Landgestüt Dillenburg - Land Hessen will das Landgestüt schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carla X
    • 13.09.2013
    • 147

    #41
    Zitat von CoFan Beitrag anzeigen
    HDT Tierschutz ist doch unser Anliegen, oder nicht?

    Kluger Hans In einem Artikel wurde Frau Hinz schon zitiert mit einem alternativen Nutzungsvorschlag in Richtung Wohnbebauung. Im Moment ist schlicht und ergreifend eine gute Zeit, um mit solchen Objekten in der Immobilienbranche Kasse zu machen. Da kommt auch die erst kürzlich durchgeführte aufwändige Renovierung der Anlage ganz passend.

    Besonders schade ist übrigens, dass gerade Dillenburg mit dem Verein "Pferde für unsere Kinder" zusammenarbeitet und versucht hat, sich darüber zu positionieren. Hatten sie dort nicht auch Ponys für die eigene Reitschule kaufen wollen? Das Konzept dieses Vereins geht für mich genau in die richtige Richtung und diese Arbeit an der Basis ist mindestens genauso wichtig wie eine GCT Station in Berlin.
    Die Aktion Pferde für unsere Kinder ist definitiv wichtiger als die elfundneunzigste Station der Global Champions Tour in Berlin. Während bei der GCT eine Handvoll von Pferdehändlern, Vermarktern und Top-Reiter sich die Taschen voll machen, ist Pferde für unsere Kinder eine wirklich gute und nachhaltige Werbung für das Pferd in unserer Gesellschaft.

    Kommentar

    • Reitpferd
      • 17.09.2013
      • 141

      #42
      Das von Frau Ministerin Hinz genannte Pseudoargument des mangelnden Tierwohls ist definitiv Quatsch und nur vorgeschoben. Es dürfte in Deutschland so gut wie kein Gestüt geben, in dem jeder Hengst an jedem Tag drei bis vier Stunden Freigang hat. Betriebsgröße und Betriebsstruktur in wohl jedem Gestüt machen das unmöglich. Die zitierten Leitlinien Tierschutz in der Pferdehaltung gehen von gänzlich anderen Rahmenbedingungen aus.

      Das von dieser Ministerin zitierte Gerichtsurteil wurde in einem Fall ausgesprochen, der gänzlich anders gelagert war. Dies jetzt als Argumentationshilfe für die Schließung des Landgestütes Dillenburg heranzuziehen, ist im höchsten Maße unredlich.

      Auch wenn ich prinzipiell dem grünen Denken nicht abgeneigt bin, gehört ein solches unehrliches Verhalten der grünen Ministerin bei der Bundestagswahl mit einem Ergebnis von unter 5 Prozent für ihre Partei abgestraft.

      Kommentar

      • Calt
        • 02.12.2011
        • 2171

        #43
        Und für die 2 neue Pandabären im Zoo Berlin sind 800.000,-Eu zusätzlich Jährlich möglich.

        Kommentar

        • willi1
          • 13.02.2012
          • 354

          #44
          Es ist schon ein Witz , dass ausgerechnet die Grünen , die verantwortlich sind für das Hundeelend der Kampfhunde durch die Hundeverordnung ,nun auch die Schließung von Dillenburg verantworten ! Gibt es keine Unterschriftenaktion im Internet ?

          Kommentar

          • chamacoco
            • 02.10.2011
            • 428

            #45
            Doch, gibt es!
            Hab nur leider keinen Link dazu...

            Kommentar

            • Gaia2406
              • 17.02.2012
              • 22

              #46
              Diese Woche wurde bekannt, dass das Landgestüt Dillenburg definitiv geschlossen werden soll. Dagegen kann nun mittels Online-Petition protestiert werden.

              Kommentar

              • Calt
                • 02.12.2011
                • 2171

                #47
                Eine Demo läuft Morgen Abend 7.7.17 um 19 Uhr in der Wilhelmstr in Dillenburg. also vor dem LG

                Kommentar

                • CoFan
                  • 02.03.2008
                  • 15252

                  #48
                  Zitat von Calt Beitrag anzeigen
                  Eine Demo läuft Morgen Abend 7.7.17 um 19 Uhr in der Wilhelmstr in Dillenburg. also vor dem LG
                  Diese Demo wird auch auf Facebook organisiert - von der Stadt Dillenburg!

