"Kören wir die falschen Hengste"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 2074

    Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
    Wenn man sich die Spitzen-Sprinpferde der letzten 50 Jahre bis heute ansieht, dann ist da fast immer genug Edelblut drin. Und gerade die Stutenstämme solcher Pferde weisen in 3./4. Generation eine enorme Dichte an Blütern auf. Oft gerade in Kombis mit Halbluthengsten.
    Wenn ich mir da die aktuellen Körungen anseh - wo sind diese Halbblüter in entsprechender Auswahl, damit man eventuell eine Passerkombi findet.
    Nur wenn keine Halbbluthengste gekört werden, wird man diese Kombi auch nicht finden.
    Und was gibts da heutzutage bei der Halblut-Hengstauswahl?
    Was Du da schreibst ist absolut richtig! Wir bräuchten eine größere Auswahl geeigneter Halbbluthengste. (=leistungsbewährt und halbwegs exterieurtauglich) Es gibt sie, aber das Angebot ist denkbar knapp.
    Easy Way I (v. Esteban xx - Calando I) wäre z. B. so einer gewesen. Aber wo ist der geblieben?

    Kommentar

    • druenert
      • 25.11.2009
      • 2074

      Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
      Und wegen der LC-Springer. Was soll da springen bei der Grundlage auf die er angepaart wird. Das ist in erster Linie die Dressurliga!
      Und das Problem: wenn ich den jetzt auf einen konsolidierten vererbungssicheren Springstamm drauf tu, dann wird das sicher funktionieren. Aber jeder Springpferd-Käufer wird dann mit den Augen rollen und sicher keinen LC-"Dressurler" haben wollen.
      Zwar wäre LC für mich in einem Springpedigree auch nicht gerade 1. Wahl. Aber ganz unrecht hast Du nicht, wie nachstehendes Beispiel beweist:

      Cathanos v. Carthago - Lordanos - Fabriano - Lauris Crusador xx, geb. 2007, gek. Münster 2010, Station: Kai Ligges

      Zuletzt geändert von druenert; 04.10.2011, 12:13.

      Kommentar

      • monka
        • 22.02.2010
        • 2539

        @ druenert
        der link geht nicht

        Kommentar

        • Alfons
          • 03.01.2009
          • 2586

          Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
          Und wegen der LC-Springer. Was soll da springen bei der Grundlage auf die er angepaart wird. Das ist in erster Linie die Dressurliga!
          sicher richtig für einen Großteil der zurückliegenden Jahre, aber sicher nicht für den anfänglichen Einsatz. Da ist "alles" hingegangen, denn die Blüter waren seinerzeit noch dünner gesät als heute.

          Kommentar

          • Alfons
            • 03.01.2009
            • 2586

            Zitat von druenert Beitrag anzeigen
            Zwar wäre LC für mich in einem Springpedigree auch nicht gerade 1. Wahl. Aber ganz unrecht hast Du nicht, wie nachstehendes Beispiel beweist:

            Cathanos v. Carthago - Lordanos - Fabriano - Lauris Crusador xx, geb. 2007, gek. Münster 2010, Station: Kai Ligges

            http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=615079

            na ja - willst Du vier Generationen warten????

            Kommentar

            • druenert
              • 25.11.2009
              • 2074

              Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
              na ja - willst Du vier Generationen warten????
              Entscheidend ist, was SuznQ@ oben gesagt hat: Dass man bei den Top-Leistungspferden überdurchschnittlich häufig einen höheren Vollblutanteil findet. Offensichtlich haben höher im Blut stehende Pferde im Leistungssport Vorteile gegenüber den Blutärmeren. Da die Stärken eines Vollblüters sowieso kaum in seiner Springveranlagung sondern vielmehr in Härte, Kampfgeist und Schnelligkeit liegen, spielt bei ihnen das Springvermögen eine untergeordnete Rolle. Dieses muss anderswo herkommen. Insofern passt eben sogar ein Lauris Crusador xx unter Umständen in ein Springpedigree. Allerdings ist er da in der 4. Generation besser aufgehoben als in der 2. Anders ausgedrückt: Ein L.C. in 4. Generation ist besser als gar kein Vollblut!

