...
Züchterische Ideen/Pläne 2014...
Einklappen
X
-
Hallo,
wir möchten jetzt auch beginnen.
Stute Nummer 1:
"Italienisches Warmblut", allerdings französisch gezogen
v. Elkintot a.d. Ubeda v. Kabrim du Mesnil/Rainy Lake xx.
Für die, die es interessiert:
Elkintot vereint mit Le Tot de Semilly x Jalisco B x Canapville xx die großen Namen der französischen Zucht.
Mit seinem Nullfehlerautritt bei Olympia für Italien konnte er beweisen, welche Sprungkraft er bei 1,67m hat.
Die Mutter Ubeda stammt ab von Kabrim du Mesnil (Canapville xx / Ibrahim) aus einer Vollblutstute Rainy Lake xx / Edellic xx.
Die Mutter ging selber internationale Nationenpreise für Italien.
Unsere Stute kam erst (meines Wissens) 6jährig in den Sport. Dort hatte sie bei 1,20m unter Uli Kirchhoff einige Anlaufschwierigkeiten und beendet die Prüfungen oft mit 1 oder 2 Fehlern.
7jährig wechselte sie den Reiter und ging unter Hans-Jürgen Goskowitz fehlerfrei durch internationale Youngster-Prüfungen bis 1,40m.
Danach verläuft sich das alles. Hier mal ein Reiter, da mal ein Reiter, Verkaufsstall, dann 2 Jahre unter einem Mädchen A-M Springen.
Die Stute ist nervenstark (absolut kein Problem sie in ne fremde Box auf dem Turnier zu stellen o.Ä.), absolut unerschrocken und ganz easy im Umgang.
Unterm Sattel eher etwas hektisch, heiß im Parcours, sehr fein im Maul und auch fein am Bein.
Ihr fehlt ein bisschen der Mut (z.B. springt sie immer 50cm höher oder gar nicht wenn jemand neben dem Sprung liegt - aber wer weiß welche Ausbildungsmethoden an ihr angewendet wurden).
Zusammengefasst die Punkte die es zu verbessern gibt
- Trab bergab
- hektisches, heißes Pferd
- hypersensibel im Maul
- vorsichtig, dadurch vll nicht immer mutig genug
- wenig Oberlinie
- kurzes, kompaktes Pferd mit leicht ansteigendem Rücken
- hatte noch kein Fohlen, daher Größenvererbung ungewiss (im Stamm alle 1,67 -1,70m; Stute selbst 1,66)
+ kämpft für ihren Reiter
+ coole Socke im Umgang
+ nervenstark
+ unerschrocken
+ Galopp sehr bergauf
Wir werden diese Stute voraussichtlich mit Cayetano L, Van Gogh, Quality oder Carrico anpaaren (in dieser Reihenfolge ist die Wahrscheinlichkeit, wenn ihr wisst was ich meine)
Das Fohlen soll zum Eigenbedarf behalten werden; daher ist die Auswahl hier irgendwie besonders schwierig.
Langsam wird die Zeit engZuletzt geändert von >Danni<; 16.01.2014, 13:09.
Kommentar
-
-
Hallo
Also unsere Stute: Landsieger I x Contender x Gordon
Oldenburger geb 1995 International erfolgreich ( Mächtigkeitsspringen) sehr guter Schritt energisch ,raumgreifend,schreitend ... der Trab eben so wie der Schritt, der Galopp ist Raumgreifend könnte aber noch einen Ticken mehr Bergauf gehen. Hat eine sehr aktive Hinterhand ist sehr rittig besitzt großen Mut am Sprung und denkt mit. Wäre sie in Dressur weiter gefördert worden wäre sie locker eine L gegangen eventuell auch M, eine L geht sie in der Freizeit schon.
ihr Kopf ist fein und elegant, kein grober Schädel sie hat keine Fehlstellungen und ist auch so extrem fit, ihr macht kein Jungpferd etwas vor eher umgedreht.
Was ich verbessern möchte:
Ihre Oberlinie
Der Hengst muss auf alle Fälle einen guten Rücken vererben da sie selber von Geburt an ein leichten Senkrücken hat den sie aber nicht vererbt.
