Suche TG von Mylord Carthago !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landdame
    • 23.09.2007
    • 600

    #41
    Zitat von traberfan Beitrag anzeigen
    Landliebe, ich meinte etwas anderes. Wenn ich einen Techniker befragen will zur Leistung des Motors von mir aus von Porsche, dann befrage ich nicht den Vermarktungschef von Mercedes. So rum meinte ich es!
    ÄÄhhh, ich bin übrigens nicht die aus der Puddingwerbung...
    Ich habe durchaus kapiert, wie es (ursprünglich) gemeint war und ich meinte etwas anderes. Wenn ich reine technische Daten will, wende ich mich auch an einen (am besten NEUTRALEN) Techniker. Wenn aber ein Vermarktungschef einer "Kooperations"-Gesellschaft was negatives über seinen "Geschäfts"-Partner sagt, höre ich erst schon mal genauer hin...
    There is always a bigger fish...

    Kommentar

    • Kittyhawk
      • 27.09.2008
      • 456

      #42
      @Soringnachwuchs

      Coriano selber hatte 2009 143 Nachkommen im Sport und davon sprangen 72 Nachkommen über S (50%, ein genialer Wert).
      Dies stimmt so nicht...Die Anzahl von 72 S-erfolgreichen Nachkommen bezieht sich auf die Gesamtzahl jemals eingetragener Nachkommen (und es sind deren 450) und NICHT nur auf die 143 im Jahr 2009 Erfolgreichen...Ergibt somit eine Quote von 16 Prozent. Immer noch äusserst aussergewöhnlich...

      Coriano hat oftmals S-Pferde mit Stuten gebracht, die Ramiro- oder Lord-Blut hatten. Aus Stuten mit Capitol-Blut (somit ingezogen) hat er aber seine vermögendsten Nachkommen gebracht: Curtis, Coeur de Lion, etc. Ein toller UND reell vererbender Hengst, der vielleicht noch mehr Beachtung verdient hätte. Cyrano bestätigt in Deiner Video-Studie vollends die gesamte Vererbungsklasse seines Vaters, angefangen von der Rittigkeit, bishin zu Bascule/Technik und Leistungsbereitschaft.
      Corianos Tochter Joy (früher Peter Wylde, jetzt Frank Plock) hat mittlerweile 44 S gewonnen. Wenn Plocki sie vom LKW ablädt, kann man eigentlich schon die Heimreise antreten - zumindest in S* und S**. Joy hat übrigens auch Ramiro-Blut auf der Mutterseite...
      Ich werde Coriano in diesem Frühjahr mit einer Capitol-Enkelin nutzen...

      Zu Deiner Info: Capitol ist - statistisch gesehen - der beste Springpferdevererber aller Zeiten. Von 566 insgesamt eingetragenen Nachkommen, waren 215 in S-Springen erfolgreich. Ergibt eine Quote von 38 Prozent, angesichts der relativ hohem NK-Anzahl auch einigermaßen abgesichert. Ist SO niemals wieder erreicht worden...
      Zuletzt geändert von Kittyhawk; 06.01.2010, 15:26.

      Kommentar

      • harry
        • 18.04.2002
        • 1159

        #43
        Die besten Coriano's haben auch ofters eine A mutter (Aloube, Acord II oder Ahorn Z)

        Cardenio, Cardero, Gibson, Curtis usw
        Artz gegen Pferdezuchter: Sie haben nur noch ein Monat zu leben. Fragt Pferdezuchter: Wovon denn?

        Kommentar


        • #44
          Landdame, verstehe das mit der Kooperation nicht. Aber ist auch nebensächlich. Ich frage mich schon ob Herr Boley sich so direkt zitiert hier im Forum wohlfühlt. Die Geschäftsführung Vermarktung und Hengststall hat übrigens eine etwas andere Meinung als Mitglieder Zuchtleitung und Körkom. Also wenn DIE sich schon nicht einig sind, dann brauchen wir es ja auch nicht zu sein. Heute ist ja auch ein Trakehner für Holstein anerkannt worden, hätte man auch nicht so erwartet. Und wenn eventuell ein MC vorstellig wird, dann bin ich gespannt wie entschieden wird. An mangelndem Hengstausdruck werden sie es bestimmt nicht scheitern lassen, dafür sind die SF Hengste im Zuchtversuch die besten Argumente.