              Kommentar

              • Alfons
                • 03.01.2009
                • 2586

                Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                Anders ausgedrückt: Ein L.C. in 4. Generation ist besser als gar kein Vollblut!
                Absolut d'accord.

                Kommentar


                • Ein LC ist mitnichten ein totaler Springvernichter - auch nicht, wenn er vorne ist:


                  Nur kommts drauf an - wie der angepaart wird und was für Blutaufbau im Hintergrund ist.

                  Kommentar

                  • Alfons
                    • 03.01.2009
                    • 2586

                    das ist sicher immer richtig - gutes Beispiel.

                    Kommentar


                    • Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                      sicher richtig für einen Großteil der zurückliegenden Jahre, aber sicher nicht für den anfänglichen Einsatz. Da ist "alles" hingegangen, denn die Blüter waren seinerzeit noch dünner gesät als heute.
                      Das stimmt nicht!!!!

                      Im LG Celle deckten zu Zeiten der Umzüchtung so viele Blüter das man heute neidisch wäre, vor Kriegsbeginn 1939 waren enorm viele Blüter im Einsatz - Zwecks Militär..

                      Und was Amateur Nachkommen betrifft wurden viele im Krieg VERHEIZT!!!... Da trifft die Entwicklung der Sportreiterei (Thema Kavallerie Schule Hannover..) auf diesen Irrsinnigen - SINNLOSEN Krieg (39-45). Nach dem krieg begann wieder die verstärkungsphase da man Arbeitspferde brauchte und keine "Kavalleriepferde" geschweige Sportpferde, da gings ums überleben.

                      Und was die alten Stämme betrifft, wenn in nde r TIEFE schon viel Saft und edles Blut steckt hat man es heute viel viel einfacher... Was die Vererbung betrifft gibt es heute noch Pferde die Spaltzehig zur Welt kommen - siehe Urpferd... dann möchte jemand sagen das nach 3 Generationen die Vererbung aufhört...ich muss da wirklich schmunzeln - wenn das Urpferdchen tausende Jahre zurück liegt, was sind 3 Generationen... Für mich ist eben das sinnige anpaaren, das durchzüchten des Stammes von großer Bedeutung und nicht das hin und her und Feuerwerk abschießen wenn man einen dollen Hecht angeblich gefunden hat.

                      Und irgendwie jede neue Linie gründet auf Blut ob Arabisch oder Vollblut - denn der reiz und den Nerv die jene Pferde in nsich ahben ist im Warmblut nicht vertreten, (reize = Anspannungen vor,während und nach den rennen bzw. Belastungen)
                      Nur meint man heute würde das ohne all dies gehen, keiner würde einen Rückschritt in kauf nehmen unm aber später davon zu profitieren. Und ich glaube was Vollblut in der Warmblutzucht betrifft sind wir mit WISSEN und ERFAHRUNGEN weit hinter unseren Großeltern. Jede neue Linie lebt von diesem geist, von vor und Nachteilen wo man eben Individuell anpaaren muss. Jeder Hengst braucht seine passende Stute und keine 400+ Stuten pro Hengst, ich kann mir nicht wirklich vorstellen das es so viele passende Stuten pro Hengst gibt..und da beginnt für mich das ZÜCHTEN. Früher haben wir diktiert wo es hin ging, Jahrzehnte vorher war dies noch extremer - da wirkliche Pferdekenner (Asse) immer auf der Scuhe waren... Oettingen,Rau und Co. waren nicht nur in Deutschland unterwegs - sie waren auch in Arabien,Frankreich,England... heute sind sich Hengsthalter zu fein dazu dies zu machen... Hauptsache der "dolle Hecht" sieht man im TV, denn dann kennt Liese Lotte Müller auch dieses Pferd. Den anderen aber mal ein Schritt voraus zu sein, ist nicht mehr der heutigen Mentalität eigen - sehr sehr bedauerlich!!!.
                      Zuletzt geändert von Gast; 04.10.2011, 16:00.