                  Kommentar

                  • Arielle
                    • 23.08.2010
                    • 2852

                    #49
                    Zitat von wilabi Beitrag anzeigen

                    Ordnungpolitisch sinnvoll wäre auch die Schliessung von Staatstheatern und Staatsopern. 2 Milliarden im Jahr vom Bund als Zuschuss und private Theater krebsen am Limit- finde ich auch unfair.

                    Die Semper-Oper könnte man sicher auch gut verkaufen und zum Wellness-Bad umbauen. Nach der Wende gab es solche Pläne ja . Nur zu. Wenn schon, denn schon.
                    Abgesehen davon, dass ich mir auch zumindest teilweise eine Privatfinanzierung unserer Hochkultur vorstellen kann seitdem ich das diesbezügliche englische System und hier vor allem das Glyndebourne-Festival erleben durfte, hinkt Dein Vergleich doch erheblich: Mit dem Betrieb von Gestüten tritt der Staat in direkte Konkurrenz zu Privatanbietern. Mit Steuergeldern subventioniert machen Staatsgestüte nicht nur den privaten Hengsthaltern, die oft horrende Beträge für ihre Hengste investieren müssen, Konkurrenz , Die ehemals bäuerlich geprägt Hengsthaltung ist doch, sicherlich nicht ausschl. wg. der LG, eher auf dem Rückzug. Zumindest manche LG machen darüberhinaus auch jungen Bereitern, die für sich und ihre Familien eine Existenz aufbauen wollen, im Anreitgeschäft und auch im Pferdehandel direkte Konkurrenz. Letztlich sind HG auch Wettbewerber für uns Züchter. So etwas sieht unsere Wirtschaftsordnung nicht als Aufgabe für den Staat an!

                    Ist der Gesang vom Kulturverlust wenn LG schließen wirklich belastbar? Welcher Beruf sollte deshalb aussterben? Welche Pferderasse überlebt nur wg. der Staatsgestüte? Brauchen wir in der modernen Zucht die alten Linien, die hier und da dem Sagen nach noch gepflegt werden sollen (welche und wo eigentlich?) wirklich noch? Wer braucht sie? Wofür? Und der Beitrag zur Ausbildung von jungen Bereitern etc., welchen Anteil bestreiten die LG denn wirklich? Ob Staatsgestüte für die Entwicklung der Pferdezucht noch eine Bedeutung haben, wird schon lange nicht mehr ernsthaft diskutiert.

                    Wenn Frau Hinze mit ihrer Entscheidung das Projekt 4,95 % der Grünen voranbringt, finde ich auch das toll.

                    Alles wird gut. Auch nach der möglichen Schließung von 3 weiteren Landgestüten, bleibt Deutschland eine weltweit beachtete Pferdenation.
                    http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                    Kommentar

                    • Reitpferd
                      • 17.09.2013
                      • 141

                      #50
                      Die Erhaltung der Landgestüte ist heute in erster Linie eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung. In Neustadt-Dosse wäre der Schulstandort längst geschlossen, hätte das Landgestüt nicht vor etlichen Jahren dort ein Internat mit dem Schwerpunkt Reiten eingerichtet. Keine Sau würde die Schwäbische Alb besuchen, wenn es dort nicht das Haupt- und Landgestüt Marbach gäbe. Das Landgestüt in Warendorf zieht jährlich mindestens 100.000 Besucher in die Region. Die lassen dort im Hotel- und Gastronomie-Bereich sowie in den anderen Sparten des Einzelhandels ordentlich Kohle und sorgen so für Arbeitsplätze. Da sind die 2,5 Millionen Euro, die jährlich in den Haushalt des Landgestütes aus Landesmitteln gehen, doch gut angelegtes Geld. Ist jedenfalls besser, als wenn man den Leuten, die von einer Schließung betroffen wären, Hartz IV zahlt. Auch nach Redefin, wo man schon die Wölfe heulen hören kann, würde sich niemand verirren, wenn es dort nicht ein toll restauriertes Landgestüt gäbe. Die Kosten hierfür wie für Neustadt wurden zu gut 75 Prozent aus EU-Mitteln bezahlt.

