Der bisherige Zuchtleiter, Dr. Hartwig Tewes, war seit 1981 in verschiedenen Funktionen als Zuchtleiter in Bayern tätig. Er wird im Sommer dieses Jahres in den Ruhestand treten. Aus diesem Grund hat die LfL die Stelle ausgeschrieben und aus einer sehr großen Bewerberzahl Cornelia Back ausgewählt, die derzeit beim Bayerischen Haupt- und Landgestüt in Schwaiganger beschäftigt ist.
Der Vorsitzende des Landesverbands Bayerischer Pferdezüchter, Georg Ochs, begrüßte die Entscheidung für Frau Back und betonte die gute Abstimmung zwischen LfL und Landesverband im Rahmen des Auswahlverfahrens. Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter zählt mit über 8.000 eingetragenen Stuten zu den größten Pferdezuchtverbänden in Deutschland. Er züchtet hauptsächlich die Rassen Bayer. Warmblut, Süddeutsches Kaltblut und Haflinger. Die grundsätzliche Einigung zwischen Cornelia Back und der LfL ist erfolgt. Bei planmäßigem Ablauf des Einstellungsverfahrens wird die designierte neue Zuchtleiterin ihren Dienst zum 1. September 2012 antreten. Die Tätigkeit des staatlichen Zuchtleiters umfasst nicht nur die Zuchtleitung im engeren Sinne, sondern auch staatliche Aufgaben wie die Zuchtberatung oder die Mitwirkung in der Aus- und Fortbildung.
Cornelia Back wurde 1985 in Mannheim geboren. Schon in ihrer Jugend nahm das Pferd einen großen Teil ihrer Freizeit ein. Sie begann früh mit dem Turniersport und startete mit 14 Jahren bereits in ihrer ersten Dressur der Klasse S. Der Wunsch, Landwirtschaft zu studieren und es damit ihrem Vater gleichzutun bestand schon früh, so dass Cornelia Back nach dem Abitur im Jahr 2004 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen das Studium der Agrarwissenschaft aufnahm. Während dieser Zeit beschäftigte sie sich bereits eingehend mit der Pferdezucht und erwarb ihre erste Zuchtstute.
Nach Abschluss des Studiums mit dem Master der Nutztierwissenschaften kam Cornelia Back im Frühjahr 2010 zu einem dreimonatigen Praktikum nach Schwaiganger, das zunächst eigentlich nur zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Referendarsstelle dienen sollte. Aus diesem Praktikum ergab sich schließlich eine Festanstellung, da die Stelle des Leiters der Zuchtbuchabteilung im Haupt- und Landgestüt neu besetzt werden musste. Neben der Zuchtbuchführung war Cornelia Back in dieser Position besonders auch für die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die vielen Schau- und Turnierveranstaltungen zuständig.
Quelle: Züchterforum
Der Vorsitzende des Landesverbands Bayerischer Pferdezüchter, Georg Ochs, begrüßte die Entscheidung für Frau Back und betonte die gute Abstimmung zwischen LfL und Landesverband im Rahmen des Auswahlverfahrens. Der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter zählt mit über 8.000 eingetragenen Stuten zu den größten Pferdezuchtverbänden in Deutschland. Er züchtet hauptsächlich die Rassen Bayer. Warmblut, Süddeutsches Kaltblut und Haflinger. Die grundsätzliche Einigung zwischen Cornelia Back und der LfL ist erfolgt. Bei planmäßigem Ablauf des Einstellungsverfahrens wird die designierte neue Zuchtleiterin ihren Dienst zum 1. September 2012 antreten. Die Tätigkeit des staatlichen Zuchtleiters umfasst nicht nur die Zuchtleitung im engeren Sinne, sondern auch staatliche Aufgaben wie die Zuchtberatung oder die Mitwirkung in der Aus- und Fortbildung.
Cornelia Back wurde 1985 in Mannheim geboren. Schon in ihrer Jugend nahm das Pferd einen großen Teil ihrer Freizeit ein. Sie begann früh mit dem Turniersport und startete mit 14 Jahren bereits in ihrer ersten Dressur der Klasse S. Der Wunsch, Landwirtschaft zu studieren und es damit ihrem Vater gleichzutun bestand schon früh, so dass Cornelia Back nach dem Abitur im Jahr 2004 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen das Studium der Agrarwissenschaft aufnahm. Während dieser Zeit beschäftigte sie sich bereits eingehend mit der Pferdezucht und erwarb ihre erste Zuchtstute.
Nach Abschluss des Studiums mit dem Master der Nutztierwissenschaften kam Cornelia Back im Frühjahr 2010 zu einem dreimonatigen Praktikum nach Schwaiganger, das zunächst eigentlich nur zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Referendarsstelle dienen sollte. Aus diesem Praktikum ergab sich schließlich eine Festanstellung, da die Stelle des Leiters der Zuchtbuchabteilung im Haupt- und Landgestüt neu besetzt werden musste. Neben der Zuchtbuchführung war Cornelia Back in dieser Position besonders auch für die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing und die vielen Schau- und Turnierveranstaltungen zuständig.
Quelle: Züchterforum
Kommentar