Holsteiner Körung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mayall
    • 11.10.2010
    • 1160

    Sofern der Verband seine Strategie nicht ändert - und ich denke nicht, das es kurzfristig zu einem solchen Sinneswandel kommt - haben derart passionierte Züchter immer die Möglichkeit die Pferde über den Sport kören zu lassen und somit den Beweiss anzutreten, dass die eingeschlagene Strategie die Falsche ist. Ich denke nur so, wird ein Umdenken wirklich stattfinden.
    .. genau das versuche ich - es ist nur schade, dass man nicht Hand in Hand mit einem Zuchtverband zusammenarbeiten kann und irgendwie auf sich selbst gestellt ist.

    Ich züchte mit den durchgezüchteten Stutenstamm 1916 u 741. Die Stuten sind hervorragend geeignet zum Bespiel Sporthengste aus Belgien oder Holland u.a. zu veredeln.
    Ich würde ja in der nächsten Generation gerne zurück nach Holstein - aber wohin bitte ??

    Natürlich ist es nicht in meinem Sinne dass irgendwann nur noch Holstein draufsteht aber nix mehr Holstein drin ist.
    Die hervorragenden Stutenstämme muss man erhalten - aber auch "aufpeppen...".

    Ich bin aber schon so weit, ich habe eine (sehr gelungene wie ich finde)
    Toulon x Hermes x Authieux AA x Contender ... Steht aber Holstein drauf -

    Ohne Unterstützung des Verbandes ist es aber auch meine Loyalität irgendwann vorbei.
    Irgendwann züchtet man entweder Holsteiner oder Sportpferde rein auf Leistung gezüchtet. Das wäre schade....
    http://www.gutschoeneck.de/

    Kommentar

    • HHaH
      • 09.09.2013
      • 649

      Zu der Bemerkung eines Schreibers hier, der regelmäßig die Pferd & Sport liest, dass hier nur noch eine Beweihräucherung zum Holsteiner Pferd stattfindet, kann ich nur zustimmen. Jedoch ist mir aufgefallen, dass es bei den anderen deutschen Verbänden nicht anders aussieht. Als ich mal Jemanden von unserem Zuchtverband daraufhin angesprochen habe, dass vielleicht auch mal einiges kritisch behandelt werden müßte (in den Verbandszeitschriften), dass einiges hinterfragt werden sollte, kam die Antwort: das kann man nicht machen, der Pferdemarkt ist schon so schlecht und wird dadurch noch schlechter.
      Also immer weiter machen, frei nach der Devise; Klappern gehört zum Handwerk, egal wie schlecht geklappert wird.

      Kommentar

      • Non Stop
        • 30.12.2003
        • 540

        Einst war das Holsteiner Brandzeichen ein Gütezeichen mit weltweitem Zuspruch.
        Jeder Springpferdezüchter orientierte sich an der hervorragenden Zucht, die bereits sehr frühzeitig den sportlichen Aspekt berücksichtigte.
        Das Ergebnis dieser zielgerichteten Zucht waren bestens sich entwickelnde Stutenstämme, die eine sehr hohe Sicherheit garantierten,ein Springpferd zu züchten.
        Natürlich bedienten sich andere Zuchtverbände und das Ausland dieser Genetik.Ohne bzw.mit einer restriktiven Fremdblutzuführung wurde es durch die sich entwickelnde" Rotationszucht" in Holstein genologisch betrachtet sehr eng.Diese Tatsache erkannte man sehr spät und führte zwangsläufig zur jetzigen Situation.

        Als auswärtiges Mitglied bin ich in der Nachfolge nicht unglücklich, mich umorientiert zu haben,auch deshalb,weil wir stets stiefmütterlich behandelt wurden,wenn wir Interesse an einem Hengst bekundeten der "in "war.
        Die Liberalisierung der Süddeutschen Verbände, hinsichtlich der Nutzung eines nicht anerkannten ,aber in Europa gekörten Hengstes stellte sich als Vorteil in meiner kleinen Zucht dar.Ich hatte es einfach satt,mir vorschreiben zu lassen,welchen Hengst ich für meine eigenen Stuten nutzen darf .Schließlich bin ich ja auch für meine Zucht verantwortlich.