                      Kommentar

                      • CoFan
                        • 02.03.2008
                        • 15252

                        #51
                        Arielle Du argumentierst rein aus der Sicht der Warmblutzucht. Die LG halten darüber hinaus Kaltblutrassen, Rassen wie die Altwürttemberger.

                        Staatlich finanzierte oder subventionierte Bühnen treten auch in Konkurrenz zu privaten Bühnen. Das müsste man nach Deiner Logik auch abschaffen.

                        Natürlich wird die Sportpferdezucht auch ohne LGs weiter funktionieren, es würde vielleicht einiges anders laufen, aber Geld verdienen würde die deutsche Sportpferdezucht immer noch.

                        Aus meiner Sicht sind die LG ein wichtiger Faktor, das Kulturgut Pferd (und das ist nicht gleich dem Sportpferd) im Bewusstsein zu halten, als Bestandteil unserer Tradition. Das ist meiner Meinung nach heute wichtiger denn je. Denn wenn Pferde in der öffentlichen Wahrnehmung nur noch im Spitzensport stattfinden, könnte es tatsächlich bald eng werden. Wir brauchen bodenständige Gegengewichte zum Millionengeschäft. Aktionen wie "Pferde für unsere Kinder", die sich um die Basis im Sinne von Reitsport Nachwuchs in der Breite kümmern, oder eben auch die LGs, die lebendiges Kulturgut bewahren und nebenbei noch touristische Funktionen übernehmen.

                        Zweibrücken ist für mich übrigens ein Kandidat, der gar keine Zukunft hat.

                        Kommentar

                        • Silbermond09
                          • 29.01.2009
                          • 1005

                          #52
                          Die gewünschte Seite ist unter dieser Adresse nicht erreichbar. Möglicherweise stimmt der Link nicht mehr oder die Seite wurde inzwischen vom Server gelöscht.

                          wäre es denn nicht auch eine Möglichkeit über ein Bürgerbegehren etwas zu erreichen?


                          Hat man genügend Unterschriften von Bürgern der Stadt kommt es zum Bürgerentscheid.
                          “Der Bürgerentscheid hat die Wirkung eines
                          Kreistagsbeschlusses. Vor Ablauf von zwei Jahren kann
                          er nur auf Initiative des Kreistages durch einen neuen
                          Bürgerentscheid abgeändert werden.“

                          Kommentar

                          • Elke
                            • 05.02.2008
                            • 11712

                            #53
                            Ich hab die Petition unterschrieben, Ihr auch?

                            Kommentar

                            • wilabi
                              • 21.05.2008
                              • 2338

                              #54
                              Ich denke, die Stellungnahme der Stadt Dillenburg sagt alles - vor allem über den Willen der Bürger.
                              Ministerin Hinz gehört "zurückgetreten" - die Grünen scheinen generell ideologisch getrieben zu sein. Mit Methoden, die wenig mit normalen demokratischen Abläufen zu tun haben. Überall, wo es den Pferdeleuten an den Kragen geht, gehören sie zu den treibenden Kräften - siehe auch Pferdesteuer.


                              SCHLIESSUNG DES HESSISCHEN LANDGESTÜS DILLENBURG

                              STELLUNGNAHME und WICHTIGE INFORMATIONEN DER STADT DILLENBURG

                              Die geplante Schließung des Hessischen Landgestütes Dillenburg wird in der Dillenburger Bevölkerung und in den sozialen Netzwerken heiß diskutiert. Unser Facebook-Beitrag vom Dienstag hat inzwischen eine Dimension von rund 110.000 erreichten Personen. Die Telefone in der Verwaltung und vieler Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung stehen nicht still. Das zeigt, wie viele das Thema emotional wirklich sehr berührt. Wir danken Ihnen sehr für die große Unterstützung! Leider entsprechen einige Kommentare und Darstellungen nicht den tatsächlich stattgefundenen Abläufen und dem geplanten, weiteren Vorgehen, was verständlicherweise für Verwirrung sorgt. Deswegen ist es uns ein Anliegen, einige Dinge zu richtig stellen.