Den Galopp möchte ich mehr Bergauf haben.
Ansonsten sollte der Hengst das was ich an der Stute schätze nicht vernichten.
Ich möchte sie gerne mit Sandro song Junior anpaaren, er selber ist in S Dresur und Springen ausgebildet und teils auch erfolgreich, zudem mag ich die Linie sehr und ich denke sie würde mal wieder ein bissl frischen Wind in die Typische L x C Linie bringen.
Würde meine Stute nicht so schwirig sein beim Decken würde ich es mit TG von Sandro Song selber versuchen, aber das wird wohl ein Traum bleiben.
Sollte die Besamung nicht klappen so werde ich es wohl eventuell mit Jordaan von Marbach versuchen, da habe ich schon sehr gute Nachzucht gesehen und auch von ihm selber Bilder die weit aus besser sind als die die Marbach da bietet.
An diesem Hengst haben mich seine Erfolge im Springen beeindruckt zudem ist er selber wohl ein sehr lieber rittiger Hengst und das vererbt er auch an seine Kinder.
Eventuell würde es noch den ein oder anderen Junghengst geben der mich reizen würde aber da traue ich mich nicht ran da fehlt es mir an Erfahrung.
Ps: Ich finde das Thema hier klasse
Kommentar
-
-
Wir sind ja Trakehner. Und züchten Springer.
Das wäre hier zu umfangreich alle Gedanken zu posten, ich bitte darum, bei Interesse unsere HP zu besuchen. Masurenfee von Bonaparte N AA aus der Mirage von Sarafan wird erstmalig gedeckt werden. Und das hier ist unser Plan: http://www.trakehner-im-rheinland.de...use-aus-moskau
Die zweite Stute ist erneut tragend von Icare d'Olympe AA und wenn das wieder so was wird wie in 2013, dann machen wir das auch ein drittes Mal :-) Begründung: Ist toll!! :-)
Kommentar
-
-
Vor rund 5 Jahren haben wir eine kleine Contendro I x Escudo I Stute erworben. Sie hat mehrere erfolgreiche Geschwister im Springsport (S**). Sie macht sehr schöne Fohlen mit guten Bewegungen. Im Umgang selber ist sie ein Goldschatz.
Ihre Schwächen sind die Grösse (161) und oftmals fehlende Coolness. Daher sollte der zukünftige Vater eines allfälligen Fohlens einerseits Grösse und andereseits mehr Ruhe vererben. Aufgrund heutiger Informationen tendiere ich zu Rock Forever.
Kommentar
-
-
Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigenVon Asti Spumante kenne ich hier sehr viele Nachkommen, er macht schon häufig matte Rücken, das Hinterbein ist meist steil...Da denke ich muss man sich viel Gedanken machen.
Ich habe für dieses Jahr nichts geplant. Erst mal abwarten wie das wird. Nächstes Jahr eventuell Jaguar Mail. Wobei ich den vorher nochmal genau unter die Lupe nehmen würde und ihn mir auch persönlich anschauen würde. Kommt aber eben drauf an, ob die Mytens Stute wieder in den Sport zurückkehrt oder nicht.... Und dann ist da ja auch noch die Sache, dass Hannover für den Hengst keine Einzel-Genehmigung erteiltAlso müsste ich für den Spaß den Zuchtverband wechseln... Achso, was ich mir erhoffen würde: Eine möglichst exakte Kopie meiner Stute - für mich zum Reiten.
Zuletzt geändert von Evchen90; 23.02.2014, 13:58.
Kommentar
-
-
Zitat von Evchen90 Beitrag anzeigen. Vielleicht habe ich Recht und man sollte da nicht zu sehr auf Linien und Theorie schauen, sondern auch mal auf die Realität
.
Man hat ans gute geglaubt - aber es ist nun mal so...