        Als bedenklich, aus ökonomischer Sicht unverständlich, sehe ich den weiteren Fortbestand des doch recht umfangreichen Hengstbestandes.Seine Unterhaltung ist kostenintensiv,muss sich rechnen und steht demzufolge im Widerspruch zum Einsatz von Fremdhengsten.Jeder von uns genutzte Fremdhengst mindert die Nutzung eines Verbandshengstes und ist somit ,und das spürte man auch, ein Dorn im Auge derer,die die Fäden in der Hand haben.

        Ich wünschte mir zukünftig etwas mehr Flexibilität in der Erkennung und schnellen und nachfolgenden Nutzung von im internationalen Sport sich bewährenden Hengsten.
        Vorstellbar wäre es,wenn bei der Körung zB mehrere Nachkommen von Corne t,Kannan ,Vigo ,London u.a.
        vorgestellt würden,oder auch talentierte Youngster, wie Aganix als Beispiel.
        Die Halle wäre wieder ausverkauft,die Kundschaft wäre anwesend,die Umsätze würden steigen und für uns Züchter würden sich interessante Alternativen ergeben.
        Der Holsteiner würde wieder interessant mit seinen leistungsstarken Stämmen!!...
        "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

        Kommentar

        • druenert
          • 25.11.2009
          • 2076

          Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen
          Einst war das Holsteiner Brandzeichen ein Gütezeichen mit weltweitem Zuspruch.
          Jeder Springpferdezüchter orientierte sich an der hervorragenden Zucht, die bereits sehr frühzeitig den sportlichen Aspekt berücksichtigte.

          ...mit einer restriktiven Fremdblutzuführung wurde es durch die sich entwickelnde" Rotationszucht" in Holstein genologisch betrachtet sehr eng.



          Die Liberalisierung der Süddeutschen Verbände, hinsichtlich der Nutzung eines nicht anerkannten ,aber in Europa gekörten Hengstes stellte sich als Vorteil in meiner kleinen Zucht dar.

          Als bedenklich, aus ökonomischer Sicht unverständlich, sehe ich den weiteren Fortbestand des doch recht umfangreichen Hengstbestandes.Seine Unterhaltung ist kostenintensiv,muss sich rechnen und steht demzufolge im Widerspruch zum Einsatz von Fremdhengsten

          Ich wünschte mir zukünftig etwas mehr Flexibilität in der Erkennung und schnellen und nachfolgenden Nutzung von im internationalen Sport sich bewährenden Hengsten.
          Vorstellbar wäre es,wenn bei der Körung zB mehrere Nachkommen von Corne t,Kannan ,Vigo ,London u.a.

          Der Holsteiner würde wieder interessant mit seinen leistungsstarken Stämmen!!...
          Sehr treffender Beitrag. Als Springpferdezüchter habe ich Holsteiner jahrelang intensiv genutzt und stehe dieser Zucht auch weiterhin mit großen Sympathien gegenüber.
          Leider hat man sich viel zu lange auf seinen Lorbeeren ausgeruht und ist dabei, den Anschluss an die Weltspitze zu verschlafen.
          Vor 30 Jahren war die "Reinzucht" ein Erfolgsrezept. Aber die Entwicklung geht weiter und die Bedingungen von heute machen sie zu einem Hemmschuh.
          Ökonomisch wird es ohnehin aufgrund des massiven Schrumpfungsprozesses für die derzeitigen Verbände immer enger.
          Wenn man dann auch noch so eine riesige, teure und völlig unrentable Hengsthaltung am Hals hat, werden die Handlungsspielräume immer enger und das Damoklesschwert kommt immer näher.
          Wer up to date bleiben will, muss sich von alten Zöpfen trennen können, auch wenn dies sicher meistens sehr schwer fällt.
          Den flexiblen und liberaleren Konzepten gehört die Zukunft nach meiner Meinung.