          Kommentar

          • Landdame
            • 23.09.2007
            • 600

            #45
            Zitat von traberfan Beitrag anzeigen
            Landdame, verstehe das mit der Kooperation nicht. Aber ist auch nebensächlich. Ich frage mich schon ob Herr Boley sich so direkt zitiert hier im Forum wohlfühlt. Die Geschäftsführung Vermarktung und Hengststall hat übrigens eine etwas andere Meinung als Mitglieder Zuchtleitung und Körkom. Also wenn DIE sich schon nicht einig sind, dann brauchen wir es ja auch nicht zu sein. Heute ist ja auch ein Trakehner für Holstein anerkannt worden, hätte man auch nicht so erwartet. Und wenn eventuell ein MC vorstellig wird, dann bin ich gespannt wie entschieden wird. An mangelndem Hengstausdruck werden sie es bestimmt nicht scheitern lassen, dafür sind die SF Hengste im Zuchtversuch die besten Argumente.
            Ein schönes Schlußwort wie ich meine... und alle haben sich wieder lieb.
            Züchten ist doch eh nur Träumerei, gelle?!
            Jedenfalls kennst Du jetzt meinen richtigen Namen und ich stehe nicht länger als die Kopftuchbäuerin da
            There is always a bigger fish...

            Kommentar


            • #46
              Der "Verwechsler" im Namen ist mir wirklich peinlich.... erst gar nicht verstanden...tut mir leid

              Kommentar

              • Springnachwuchs
                • 19.12.2003
                • 852

                #47
                Zitat von Kittyhawk Beitrag anzeigen
                @Soringnachwuchs

                Dies stimmt so nicht...Die Anzahl von 72 S-erfolgreichen Nachkommen bezieht sich auf die Gesamtzahl jemals eingetragener Nachkommen (und es sind deren 450) und NICHT nur auf die 143 im Jahr 2009 Erfolgreichen...Ergibt somit eine Quote von 16 Prozent. Immer noch äusserst aussergewöhnlich...
                .
                mea culpa, und Danke für die Berichtigung.
                Dennoch wie von Dir beschrieben ein außergewöhnlicher Vererber.
                DANKE!
                http://www.springnachwuchs.de

                Kommentar

                • Springnachwuchs
                  • 19.12.2003
                  • 852

                  #48
                  Zitat von traberfan Beitrag anzeigen
                  Springnachwuchs, das ist absolut richtig was du sagst. Nur aus Erfahrungen austauschen kann man sich ein ganzes Bild machen. Aber ich fand deine Kritik schon sehr hart gegen den Hengst. Und in der Wortwahl doch sehr "agressiv". Mag aber so sein, dass dies ein normaler Forumsaustausch ist... tut mir leid Vielleicht bis Du ja auch in Leipzig und wir können uns dort mal live austauschen? Würde mich freuen
                  Prima traberfan, bei einem Bier lässt es sich auch vortrefflich diskutieren, dass mache ich gerne und würde mich auch sehr darüber freuen.
                  Hoffe sehr das ich in Leipzig sein kann, ansonsten treffen wir uns sicher auf einem anderen Turnier. Kannst mir ja mal per PM Deine Tel.-Nummer senden, so kann ich mich melden wenn ich in Leipzig bin.
                  Zur Kritik selber: Mag sein, dass ich diese hätte ein wenig sanfter umschreiben können (werde mich da bessern). Ändert aber nichts an der Tatsachen für dieses Wochenende in Stuttgart.
                  http://www.springnachwuchs.de

                  Kommentar


                  • #49
                    Ok machen wir so, wir reisen am Samstag bis Sonntag an. Vielleicht noch jemand da? Wir trinken auch nur ein Bier, mehr trübt die Objektivität :-)

                    Übrigens der Hengst aus der Großmutter vom MC bei der Anerkennung/Nachkörung in Holstein ist ein super Sportpferd.

