Schmallenberg-Virus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kronenkranich
    • 08.12.2011
    • 663

    Schmallenberg-Virus

    Dieses erst im Herbst 2011 entdeckte Virus breitet sich zur Zeit in hoher Geschwindigkeit in Viehbetrieben aus. Bisher sind nur Fälle bei Schafen (Ziegen?) und Rindern bekannt. Hier Infos: http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...817671,00.html
    Hat jemand schon von Fällen im Pferdebereich gehört oder weiß, dass es nicht auf Pferde übertragbar ist?
    Bitte nicht noch eine Seuche...
  • pinksugar
    • 01.03.2011
    • 1629

    #2
    Ich habe gestern auf der Hengstschau gehört, dass wohl schon mehrere Fohlen dieses Jahr geboren wurden, die die ersten Tage nicht überlebt haben. Man vermutet einen Zusammenhang mit einer Seuche der Klauentiere. Ob das nun mit diesem Virus zu tun hat, weiss ich nicht.
    www.pferdezucht-mb.dehttp://dressurausbildung-mb.de/
    www.ll-foto.de
    http://www.aufzucht-hb.de/

    Kommentar

    • rooby94
      PREMIUM-Mitglied
      • 08.03.2006
      • 12630

      #3
      Wir hatten ein Fohlen, welches aufgrund sehr ähnlicher Mißbildungen wie den betroffenen Klauentieren sofort nach Geburt eingeschläfert werden mußte.

      Es wurde am nächsten Tag sofort nach Meldung unserer TA vom Vet-Amt abgeholt und untersucht - persönliches Einzelschicksal, keine Mutation des Virus.

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14583

        #4
        Zitat von pinksugar Beitrag anzeigen
        Ich habe gestern auf der Hengstschau gehört, dass wohl schon mehrere Fohlen dieses Jahr geboren wurden, die die ersten Tage nicht überlebt haben. Man vermutet einen Zusammenhang mit einer Seuche der Klauentiere. Ob das nun mit diesem Virus zu tun hat, weiss ich nicht.
        Sind die Fohlen / Nachgeburt denn wenigstens auf Virusabort untersucht ?
        Das ist ja nun mal das , was am ehesten in Frage kommt .
        Die gewünschte Seite wurde leider nicht gefunden. Es kann sein, dass wir sie umgezogen haben. Bitte suchen Sie in der Hauptnavigation Ihr Thema neu oder ...

        Kommentar

        • Syrah
          • 01.05.2009
          • 1735

          #5
          War das dieses Jahr??
          Of course, they say every atom in our bodies was once part of a star. Maybe I'm not leaving... maybe I'm going home.
          www.gestuet-hilken.de

          Kommentar


          • #6
            meine stute hatte auch eine totgeburt mit missgebildetem fohlen.

            hatte keine geschlechtsteile

            mit dem schmallenberg-virus hab ich das jetzt nicht in verbindung gebracht.
            und mit virusabort auch nicht.

            allerdings ist in unseren landkreisen (bayreuth/Kulmbach) jetzt auch schon bei lämmern dieser virus aufgetreten......

            ich würde gern mal wissen, worauf sich die wissenschaftler stützen, das sie davon ausgehen, das huftiere nicht davon betroffen sind.

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14583

              #7
              ...weil es bislang in allen anderen Ländern , wo das Virus normalerweise vorkommt so ist !!!

              Kommentar

              • rooby94
                PREMIUM-Mitglied
                • 08.03.2006
                • 12630

                #8
                Bei Huftieren ist der Virus weltweit noch nicht nachgewiesen worden.

                Unser Fohlen hatte keinen Hals und Anomalien an den Vordergliedmaßen.
                Zuletzt geändert von forumadmin; 26.03.2012, 08:48.

                Kommentar


                • #9
                  Wird sowas eigentlich irgendwo statistisch aufgefasst? Um beurteilen zu können, ob die Fehlgeburten bei Fohlen einfach nur öfter erwähnt werden aus aktuellem Anlass oder ob die tatasächlich zugenommen haben?