                      Kommentar

                      • Alfons
                        • 03.01.2009
                        • 2586

                        Oh mein Gott, Oh Gloria - die Zeiten der Umzüchtung waren 1990 als LC zum Einsatz kam nun wahrlich vorbei.

                        Kommentar


                        • Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                          Oh mein Gott, Oh Gloria - die Zeiten der Umzüchtung waren 1990 als LC zum Einsatz kam nun wahrlich vorbei.
                          Ich glaube die Zeit ist nie vorbei, da - je weniger Saft über Generationen hinein kommt, die Pferde immer wieder zu ihrem "Stammes Typ" generieren - und der war meisst eben schwer.

                          Kommentar

                          • monka
                            • 22.02.2010
                            • 2539

                            Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                            Ein LC ist mitnichten ein totaler Springvernichter - auch nicht, wenn er vorne ist:


                            Nur kommts drauf an - wie der angepaart wird und was für Blutaufbau im Hintergrund ist.
                            bei dem Mutterstamm würde wahrscheinlich sogar ein Maultier springen

                            Kommentar


                            • Das Problem bei LC > Springen liegt wohl daran, dass er einfach zu wenig an Springblut führende Stuten angepaart wurde. Nur sehr wenige Züchter kamen auf die Idee das zu tun.
                              Nächster Stolperstein, mit einer Abstammung die auf LC basiert lockt man keinen Springreiter hinter dem Ofen vor.
                              Buschreiter sehr wohl, und mir sind auch schon ein paar untergekommen.

                              Ein Züchter, der so viel Weitblick besitzt um Vollblut einzusetzten ist der Wegbereiter für alle, die nach ihm kommen. Auch wenn der Blüter in der ersten Generation vielleicht nicht den erhofften Erfolg bringt sind die froh, die dann ein Pferd mit Vollblut in der 3. Generation bekommen.

                              Um die F1 Generation sportlich richtig zu präsentieren braucht es besonderen Beritt. Da dies oft nicht gegeben ist bleibt manches Pferd auf der Strecke.
                              Das trägt zu einem nicht geringen Teil mit bei zum schlechten Ruf des Vollblutes in der WB-Zucht.

                              Die selbe Story nur anders herum gab es mit Come on.
                              Von diesem Hengst hätten einige Nachkommen im Viereck sehr gut ausgesehen.
                              Aber alle Dressurreiter, denen ich einen Come on angeboten hatte, aben nur sehr verwirrt abgewunken.

                              Kommentar


                              • Zitat von monka Beitrag anzeigen
                                bei dem Mutterstamm würde wahrscheinlich sogar ein Maultier springen
                                Von nix anderem reden wir, dass man einen konsolidierten Springstamm auch mit scheinbar nicht optimalem "Spring"-Vollblut anpaaren kann.

                                Kommentar

                                • Irislucia
                                  • 22.11.2008
                                  • 2519

                                  Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                                  Da die Stärken eines Vollblüters sowieso kaum in seiner Springveranlagung sondern vielmehr in Härte, Kampfgeist und Schnelligkeit liegen, spielt bei ihnen das Springvermögen eine untergeordnete Rolle. Dieses muss anderswo herkommen.
                                  Moment mal, im Idealfall bringt auch die Blüterseite Springtalent mit. Und ich bestehe darauf, dass es diese Eignung beim VB ebenso mehr oder weniger ausgeprägt gibt wie bei den WBs auch. Dafür braucht man sich nur mal die Vererbungsleistung von einzelnen VBs anzusehen, deren Nachkommen die Chance bekamen im Springsport zu wirken (Bonne Nuit, Bold Ruler, Lefty mal querbeet exemplarisch genannt).
                                  Logisch stehen die anderen Attribute aus WB-Sicht vorne an, wenn ich einen abgesicherten Springstamm habe. Aber einfach nur "irgendeinen Blüter drauf" ist sicher keine echte Empfehlung. Die haben genauso ihre Stärken und Schwächen am Sprung, idealerweise möchte ich dann doch einen der es 1. selbst kann und ich mir 2. vom Pedigree her erklären kann wo das herkommt.

