Hengstkörung Hannover Oktober 2016 Verden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miramax
    • 23.04.2010
    • 159

    die ausbildungsbetriebe müssen das longieren regelkonform durchführen
    Und an den Weihnachtsmann glaubst Du auch, oder?

    Nichts wird so "trainierbar" vom Menschen manipuliert wie das Longieren auf Körveranstaltungen. Ich persönlich halte das für zimelichen Quatsch und gehöre zu denen, die das bestenfalls marginal interessiert. Wie ein angehendes Dressurpferd seinen Körper benutzt findet man spätestens beim Training für das Freispringen (bei der Körung) raus und da sind bei mir schon viele durch das Raster gefallen.

    Aber jeder wie er will

    Kommentar

    • darya
      • 20.02.2005
      • 3261

      Danke für den link!

      Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

      Kommentar

      • tina_178
        • 18.03.2007
        • 3704

        Videos
        Werden Sie Mitglied im FRH und fördern aussichtsreiche Sportpferde und -Reiter! Ihr Engagement vereint sie mit unseren besten Hannoveraner Sportpferden.
        Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

        Kommentar

        • whitemagic007
          • 18.02.2011
          • 152

          @ miramax:

          Kommentar

          • Sallycat
            • 05.05.2004
            • 1305

            Ich bin auch großer Fan des Freilaufens. Da sieht man doch schön die Kreuzgaloppierer, die Schweifwaagerechtträger undundund. Klar sind die aufgeregt. Aber mir lieber als das Longieren mit inzwischen unglaublich professioneller Ausbinde- und sonstiger Technik
            Schöne Grüße

            Sallycat

            Kommentar

            • Titania
              • 22.04.2006
              • 4371

              Trailer:
              "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

              www.gestuet-reichshof.de

              Kommentar

              • Roxylein
                • 19.08.2003
                • 458

                Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                jeder schreit nach blut, aber die zahl der halbbluthengste ist erschreckend gering.
                wenn da nicht jemand den mut hat, so einen jüngling aufzuziehen und vorzustellen, dann sieht es bald ganz düster in D aus.
                und die züchter, die den weg andersherum gehen und mit blutstuten züchten, werden die gleichen steine in den weg gelegt
                Ist zwar off topic, aber da mir dieser Post aus der Seele spricht - dieser Halbbluthengst wird Anfang November bei der Süddeutschen Sattelkörung/Auktion vorgestellt. Ist ein Sohn unserer ehemaligen Vollblutstute Amangani xx.

                So einer würde für mich nach Hannover gehören und ich würde mich riesig freuen, wenn er ein positives Körurteil bekäme und dann auch auf einer Station verfügbar wäre.





                www.pferde-wilhelmer.de

                Kommentar

                • carolinen
                  • 11.03.2010
                  • 3563

                  Immerhin sind in Hunnesrück aus dem Jahrgang 2014 zwei Likoto - Vielleicht gehen die weiter nach Adelsheidsdorf und damit unter den Sattel und zur Körung.
                  Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                  Kommentar

                  • diamantina
                    • 11.10.2013
                    • 1454

                    Der Quaterback hat mal richtig Gummi. Gefällt mir. Was mir aber nicht so gefällt ist der Gelria hinten drin. Kennt jemand den Mutterstamm des Hengstes (KoNr 84)?

                    Kommentar

                    • tina_178
                      • 18.03.2007
                      • 3704

                      Zitat von diamantina Beitrag anzeigen
                      Kennt jemand den Mutterstamm des Hengstes (KoNr 84)?
                      http://www.horsetelex.de/horses/family/1670247
                      Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                      Kommentar

                      • hopplahop
                        • 20.01.2016
                        • 1064

                        Zitat von diamantina Beitrag anzeigen
                        Der Quaterback hat mal richtig Gummi. Gefällt mir. Was mir aber nicht so gefällt ist der Gelria hinten drin. Kennt jemand den Mutterstamm des Hengstes (KoNr 84)?
                        Martina hat es mit dem Link bereits angedeutet - Friedensfürst hat auch eine Mutter von Gelria; d.h. da ist 2x Gelria drin. What is The problem?