                  In einem Zeitungsbericht hieß es, vor Saison 2013 wird man wohl nicht impfen können, da man diesen Impfstoff eben überhaupt erst herstellen muss.

                  Ich beneide keinen Landwirt. Entweder werden Ernten verregnet, nur Dumpingpreise gezahlt, irre EU-Verordnungen oder alle paar Jahre ein neuer Virus, der die Herden verrecken lässt.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14583

                    #10
                    Zitat von Bleßvoß Beitrag anzeigen
                    Wird sowas eigentlich irgendwo statistisch aufgefasst? Um beurteilen zu können, ob die Fehlgeburten bei Fohlen einfach nur öfter erwähnt werden aus aktuellem Anlass oder ob die tatasächlich zugenommen haben?

                    In einem Zeitungsbericht hieß es, vor Saison 2013 wird man wohl nicht impfen können, da man diesen Impfstoff eben überhaupt erst herstellen muss.

                    Ich beneide keinen Landwirt. Entweder werden Ernten verregnet, nur Dumpingpreise gezahlt, irre EU-Verordnungen oder alle paar Jahre ein neuer Virus, der die Herden verrecken lässt.
                    Bei den Vollblütern ! Herbstbericht erfaßt alle Möglichkeiten Abort , Totgeburt ,
                    nicht lebensfähig .etc. , da Züchter verpflichtet ist entsprechende Untersuchungen bei
                    dafür zugelassenen Laboren ( Vet.Uni ) einzuleiten .
                    Ansonsten gibt es keine Erfassung bei den Warmblütern ,noch nicht einmal für die so wichtige Diagnose Virusabort ja/nein .
                    Nur auf freiwilliger Basis oder z.B. Programme der Tierseuchenkasse .
                    Zuletzt geändert von Ramzes; 27.02.2012, 10:20.

                    Kommentar

                    • Bolaika2
                      • 22.03.2011
                      • 4384

                      #11
                      Den Rinderhaltern scheint das dicke Ende noch bevorzustehen, da erst in den letzten Wochen vermehrt Mißbildungen bei neugeborenen Lämmern auftraten und Schafe bekanntlich nicht so lange wie Rinder tragen.

                      Wir haben im Januar allerdings ein Kalb mit typischen Schmallenberg-Symptomen (extrem verkürzter Unterkiefer, motorische "Ausfälle") einschläfern lassen. Da der Virus damals allerdings hier irgendwie noch kein Thema war, haben wir es nicht untersuchen lassen. Ich hoffe, daß das ein Einzelfall war.

                      Kommentar

                      • Ramzes
                        • 15.03.2006
                        • 14583

                        #12
                        Inzwischen wurde Meldepflicht ( Veterinäramt , Bezirksamt etc. ) für hinweisende Erkrankungen
                        eingeführt ( Probenahme Schmallenberg - Virus ) zwecks Beobachtung der epidemiologischen
                        Entwicklung .
                        Stay up-to-date with the latest farm news and insights from the agricultural industry with Farmers Guardian. From livestock to crops, we cover it all with expert analysis and opinion pieces. Visit our website now for in-depth coverage and exclusive content.

                        Eine Vaccine ist erst in zwei Jahren zu erwarten .
                        Bei einem ähnlichen Ausbruch in Australien und Japan konnte eine Immunität nach Erstinfektion beobachtet werden . Kritisch ist eine Erst-Infektion in der frühen Trächtigkeit .


                        Internationale Veröffentlichung des FLI

                        Wichtiger ist z.Z. die Entwicklung eines Schnelltestes ( Export-Zertifikat ) .
                        Etliche Länder haben schon Einfuhrbeschränkungen für Tiere und Sperma
                        verhängt .
                        Da es nun milder wird ist demnächst auch wieder mit Stechmücken zu rechnen .
                        Vorbeugende Schutzmaßnahmen Repellents etc.
                        Zuletzt geändert von Ramzes; 27.02.2012, 12:48.