          Kommentar

          • Mayall
            • 11.10.2010
            • 1160

            . v. Frufru Außerdem ist die Tatsache, dass ein Zuchtverband selber Hengsthalter ist und seine eigenen Hengste kört, sehr gefährlich.
            Das ist ja die Crux - aus wirtschaftlichen Gründen müssen sie den Hengstbestand protegieren und navigieren sich immer mehr ins Belanglose. Hinzu kommt noch die Nähe zu einigen Züchtern - die immer aufs Treppchen dürfen....

            Die Zeiten dass es Hengste wie Contender, Corrado, Cassini, Caretino u.a in einem Jahrgang gab, sind einfach vorbei...

            Früher war einer besser als der andere auf der Körung - es kamen mehrere gute Hengste als Siegerhengst in Frage,

            heute empfand ich es als eher umgekehrt.
            http://www.gutschoeneck.de/

            Kommentar

            • Frufru
              • 17.01.2005
              • 4649

              Zitat von druenert Beitrag anzeigen
              Wenn man dann auch noch so eine riesige, teure und völlig unrentable Hengsthaltung am Hals hat, werden die Handlungsspielräume immer enger und das Damoklesschwert kommt immer näher.
              Wer up to date bleiben will, muss sich von alten Zöpfen trennen können, auch wenn dies sicher meistens sehr schwer fällt.
              Den flexiblen und liberaleren Konzepten gehört die Zukunft nach meiner Meinung.
              Das die Hengsthaltung in Elmshorn völlig unrentabel ist, glaube ich nicht. Es werden ja auch immer wieder Hengste verkauft und verpachtet und einige Hengste verdienen richtig Geld.
              Man muss sich auch vor Augen führen, dass ein Contender, Cassini, Capitol, Corrado, Cor de la Bryere, Landgraf, Lord etc nur deshalb dem holsteiner Pferd zugute kamen, weil sie Verbandshengste waren. In Privatbesitz wären die entweder gar nicht so zum Zug gekommen oder hätten in anderen Zuchtgebieten gedeckt und wenig in Holstein.
              Wo man sicherlich mal aufräumen muss und momentan auch, soviel ich gehört habe, am laufen ist, sind die vielen Jungpferde, die der Verband als Fohlen gekauft hat. Bei bestimmten Züchtern wurden halt auch normale Fohlen angekauft, bei anderen normale mitgenommen um den guten zu bekommen etc.

              Flexibel und liberal, das sind die Schlagworte für die heutigen Zuchtverbände, egal wo. Aber es ist wie in der Politik, alte Zöpfe abzuschneiden, Lobbyisten in Schach zu halten und etwas radikal zu ändern ist extrem schwer.
              Zuletzt geändert von Frufru; 05.11.2014, 10:30.
              www.sportpferdezucht-haygis.de
              Springpferdezucht

              Kommentar

              • Angiehol
                • 28.04.2009
                • 1729

                Zitat von sporthorses100 Beitrag anzeigen
                Habe gerade das Freispringvideo vom gekörten Cobolensky (wird sogar beim Holsteiner Verband aufgestellt!) angesehen und musste über den Sprecher schmunzeln: "Cornet Obolensky, ein Hengst, der im Zuchtversuch zugelassen ist".
                Bei der WM in der Normandie stellte Cornet die meisten Nachkommen.
                Herzlich willkommen in der Realität lieber Holsteiner Verband!
                Was könnt ihr mir zum Springen des Cobolensky sagen? Ist ja eine super Mutterlinie! Hat mir typmäßig auch zugesagt.