                        Kommentar

                        • tina_178
                          • 18.03.2007
                          • 3704

                          Die Stämme zum Stöbern
                          Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                          Kommentar

                          • ulli936
                            • 17.02.2014
                            • 246

                            Wenn's gut läuft ist der Cristallo der vierte gekörte seiner Mutter Grace!

                            Kommentar

                            • July
                              • 28.08.2011
                              • 397

                              Zitat von ulli936 Beitrag anzeigen
                              Wenn's gut läuft ist der Cristallo der vierte gekörte seiner Mutter Grace!
                              Der Halbbruder von dem Cristallo "Ballousson" ist der Boxennachbar zu meinem Pferd.
                              Ein ganz tolles Pferd mit einer super Einstellung. Hat dieses Jahr auch schon S* gewonnen

                              Kommentar

                              • ulli936
                                • 17.02.2014
                                • 246

                                Wir haben bald eine Tochter aus der Vollschwester der Mutter im Stall.
                                Die hat auf dem Dobrock ne 1a Prämierte Grey Top gestellt!
                                Toller Stamm!

                                Kommentar

                                • Nane
                                  • 02.02.2010
                                  • 2988

                                  Eben gefunden: die Nr.33 ist aus unserem Stamm . Lg.Nane
                                  SF Diarado-Ramiro Z

                                  Kommentar

                                  • wilabi
                                    • 21.05.2008
                                    • 2338

                                    Nun muss mir mal jemand weiterhelfen.

                                    Ich hab die Struktur der Kollektion angesehen und festgestellt, dass von Celler Landbeschälern nur noch 13 von 90 Hengsten abstammen. Das ist befremdlich, wenn man weiß, das diese immer noch ca. 50% der Bedeckungen ausmachen.
                                    Bei den letzten Fohlenauktionen lag der Anteil Celler Landbeschäler auch nur noch bei ca. 25-30%

                                    Jetzt könnte man folgern: Die haben nur noch vererbungsschwache Graupen -
                                    Aber weit gefehlt.
                                    Geht es um Reitpferdeauktionen, dann ist der Anteil "Celler" Nachkommen relativ konstant bei 50% .

                                    Auf der letzten Elite stammten 9 von 15 der teuersten Pferde von Landbeschälern ab.

                                    Auf der Novemberauktion sind es etwa 40% Celler Anteil.(Eigene und Vertragshengste)

                                    Darüber sollte man sich mal Gedanken machen, woher das rührt.

                                    Wir nicht nach Qualität, sondern nach "Vermarktbarkeit" selektiert. D.h. der Verband versucht mit dem Wind, den die Privathengsthalter um ihre (Jung)-Hengste macht, zu segeln ?

                                    Nehmen die "Brockmanns" Fohlen nicht, weil er sich nicht auf der Auktion zu "Stützungskäufen" seiner Hengste einfindet und zur Strafe, weil er auf Körplätzen in OL, VEC, Münster und neuerdings auch in Belgien kauft ? Politik ?

                                    Haben die Landbeschäler ein "Image-Problem" ?
                                    Zuletzt geändert von wilabi; 11.10.2016, 09:45.

                                    Kommentar

                                    • druenert
                                      • 25.11.2009
                                      • 2076

                                      Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                      Ich hab die Struktur der Kollektion angesehen und festgestellt, dass von Celler Landbeschälern nur noch 13 von 90 Hengsten abstammen.

                                      Wird nicht nach Qualität, sondern nach "Vermarktbarkeit" selektiert. D.h. der Verband versucht mit dem Wind, den die Privathengsthalter um ihre (Jung)-Hengste macht, zu segeln ?

                                      Nehmen die "Brockmanns" Fohlen nicht, weil er sich nicht auf der Auktion zu "Stützungskäufen" seiner Hengste einfindet und zur Strafe, weil er auf Körplätzen in OL, VEC, Münster und neuerdings auch in Belgien kauft ? Politik ?

                                      Haben die Landbeschäler ein "Image-Problem" ?
                                      Diese Vermutung erscheint mir ziemlich hergeholt und abwegig.
                                      Sicherlich macht es wenig Sinn, "Vermarktbarkeit" völlig außen vor zu lassen. Wem helfen auf solch einer Veranstaltung "qualitätvolle" Nobody-Kandidaten, die keiner haben will?
                                      Ohnehin landet heute nur noch ein sehr geringer Anteil der gekörten Junghengste tatsächlich in der Zucht. Im wesentlichen handelt es sich um eine Vermarktungsveranstaltung.
                                      Wer sagt im übrigen, dass Vermarktbarkeit und Qualität sich ausschließen?