                        Kommentar

                        • corradee
                          • 08.12.2005
                          • 1905

                          #13
                          http://www.horseandhound.co.uk/forum...d.php?t=518678 in England ist er auch...
                          NEUE WEBSITE IST ONLINE
                          www.corradeestud.com

                          Avatar: St.Pr.St. La Carlotta von Lissabon x Dobrock

                          Kommentar

                          • Kronenkranich
                            • 08.12.2011
                            • 663

                            #14
                            Bei den Vollblütern ! Herbstbericht erfaßt alle Möglichkeiten Abort , Totgeburt ,
                            nicht lebensfähig .etc. , da Züchter verpflichtet ist entsprechende Untersuchungen bei
                            dafür zugelassenen Laboren ( Vet.Uni ) einzuleiten .
                            Ansonsten gibt es keine Erfassung bei den Warmblütern ,noch nicht einmal für die so wichtige Diagnose Virusabort ja/nein .
                            Unglaublich, wie schnell Du immer interessante Links herausfindest, @Ramzes! Tolle Arbeit!

                            Ist das Virus denn nun wirklich erst seit dem letzten Herbst bekannt? Du schreibst auch, dass es in den Ländern, wo es normalerweise vorkommt, bei Huftieren nicht auftritt. Was heißt normalerweise? Ist es dort schon länger verbreitet?

                            Kommentar


                            • #15
                              Die gewünschte Seite wurde leider nicht gefunden. Es kann sein, dass wir sie umgezogen haben. Bitte suchen Sie in der Hauptnavigation Ihr Thema neu oder ...



                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14583

                                #16
                                offtopic

                                Nach über 60 Jahren wurde in GB Culex modestus im Rahmen des Mosquito-Monitorings
                                an der Südküste entdeckt . Die Stechmückenart kann West Nile Virus übertragen .
                                Es wird eine Verschleppung durch internationalen Schiffsverkehr vermutet .
                                In EU wurden sporadische Ausbrüche in Südost-Europa registriert.

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14583

                                  #17
                                  Zitat von Kronenkranich Beitrag anzeigen
                                  Unglaublich, wie schnell Du immer interessante Links herausfindest, @Ramzes! Tolle Arbeit!

                                  Ist das Virus denn nun wirklich erst seit dem letzten Herbst bekannt? Du schreibst auch, dass es in den Ländern, wo es normalerweise vorkommt, bei Huftieren nicht auftritt. Was heißt normalerweise? Ist es dort schon länger verbreitet?
                                  http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/18/3/11-1905-f2.htm JA
                                  Normalerweise Asien , Australien , Afrika , Naher Osten .
                                  Frühere Berichte : Akabane - Virus wurde in der Türkei nachgewiesen .
                                  Durch Gen-Sequenzierung konnte dieser Virus-Typ identifiziert werden, Name aufgrund des Ortes der ersten Entdeckung : Schmallenberg im Sauerland .

                                  Es wird auch Europäisches Shamonda - Virus genannt , da am nächsten damit verwandt .Bislang ist noch nicht geklärt , ob das Virus neu eingeschleppt wurde oder schon seit mehreren Jahren in Europa vorkommt .
                                  Um ein Virus schnell identifizieren zu können , bedarf es einer gewissen
                                  " Infrastruktur " an Sensitivität der Tierhalter/Tierärzte über neue Auffälligkeiten,
                                  Weiterleitung des Untersuchungsmaterials
                                  und natürlich der im Lande vorhandenen techn. Diagnosemöglichkeiten .
                                  Mißbildungen an sich können ja auch andere Ursachen haben .
                                  Dieses war bislang beim Shamonda-Virus z.B. in Japan der Fall ,
                                  genau jetzt auch in GER und Europa . In Afrika z.B.dürften die Vorraussetzungen schwieriger sein , insbesondere auch aufgrund der Vielzahl auftretender ähnlicher Krankheiten und o.a. Infrastruktur und " anderen " Sorgen in diesen Regionen .


                                  Als Überträger kommen in Frage :
                                  Culicoides ssp. Stechmücken - "Gnitzen"

                                  Culex ssp. und Aedes Stechmücken



                                  Geografisches Profiling
                                  Zuletzt geändert von Ramzes; 27.02.2012, 18:09.

