Fritz Stahlecker lebt nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Suomi
    • 04.12.2009
    • 4240

    Fritz Stahlecker lebt nicht mehr

    Fritz Stahlecker lebt nicht mehr

    Der große Hippologe, Dressur-Ausbildungsrebell, Künstler und Erfinder Fritz Stahlecker ist am 2. März in Bad Überkingen wenige Wochen vor seinem 93. Geburtstag verstorben. Er war einer der profiliertesten aber auch streitbarsten Experten und Reitsport-Persönlichkeiten des Landes und der ganzen Republik.

    Wenige Menschen haben sich solche tiefgründige Gedanken gemacht um das Leben und die Pferde wie der gelernte Maschinenbauingenieur aus dem Landkreis Göppingen, vielleicht ging er auch deshalb in den letzten Jahren so gramgebeugt. Als trage er so manche Fehlentwicklung im Dressursport, die er angeprangert hat und doch nicht verhindern konnte, auf seinen Schultern. Aber die Augen blitzten noch, wenn er von den Pferden erzählte, die er mit seiner Hand-Sattel-Hand-Methode schulte, motivierte und verschönerte – in diesem Sinne verstand Fritz Stahlecker seine Ausbildung, die früh vom Boden aus begann und auch während der weiteren Ausbildung zum Grand Prix immer wieder mit Handarbeit ergänzt wurde. Stahlecker war ein Überzeugungstäter, der das Reitervolk – zumal der Berufsreiter – spalten konnte. Er provozierte gerne und anzuecken bescherte ihm eine gewisse Genugtuung. Für manche war er Guru, für andere Scharlatan. In jedem Fall war er ein Pferde-Philosoph und ein Vordenker.

    „Dressurarbeit“ – diesen Begriff mochte er zum Beispiel gar nicht. „Man würde einen Pianisten beleidigen, wenn man sagt, er bearbeite sein en Flügel“, pflegte er zu sagen. Dressurausbildung war für den ambitionierten Hobby-Maler und Autodidakten eine Kunst, eher ein Geschenk der Natur. Entsprechend verantwortungsvoll müsse der Reiter mit seinem Pferd umgehen, forderte er.

    Fritz Stahlecker wäre ein belächelter Pferde-Gutmensch geblieben, wenn er nicht immer wieder beachtliche sportliche Erfolge hervorgebracht hätte. In den 70er Jahren brachte er seine Tochter Ulrike mit dem Wallach Miro in die deutsche Spitze der Nachwuchsreiter. Knapp 20 Jahre später bildeten beide gemeinsam den Fuchshengst Weyden aus, den Sven Rothenberger für die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta kaufte. Im vergangenen Jahr war es seine Enkeltochter Alexandra Stadelmayer, die als erste Baden-Württembergerin überhaupt zum dritten Mal hintereinander in der Großen Tour des Stuttgart German Masters antrat. Auch ihr Hengst Lord Lichtenstein ist nach der Stahlecker-Methode ausgebildet, die ihre Alexandras Mutter Ulrike – etwas angepasst – fortgesetzt hat. Außerdem hat er mehrere Bücher über seine Methode veröffentlicht.

    Mit Fritz Stahlecker ein Gespräch zu führen, war ein intellektueller Gewinn für jeden, der auf ihn eingehen wollte. Er war ungemein gebildet, kunstsinnig, mitunter ein Romantiker, dann wieder ein „harter Knochen“. Über die alten Meister der Feder konnte er ebenso stundenlang plaudern wie über jene des Reitens. Und doch war er auch ein Zweifler und Haderer. Bis ganz zum Schluss hat er sich Gewissensbisse über einige seiner Erfindungen gemacht, die ihm als jungen Ingenieur und Unternehmer zu Wohlstand verholfen hatten. Unter anderem hatte er Spindeln für die Web- und Textilindustrie entwickelt, die wesentlich zur Rationalisierung in der Produktion und damit zum Verlust von Arbeitsplätzen beigetragen haben. Auch daran hat er als alter Mann eine Last getragen.

    Die Pferdeleute im Land sollten sich oft an diesen Fritz Stahlecker erinnern – und daran, wie er die Dressurausbildung zur Kunst erhob. Er ruhe in Frieden! Roland Kern

    Quelle: Reiterjournal
  • chilii
    • 08.02.2011
    • 8089

    #2
    R.I.P.

    Ich besitze eines seiner Bücher und finde es ist ein geniales Werk.

    Kommentar


    • #3
      Traurige Nachricht.
      Wenn sich das Gros der Reiter nur halb soviele Gedanken über die Ausbildung ihrer Pferde machen würden wie Fritz Stahlecker würden ...
      Zuletzt geändert von Gast; 07.03.2018, 11:12.

      Kommentar

      • Bananenmopsi
        • 11.07.2012
        • 287

        #4
        RIP - ein großer Pferdefreund hat die Bühne verlassen...

        Kommentar

        • Allo
          • 07.02.2016
          • 116

          #5
          R.I.P.

          Viele seiner Ansichten und Argumente finde uch inspirierend und einleuchtend, did Verschnürerei der Pferde war und ist mir allerdings zu mechanisch und gefährlich, Sollbruchstelle hin oder her. .

          Kommentar

          • Mina
            • 15.06.2007
            • 951

            #6
            RIP. Sehr traurig. Er ist andere Wege gegangen. Ich finde seine Ausbildungsmethode sehr interessant und probiere einiges selber aus.

            Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

            Avatar: Ashanti, Royaldik x Audax

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
            47 Antworten
            2.671 Hits
            1 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
            29 Antworten
            7.192 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
            1 Antwort
            292 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
            99 Antworten
            5.963 Hits
            4 Likes
            Letzter Beitrag Nickelo
            von Nickelo
             
            Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
            56 Antworten
            3.656 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Hatice
            von Hatice
             
            Lädt...
            X