Der Fohlenjahrgang 2019

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schnuff
    • 09.08.2010
    • 4283

    Der Fohlenjahrgang 2019

    ach es wäre doch schön, wie schon in den vergangenen Jahren, hier gemeinsam über die Entwicklung der Fohlen zu berichten.
    ..man lernt sich besser kennen, fiebert mit und trifft sich vielleicht sogar im realen Leben . das wäre doch toll!?
    wehwehchen, Erfolge, Fotos....einfach alles was euch auf der Seele brennt

  • #2
    Au ja!

    Dann stelle ich meine junge Dame kurz vor:
    Morricone x Soliman de Hus x Wolkentanz

    Roter Feger Stillstehen kann sie nicht, deshalb gibt es nur (unscharfe) Schnappschüsse.

    880EA86C-32A0-4E40-AC10-512B2A67EF5F.jpeg
    5CA44CCC-D846-4237-B152-26CF642798C9.jpeg
    C045AA76-6C1D-4BA7-B080-1CE4C562BC83.jpeg

    Kommentar

    • schnuff
      • 09.08.2010
      • 4283

      #3
      Oh, die ist aber auch unscharf eine Augenweide.
      hat sie schon einen Namen

      Kommentar


      • #4
        Bislang nur einen Stallnamen/Rufnamen ("Maxi"), über "was Offizielles" hab ich mir noch keine Gedanken gemacht

        Kommentar

        • schnuff
          • 09.08.2010
          • 4283

          #5
          Maxi ist auf jeden Fall ausbaufähig, das lässt Einiges erwarten...

          wir haben seit langem im Jahr 2019, 2 Fohlen. Beide von Feuertanz, das Stutfohlen aus einer Daily Deal Stute, die auch die gleiche Mutter wie das Hengstfohlen hat. ... also Mutter und Tochter.
          Stallnamen haben unsere auch: das Stutfohlen: Prinzessin Seidenfell (Prinzessin) und das Hengstfohlen hört auf den ordinären Namen: Rex.
          Den Namen beider Fohlen habe ich bereits im Pass eintragen lassen. Happy Fonteyn WS und Fouquè II WS

          Kommentar

          • schnuff
            • 09.08.2010
            • 4283

            #6
            Der T-Rex!
            Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
            Diese Galerie hat 3 Bilder

            Kommentar

            • schnuff
              • 09.08.2010
              • 4283

              #7
              Die Prinzessin
              Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
              Diese Galerie hat 4 Bilder

              Kommentar

              • schnuff
                • 09.08.2010
                • 4283

                #8
                beide gerade abgesetzt, der T-Rex leider schon mit 5 Monaten, aber der ist super entwickelt und sonst wäre es nicht so einfach machbar gewesen, hier zu Hause.
                Wir warten noch immer auf den RICHTIGEN Käufer, aber sie müssen nicht zwingend weg. Sowas entwickelt sich manchmal sehr, sehr schnell. Ich bin da durchaus optimistisch...

                Kommentar


                • #9
                  Das sind zwei Prachtexemplare! T-Rex ist ja ein gemeiner Rufname für den schönen Kerl
                  Bezüglich Verkauf würde ich mir auch keinen Kopf machen, Stress ist das ja immer nur dann, wenn man einfach keinen Platz hat, sie aufzuziehen. So könnt Ihr auf genau den richtigen Menschen warten smiley_emoticons_yes.gif
                  Gegen die beiden Wonneproppen ist meine ja ein richtiges Rehlein. War die Vollschwester auch, die besteht auch zweijährig noch überwiegend aus Beinen.

                  Da Maxis Mutter wieder angeschoben werden und perspektivisch verkauft werden soll, darf die Kleine jetzt 7 Monate bei Mama bleiben, bis Muttern voraussichtlich kommende Woche dann in den Berittstall umzieht. Bei dem fiesen kalten Regen in den letzten Wochen fand ich das gar nicht schlecht, die Pferde stehen 24 h draußen und das Absetzen ist für's Immunsystem ja doch Stress bzw. andersrum, die Versorgung durch die Muttermilch tut dem Immunsystem gut.
                  Zuletzt geändert von Gast; 08.12.2019, 18:06.

