"Kören wir die falschen Hengste"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Also erstens: As cold as Ize ist sicherlich kein amateurtaugliches Springpferd für den ländlichen Bereich.
    Zweitens: ist da wiedermal aus dem vollen geschöpft was internationale Genetik betrifft (Hannover, Holstein, SF, VB, AA. Eben typisch "Z"
    Drittens: die ach so tolle durchgezüchtete Stutenfamilie ist nicht wirklich alt.
    Wenn ich mir da so manch anderen erfolgreichen Pferde anschau, könnte man fast so böse sein, dass man im Prinzip aus jeder x-beliebigen Stute mit 3 Tophengsten einen Kracher züchten kann, wenn die entsprechend Saft vererben (Cold as Ice - war ja auch schon mega-erfolgreich)

    Oh-Gloria: irgendwie kapier ich nicht was Du willst.
    Einerseirts schreist nach guter alter Hannover-Genetik und dass man völlig versäumt hat hier die richtige Entwicklung seitens der Hengstauswahl zu steuern und andererseits bringst dann genau solche Beispiele, wo eben über Outcross frisches Blut reingekommen ist.
    Sicherlich hast wieder recht, weil ja wieder auf eine hannoverschen Topvererber gezogen wurde.
    Ich bin sicher, dass es noch genug Hengste gibt, die in 4./5. Generation Sesam, Agram, Disput, Eiger (und wie sie noch alle heißen) drin haben. Wenn du über entsprechende Stutengrundlagen verfügst, hast da sicherlich alle Möglichkeiten.
    Aber was man bei solchen Abstammungen ganz deutlich sieht: Frischblut und genug Leistungsblut (i.S. von Vollblut und AA) macht Sinn.
    Je mehr Inzucht in einer Rasse drin ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass schlechte Gene die Überhand bekommen und futsch ist die Leistung. (das hat man schon vor über 100 Jahren festgestellt - zB. Vererbungsstudien bei Trakehnern).

    Kommentar

    • monka
      • 22.02.2010
      • 2539

      @ Oh Gloria
      Ich weiß nicht wie es bei dir, ist aber unser Stutenstamm ist seit den 70er Jahren bei uns, auf Isolde hat mancher Reitschüler das Reiten gelernt, obwohl sie tragend war. Meine Mutter hat damals diese Stute gekauft, weil sie als junges Mädchen auf dem Vater dieser Stute 'Imperator' ihre ersten fliegenden Wechsel reiten durfte, und daraufhin unbedingt eine Stute von diesem Hengst haben wollte.
      Die Mutter von unserem Hengst habe ich als Hausfrau bis Anfang Oktober Turnier ( Dressur und Springen) geritten, als sie mit dem Hengst tragend war. Meine Tochter kann mit ihren 14 Jahren diese Stute bedienen. Unsere Stuten gehen vielleicht nicht im großen Sport, weil wir nicht so gut reiten, aber sie gehen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Und wenn ich einen int.erfolgreichen Vererber nehme, der aus unserem Mutterstamm kommt, habe ich mir bei der Anpaarung schon was gedacht. Der Hengst ist jetzt bei uns zur Vorbereitung auf die Hengstvorauswahl.
      Ich habe noch nie einen Hengst gehabt, der kein Fohlen war. Der junge Mann ist zwar hengstig, aber selbst meine Eltern (beide über 70) können ihn handeln. Da muß also sicher später 'mal kein Ludger oder Ahlmann drauf, um ihn bedienen zu können.