Kommentar
-
-
Zitat von diamantinafür meine Verb.Pr. Halbtrakehnerin v. Rühmann(Rubinstein/Donnerhall für die die ihn nicht kennen) a.d. Donauwelle III v. Herzzauber/Sokrates (Stutenfamilie der DONNA, Gestüt Trakehnen) kommen im nächsten Jahr Fürstenball und Florenciano in Frage, eventuell aber auch einer der dieses Jahr gekörten Hannoveraner (St. Moritz junior oder einer der Fürstenbälle)
an der Stute möchte ich bis auf den Rahmen (der muss definitiv kompakter werden) und am Trab nichts verbessern. Das Fohlen sollte allerdings nicht unter 1,68m werden, dafür hat man aber nie eine Garantie.
Auch die Anpaarung mit Fidertanz hat schonmal sehr gut gepasst (Stute aus 2006 bereits M platziert und nächste Saison S), allerdings ist mir das Produkt mit 1,66m zu klein, weshalb ich mich nicht traue die anpaarung zu wiederholen.
ich wüsste gerne was ihr von meiner Idee haltet, ich bin auch offen für neues.
Anbei eine Standaufnahme, nicht ideal aber ich hoffe ausreichend
Kommentar
-
-
Ich möchte in diesem Jahr meine Casiro x Capitol II x Landgraf x Fantast (Stamm 1463) mit einem Hengst anpaaren. Bin mir aber bisher noch unschlüssig.
Die Stute ist etwa 1,74 groß, sehr harmonisch im Körperbau, mit überdurchschnittlichen Bewegungen. Am Sprung etwas schüchtern, jedoch mit ganz toller Manier ausgestattet. Vermögen würde ich mit 8 bewerten. Vom Gemüt ist sie mir etwas zu brav und es fehlt mir die nötige Spritzigkeit für einen richtigen Sportler.
Ich möchte jedoch versuchen einen Nachkommen zu ziehen, dessen Einstellung zum Sport durch Leistungsbereitschaft und Härte gekennzeichnet ist. Es braucht kein Gewaltspringer zu werden, sondern eher ein Pferd, das sehr antrittsschnell, wendig und sehr reaktionsschnell und vorsichtig ist. Er soll über dem Sprung keine Zeit verlieren und sofort zum Weitergaloppieren kommen, ausbalanciert sein und nicht irgendwie schwammig sein, so dass er mglw. wenns mal richtig schnell sein soll, im Kreuzgalopp zu Sprung geschickt werden muß. Im Maul wünsche ich mir absolute Bedienungsfreundlichkeit, so dass man nicht zu irgend welchen Waffen (Gebißvariationen) greifen muß. Die Typausprägung ist zweitrangig, ich wünsche mir einen echten Sportler.
Von meinem eigenen Hengst habe ich aus dieser Stute bereits Nachwuchs, d.h. ich möchte gern um andere Vorschläge bitten. Der derzeitige Nachwuchs wird erst zum Ende des Jahres angeritten, ich kann dementsprechend zu den von mir gewünschten Reiteigenschaften nichts sagen.
Kommentar
-
-
Soweit ich weiss Celle.... Ich glaube aus Holsteiner Stuten gibts ein paar Nachkommen. Ich wuerde mal die Besitzer anrufen, ich hab letztes Jahr mit Ihnen gesprochen, die sind unheimlich nett und hilfsbereit... Wenn wir unsere Calido Fritz Stute decken lassen, dann mit Ihm.....Allegra von Flake aus der Amica
Kommentar
-
-
Für meine Springerstute (ist aber erst 2 Jahre alt) steht er auch auf der Liste. Ihr Urgroßvater ist ja ein Sohn des Bajar, hätte somit Linienzucht bei dem Fohlen auf den springerfolgreichen Shagya-Araber Bajar.
Kommentar
-
-
Zitat von druenert Beitrag anzeigen1) mit welchen Stuten will ich züchten?
Wichtig ist strenge Selektion. Nur mit den besten lohnt es sich. Wie sind die jeweiligen Leistungsperspektiven? Das Interieur? Die bisherige Vererbung? Zuchtfortschritt gegenüber der Mutter? Welche Stämme/Zweige will ich entwickeln? Marktgängigkeit?
2) mit wieviel Stuten will ich züchten?