                  Kommentar

                  • schnuff
                    • 09.08.2010
                    • 4283

                    #10
                    Wir setzen am liebsten ab, wenn noch Weidezeit ist. Unsere Koppel ist etwa 7 km von zu Hause weg. Wir laden auf, fahren nach Hause, laden ab. Fohlen bleiben in der Box und die Stuten gehen wieder raus auf Weide.
                    Weil der T-Rex erst Ende Juni geboren ist, war das zeitlich sehr schwierig.
                    So hatten wir 1 Nacht jammern und weinen. Ich habe vor Sorge die ganze Nacht nicht geschlafen.
                    Erstaunlich wie schnell die über den ersten Schmerz weg waren. Als Sparringspartner muss der Wallach herhalten. Das funktioniert super und nach fast 2 Wochen, sind die Stuten , trotz Hörweite extrem entspannt. Das hatte ich so nicht erwartet.
                    Zuletzt geändert von schnuff; 08.12.2019, 18:26.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ah, für das Absetzen ist die entfernte Weide ja tatsächlich eine super Lösung! Und wenn sie zusammen bleiden können gibt es wenigstens etwas Trost und gemeinsames Kuscheln gegen den Kummer.

                      Mir tun die Zwerge auch immer Leid anfangs. Dieses Jahr fand ich es super, dass die beiden WB-Hengstfohlen zusammen an einen Aufzüchter verkauft wurden. So konnten sie gemeinsam reisen und bekamen am gleichen Tag noch zwei ebenfalls frisch abgesetzte Kumpels. Geteiltes Leid ;-)

                      Mir fehlt ehrlich gesagt noch die richtige Idee für das Stütchen, da wir kein zweites Stutfohlen haben.
                      Sie und das Quarter-Hengstfohlen, das auch bleibt, sind unzertrennlich, beste Freunde von Anfang an.

                      Jetzt haben wir folgende Möglichkeiten:
                      - Stütchen bleibt den den großen Stuten, Hengstfohlen geht zu den dreijährigen Wallachen => die Kleinen getrennt und ohne gleichaltrigen Spielgefährten (wobei der eine Wallach sehr klein ist und liebend gern den Spielpartner geben würde)
                      - Stütchen bleibt nach der Abreise der Mutter noch ein paar Tage bei den älteren Stuten, bis sie sich daran gewöhnt hat, dass Mama nicht mehr da ist, und zieht dann samt ihrem Kumpel zu den Wallachen => geht das, ein einzelnes Stutfohlen zu den Jungs? (Der QH-Hengst wird eh sehr früh gelegt, das wäre also kein Problem.)

                      Eigentlich hätte ich sie lieber bei den freundlichen, unkomplizierten und hoch sozialen Wallachen, die sie seit der Geburt als Weidenachbarn kennen, statt bei den Stutenzicken; da ist es ein solches Gehampel, damit die Kleinen auch futtermäßig zu ihrem Recht kommen...
                      Hab aber irgendwie Bedenken, ob es sinnvoll ist das Stutfohlen in eine Jungs-WG zu stecken. Zweijährig könnte sie natürlich ggf. wieder zur Stutentruppe zurückziehen.

                      Alternativ müssten wir beide anderweitig in die Aufzucht geben, aber das gefällt mir auch nicht
                      Zuletzt geändert von Gast; 08.12.2019, 18:58.

                      Kommentar

                      • schnuff
                        • 09.08.2010
                        • 4283

                        #12
                        Ich bin eher dafür, junge Pferde in gemischten Herden aufzuziehen

                        Kommentar

                        • Schimmeltier
                          • 15.01.2019
                          • 1100

                          #13
                          Hallo schnuff, ja die Idee mit dem Jahrgangsthreat finde ich gut; wenn ich schon für mein Fohlen keinen eigenen Threat auf die Beine gestellt habe, so möchte ich gerne von ihm hier an dieser Stelle berichten.
                          Mein kleiner Rheinländer* hat mächtig zugelegt, ist optisch zwar immer noch unförmig wie ein Meerschwein, aber seinen angeborenen Nabelbruch hat er eines Tages einfach "weggepackt". Er ist kein Gangwunder und wird wohl nie ein Bewegungskünstler werden, aber er steht heute fest auf seinen 4 Hufen (das war anfangs wirklich besorgniserregend mit seinem torkeln).
                          Er ist bisweilen ein sehr mürrisches Fohlen, das seine Ohren fest nach hinten legt und droht. Tätlich wird er nie; die beiden Stuten ignorieren dieses Verhalten, so ich auch. Kann ihn ja nicht dauernd dafür zusammen knechten, solange er einfach nur gnatzig guckt.
                          Ein so unfreundliches Fohlen hatte ich jedenfalls noch nie. Kraulen und knuddeln ist auch nicht sein Ding: da gehen die Ohren ganz schnell runter! Er lässt sich schon überall anfassen, er mag es nur einfach nicht. Meine bisherigen Fohlen mochten immer Streicheleinheiten sehr, die erwachsenen Pferde auch, aber nicht dieser Zwerg. C' est la vie. Also keine Streichel- orgie für den Jupp.
                          Ich hatte aber auch noch nie ein Fohlen wie der Jupp, dass ohne jedes üben direkt am Strick mit lief. Ich hatte auch nie ein Fohlen bisher, dass bereits beim zweiten mal Anbinden den Knoten perfekt lösen konnte. Und, als ich ihn daraufhin mit Karabinerhaken festband, er dann umgehend die Stute neben ihm losknotete. Auch das ist der Jupp. Ich kann mich nicht beklagen über dieses ungewöhnliche Fohlen.