      Kommentar


      • Zitat von monka Beitrag anzeigen
        @ Oh Gloria
        Ich weiß nicht wie es bei dir, ist aber unser Stutenstamm ist seit den 70er Jahren bei uns, auf Isolde hat mancher Reitschüler das Reiten gelernt, obwohl sie tragend war. Meine Mutter hat damals diese Stute gekauft, weil sie als junges Mädchen auf dem Vater dieser Stute 'Imperator' ihre ersten fliegenden Wechsel reiten durfte, und daraufhin unbedingt eine Stute von diesem Hengst haben wollte.
        Die Mutter von unserem Hengst habe ich als Hausfrau bis Anfang Oktober Turnier ( Dressur und Springen) geritten, als sie mit dem Hengst tragend war. Meine Tochter kann mit ihren 14 Jahren diese Stute bedienen. Unsere Stuten gehen vielleicht nicht im großen Sport, weil wir nicht so gut reiten, aber sie gehen Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Und wenn ich einen int.erfolgreichen Vererber nehme, der aus unserem Mutterstamm kommt, habe ich mir bei der Anpaarung schon was gedacht. Der Hengst ist jetzt bei uns zur Vorbereitung auf die Hengstvorauswahl.
        Ich habe noch nie einen Hengst gehabt, der kein Fohlen war. Der junge Mann ist zwar hengstig, aber selbst meine Eltern (beide über 70) können ihn handeln. Da muß also sicher später 'mal kein Ludger oder Ahlmann drauf, um ihn bedienen zu können.
        DU bist die AUSNAHME, aber nicht die Regel

        Kommentar


        • Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
          Also erstens: As cold as Ize ist sicherlich kein amateurtaugliches Springpferd für den ländlichen Bereich.
          Zweitens: ist da wiedermal aus dem vollen geschöpft was internationale Genetik betrifft (Hannover, Holstein, SF, VB, AA. Eben typisch "Z"
          Drittens: die ach so tolle durchgezüchtete Stutenfamilie ist nicht wirklich alt.
          Wenn ich mir da so manch anderen erfolgreichen Pferde anschau, könnte man fast so böse sein, dass man im Prinzip aus jeder x-beliebigen Stute mit 3 Tophengsten einen Kracher züchten kann, wenn die entsprechend Saft vererben (Cold as Ice - war ja auch schon mega-erfolgreich)

          Oh-Gloria: irgendwie kapier ich nicht was Du willst.
          Einerseirts schreist nach guter alter Hannover-Genetik und dass man völlig versäumt hat hier die richtige Entwicklung seitens der Hengstauswahl zu steuern und andererseits bringst dann genau solche Beispiele, wo eben über Outcross frisches Blut reingekommen ist.
          Sicherlich hast wieder recht, weil ja wieder auf eine hannoverschen Topvererber gezogen wurde.
          Ich bin sicher, dass es noch genug Hengste gibt, die in 4./5. Generation Sesam, Agram, Disput, Eiger (und wie sie noch alle heißen) drin haben. Wenn du über entsprechende Stutengrundlagen verfügst, hast da sicherlich alle Möglichkeiten.
          Aber was man bei solchen Abstammungen ganz deutlich sieht: Frischblut und genug Leistungsblut (i.S. von Vollblut und AA) macht Sinn.
          Je mehr Inzucht in einer Rasse drin ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass schlechte Gene die Überhand bekommen und futsch ist die Leistung. (das hat man schon vor über 100 Jahren festgestellt - zB. Vererbungsstudien bei Trakehnern).
          Du denkst viel zu kurzsichtig!!!..

          Vielelicht sollte man sich mal GEDANKEN machen was zusammen passte, was WO wie gut war und welche EFFEKTE SINNVOLL sind!!!..

          Eingetragen ist bei dem Stamm wohl als erste Stute v. Ingraban, ich sage es mal so "Insider", jener der die Stute eben hatte, kennt auch deren Muttervater, welche aber nicht eingetragen wurde und das war Sportland - Island wobei letzterer den überaus vermögenden und das beste Springpferd der Welt lieferte Derby (v. Island) unter Olt. Ernst Hasse, Sportland ist der Gorßvater v. Alsterröschen (v. Agram/Agram).. vielleicht erkennst du das WENIGE damals schon erkannt haben was Eigene Grundlage und gezielte Einkreuzung anderen Blutes ist. wenn Ramiro/Alme, Werther/Gotthard , Graphit/Gotthard, Domspatz/Agram, Gardestern I/Wendekreis Contendro/Gardestern usw. "passer Effekte waren" und sind, und das alles aus einem Topf gekommen ist, so kann man KOMBINIEREN und SCHWERPUNKTE bilden, wenn, ich BETONE -W E N N - man die Eigenschaften der Hengste kennt und die des eigenen Stammes wie INTERIEUR und EXTERIEUR...und viele gehen OBERFLÄCHLICH an die SACHE weil sie im Grunde sich ebenso damit beschäftigen. Und so einfach wie Du es dir machst ist es defintiv NICHT!!!. und alles heil im AA, xx usw. zu suchen und das dies DER Weg ist ist völliger Quatsch, paare mal über Generationen mit xx usw. wie deine Bewegung dann aussieht - AUSNAHMEN sind nicht die REGEL!!!.. Zum anderen zählen nur die BESTEN Blüter ob ox,xx,aa u.a für die Zucht, wie im Warmblut auch und so mancher Blüter wie auch Warmblut hengst steht stellenweise nicht in dem licht wie er vielleicht stehen müsste.