                Kommentar

                • Mayall
                  • 11.10.2010
                  • 1160

                  Weiß jemand genaueres,

                  laut Terminplan d. Holsteiner Verbandes gibt es die übliche Präsentation der Hengste in Neumünster im Februar nicht mehr, sondern nur noch Nachwuchsvererber Präsentation am 25.4.2015 in Elmshorn.
                  http://www.gutschoeneck.de/

                  Kommentar

                  • apila
                    • 08.04.2007
                    • 96

                    "Ich züchte mit den durchgezüchteten Stutenstamm 1916 u 741."

                    Mayall ich habe in Springpferd aus der Linie 1916 und bin natuerlich interessiert zu hören welche Stuten du hast. Wodka kenne ich natuerlich. Mein Pferd stammt von Nonne I/Gina XXIV usw.

                    Kommentar

                    • Mayall
                      • 11.10.2010
                      • 1160

                      Zitat von apila Beitrag anzeigen
                      "Ich züchte mit den durchgezüchteten Stutenstamm 1916 u 741."

                      Mayall ich habe in Springpferd aus der Linie 1916 und bin natuerlich interessiert zu hören welche Stuten du hast. Wodka kenne ich natuerlich. Mein Pferd stammt von Nonne I/Gina XXIV usw.

                      Meine Stammstute aus diesem Stamm ist Alcalaine v. Alcatraz x Capitol
                      Ihre Schwester ist die Mutter von Controe 8v. Contender)- Weltcupsieger unter Marco Kutscher.


                      Hier meine Webseite -
                      http://www.gutschoeneck.de/

                      Kommentar

                      • HHaH
                        • 09.09.2013
                        • 649

                        Bin mir nicht sicher, ob all das Geschriebene mit den tollen Holsteiner Stutenstämmen tatsächlich der Realität entspricht. Maas Hell sagte damals, er könne aus jedem Holsteiner Stamm ein gutes oder auch ein schlechtes Pferd zeigen. Schauen wir uns Bilder von Holsteiner Stuten aus den 1970-iger Jahren an, waren diese in der Regel sehr grob und entsprachen nicht unbedingt der Vorstellung aus diesen Stuten einmal hervorragende Springpferde zu züchten. Ehrlicherweise müssen wir feststellen, dass Herr Asbahs mit der Unterteilung von Stutenstämmen sich viel Arbeit gemacht hat, jedoch erst durch die Einkreuzung mit Vollbluthengsten oder Anglonormannen fing die Holsteiner Zucht an Früchte zu tragen. Gerade Ladykiller xx, Sacramento Song xx, Wahnfried xx, Anblick xx und Cottage Son xx waren bei den Vollblütern die Heroen, die die Holsteiner Zucht nach vorn brachten, bei den Anglonormannen /Angloarabern waren es eben Ramzes, Alme und Cor de la Bryere.
                        Heut ist es schwer solche Hengste wieder zu etablieren, da vorwiegend mit Modehengsten oder ebend mit international erfolgreichen Hengsten gezüchtet wird. Diese international erfolgreichen Hengste, die in der Worldbreedinglist unter den 10 besten stehen, haben einen durchschnittlichen Vollblutanteil von ca. 48 %, dabei hat Quidam de Revell den höchsten xx/ox-Anteil mit 62 % und Darco mit etwa 25 % den geringsten. Die Holsteiner Stutenbasis hat heut immer noch einen durchschnittlichen xx/ox-Anteil von über 40 %, während in den anderen Verbänden in den meisten Fällen nur etwa 30 % xx/ox-Anteile vorherrschen. Schauen wir uns jedoch gerade die prozentualen Anteile an xx/ox-Genen in der SF-Zucht an, werden wir feststellen, dass hier mit mehr Blut gezüchtet wird. Schaut Euch die Verkaufsanzeigen bei Horsetelex an und ihr werdet feststellen, dass Deutschland bei seinen Nachkommen die weitere Blutzufuhr verschlafen hat. Jetzt geht es darum geeignete Blüter oder hoch im Blut stehende Hengste zu suchen und die Züchter damit auch zu bedienen. Manchmal ist die F1-Generation vielleicht nicht gleich das Endprodukt, aber sie legen möglicherweise den Grundstein, um wieder nach vorn zu kommen. Seit ich züchte, kenne ich die Waisheit: Züchten heißt in Generationen denken, jedoch die Körkommissare haben dies in den letzten Jahren immer mehr vergessen und nach Endprodukt entschieden oder Abstammungskörungen durchgeführt. Es gibt auch keine schlüssige Abstammung, denn schauen wir uns die erfolgreichsten Springpferde an, waren diese in der Regel stark blutgeprägt ohne sonderlichen Mutterstamm. Erst wenn ein erfolgreicher Nachkomme aus dieser Mutterlinie kam, wurde vermehrt mit dieser Mutterlinie weiter gezüchtet. Dann kamen diese Pferde in entsprechende Hände, wurden gut gefördert und plötzlich war das dann der tolle Mutterstamm. Ein absoluter Witz. Als Baloubet du Rouet seine erfolgreichste Zeit hatte, war dieser Stamm bspw. noch völlig unbedeutend. Heut führt dieser Hengst die Worldbreedinglist an.

