerztevertreter werden sicherlich auch mit angehoert.
      Man kann meiner Meinung nach nicht die Sammelstelle dieser Art brainstorming Vorschläge verschiedener Interessengruppen für den jetzigen Entwurf verantwortlich machen.
      Der Bote der schlechten Nachricht ,... S. APOLLON weisser Vogel mit der Botschaft der Untreue wird zur kraechzenden schwarzen Krähe verwuenscht.
      Jetzt liegt es genau in den Händen praxisnaherer Vertreter , diese, wie Du es richtig auf den Punkt gebracht hast , entsprechend so wie Ara es formulierte , in Akribie, Diplomatie mit Sachkenntnis, Geduld und Beharrlichkeit an der neuen Fassung der Leitlinien mitzuwirken.
      Zuletzt geändert von Ramzes; 10.05.2019, 13:27.

    • Ramzes
      Ramzes kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Gesundheitsdatenbank waere erst dann aussagekräftig, wenn Tierzuchtergebnisse und durch Tierärzte Behandlungsdaten nach verschiedenen Nutzungsgruppen und Diagnose eingepflegt werden.
      Dumm, wenn dann die Krankeitsrate der weniger oder kaum beanspruchten Pferde nicht signifikant niedriger, sondern evtl. sogar höher ist..
      Aufgrund der immer stärker werdenden Arbeitsbelastung durch Fachärzte Mangel Grosstier / Pferd und schon bestehenden Dokumentationspflichten, Datenschutz,... das kennen auch andere Branchen,.....
      Daten pflegen macht Arbeit , .noch mehr Dokuntatiation... geht doch nur mit Zwang und Sanktionen.
      Dann ist wieder der Staat und die EU schuld?!
      Wenn, dann haben das aber verschiedenfarbige Ausschüsse in den Gremien zur Vorlage und Abstimmung gebracht..
      Zuletzt geändert von Ramzes; 10.05.2019, 13:28.
  • Kluger Hans
    • 07.10.2013
    • 150

    #23
    Ara und Kareen sowie fanniemae und Amisia,

    danke für Eure fachlich guten Beiträge zum Thema.

    Kommentar

    • Ara
      • 01.10.2018
      • 749

      #24
      Leitlinien-Entwurf "Tierschutz im Pferdesport". FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach: "Keine Aufforderung, Pferde mit 30 Monaten in Ausbildung zu nehmen"

      Kommentar

      • Djaschka
        • 21.10.2001
        • 69

        #25
        Mensch, dann wäre das achso tierfreundliche MMO Spektakel aber gar nicht Richtlinien konform

        Kommentar


        • Ramzes
          Ramzes kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          KpNicht nur das, Wieviele PZP Birth Control Vaccine zur Sterilisation 1-2 Jahre man wohl kaufen könnte für die selbe Summe, die man ausgeben muss , um so einen Adoptivmustang nach GER zu holen.
          Ohne irgendwelche Trainingskosten..., die kommen ja noch dazu.
          The page you are looking for doesn't exist or has been moved. Discover more about wild horses and burros at American Wild Horse Conservation.

          ... 30 US $ ca. für eine Dosis Vaccine
          ... Bei geschätzten 9.000 - 12000 Tacken , ... Waehrungsschwankungen und Kurse aussen vor, kann man also 300 - 400 Stuten "Immunisieren" , Stuten kriegen zusätzlich Chip und Kaltbrand... und ab in Freiheit bis zum nächsten Jahr /Mal..Evtl. Alle 3 - 4 Jahre Reproduktion je nach Besatz. Stuten verbessern sich zusehends in Allgemeinzustand.
          Bei Adoption zahlen einige Bundesstaaten 1000 Dollar.... neue Geschaeftsidee??? Import???

          Warum sponsern die MMO Sponsoren nicht direkt in den USA Birth Control mit PZP ?

          Halt, Stop.
          Trickreich hat die Humane Society of US , Tierschutz NGO als Lizenznehmer PZP unter dem Namen Zona Stat in New Mexico als Pestizid eintragen lassen und verklagt Birth Control Aktionen.
          Weniger Mustangs, weniger staatliche Zuschüsse an NGO Auffang und Adoptions Organisationen..

          Mist, Ironie aus, die Canadier beantragen Spay Vac für USA Vertrieb.
          We develop no-booster fertility-control vaccines proven in wildlife, production animals, aquaculture, and companion animals.

          Also demnächst Spende für 1 Adoption Dosis SpayVac....
          Zuletzt geändert von Ramzes; 14.05.2019, 13:32.

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
      47 Antworten
      2.636 Hits
      1 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
      29 Antworten
      7.163 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
      1 Antwort
      290 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
      99 Antworten
      5.956 Hits
      4 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
      56 Antworten
      3.608 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Hatice
      von Hatice
       
      Lädt...
      X