          Und Beständigkeit ruht auf anderen Fundamenten wie ein Feuerwerk von Ideen und Stichpunkten. Pferdeleute haben dies vor unserer Zeit schon erkannt, nur wollen heute so viele das Rad neu erfinden wo es als Ersatzreifen schon längst zu erwerben ist.

          Ich gebe dir mal ein Link und das ist ein OX (Dschehim) v. LG Marbach, ab Minute 4.30 lässt du das mal in Ruhe an dir vorbei ziehen - ich bin auch deine Antwort gespannt. Das ist kein Warmblut sondern ox, und solche Vererber meine ich sind im Sinne auch dazu da die WBZ zu VERBESSERN... so langsam wird es schwierig für mich das du mich verstehst... Man muss sich schon ein wenig mehr mit der Sache beschäftigen, eben nicht nur mit dem Papier sondern auch mit dem Pferd

          Kommentar

          • LittleAngel
            • 04.04.2011
            • 130

            Zitat von Pony Beitrag anzeigen
            Körung bedeutet nichts anderes als zulassung zur Zucht, also einer Vermehrung
            Die Körungen sind doch ein Witz

            Was ich in den letzten Jahren so gesehen habe, wäre als Wallach gerade noch ok.
            Du bekommst doch in Deutschland jedes Hengstähnliche Pferd gekört!!!
            Klapt es bei den FN-Verbänden nicht, wird der Kanditat bei Echa und Co vorgestellt
            und auf wundersame weise gekört.

            Prima Zuchtfortschritt....
            „Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten“
            Verfasser: Oscar Wilde

            Kommentar

            • Furioso-Fan
              • 12.08.2004
              • 10945

              Oh-Gloria,
              as erwartest Du Dir von der Anpaarung mit einem solchen Hengst?
              Abgesehen von der heute wenig beliebten Schimmelfarbe und einem netten Köpfchen läuft der Hengst a) in den Boden mit wenig Raumgriff b) tritt er nicht unter den Schwerpunkt, sondern hinten raus c) hat eine ungünstige Winkelung in der Hinterhand zur Lastaufnahme d) einen flachen, kratzigen Galopp.
              Ich hab eine Stute mit Shagya in der 3. Generation, mit den ungüsntigen Poitns, die in der 4 und 5 draußen sind.
              Soviel Härte und Gesundheit kann ein Pferd garnicht genetisch weitergeben wie ich die negativen Points in Kauf nehmen muss.

              Kommentar

              • Osterlerche
                • 16.09.2009
                • 2243

                Dschehim ist kein Paradebeispiel,da die Vollschwester und andere näheren Verwandten als Zuchtstuten im Trakehnerverband mi 49 eingetragen wurden ,aber im Typ ne 9 hatten(toller Kopf).Da kommen mehr negative Komponenten ins Spiel,aber im Moment werden eben diese Marbacher Hengste hochfrequentiert,obwohl die Nachzucht nicht von "Ottonormalverbraucher" zu handhaben sind und auch keinen züchterischen Fortschritt erwarten lassen. Aber sie sind in,da stehen in Polen bessere Hengste und auch die dortige AA Zucht hat gutes Material zu bieten ,da sie ja mit Frankreich kooperieren.