                        Kommentar

                        • apila
                          • 08.04.2007
                          • 96

                          Meine Stammstute aus diesem Stamm ist Alcalaine v. Alcatraz x Capitol
                          Ihre Schwester ist die Mutter von Controe 8v. Contender)- Weltcupsieger unter Marco Kutscher.
                          Mayall, vielen Dank fuer die Antwort!

                          Kommentar

                          • druenert
                            • 25.11.2009
                            • 2076

                            Zitat von HHaH Beitrag anzeigen
                            Bin mir nicht sicher, ob all das Geschriebene mit den tollen Holsteiner Stutenstämmen tatsächlich der Realität entspricht. Maas Hell sagte damals, er könne aus jedem Holsteiner Stamm ein gutes oder auch ein schlechtes Pferd zeigen.
                            Das ist schon richtig. Der Stellenwert wird oft übertrieben. Dass Stämme aber ganz und gar bedeutungslos sind, glaube ich auch nicht. Es kommt dabei vor allem auf die vorderen Generationen an. Stämme dienen vor allem der Stiftung von Identität. Das hat auch seine Berechtigung.
                            Mindestens genauso wichtig ist die Qualität des Züchters und natürlich, in welche Hände ein Pferd kommt.

                            Kommentar

                            • HHaH
                              • 09.09.2013
                              • 649

                              Für mich ist die Züchterwaisheit: "Blut ist der Saft, der Wunder schafft" bei der Anpaarung bedeutend wichtiger, als ein Stutenstamm. Auch wenn ich nicht jede Stute mit einem Vollbluthengst anpaare, verwende ich zumindest in der Regel blutgeprägte Hengste. Die Nachkommen aus meiner Zucht waren zu 90% Prämien- oder sogar Championatsfohlen. Auch als Reitpferde konnten die Meisten von ihnen überzeugen. Waren doch alle Pferde, solange sie in meinem Besitz standen, auch altersmäßig entsprechend erfolgreich. Lediglich die Anpaarung mit Tannenhof´s Cyrano, Quicksilber und Le Quidam brachten nicht den gewünschten Erfolg. Im Endeffekt kam mir der Gedanke, dass es den Nachkommen daraus an genügend Vollbluteinfluß fehlte.
                              Mein erstgeborenes Fohlen von Lesotho (Landgraf x Cor de la Bryere) a.e. Mutter von Frühlingsbote x Gardo x Kolibri war möglicherweise auch nicht aus einem Top-Mutterstamm, war aber blutgeprägt über seinen Vater, gewann 6-jährig bereits MA-Springen, ging international Youngstertour und war bis S-Springen erfolgreich. Heut dient er einer jungen Schülerin aus meinem Stall als Lehrpferd, so dass sie in dieser Saison ihre ersten Schleifen im A-Springen erringen und auch die Abzeichenprüfung ablegen konnte, um kommende Saison in L starten zu können. Auch meine Nachkommen von Cellestial (Cantus x Windesi xx) zeigten oder zeigen aktuell im Sport gute und sehr gute Leistungen, bspw. S-erfolgreich, qualifizeirt für BuCha oder österreichische Juniorenmeisterin. Nun habe ich meinen eigenen Hengst genutzt (ca.57% xx/ox-Anteile) und nehme an, dass die Nachkommen sich ebenfalls im Sport etablieren werden. Die erstgeborene, jetzt 4-jährige Stute absolvierte bereits einige Springpferdeprüfungen u.a. mit Wertnoten bis 8,2, dazu kann sie sich noch ausgesprochen gut bewegen.