Geplant ist eine Obergrenze von 4-6 besamten Stuten.
Vier Jungstuten sind seit kurzem in Arbeit. Die hierbei bis zum Frühjahr gezeigte Bewährung (Interieur/ Rittigkeit/ Springanlage/ Belastbarkeit) entscheidet über den Zuchteinsatz.
Galina (v. Gem of India) und Carina (v. Clinton I) werden erstmal in den Sport gehen, sofern sie 2014 Stutfohlen bringen. Wenn nicht, werden sie vorrangig nochmal besamt.
Cosima (v. Contender) wird auf jeden Fall wieder besamt. Sie ist dann 19 Jahre alt, bisher topfit. Sie hat sportlich alles bewiesen und entspricht voll dem Zuchtziel.
3) Kriterien für die Hengstwahl:
Bevorzugt zum Einsatz kommt Cent, der aus unserer eigenen Zucht stammt. Er vereinigt in sich konsolidiertes Leistungsblut und lässt dieses durch seine Eigenleistung wirksam werden. 2013 war er Teilnehmer am Bundeschampionat und hat wiederholt M-Springen gewonnen. Er hat Potential und Herz für ganz oben und ich bin überzeugt, dass er übernächstes Jahr S gehen wird. Verebungsmäßig hat er in seinen ersten beiden Jahrgängen voll überzeugt: durchschlagend edle, korrekte, reinerbig dunkle Fohlen mit wenig Abzeichen und großen Partien. Klar im Kopf, wie er selbst, und sehr angenehm zu händeln. Damit kommt er meinen Idealvorstellungen eines modernen Springpferdes sehr nahe und ist auf mehreren unterschiedlichen Stuten einsetzbar. Ich erwarte mir von ihm Fortschritte im Interieur (Einstellung, Nervenstärke), Vergrößerung des Rahmens, Festigung der Springveranlagung, korrekte Fundamente, gute Hufe, Typverbesserung, keine Füchse, Löschung von Abzeichen.
La Traviata (v. Levisonn) ist sehr sensibel und kernig. Das müsste sich interieurmäßig hervorragend ergänzen. Außerdem ist sie ein bunter Fuchs mit weißem Bauchfleck. Interessante Konsolidierung auf den Eckernförde II-Stamm.
Arabella (v. Acorado I): Auch hier sehe ich bezüglich des Interieurs gute Ergänzungsmöglichkeiten, da Arabella manchmal etwas übereifrig und heiß werden kann. Sie ist Hengstmutter und eine meiner bewährtesten Stuten. Damit bietet sie Cent die richtige Grundlage. Es werden durch diese Anpaarung die beiden bei uns gepflegten Stämme Pille und Eckernförde zusammengeführt. Beides sind alte Stämme aus dem Raum Verden mit viel Edelblut. Inzucht auf den Leistungsvererber Watzmann.
Rihanna (v. Ramiro's Son II): Ihre (inzwischen bis M erfolgreiche) Mutter Carla Antonia (v. Contendro I) war genial aber nicht einfach, sehr elektrisch und blütig. Dies ist zwar bei R. nicht ganz so extrem aber sensibel ist sie ebenfalls und kann die Coolness von Cent gut vertragen. Gewünschte Rahmenvergrößerung und Verbesserung der Bewegungen. Geballte Springpower. Zusammenführung des Pille- und des Eckernförde II-Stammes, Blutanschlüsse sowohl über Sandro als auch Watzmann.
Concetta (v. Contendro I): Ihre Mutter Hera (v. Heraldik xx) hatte bereits ein exzellentes Cristallo II- Fohlen, was diese Anpaarung nahelegt. Sie ist besonders leicht anzupaaren und hat sich mit verschiedenen Hengsten gut vererbt. Ich halte Cristallo II (neben Cornado I und Colestus) für den besten Cornet Obolensky-Sohn. Viel blütiger als seine Abstammung erwarten lässt. Edler, bewegungsstärker, besser im Maul auch als sein Vollbruder Cristallo I. Hervorragend durchgezüchtetes Leistungspedigree, geschlossen genug, rittig, bewegungsstark. Concetta und ihre Nachzucht ist extrem einfach zu bedienen. Insofern ist sie geradezu prädestiniert, mangelnde Amateurtauglichkeit von CO auszugleichen.