                Kommentar


                • ganz bescheidene Frage @ Furioso Fan, hast du ihn mal live gesehen???

                  Das seine Galoppade nicht die eines Warmblüters ist - hast du vollkommen Recht!!!.. Das er einen krazzenden trab hat, da muss ich ehrlich schmunzeln - er hat eigentlich das was man an einem MATERIALpferd nicht sehen möchte...er fusst nich energisch ab (eben das SPEKTAKULÄRE..), aber mir viel Kraft und er macht Meter dabei und zu dem gehen die Bewegungen DURCH DEN KÖRPER und sind nicht Bewegungen dreier Körperteile. Ich behaupte ja nicht das er auf jede Stute passt, dennoch hat er seine Stuten die passen könnten. Gerade die Art der Bewegung die durch den Körper geht, sieht man leider imemr weniger... Ich glaube aber das heute solche Pferde, was ich meine das es Dressurpferde sind nicht wirklich erwünscht sind, man möchte das Spektakuläre, den hype...aber weiter kommt man damit auf Dauer denke ich nicht...H.H. zu MEyer7Strohen spricht das auch an im Vorwort des Hannoveraners. Viel Spektakel und Theater um Nichts wird um irgend winen Heroen gemacht der eben sich nicht REEL bewegt..

                  Und wenn ich den Link der "Schimmelliebe" anschaue, würde dem ein wenig mehr Geschmeidigkeit nicht schaden..und das ein oder andere auch noch, aber dazu sage ich öffentlich auch nichts (ist doch Dressurpferd???)
                  Zuletzt geändert von Gast; 02.10.2011, 13:48.

                  Kommentar


                  • Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigen
                    Dschehim ist kein Paradebeispiel,da die Vollschwester und andere näheren Verwandten als Zuchtstuten im Trakehnerverband mi 49 eingetragen wurden ,aber im Typ ne 9 hatten(toller Kopf).Da kommen mehr negative Komponenten ins Spiel,aber im Moment werden eben diese Marbacher Hengste hochfrequentiert,obwohl die Nachzucht nicht von "Ottonormalverbraucher" zu handhaben sind und auch keinen züchterischen Fortschritt erwarten lassen. Aber sie sind in,da stehen in Polen bessere Hengste und auch die dortige AA Zucht hat gutes Material zu bieten ,da sie ja mit Frankreich kooperieren.
                    Was erwartest du von einem FORTSCHRITT und was wilslt du erhalten bei der jetzigen Population???!!!

                    Wie siehst du Bonaparte AA,Galan Shag., Lauries C. ??? Betreff -Fortschritt-...

                    Was muss dir ein Veredler und Hengst bringen???
                    Zuletzt geändert von Gast; 02.10.2011, 13:46.

                    Kommentar

                    • HDT
                      • 08.03.2010
                      • 2158

                      Das ist ja interessant, dann brauchen wir für die Dressurpferde den hochgetragenen Schweif und all die anderen negativen Points.

                      Kommentar

                      • Furioso-Fan
                        • 12.08.2004
                        • 10945

                        Ich habe nicht gesagt, daß der Trab kratzig ist. Sondern daß er in den Boden läuft.
                        Ich habe den Hengst von Deinem hervorgehobenen Video beurteilt; ich gehe oder besser seitdem ich im oberbayrischen Zucht-Nirvana bin, gin regelmässig zu den Hengstschauen und Körungen des ZSAA in Alsfeld. Mit viel Interesse.
                        Und da gibt es meiner Meinung andere Hengste, die wenn man ox oder AA Blut einsetzen will, passender sind, Kandis z.B., von dem hätte ich gerne mal Nachkommen gesehen, oder Pampero.
                        Wenn ox, will ich hinten Lastaufnahme haben.

                        Kommentar

                        • Furioso-Fan
                          • 12.08.2004
                          • 10945

                          Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                          Das ist ja interessant, dann brauchen wir für die Dressurpferde den hochgetragenen Schweif und all die anderen negativen Points.
                          Wie gesagt, ich bin froh daß ich in der 4. und 5. Generation die Gebäude-Fehler draußen hab.