                    Und hier noch ein Video vom "geistlosen, mauligem Trecker"

                    London Dez 2009

                    Kommentar

                    • harry
                      • 18.04.2002
                      • 1159

                      #50
                      Zitat von traberfan Beitrag anzeigen

                      Übrigens der Hengst aus der Großmutter vom MC bei der Anerkennung/Nachkörung in Holstein ist ein super Sportpferd.
                      Dabei sehr rittig

                      Artz gegen Pferdezuchter: Sie haben nur noch ein Monat zu leben. Fragt Pferdezuchter: Wovon denn?

                      Kommentar

                      • moonlight
                        • 04.06.2002
                        • 4269

                        #51
                        Na, da ist Parcoursreiten ja ein kinderspiel

                        Kommentar


                        • #52
                          Richtiger Reiter, richtige Zäumung und dann flutscht das auch :-) Sportpferd eben! Sieht man doch bei Clinton, Cornet und der Q-Sippe....Diese Sorte Pferd braucht eben den richtigen Jockey. Fontainbleau dieses Jahr war sehr interessant zu beobachten. Die 4,5 und teilweise 6 jährigen waren schon teilweise wie Harakiri aussehend. Da kann man in deutschen SpfPr keinen Blumentopf gewinnen. Und dann die 7jährigen wie Flugzeuge,eine andere Liga.

                          Kommentar


                          • #53
                            Einfach die Hand stehen lassen ;-)

                            Kommentar

                            • Non Stop
                              • 30.12.2003
                              • 540

                              #54
                              richtig traberfan!!
                              bei nouma sah das 5-,und 6 jährig übrigens ähnlich aus
                              "Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop

                              Kommentar

                              • Springnachwuchs
                                • 19.12.2003
                                • 852

                                #55
                                Zitat von traberfan Beitrag anzeigen
                                Richtiger Reiter, richtige Zäumung und dann flutscht das auch :-) Sportpferd eben! Sieht man doch bei Clinton, Cornet und der Q-Sippe....Diese Sorte Pferd braucht eben den richtigen Jockey.
                                @traberfan, jetzt wo wir doch schon fast ein Date miteinander verabredet haben, möchte ich gerne zu Deinem Beitrag doch einiges aus meiner Erfahrung beitragen.
                                Dazu einige Gedanken im Dialog von mir in schwarz sowie von unserem geschätzten Französischen Kollegen seni in rot

                                Leider war ich noch nicht in Fontainbleau, was ich aber bei nächste Gelegenheit nachholen werde, da dies eine zwingende Muss-Veranstaltung ist um über die Französische Zucht mitsprechen zu können. Meine Kontakte nach Frankreich sind bestens, mit der dortigen Zucht beschäftige ich mich auch schon längere Zeit intensiver. Das Championat kenne ich von stundenlangen Videos und kenne somit auch die Kehrseite der Medaille. In Fontainbleau ist wie auf dem Bundeschampionat die Elite der Französischen Jungpferde, von denen es auch nur wenige in den dicken Sport schaffen.
                                Ein beträchtlicher Teil der Französischen Population geht über die Wupper, weil sie im Bezug auf ihre Reiteigenschaften nicht viel Wert ist. Für diese Pferde gibt es kaum einen bis keinen internationalen Reitpferdemarkt. D.h., dass die Tiere für die Wurst gezüchtet wurden. Auch der Binnenmarkt ist scheinbar recht schwach. Das unterscheidet unsere Zucht und unsere Ausbildung der Jungpferde schon mal ganz wesentlich vom der Französischen Zucht und deren Ausbildung.
                                In Fontainbleau gibt es neben hochklassigen Ritten auch einige grausige Bilder im Bezug auf die Reiterei (für uns ist das zum Teil Out of Control, was aber sicher von Jahr zu Jahr besser wird). Die Pferde werden nach Nullrunden und ich glaube ab 5-jährig gegen die Uhr platziert. Die Deutsche Springpferdeausbildung (4 – 6-jährig) kann man (und sollte man auch) kritisch beäugen, da die Pferde oft zu lang auf schön schön geritten werden, ohne dabei den eigenen Ehrgeiz und den Kampfwillen der Youngster auszubilden (teilweise werden die Pferde stumpf geritten). Deswegen sollten auch 6-Jährige (das gibt das Regelwerk auch her) vermehrt gegen die Uhr geritten werden. Ich bin mir aber sicher, dass der Ausschuss in Frankreich im Bezug auf völlig über die Uhr gerittene Pferde um ein vielfaches höher ist als in Deutschland.