                              Am 22. November 2016 ist unser Bürgermeister Michael Lotz zu einem Gespräch in das Hessische Umweltministerium eingeladen worden, ohne dass er den exakten Gegenstand dieser Besprechung vorher kannte. An diesem Gespräch nahmen Frau Staatsministerin Priska Hinz, der Hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, der für den nördlichen Lahn-Dill-Kreis gewählte Landtagsabgeordnete Clemens Reif und andere Vertreter teil. In diesem Gespräch wurde Bürgermeister Michael Lotz über die beabsichtigten Schließungspläne informiert. Unser Stadtoberhaupt hat klar deutlich gemacht, dass er sich mit aller Entschlossenheit dafür einsetzen wird, das Landgestüt in Dillenburg zu erhalten. Für ihn stehe fest, dass nach Lösungsmöglichkeiten gesucht werden müsse, die angesprochenen tierschutzrechtlichen Missstände zu beseitigen oder zumindest zu mildern. Dazu sollte gemeinsam mit den beteiligten Ministerien ein Konzept erarbeitet werden. Da es sich um eine Liegenschaft des Landes handelt, sahen und sehen wir das Land Hessen als Hauptverantwortlichen, selbst die Bürgerinnen und Bürger und Dillenburger Mandatsträger über die Planungen zu informieren. Da eine solche Entwicklung aber große Auswirkung auf die Stadt hat, hat Bürgermeister Michael Lotz schon in der Besprechung am 22.11.2016 deutlich gemacht, dass er die Gremien informieren müsse und er sich eine transparente Diskussion wünsche. Die Gesprächsteilnehmer im Ministerium baten ihn, absolutes Stillschweigen zu bewahren, da es sich ja zunächst um eine Besprechung auf Ministerial- und Verwaltungsebene gehandelt habe. Begründet wurde dies damit, dass man noch nicht mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (Träger des Gestüts) gesprochen habe und bei den Beschäftigten des Gestüts Verunsicherung vermeiden wolle. Nach Anschlussgesprächen mit weiteren Vertreten des Hessischen Finanzministeriums im April 2017 bat Bürgermeister Michael Lotz um ein offizielles Schreiben des Landes, um nun die städtischen Gremien und auch die Bevölkerung in den Diskussionsprozess einbinden zu können. Nachdem kurz vor seinem Urlaub im Juni noch keine Reaktion seitens des Landes erfolgte, hat Bürgermeister Michael Lotz dem Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier persönlich angeschrieben mit dem Ziel, eine mögliche Schließung des Hessischen Landgestüts noch einmal eingehend zu überdenken und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Am Montag, 3. Juli 2017, ging im Rathaus dann das Schreiben von Frau Staatsministerin Priska Hinz ein, mit dem sie uns über die Schließung offiziell informierte und Vorschläge für eine Neunutzung von Gelände und Gebäuden machte.

                              WIR WOLLEN KEINEN STILLSTAND! SO GEHT ES WEITER:

                              Morgen, am Freitag, 7. Juli, wird der Förderverein des Hessischen Landgestütes Dillenburg um 19 Uhr eine Demonstration am Freitag in der Wilhelmstraße durchführen. Wir freuen uns sehr auf eine große Beteiligung! Am Samstag, 8. Juli werden CDU- und SPD-Fraktion in der Dillenburger Innenstadt Unterschriften gegen die Schließung sammeln. Wir freuen uns über jede Unterschrift! Erste Priorität hat für uns die Klärung der wichtigen, tierschutzrechtlichen Fragen. Dazu ist beabsichtigt, dass wir einen externen Sachverständigen einbinden. Unsere politischen Entscheidungsträger werden im Ältestenrat über eine Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung beraten, die Ende Juli 2017 stattfinden könnte und die eine Resolution an das Land zum Gegenstand haben soll

                              Kommentar

                              • Fife
                                • 06.02.2009
                                • 4401

                                #55
                                Zitat von Calt Beitrag anzeigen
                                Und für die 2 neue Pandabären im Zoo Berlin sind 800.000,-Eu zusätzlich Jährlich möglich.
                                das sind ja auch "Botschafter"

                                Kommentar

                                • CoFan
                                  • 02.03.2008
                                  • 15252