                                      Traditionell kauft der Landstallmeister einen Teil qualitätvoller Landbeschäler-Nachkommen und zieht diese selbst in Hunnesrück auf. Diese erscheinen naturgemäß nicht auf der Verdener Körung.
                                      Diejenigen davon, die nicht in der Zucht landen, werden später u. a. auf den Reitpferdeauktionen vermarktet. So what?

                                      Kommentar

                                      • dressurpferde@email.de
                                        • 15.02.2012
                                        • 921

                                        Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                        Nun muss mir mal jemand weiterhelfen.

                                        Ich hab die Struktur der Kollektion angesehen und festgestellt, dass von Celler Landbeschälern nur noch 13 von 90 Hengsten abstammen. Das ist befremdlich, wenn man weiß, das diese immer noch ca. 50% der Bedeckungen ausmachen.
                                        Bei den letzten Fohlenauktionen lag der Anteil Celler Landbeschäler auch nur noch bei ca. 25-30%

                                        Jetzt könnte man folgern: Die haben nur noch vererbungsschwache Graupen -
                                        Aber weit gefehlt.
                                        Geht es um Reitpferdeauktionen, dann ist der Anteil "Celler" Nachkommen relativ konstant bei 50% .

                                        Auf der letzten Elite stammten 9 von 15 der teuersten Pferde von Landbeschälern ab.

                                        Auf der Novemberauktion sind es etwa 40% Celler Anteil.(Eigene und Vertragshengste)

                                        Darüber sollte man sich mal Gedanken machen, woher das rührt.

                                        Wir nicht nach Qualität, sondern nach "Vermarktbarkeit" selektiert. D.h. der Verband versucht mit dem Wind, den die Privathengsthalter um ihre (Jung)-Hengste macht, zu segeln ?

                                        Nehmen die "Brockmanns" Fohlen nicht, weil er sich nicht auf der Auktion zu "Stützungskäufen" seiner Hengste einfindet und zur Strafe, weil er auf Körplätzen in OL, VEC, Münster und neuerdings auch in Belgien kauft ? Politik ?

                                        Haben die Landbeschäler ein "Image-Problem" ?
                                        Ist das nicht auch eine Frage der Nachfrage?

                                        Was zeichnet das Landgestüt aus hinsichtlich Vererbern:

                                        D-Blut:

                                        Dancier, der hat viele Vor- und Nachteile und steht bei Hengsteinkäufern eher nicht (mehr) ganz oben auf der Liste. Gibt sowieso schon reichlich. Bedarf nur noch wenn Überragendes um die Ecke kommt.

                                        Hengstmarkt von daher eher schlecht, bei den Reitpferden gerne gesehen.

                                        Don Frederico: Als Hengstvater inzwischen eher unvermarktbar, damit da einer marktgängig ist, müsste der schon extra viel zu bieten haben.

                                        Hengstmarkt gar nicht, bei den Reitpferden, die die funktionieren gehen.

                                        Neue Impulse über Diamond Hit (Dr. Watson) und Don Schufro (Don Romanov) und Dimaggio (Da Costa) zum Erhalt und Stärkung des D-Blutes wurden unternommen. Ersterer fällt inzwischen weg. Der Rest des D-Blutes konnte sich nicht so überzeugend darstellen, dass da nun Hengstsöhne gesucht wären.

                                        L-Blut

                                        Egal ob Lauries Crusador xx, Londonderry oder Londontime bei den Reitpferden sehr gerne gesehen, insbesondere auch als Muttervater, aber einen Hengst aus dieser Linie sucht eher mal keine Station.

                                        L-Blut über Livaldon, braucht keiner, das wäre wohl auch nicht anders, wenn der bei Schockemöhle oder sonst wo stehen würde.

                                        Lissaro als Hengstvater, das ist schon nicht einfach, den so anzupaaren, dass da ein Aufsehen erregender 2,5j. bei rum kommt.

                                        B-Blut

                                        ist in Celle zur Zeit in hervorstechender Form ein wenig abhanden gekommen. Da ist die Nachfrage nach Hengstanwärtern vor allem bei Belissimo oder Benicio.