Die gleiche Unkompliziertheit im Handling hat auch Artemis (v. Albatros). Bereits als Fohlen völlig cool, zeigt sie sich derzeit beim Anreiten super einfach und rittig. Über Heraldik xx bringt sie die nötige Blütigkeit mit, die der ansonsten geniale Cornado I braucht. Blutanschluss in 5. u. 6. Generation über die Leistungsvererber Alme, Cor de la Bryere, Calypso I, Capitol I und Landgraf. Ich erhoffe mir ein formschönes, geniales Leistungspferd.
Cosima (v. Contender): bereits erprobte Paarung, Fohlen war sehr blütig und vielversprechend, ist aber leider eingegangen. Lordanos bringt diese Blütigkeit oft mit. Außerdem vorbildliche Einstellung, die Cosima ebenfalls hat und die Hauptvoraussetzung für die Klasse eines Leistungspferdes ist. Die Verbindung Lordanos - Contender ist vielfach bewährt (z. B. Cador, Cascall, Lissabon etc.) und die zu erwartende Leistungsvererbung bestmöglich abgesichert. Cosima bringt genügend Sattellage mit, um diesbezügliche Schwächen von Lordanos auszugleichen. Blutanschluss über Calypso II und I (auf Letzteren ist Lordanos ingezogen.)
Loreley (v. Lordanos): sehr schicke, blütige Stute. Die Idee Cascadello I folgt dem Grundsatz "Ähnliches zu Ähnlichem. Es sind also ähnlich Typen, wobei Cascadello mehr Widerrist und Rahmen hat, als Loreley. Der großartige Casall ist kein einfaches Pferd und kann etwas Amateurtauglichkeit vertragen, die sowohl Clearway als auch das "Familienpferd" Lordanos hier mitbringen könnte. Cascadello I hat einen tollen ersten Fohlenjahrgang geliefert und hat die HLP gewonnen und somit neben seinen Springqualitäten auch gute Reiteigenschaften demonstriert. seine Mutter hat in direkter Folge mit Cascadello II und Darcodello 3 sehr beachtenswerte gekörte Hengste geliefert, was für hohe Erbsicherheit spricht. Blutanschluss über Lord/Ladykiller xx, Ahorn Z/ Alme, Calypso I/Cor de la Bryere und Capitano.
Galina (v. Gem of India): G-Blut verlangt nach Vollblut. Hier besteht außerdem Anschluss über Heraldik xx in 3. Generation. Galina bringt abgesicherte Springveranlagung und mit 174 Stock genügend Größe und Bewegung. Favoritas xx (über TG) verfügt über einen guten blütigen Rassetyp und ist der im Springsport erfolgreichste Blüter in Europa. Unter seinen wenigen Nachkommen war ein guter Springhengst auf der diesjährigen Trakehner Köhrung. Somit wäre er einen Versuch wert.
Carina (v. Clinton I): eigentlich nicht geplant und Hoffen auf ein Coupe de Coeur-Stutfohlen. Je nach Qualität des Fohlens Wiederholung oder zu Cent.
Mittlerweile sind die ersten Fohlen da und es konkretisiern sich die in diesem Jahr geplanten Anpaarungen.
Meine 4 Dreijährigen machen sich in der Testvorbereitung hervorragend, so dass sie wohl alle 4 zum Zuchteinsatz kommen werden.
So habe ich das angestrebte kurze Generationsintervall für einen möglichst großen Zuchtfortschritt und kann danach immer noch entscheiden, welche Stute in der Zucht bleiben und welche in den Sport oder den Verkauf gehen soll.
La Traviata (v. Levisonn - Argentinus): wie oben geplant bleibt es bei Cent.
Rihanna (v. Ramiro's Son II - Contendro I): ebenfalls Cent.