                                  #56
                                  Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                  Ich denke, die Stellungnahme der Stadt Dillenburg sagt alles - vor allem über den Willen der Bürger.
                                  Ministerin Hinz gehört "zurückgetreten" - die Grünen scheinen generell ideologisch getrieben zu sein. Mit Methoden, die wenig mit normalen demokratischen Abläufen zu tun haben. Überall, wo es den Pferdeleuten an den Kragen geht, gehören sie zu den treibenden Kräften - siehe auch Pferdesteuer.
                                  Bei den Grünen gibt es 2 Flügel. Solche wie Kretschmann (der es immerhin geschafft hat in einem klassisch konservativen Bundesland wie BW als Ministerpräsident wiedergewählt zu werden) zählt man zu den Realos, und die haben es auch nicht so leicht in der Partei. Auch sie kämpfen mit denen, für die z.B. Pferde nur das Spielzeug der Bonzen und Landwirte unter Generalverdacht stehen, Tierquäler und Umweltverschmutzer zu sein. Und das ist ganz klar Ideologie.

                                  Ich unterstelle der Überschrift "Tierschutz" für diese Aktion mit dem LG sogar Wahlkampf, weil es vor der Bundestagswahl Sinn macht, sich mit grünen Kernbotschaften zu positionieren.
                                  Ich selbst sympathisiere mit diesen Kernthemen und das schon sehr lange. Aber trotzdem ist diese Partei für mich de facto unwählbar, weil ich diese ideologische Frontenbildung nicht leiden kann, sie sogar für kontraproduktiv für eine Lösungsfindung bei diesen wichtigen Themen halte.

                                  Kommentar

                                  • CoFan
                                    • 02.03.2008
                                    • 15252

                                    #57
                                    Hier eine gemeinsame Erklärung der Pferdezucht und -Sportverbände. Ich finde sie sehr treffend.

                                    Sie klärt auch den "Irrtum" mit dem angeblichen Muss fürs Pferdewohl "täglicher Weidegang" auf.

                                    Ich hatte heute im Auto einen hessischen Radiosender drauf - sogar dort wurde die Demo heute in Dillenburg angekündigt. Ich hoffe, sie war gut besucht.

                                    Ich wollte selbst hin, aber der Verkehr hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht, da für mich alle Wege nach Dillenburg über Frankfurt führen. Das ist Freitag um diese Uhrzeit natürlich so eine Sache ^^.

                                    edit: Die Erklärung ist auch beim PSV Hessen zu lesen. Dort muss man nicht noch extra ein PDF öffnen.
                                    Zuletzt geändert von CoFan; 07.07.2017, 20:17.

                                    Kommentar

                                    • CoFan
                                      • 02.03.2008
                                      • 15252

                                      #58
                                      Ich wusste gar nicht, dass in Dillenburg Schulkinder die Möglichkeit haben, Reiten als Schulsportfach zu belegen. DAS sind Aktionen, wie wir sie brauchen!

                                      Kommentar

                                      • CoFan
                                        • 02.03.2008
                                        • 15252

                                        #59
                                        Es gibt jetzt auch eine eigene Fb Seite, auf der Ausschnitte aus den Beiträgen der Redner von gestern zu sehen sind.

                                        Es waren wohl ungefähr 700 Teilnehmer.

                                        edit: Der Link unten funktioniert nicht, bei Interesse den Link im Text benutzen, der funktioniert ;-).

                                        https://www.facebook.com/Rettet-das-...01805657136950
                                        Zuletzt geändert von CoFan; 08.07.2017, 13:44.

                                        Kommentar

                                        • CoFan
                                          • 02.03.2008
                                          • 15252

                                          #60
                                          Ich kann die Fb Seite zur Rettung des LG nur empfehlen. Die sind wirklich sehr aktiv.

                                          Dort wurde jetzt auch ein Brief des Bürgermeisters an Herrn Bouffier verlinkt. Der Inhalt haut mich um.

                                          Ich zitiere sinngemäß:

                                          "Der Rechnungshof hat bestätigt, dass die Weiterführung des LG die einzig wirtschaftlich sinnvolle Alternative ist" .............. da wundert es mich noch weniger, dass hier jetzt der Tierschutz vorgeschoben wird!

                                          Hier der link: http://www.dillenburg.de/media/Start...%20Gestuet.pdf

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          91 Antworten
                                          5.049 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          393 Antworten
                                          21.026 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                                          0 Antworten
                                          222 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                                          23 Antworten
                                          611 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                                          131 Antworten
                                          10.456 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Lädt...
                                          X