                                        F-Blut

                                        Floriscount läuft ordentlich, wenn auch die größte Nachfrage erloschen scheint. Und er ist auch nur bedingt Celle zuzurechnen. Der Rest konnte noch keine Berge versetzen.

                                        R-Blut

                                        Rotspon ist als Hengstvater schon sehr lange nicht mehr wirklich nachgefragt.

                                        Über Rock Forever Blut gibt es zumindest Bemühungen Ramiro Blut für die Zukunft zu erhalten. Aber keine bewährten oder nachgefragten Althengste.

                                        E-Blut

                                        Egal ob über Escudo oder Ehrentusch, das sind nur ganz selten strahlende 2,5j. Hengstanwärter. Die Modernität lässt zusätzlich oft zu wünschen übrig, als dass die als zukünftiger Stutenmagnet extrem nachgefragt wären.

                                        G-Blut

                                        G wie Gribaldi extem nachgefragt, wenn spektakulär genug. Trotz weniger Bedeckungen hat Gandhi einen dabei.

                                        W-Blut

                                        will schlicht keiner mehr.

                                        Von daher die Frage, welches Blut wird denn wirklich bewusst ignoriert, obwohl eigentlich eine große Nachfrage bestehen würde?


                                        Wenn die Körung 3j. unter dem Sattel stattfinden würde, wäre die Verteilung ev. etwas anders. Auf so einer Körung könnten dann auch späte 4j. gleichberechtigt mitlaufen. Aber solange die Veranstaltung das aktuelle Format hat, braucht man keine Teilnehmer für dieses Format zu rekrutieren, die dafür ungeeignet sind.

                                        Das es im Sinne der Gesamtzucht nur Vorteile hat, Hengste erst 3j. unter dem Sattel zu kören und die Decksaison einheitlich erst mit 4j. zu starten, steht wohl außer Frage. Wirtschaftlich überleben tun diese Regelung die Hengsthalter und Züchter in unseren Nachbarländern auch.

                                        Kommentar


                                        • Nur mal eine kleine Anekdote am Rande... in Sachen Celler Hengste.

                                          Hatte letztes Jahr ein HF von Dauphin...... habe diesen Kerl einem Gestüter vorgestellt.
                                          Kommentar: Würdest Du von so einem Hengst (sprich mein Fohlen) decken lassen.
                                          Haben den Herrn des Hofes verwiesen.

                                          Die Privaten bieten einfach besseren Service

                                          Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                          Nun muss mir mal jemand weiterhelfen.

                                          Ich hab die Struktur der Kollektion angesehen und festgestellt, dass von Celler Landbeschälern nur noch 13 von 90 Hengsten abstammen. Das ist befremdlich, wenn man weiß, das diese immer noch ca. 50% der Bedeckungen ausmachen.
                                          Bei den letzten Fohlenauktionen lag der Anteil Celler Landbeschäler auch nur noch bei ca. 25-30%

                                          Jetzt könnte man folgern: Die haben nur noch vererbungsschwache Graupen -
                                          Aber weit gefehlt.
                                          Geht es um Reitpferdeauktionen, dann ist der Anteil "Celler" Nachkommen relativ konstant bei 50% .

                                          Auf der letzten Elite stammten 9 von 15 der teuersten Pferde von Landbeschälern ab.

                                          Auf der Novemberauktion sind es etwa 40% Celler Anteil.(Eigene und Vertragshengste)

                                          Darüber sollte man sich mal Gedanken machen, woher das rührt.

                                          Wir nicht nach Qualität, sondern nach "Vermarktbarkeit" selektiert. D.h. der Verband versucht mit dem Wind, den die Privathengsthalter um ihre (Jung)-Hengste macht, zu segeln ?

                                          Nehmen die "Brockmanns" Fohlen nicht, weil er sich nicht auf der Auktion zu "Stützungskäufen" seiner Hengste einfindet und zur Strafe, weil er auf Körplätzen in OL, VEC, Münster und neuerdings auch in Belgien kauft ? Politik ?

                                          Haben die Landbeschäler ein "Image-Problem" ?

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.645 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.519 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.672 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.955 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          21 Antworten
                                          1.988 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Lädt...
                                          X