                          Kommentar

                          • Benjie
                            • 02.06.2003
                            • 3249

                            [QUOTEIch gebe dir mal ein Link und das ist ein OX (Dschehim) v. LG Marbach, ab Minute 4.30 lässt du das mal in Ruhe an dir vorbei ziehen - ich bin auch deine Antwort gespannt. Das ist kein Warmblut sondern ox, und solche Vererber meine ich sind im Sinne auch dazu da die WBZ zu VERBESSERN... so langsam wird es schwierig für mich das du mich verstehst... Man muss sich schon ein wenig mehr mit der Sache beschäftigen, eben nicht nur mit dem Papier sondern auch mit dem Pferd

                            http://www.youtube.com/watch?v=E2LB8...eature=related][/QUOTE]
                            also ich kenne dschehim ich hab ihn schon bei der täglichen arbeit gesehn, nachzucht auch aus wb stuten und ich will hier nicht über ihn urteilen.
                            aber was du auf diesem video siehst ist doch reine show, nach so etwas sollte man ein pferd nicht beobachten! tschuldigung aber das bestätigt mich mal wieder voll in meiner meinung über dich.
                            ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                            ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                            (100.Koransure)
                            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              Ich lese dieses Thema jetzt schon eine ganze Zeit mit und ich glaube, ihr redet ein wenig aneinander vorbei. As Cold as Ice finde ich alles andere als "kunterbunt" gezogen und der Stutenstamm ist hier im Ländle sehr bekannt, wird er doch in diversen bewährten Züchterhäusern gepflegt (zB Gert Sander oder auch Günther Friemel). Aktuell ist ein Embassy-Fohlen auf der Verdener Auktion. Der Stamm heißt Galta und die erste registrierte Stute mit Namen im Stutbuch wurde immerhin mal 1946 registriert, so jung finde ich das nicht. Resonanz (Sloothaak), Dobels Frechsdachs (Becker), der erwähnte Agent, der Stamm weist genug internationale Jumper auf. Und das Konzept dahinter finde ich zumindest spannend. Ramiro und Alme als Passerkombi ist drin, Linienzucht auf Agram in 4/4, über Gotthard nochmal Amateur, der Carthago bringt ebenso wie Ramiro Ramzes Rückschluss. Immer wieder arabische Genetik in den hinteren Generationen, international erfolgreiche Hengste und sporterfolgreiche Mütter, denn auch der Artos Stamm ist ja auf die Libelle von Lobi aufgebaut, ebenso wie Mutter und Großmutter mütterlicherseits schon sportgeprüft waren. As Cold As Ice ist ja somit quasi nach dem goldenen Schnitt gezogen, so wie man es sich auch in der Theorie vorstellen kann und verbindet zwei Stämme, die in Dannenberg Kulturgut hannoverscher Springpferdezucht darstellen (auch wenn der eine Holsteiner Ursprung hat, aber dort nicht weiter gepflegt wurde). Umso schöner, dass es dann in der Praxis ein solches Resultat hinterlässt. Das ist mitnichten das Resultat einer Aneinanderreihung von Namen auf einer x-beliebigen Stute, davon ist es sogar Welten entfernt.*

                              Ich denke es geht Rainer nicht darum, immer wieder gleiches mit gleichem zu paaren. Worauf er aufmerksam macht, ist das schlüssige Leistungskonzept und das gezielte inziehen in den hinteren Generationen. Gerade solche Effekte wie Rückschlüsse auf Ramzes und Amateur I aufgebaut auf soliden Mutterstämmen (und da geht es nicht um Alter in Daten, sondern um Leistungsdichte in großer Bandbreite) wie bei As Cold As Ice treffen seine Aussagen denke ich. Inschallah de Muze ist hier ein schlechtes Beispiel, weil dieser Hengst ein Junghemgst ist und wir nicht wissen ob er sich vererbt und irgendwann mal sportlich in der Lage ist Höchstleistungen zu bringen.*
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar


                              • Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
                                [QUOTEIch gebe dir mal ein Link und das ist ein OX (Dschehim) v. LG Marbach, ab Minute 4.30 lässt du das mal in Ruhe an dir vorbei ziehen - ich bin auch deine Antwort gespannt. Das ist kein Warmblut sondern ox, und solche Vererber meine ich sind im Sinne auch dazu da die WBZ zu VERBESSERN... so langsam wird es schwierig für mich das du mich verstehst... Man muss sich schon ein wenig mehr mit der Sache beschäftigen, eben nicht nur mit dem Papier sondern auch mit dem Pferd

                                http://www.youtube.com/watch?v=E2LB8...eature=related]
                                also ich kenne dschehim ich hab ihn schon bei der täglichen arbeit gesehn, nachzucht auch aus wb stuten und ich will hier nicht über ihn urteilen.
                                aber was du auf diesem video siehst ist doch reine show, nach so etwas sollte man ein pferd nicht beobachten! tschuldigung aber das bestätigt mich mal wieder voll in meiner meinung über dich.[/QUOTE]

                                Ich habe ihn auch gesehen, auch Said usw. bei der "täglichen" Arbeit...

                                Kommentar


                                • ich denke es geht rainer nicht darum, immer wieder gleiches mit gleichem zu paaren. Worauf er aufmerksam macht, ist das schlüssige leistungskonzept und das gezielte inziehen in den hinteren generationen. Gerade solche effekte wie rückschlüsse auf ramzes und amateur i aufgebaut auf soliden mutterstämmen (und da geht es nicht um alter in daten, sondern um leistungsdichte in großer bandbreite) wie bei as cold as ice treffen seine aussagen denke ich. Inschallah de muze ist hier ein schlechtes beispiel, weil dieser hengst ein junghemgst ist und wir nicht wissen ob er sich vererbt und irgendwann mal sportlich in der lage ist höchstleistungen zu bringen.*
                                  vielen dank!!!!!

                                  Kommentar


                                  • Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                                    Das ist ja interessant, dann brauchen wir für die Dressurpferde den hochgetragenen Schweif und all die anderen negativen Points.
                                    Was muss dir ein Veredler und Hengst bringen wenn er aus AA,XX,ox etc kommt????.. welche POINTS sollen heraus treten??!!!!

                                    Da bitte ich um eine AUSFÜHRLICHE ANTWORT!!!!

                                    Kommentar

                                    • Osterlerche
                                      • 16.09.2009
                                      • 2243

                                      Ein Veredler aus diesen Rassespektren muß für mich vor allen esrtmal eine Verbesserung des Typs bringen,aber nicht mit dem damitverbundenen Negieren der aüßeren Merkmale wie hoher Schweifeinschub und wenig Schritt oder Rahmeneinschränkung.Die marbacher Hengste sind fast 100% ägyptisch gezogen aus teils den alten Stutenlinien,die polnische Anteile haben,aber gerade der heutige Ägypter bringt Mängel mit ,die man wenn, die Warmblutmutterstute nicht sehr gut vererbt in der ersten Generation sehr durchsieht.Klar gibt es tolle Nachkommen,aber warum hat sich die Ghariblinien in der Warmblutzucht nicht durchgesetzt,weil wie man im Jahrbuch ja nachschlagen kann ,die Sportlichkeit nicht so groß war.
                                      Der AV spaltet oft erst in der zweiten Generation so richtig auf.
                                      Die Ausdauer und Regenerationsfähigkeit ist auch bei den AV nicht mehr so zu sehen ,wie früher.
                                      Es kommt immer darauf an ,was man züchten will und da gehört eben auch der Einsatz von passenden ox,AA ,xx ect.dazu und da muß man eben suchen .
                                      Bei IS Orlow werden wir esrt in fünf jahren sehen wie es gelaufen ist,Kosmonautnachkommen gibt es ja auch nur noch sehr wenige.Die Selektionsrate ist da sehr hoch und in Polen und Russland wird das eben durchgeführt,hier in Deutschland scheuen sich die Züchter.