                                  Dass ein Blüter stets neutral wirkt halte ich jedenfalls für einen Mythos. Die haben schon ihre Stärken, die sie auch weitergeben, aber wenn man einen guten Allrounder wählt, muss man sich auch nicht wundern, wenn sich das Talent der Mutter- bzw. WB-Seite anpasst.
                                  Zuletzt geändert von Irislucia; 04.10.2011, 20:01.
                                  www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                  Kommentar

                                  • Benjie
                                    • 02.06.2003
                                    • 3249

                                    also das jeder x beliebige blüter auf einem guten springstamm ordentliche pferde macht, so einfach funktioniert die sache ja jetzt auch nicht. anfang der 90 war ein sir shotakovich auch meisstfrequentierter hengst in holstein und die ergebnisse warn auch nicht das was man sich erhofft hat.
                                    es muss schon der richtige hengst sein und so viele waren das jetzt nicht in der geschichte der pferdezucht!
                                    ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                    ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                    (100.Koransure)
                                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                    http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                    Kommentar


                                    • Logisch sucht man sich für einen Springstamm auch einen Blüter, der aus entsprechender bewährter Familie kommt. Und dass man Blüter mit sehr guten Stuten, mit eben diesen abgesicherten Grundlagen, anpaaren soll ist ja auch nix Neues.
                                      Und das Sir Shosts nicht springen können, stimmt nicht, zumindest macht er das Springen nicht kaputt. Allerdings macht er halt ein bissl lange Köpfe und das über Generationen. (aus eigener Erfahrung)
                                      Zuletzt geändert von Gast; 04.10.2011, 21:30.

                                      Kommentar

                                      • druenert
                                        • 25.11.2009
                                        • 2074

                                        Zitat von Irislucia Beitrag anzeigen
                                        Moment mal, im Idealfall bringt auch die Blüterseite Springtalent mit. Und ich bestehe darauf, dass es diese Eignung beim VB ebenso mehr oder weniger ausgeprägt gibt wie bei den WBs auch. Dafür braucht man sich nur mal die Vererbungsleistung von einzelnen VBs anzusehen, deren Nachkommen die Chance bekamen im Springsport zu wirken (Bonne Nuit, Bold Ruler, Lefty mal querbeet exemplarisch genannt).
                                        Logisch stehen die anderen Attribute aus WB-Sicht vorne an, wenn ich einen abgesicherten Springstamm habe. Aber einfach nur "irgendeinen Blüter drauf" ist sicher keine echte Empfehlung. Die haben genauso ihre Stärken und Schwächen am Sprung, idealerweise möchte ich dann doch einen der es 1. selbst kann und ich mir 2. vom Pedigree her erklären kann wo das herkommt.
                                        Das wiederum halte ich für einen Mythos. Es ist zwar richtig, dass es Vollblüter gibt die Springen können und andere, die dies nicht können. Natürlich benutze ich in der Springpferdezucht lieber die erste Sorte. Aber machen wir uns doch nichts vor: dies sind alles nur Zufallsprodukte. Einen echten Zuchtfortschritt in dem Kriterium Springveranlagung kann ich hier so oder so nicht erwarten. Dieser ist vielmehr immer das Ergebnis einer gezielten Selektion, wie sie z.B. heute in der Holsteiner-Zucht durchgeführt wird. Die oben genannten Beispiele stammen überwiegend aus grauer Vorzeit. Seitdem sind in der systematischen Springpferdezucht große Fortschritte erzielt worden, so dass diese Vollblutheroen heute kaum noch konkurrenzfähig sein können. Allenfalls kann man sagen, dass sie beim Mitbringen der gewünschten Eigenschaften Härte, Kampfgeist, Schnelligkeit in punkto Springveranlagung im Durchschnitt weniger kaputtmachen als z. B. ein Lauris Crusador xx.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                        22 Antworten
                                        2.200 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                        33 Antworten
                                        2.724 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                        15 Antworten
                                        1.626 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                        35 Antworten
                                        2.713 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                        33 Antworten
                                        1.985 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag hdpu
                                        von hdpu
                                         
                                        Lädt...
                                        X