                                In FRA ist die Dressur bei den Springreitern ein riesen Problem. Du siehst so viele Pferde in Fontainebleau, die absolut nicht genügend augebildet sind, und nur durch ihre „Eigenqualität“ drüber kommen. Das ist eben der grosse Vorteil der französiche Zucht; leider reicht das nicht um eine Stufe höher zu kommen (du hast ja das beste Beispiel bei Franke mit Nouma, obwohl er von 2 „französischen Starpiloten“ geritten wurde).
                                Viele Pferde wären nicht so maulig wenn richtig ausgebildet (obwohl maulig ja bei uns in der Zucht steckt), ebenfalls die Galops könnten viel wenieger so „In den Sand Galops“ sein wenn richtig gearbeitet wäre (obwohl, das ein typischer Mangel der FRA Zucht ist, viele Pferde auf den Schultern).
                                In Deutschland, was ich so bei einigen Bundeschampionate gesehen habe, ist das Problem oft das Gegenteil. Der Reiter reitet das junge Pferd wie ein 10 jähriges Pferd, ich würde sagen oft „Rückwärts“, lässt das einfach nicht nach vorne gehen. So dauern die Pferde ebenfalls nicht lange.


                                Viele Jockeys in Frankreich sind schlecht ausgebildet und jagen ihre Pferde im Unverstand. Rede mal mit Franzosen die ihre Pferde in Beritt geben wollen. Da ist nicht wie bei uns um jede Ecke ein gut reitender Ausbilder, der auch die Pferde dressurlich fördert. Teilweise geben die ihre Pferde Hunderte Km entfernt in Beritt und das zu horrenden Preisen, weil nix vernünftiges bezahlbares vor Ort ist.

                                Ja, genau was ich davor geschrieben hatte.
                                Hatte in diesem Fontainebleau ein Freund, der mir nach der erste Runde seiner 5 jährige Stute fragte „Patrick, was hälst du vob ihr?“ Meine Antwort „Kann dir nichts richtiges sagen; nur eins, schmeiss dein Reiter raus!!“. Sagte et „Geht nicht, es gibt keinen anderen, den ich haben möchte in einem Radius von 200 km“. Inzwischen hat er genau verstanden was ich meinte, hat einen Embrio TRF in Belgien gemacht mit der Stute, und hat sie jetzt bei Bruno Broucqusault im Beritt. Vor einer Monat waren wir zusammen bei ihm (nach 1 Monat Beritt) und Bruno meinte die Stute kann nichts in richtung dressur, keine Traversale, keine Schulter „en dedans“ (weiss nicht der deutsche namen), kein Schenkelweich, ist kalt am Bein, usw….. Ich würde sagen, sie hatte eine typische „französische Jungpferd Ausbildung“. Das bestätigt genau was du sagst, Bruno hat seinen Stall circa 600 km von Gilbert Galliot (der Züchter).
                                Er hat auch die Pferde von Bruno Chassaing (Züchter von Lucciano, csi ***** Sieger) im Beritt (Nervoso, Nabbucco, Pistoya, usw…) seit 2 Jahren, da liegen auch satte 450 km zwischen den Beiden.

                                Im Übrigen zeigen unsere Deutschen Reiter, dass sie bestens mit guten Franzosen zu Recht kommen, wie auch Französische Top-Reiter bestens mit Deutschen/Holländischen Pferden klar kommen. Also ist es meist nicht eine Frage der Pferde sondern der Ausbildung der Reiter, die in der breiten Masse bei uns noch erheblich besser ist. Nicht die Pferde brauchen den richtigen Jockey, die Pferde brauchen meist die richtige Ausbildung.