                                  Kommentar

                                  • Kronenkranich
                                    • 08.12.2011
                                    • 663

                                    #18
                                    Jetzt muss ich doch mal fragen: Erwägt jemand, wegen dieses Virus dieses Jahr nicht zu decken bzw. abzuwarten, bis mehr Informationen vorhanden sind? Oder bleibt Ihr ganz ruhig und nehmt an, das es unter Pferden nicht auftritt?

                                    Kommentar

                                    • Ramzes
                                      • 15.03.2006
                                      • 14583

                                      #19
                                      Zitat von Kronenkranich Beitrag anzeigen
                                      Jetzt muss ich doch mal fragen: Erwägt jemand, wegen dieses Virus dieses Jahr nicht zu decken bzw. abzuwarten, bis mehr Informationen vorhanden sind? Oder bleibt Ihr ganz ruhig und nehmt an, das es unter Pferden nicht auftritt?
                                      Da gäbe es zig andere Gründe , die eine oder andere Stute nicht zu decken oder die doch eher
                                      etwas sorglose Impfmentalität Virusabort / Untersuchungsmüdigkeit Abortursache zu
                                      überdenken , sprich echte " hausgemachte " equine Baustellen .

                                      s. ab S. 96 Befragung der Züchter
                                      Zuletzt geändert von Ramzes; 27.02.2012, 19:40.

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14583

                                        #20
                                        Kronenkranich , im Sommer 2011 wurde zuerst in den Niederlanden und dann in GER-NRW
                                        von Rinderhaltern eine Krankheit gemeldet mit der Symptomatik ähnlich der Blauzungenkrankheit ,
                                        PCR - Tests darauf waren negativ . Die Rinder litten unter Fieber , fraßen nicht mehr , starker Rückgang der Milchleistung . Nach ein paar Tagen erholten sich die Tiere . Um den 20.11.2011 gelang es den Forschern FLI Insel Riems den Erreger nachzuweisen mittels Metagenomic - Sequenzierung .

                                        Man sequenziert das gesamte Genom , das in der Probe vorhanden ist ( vor allem Rinder und Bakteriengenome ) . In diesem Fall konnten mit etwas Glück Virus-Genom-Schnipsel aus der Probe
                                        von drei erkrankten Rindern in Schmallenberg ( Sauerland ) entdeckt werden .
                                        Mit Hilfe eines Biomathematikers konnten verschiedene Auswertungs-Tools für die vorliegenden
                                        Sequenzdaten kombiniert werden . Das entstandene Programm konnte innerhalb weniger Stunden
                                        den ersten Hinweis auf das unbekannte Virus geben .
                                        Die Metagenom - Sequenzierung ermöglicht eine Identifikation ohne vorangegangene Anreicherung . Die Isolation/Anzucht von unbekannten Erregern
                                        ist anfangs schwierig und zeitaufwendig , da man ja nicht genau weiß , welche Lebensgrundlagen diese Erreger benötigen ( Zellkultur , Nährlösung etc. ).
                                        Schätzungen zufolge lassen sich weniger als 1 % der existierenden Mikroorganismen bislang mit gängigen Kulturverfahren im Labor anzüchten .
                                        Die Metagenomik erlaubt somit einen enormen Erkenntnisgewinn in die
                                        Genome der Vielzahl dieser unkultivierten Organismen , mikrobielle Gemeinschaften z.B. Darm u.a. , Boden , Sedimente , Gewässer , Eis etc.
                                        Zuletzt geändert von Ramzes; 27.02.2012, 21:45.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 12:58
                                        115 Antworten
                                        7.056 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 11:23
                                        512 Antworten
                                        26.219 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag Kareen
                                        von Kareen
                                         
                                        Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 10:00
                                        63 Antworten
                                        5.432 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Scorpio1974  
                                        Erstellt von Kareen, 08.10.2025, 20:16
                                        10 Antworten
                                        1.611 Hits
                                        5 Likes
                                        Letzter Beitrag Kareen
                                        von Kareen
                                         
                                        Erstellt von Duggi, 04.09.2025, 20:01
                                        13 Antworten
                                        734 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Lädt...
                                        X