                          * Der "Rheinländer" Status bezieht sich übrigens auf Jupps Geburtsort, und auf den Umstand, dass seine Halterfamilie nun mal Kölsch sind, aber nicht auf die Pferderasse.
                          Zuletzt geändert von Schimmeltier; 27.12.2019, 23:30.

                          Kommentar


                          • Cocobell
                            Cocobell kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Welche Abstammung hat er?

                          • schnuff
                            schnuff kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Boah, Scimmeltier! Jetzt untertreibst du aber!!!
                            Meerschweinchen...nee, niemals! so ein typvolles, edles Fohlen kann sich NIE in ein Meerschweinchen verwandeln!
                        • schnuff
                          • 09.08.2010
                          • 4283

                          #14
                          und du weisst, jetzt sind Beweisfotos fällig!
                          Hast du den Jupp schon abgesetzt?
                          Unsere Beiden haben sich ganz geradlinieg weiterentwickelt, vertragen sich gut, auch wenn es hier und da mal Streit gibt. Beim Kraftfutter stehe ich nach wie vor dabei, damit der T-Rex nicht zuviel frisst und allgemein Ruhe herrscht, mittlerweile fühle ich mich wie ein Zwerg zwischen den beiden, aber es ist lustig und interessant zu beobachten, wie unterschiedlich beide ihr Futter fressen.
                          Der T-Rex im Schnelldurchgang, alles trocken, Möhren bitte nur in gaaaanz dünne Scheibchen geschnitten...
                          die Prinzessin, zuerst Apfel und Möhren, am besten 10 Stücke auf einmal, ansonsten erst alles schön durchmatschen, zwischendurch, wie alle Mädchen, neugierig bei jedem Geräusch durch die Gegend gucken...
                          dabei mit vollem Maul rumkrümeln, so das ich die Haferkörner auch überall habe. Das nervt!!!
                          Seit 2 Tagen bekommt sie nun das Halfter drauf und ich habe notfalls 1 Hand dran, tja, was soll ich sagen, wie umgewandelt, steht, den Kopf tief im Futtertrog und mampft ohne Unterlass.

                          Dazu muss ich sagen, es gibt hier nicht so viel Kraftfutter. Je morgends und abends 1/3 Hafer, 1/3 Müsli und 1/4 Haevens Ferto-Lac, plus 1 Apfel und 1 Möhre, abends Golden Mineral. Alles in allem insgesamt max. 2 kg Kraftfutter am Tag. Der T-Rex etwas weniger.

                          Kommentar

                          • Carley
                            • 25.01.2019
                            • 1513

                            #15
                            Da mach ich doch mal mit ich habe dieses Jahr mein 4tes Fohlen bekommen. Die Mutter war mein erstes selbst gezogenes Fohlen. Sie hat mich ganz schön warten lassen, erst nach 366Tagen kam sie abends unkomplizierte zur Welt. Besonders über die große Blesse hab ich mich gefreut. Ich dachte es gibt ein Stern oder nichts Vom Charakter ist sie sehr lieb und mag ihre Streicheleinheiten. Halfter fand sie immer eher blöd und hat es sich bei Mama an den Beinen abgestreift. Mit 6 Monaten wurde sie abgesetzt. Hier aufm Hof mit einigen anderen Stutfohlen und einer Renterin. Meine Stute hat leider extrem abgebaut. Absetzen und dann in die nicht tragende Herde, war etwas viel für sie. Dank TA und Physio und super viel Futter, ist sie nun wieder aufm Damm. War wirklich froh, dass sie nicht tragend ist. Fohli hat sich gut eingelebt und lässt sich mittlerweile auch brav halftern, um auf die Koppel zu gehen oder zu hüpfen

                            Kommentar


                            • schnuff
                              schnuff kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Ich finde so ein bisschen Bemalung auch toll. Bis auf den T-Rex, gab es in unserer Zucht höchstens mal einen Stern. Immer langweilig braun

                            • Schimmeltier
                              Schimmeltier kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Glückwunsch zu deiner Süßen. Insgeheim habe ich ja auch auf so ein liebes, freundliches und be-blesstes S T U T fohlen spekuliert; aber nein.....Überraschung.
                              Ich habe für kommende Saison auch keine Tragende; vielleicht versuche ich das Unmögliche doch noch später.
                              Da hast du deinen Absetzer also bei dir am Hof und kannst sie täglich inspizieren .