                                Klar zeigen die Deutschen, dass die mit den SF klar kommen, so lange, die die nach vorne reiten und das Pferd ein bischen „lassen machen“. Da hat die deutsche reiterei sich auch im guten Weg geändert (für viele) in den letzten Jahren.

                                Ich für meinen Teil möchte nicht zum Bundeschampionat oder am Wochenende zur Springpferdeprüfung fahren und dort Harakiri erleben.
                                Die Französischen Züchter wären sicher auch glücklicher wenn ihre Reitpferde, die nicht zu höherem geboren sind, doch zu mindestens einen Abnehmer im Hobbybereich finden würden. Betuchte Franzosen fahren schon seit längerem nach Deutschland um ein Reitpferd zu erwerben, das nach Feierabend Entspannung bringt.

                                Das ist ne ewige Diskussion mit den Kollegen. Fast alle „Traümer“; jeder ist sicher den nächsten Olympia Sieger im Bauch seiner Stute zu haben. Vergessen total den amateur Publikum, der ein schönes, gut bewegendes und einfach bedienbares Pferd will. Mein Freund (höher erwähnt) Bruno Chassaing ist da ein typisches Beispiel, obwohl er sehr erfolgreich in der Zucht ist (mehre Bundeschampoinen, Criterium Siegern, csi **** und *****). Aber er ist ein „Seltenfall“; was sollen die anderen machen mit ihren hässlichen pferde, die sich nicht bewegen können, die ein Amateur nicht über 1,20 bringt, aber die auch nicht gut genug sind über 145 zu kommen!!!! Kannst die nur für 2 oder 3.000 euros verschrotten wenn glück hast, wenn kein glück, dann als Salami verkaufen.
                                Ich nutze Holsteiner, KWPN und SF auf meine SF und KWPN stämme. Ich suche nicht den super Kracher als vater, suche ein gutes Sportpferd mit Einstellung. Und dazu versuche ich die mangeln meiner Stuten zu korrigieren – Leitmotiv ist ne richtige grosramiege Bergaufgalopade (grosser mangel der SF) und die Halsung (lang und bien greffée), da ich meistens festgestellt habe, dass wenn die Halsung länger und richtig eingepflanzt war, die Nachkommen viel wenieger maulig waren und viel einfacher zum ausbilden (unsere haben oft die Halsung kurz und „falschrum“ eingepflantzt, das bedeutet viel mehr muskulatur im unterteil der Halsung und deswegen einen schwierigeren Kontakt mit dem Maul und viel weniger souplesse im Nacken).
                                Was man zu Fontainebleau sagen muss, ist dass es sicher der schwierigste Parcours für junge Pferde ist; meiner Meinung zu schwierig für die 4 und 5 Jährigen. Davor war es noch schwieriger als es noch das „Loch“ gab.
                                Aber wie der Traberfan sagt, bei den 7 Jährigen ist es ne andere Dimension, die jeniegen, die vorne dabei sind, wirst auf sicherheit ganz oben im internationale wieder sehen. Aber da sitzen nur die aller besten Jockey’s drauf.


                                Es ist kurzsichtig nach Französischen F1-Flugzeugen zuals Vererber zu rufen und dabei nicht zu berücksichtigen, dass die Tiere auch noch geritten und vermarktet werden müssen. Schlussendlich wird ein Züchter das Glück haben höchstens ein oder zwei Pferde (wenn überhaupt) für den großen Sport zu züchten. Die meisten wird er aber für den Amateur produzieren (schau mal an wie viel Herr Schoof oder Herr Harm Tohrmälen z.Zt. im dicken Sport hat und setz das in die Relation zu den Stuten und ihren Zuchtjahren). Was wir heute durch zu großem und vielleicht falschen Enthusiasmus kaputt machen (sprich Unrittigkeit einzüchten), könnten wir mit der Verankerung der Genetik in den Mutterstämmen u.U. in Zukunft leiden müssen.
                                Ein Fohlen zu produzieren, das mit großen Illusionen zu verkaufen
                                Nochmal: Ich stehe absolut auf Franzosen, aber mit Bedacht. Ich weis von was ich rede, ich besitze einen tollen Quidam, eine hervorragende Baloubet und erwarte einen Flipper. Die ersten beiden haben wir selber ausgebildet. Unsere Deutsche Springpferdezucht (über fast alle Zuchtgebiete) hat in der Vergangenheit schwer von den Franzosen profitiert (nicht alle eingesetzten brachten den erwünschten Erfolg). Sie wird auch in Zukunft vom dringed benötigten Französischen Blut profitieren. Aber wie gesagt, mit Bedacht und nicht als Schwemme.