                              Kommentar

                              • jue
                                • 08.08.2010
                                • 375

                                Denke pers ganz ähnlich , das immer ein Gewisser Einsatz v Edelblut v Vater und Mutter kommen sollte (wen man f den Sport züchten will ). Ein Hengstbeispiel der jüngeren Vergangenheit wo uraltedelblut auf Mutter seite sehr modernen Typ gemacht hat is meines pers erachtens zb Calinello v Calido-Lord .
                                Der Grund wieso ich das schreibe ist folgender , Corde , Landgraf, Lord waren jeweils Hengste mit Vollblutvater -Halbblut Mutter , Corde siegte in der Hlp soweit ich weiss , Landgraf ging über 2 Meter , Lord hatte auch ausreichend Eigenleistung laut meinem Informationstand .Sind die Blüter heute so schlecht , dass sie solche Eigenleistung nicht mehr hinbekommen , oder gibt man ihnen evt nicht mehr die Zeit respektive Chancen ? Bzw reicht es Hengste mit hohem Blutanteil wie Cayetano zu nutzen , der über candillo mit grundyman xx und lavall Langraf Sacramento Song xx auch einige Vollblut hengste im pedigree führt , und auch noch sehr gute Rittigkeit vererbt .Wie ihr seht ist das gerade eine Frage die mich sehr beschäftigt , wieviel Blut die Warmblutzucht benötigt (kann man nicht pauschalisieren ich weiss ),aber reden kann man ja drüber

                                Kommentar

                                • jue
                                  • 08.08.2010
                                  • 375

                                  oder for pleasure evt als prominentestes Beispiel an Eigenleistung mit einem Vollblüter als vater

                                  Kommentar

                                  • weltdonner
                                    • 25.10.2005
                                    • 801

                                    Ahhh -habe auch eine Tochter der Nonne @ apila

                                    Kommentar

                                    • weltdonner
                                      • 25.10.2005
                                      • 801

                                      ---- gleiche Mutter Nonne mit nachzucht bei uns im stall
                                      Zitat von apila Beitrag anzeigen
                                      "Ich züchte mit den durchgezüchteten Stutenstamm 1916 u 741."

                                      Mayall ich habe in Springpferd aus der Linie 1916 und bin natuerlich interessiert zu hören welche Stuten du hast. Wodka kenne ich natuerlich. Mein Pferd stammt von Nonne I/Gina XXIV usw.

                                      Kommentar

                                      • weltdonner
                                        • 25.10.2005
                                        • 801

                                        Das sehe ich anders - nichts ist höher zu bewerten als ein Top Stutenstamm - ein Polster und Sicherheit für qualität

                                        Kommentar

                                        • weltdonner
                                          • 25.10.2005
                                          • 801

                                          Zitat von meins Beitrag anzeigen
                                          - Ich hatte unglaubliches Glück und kann es noch garnicht wirklich glauben:
                                          Der Zuschlag für Cordico von Cormint ging an mich !
                                          Herzlichen Glückwunsch - total unterschätzt dieser hengst. - machte schon auf der Vorauswahl alles richtig, guter Kauf - groß schön sprang gut und gute mutterlinie

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.646 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.521 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.672 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.957 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          21 Antworten
                                          1.989 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Lädt...
                                          X