Artemis (v. Albatros - Contendro I): Da Cornado I leider z. Z. kaum zu bekommen ist, wird es ein anderer Cornet Obolensky-Sohn: Comme il faut. Er steht seinem Halbbruder sportlich nichts nach und ist über seine Mutter Ratina Z ebenfalls hervorragend auf Leistung gezogen. Er ist besonders geschlossen in der Oberlinie und bietet eine noch engere Inzucht auf Ramiro und Alme. Artemis kann eventuelle Interieurprobleme kompensieren wie auch Bewegungsschwächen und bringt einen für Cornet günstigen hohen Vollblutanteil (über Heraldik xx). Ich glaube, dass es größenmäßig auch reichen müsste.
Loreley (v. Lordanos - Acorado I): Favorit Ask. Für eine junge, noch nicht sporterprobte Stute sollte es ein bereits sportbewährter Hengst sein. Die Stärken von Lordanos liegen m. E. nicht im ganz großen Vermögen. Dieses bringt Favorit Ask umso abgesicherter mit. Dafür bringt Loreley Typ und die nötige Blütigkeit mit. Bei z. Z. 164 Stock kann sie einen großrahmigen Hengst vertragen, ohne dass man einen Elephanten befürchten muss. Favorit hat mich mit seinem ersten Jahrgang auf der Körung Herning sehr überzeugt.
Cosima (v. Contender - Watzmann): es bleibt entweder bei Lordanos, Alternative: Cascadello I. Auf eine so sicher sporterprobte Stute kann man durchaus auch einen vielversprechenden Junghengst riskieren. Cascadello hat einen Vollblutanteil von nahezu 50% und hat einen sehr überzeugenden ersten Fohlenjahrgang präsentiert. Er bringt Rittigkeit, Geschmeidigkeit, Modernität und für ein Springpferd außergewöhnliche Bewegungsqualität. Contender x Casall halte ich für eine sichere Passerpaarung, sowohl interieurmäßig, leistungsmäßig als auch von der Geschlossenheit der Oberlinie.
Arabella (v. Acorado I - Watzmann): Cornet Obolensky himself. Nach dem Vorbild des Siegerhengstes Con Spirit. Cornet ist trotz eingeschränkter Verfügbarkeit überall im Kommen. Er selbst ist über den großartigen Heartbreaker auch blütiger, als die meisten seiner Söhne. Arabella, wie bisher alle ihrer Nachkommen, ist topmäßig von Interieur. Aufgrund ihrer hervorragenden Fruchtbarkeit dürfte TG kein Problem sein.
Carina (v. Clinton I - Contendro I): Toulon. Sie entspricht am meistem dem Passerprofil von Toulon: blütig, mittelrahmig, geschlossen. Etwas mehr Bewegung könnte sie vertragen, über die Toulon verfügt. Sie scheint auch gut fruchtbar zu sein. Carina hat bereits eine hervorragende ZLP, ist aber selbst (jetzt 4-jährig) noch nicht im Sport gegangen. Dies ist dann nach dem nächsten Fohlen geplant. Daher kommt nur ein Vererber mit hoch abgesicherter Leistungsvererbung in Frage. Von den Heartbreaker-Söhnen ist Toulon mein besonderer Liebling. Interessant in seinen Pedigree u. a. Lugano I mit Ramzes (hier Anschluss zu Clinton I u. Contendro) sowie die Uppercut xx-Inzucht.
Kommentar
-
-
schönes thema!
können wir das reaktivieren?
war ne super diskussion und irgendwie abgestorben mit beginn der abfohlsaison - woran liegt es?
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenschönes thema!
können wir das reaktivieren?
war ne super diskussion und irgendwie abgestorben mit beginn der abfohlsaison - woran liegt es?
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
|
154 Antworten
8.373 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
|
||
Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
|
50 Antworten
2.093 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.07.2025, 22:20
|
||
Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
|
26 Antworten
1.100 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
02.06.2025, 20:03
|
||
Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
|
3 Antworten
878 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
23.01.2025, 22:52
|
||
Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
|
31 Antworten
1.422 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von JessiCola
22.01.2025, 11:17
|
Kommentar