                                      Kommentar

                                      • Linaro3
                                        • 28.09.2003
                                        • 8079

                                        Mmmh... Meine Antwort zur Vorseite kam ja als hier schon ins neue Wespennest gestochen wurde. Interessanterweise schließt sich aber der Kreis thematisch. Bei einem Pferd wie As Cold As Ice profitiert das Zuchtpeodukt sicherlich von der geballten Genetik arabischen Ursprungs im Background. Die Einflüsse von Amateur (Amurath) in Hannover verspüren wir ja bis heute und diese regelrechte Schatztruhe der Leistungsgenetik kann man nun mit Konsolidierung stärken indem man einem Pedigree wieder arabische Komponenten zufügt, sie verdichtet oder eben den Sprung ins kalte Wasser wagt und sich an die F1 traut. Denn bei aller Liebe muss irgendwer so bekloppt sein, damit es in F 4 oder 5 ankommt. Wir haben mit Galan, Bonaparte oder Is Orlow eine kleine Auswahl zur Verfügung, dass das oft nicht die populärsten Entscheidungen sind, weiß ich auch. Der Araber im Background bringt neben Härte und Adel ja noch ein entscheidenderes Kriterium mehr, nämlich Kraft aus dem Hinterbein. Und in Hannover finden wir neben Amateur und Ramzes ja auch noch weiteres Blut der Population (Colorado bei Spartacus oder Jason bei Wienerwald sind nur Beispiele). Da wo Leistung hintersteckt, da häuft es sich.

                                        Ich kenne diesen Marbacher jetzt auch nur vom Video, aber warum muss man eigentlich gleich jeden zerfleischen, der mal mit alternativen Ideen ums Eck kommt? Irgendwer muss sich langsam mal um andere Genetik kümmern und um vordergründige Auffrischung von Edelblut (siehe Kareen und Galan), wenn wir alle den 300ersten Grey Top produzieren, wird unsere Springpferdezucht nicht moderner oder gar beweglicher...

                                        Ich bin hier meist nur noch Mitleser, lese aber oft das Oh Gloria sich sehr in die Sache reinkniet und HDT zum Beispiel immer dagegen schießt ohne sachlich zur Diskussion beizutragen. Warum eigentlich? Dabei wäre unserer Springpferdezucht im Lande mit gehaltvoller und kontroverser Debatte weitaus mehr geholfen. Würde mich sehr freuen wenn auch mal die Kritiker Stellung beziehen und ihre Meinung zu arabischer Genetik in der Springpferdezucht kund tun. Davon lebt so ein Forum doch....
                                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                        www.pferdezucht-nordheide.de

                                        Kommentar

                                        • Osterlerche
                                          • 16.09.2009
                                          • 2243

                                          Wir züchten noch mit AV aus den alten Linien des ZOOs Rostock und unsere Nachkommen sind nicht im großen Sport unterwegs,aber bei den Freizeitreitern.Dort sind es Familienpferde, die von allen zu bedienen sind.
                                          Die Anpaarungen mit verschiedenen Rassen und Müttern hat aber immer wüchsige gut zu handelnde Produkte gebracht.Bei den Reitponys werden die dreijährigen Remonten von den Kindern geritten und so soll es ja sein,aber sie brauchen Zeit zur Reife und sind keine Schnellzünder.
                                          In der Springpferdezucht der DDR und noch heute zu merken, ist eben der alte Galib ben Afas und war sein Vater Abu Afas ,was ja auch in ihren Genen liegt.Da war und ist die Mutter Galka ,(auch in dem Hengst Ghadif linienbezogen) ein Garant für Springvermögen. Gharib ben Lancer bei den Ponys.Ich meine nur man sollte sich vielleicht mal die Genetik der AV anschauen um zu sehen wer Springveranlagung mitbringt und das sind auf keinem Fall die heutigen Marbacher.In der reitponyzucht war das früher aber nicht so,wie die Linie des Mentos es zeigt.Galib bei Munser I-IV als Geländeponys.
                                          Die russischen Trakehnerlinien haben auch mit dem Hengst Pomeranets oder dem Hengst Raufbold xx,Springvererber im Pedigree,die noch nach Jahren wirken.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.654 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.529 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.678 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.959 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          21 Antworten
                                          1.991 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Lädt...
                                          X