                                Zu guter Letzt: Frankreich schwärmte und schaute mit Neid auf Lauterbach, der nicht nur in Fontainbleau seine harmonischen Weltklasse-Runden lief. Das Ergebnis waren randvolle Decklisten. Die haben die Zeichen der Zeit auch erkannt.
                                Zuletzt geändert von Springnachwuchs; 08.01.2010, 18:47.
                                http://www.springnachwuchs.de

                                Kommentar

                                • Manny
                                  Gesperrt
                                  • 16.12.2009
                                  • 818

                                  #56
                                  @ springnachwuchs Kannst du noch mehr zu Lauterbach sagen ? Der Hengst interessiert mich!

                                  Kommentar

                                  • Gavin
                                    • 26.12.2006
                                    • 441

                                    #57
                                    @springnachwuchs
                                    Danke für den tollen Beitrag! Trifft den Nagen zu 100% auf den Kopf!
                                    "Talente können sich nur entwicklen, wenn sie eine Chance bekommen". Markus Leiber

                                    Kommentar

                                    • Springnachwuchs
                                      • 19.12.2003
                                      • 852

                                      #58
                                      Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen
                                      richtig traberfan!!
                                      bei nouma sah das 5-,und 6 jährig übrigens ähnlich aus
                                      Zitat von seni, Französischen Züchter und Kenner der dortigen reiterlichen Szene: In FRA ist die Dressur bei den Springreitern ein riesen Problem. Du siehst so viele Pferde in Fontainebleau, die absolut nicht genügend augebildet sind, und nur durch ihre „Eigenqualität“ drüber kommen. Das ist eben der grosse Vorteil der französiche Zucht; leider reicht das nicht um eine Stufe höher zu kommen (du hast ja das beste Beispiel bei Franke mit Nouma, obwohl er von 2 „französischen Starpiloten“ geritten wurde).

                                      Der Mann (seni) weis wenigstens von was er spricht.
                                      http://www.springnachwuchs.de

                                      Kommentar

                                      • Springnachwuchs
                                        • 19.12.2003
                                        • 852

                                        #59
                                        Zitat von Manny Beitrag anzeigen
                                        @ springnachwuchs Kannst du noch mehr zu Lauterbach sagen ? Der Hengst interessiert mich!
                                        Nein, da möchte ich mich nicht zum Fenster raus lehnen. Sicher können Dir OBdB und seni mehr über den sportlichen und züchterischen Werdegang von Lauterbach sagen. Ich weis nur, dass er auf Grund seiner Qualität am Sprung sowie seiner scheinbar außergewöhnlichen Rittigkeit in Frankreich große Beachtung gefunden hat.
                                        http://www.springnachwuchs.de

                                        Kommentar

                                        • Gavin
                                          • 26.12.2006
                                          • 441

                                          #60
                                          Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen
                                          richtig traberfan!!
                                          bei nouma sah das 5-,und 6 jährig übrigens ähnlich aus
                                          Hallo Non Stop

                                          Könntest du sagen wo du Nouma 5 und 6jährig gesehen hast?
                                          Kenne den Hengst erst seit dem er nach Deutschland gekommen ist und von Franke geritten wird.
                                          Und da sieht es sehr rittig aus.

                                          Grüße
                                          "Talente können sich nur entwicklen, wenn sie eine Chance bekommen". Markus Leiber

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          140 Antworten
                                          7.587 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                                          26 Antworten
                                          1.044 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                          3 Antworten
                                          858 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          31 Antworten
                                          1.385 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag JessiCola
                                          von JessiCola
                                           
                                          Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                          47 Antworten
                                          14.723 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Lädt...
                                          X