                          • #16
                            Wir haben immer noch nicht abgesetzt. Den Fohlen gefällt's, die Mütter sind etwas genervt, aber alles noch im entspannten Rahmen. Wir warten, bis die Mutterstute von meinem roten Feger in den Berittstall wechselt. Dann ist die "Kleine" volle 8 Monate alt, hat also lange bei Mama bleiben dürfen; da die Stuten 2020 Fohlenpause haben, geht das gut. Zwecks Erziehung und Halfterführigkeit sind die Stuten seit kurzem ausnahmsweise über Nacht aufgestallt, das tägliche Führen zur Weide und zurück tut dem Nachwuchs bezüglich Disziplin durchaus gut.

                            Kommentar

                            • Schimmeltier
                              • 15.01.2019
                              • 1100

                              #17
                              Hallo Cocobell, der kleine "Rheinländer" ist arabischer Abstammung. Manch Züchter mag die Nase über die "gemischt gezogene", also nicht asil und/ oder rein aegyptisch gezogene Mutterstute rümpfen,- mir egal.... der kleine ist rein arabisch und gut ist!
                              Sein Vater Majeed ox ist nicht beim Vzap gemeldet, und ich hoffe sehr, dass es mit den Fohlenpapieren wirklich reibungslos klappt. Der Hengst hatte seit Jahren nicht gedeckt, und wurde nur wegen meiner Lady einmalig reaktiviert (er hat sonst den Job als Probierhengst im Gestüt- weil er so umgänglich ist, testet er die Stuten für die anderen Hengste).
                              Den Superstar des Gestütes hatte ich ja für die jüngere Stute gebucht; es sollte leider nix werden . Schnief. Et kütt, wie et kütt.

                              Neee, schnuff, andersherum! Kann sich ein Meerschweinchen in ein edles, feuriges (vom Typ ganz zu schweigen) Ross verwandeln???
                              Abgesetzt ist der Jupp noch nicht. Ich lasse die Fohlen auch den ersten Winter bei der Mutter. Und dieses mal halte ich das eine Fohlen nur mit Mutter und "Tante" auf dieser Koppel. Sicher ist diese Zusammensetzung nicht ganz optimal, dafür geht der Zwerg im Frühjahr bestenfalls in eine Junghengsttruppe ---- oder aber ich schmeiße ihn mindestens zu meinen Reit- Wallachen. Damit er nicht zum verwöhnten, weichlichen Muttersöhnchen verkommt.
                              Fotos vom Jüppchen würde ich hier gerne einstellen, allein die Software streikt. Ich krieg es vom Handy nicht auf den Rechner gespeichert. Aber ich bemühe mich weiterhin. Bis dahin Geduld: Stell dir einfach ein mittleres Bierfaß mit 4 Beinen, dunkelbraun, flauschig und mit einem Schädel passend auf Shettyhalfter- Größe vor.

                              Kommentar


                              • Gast
                                Gast kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                @Schimmeltier:
                                Wir binden tatsächlich auch nicht richtig an.
                                Die ersten sechs Monate gar nicht, danach wird der Strick anfangs nur locker einfach um den Anbinder gewickelt, wenn sie das entspannt machen, wickel ich zwei- oder dreimal rum, aber immer so, dass im Falle des Rückwärtszerrens der Strick (ggf sehr langsam) „durchrutscht“.
                                Grund: Genick und Nackenband schützen, Panik und im worst case Überschlag nach hinten - wenn der Haken bricht oder das Fohlen irgendwie aus dem Halfter kommt - vermeiden.

                                Viele angeblich „unrittige“ Pferde weisen erhebliche Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule auf und sind deshalb nur eingeschränkt als Reitpferde brauchbar. Klassischer Grund ist das ins Halfter hängen, vor bei ganz jungen Pferden kann das echt fiese Schäden anrichten.

                              • Schimmeltier
                                Schimmeltier kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Das ist natürlich vorbildlich in Hinblick auf Unfallvermeidung .
                                Praktisch ist das frühe anbinden aber schon; und by the way: meine Araberlinge (Alte und Fohlen!) reißen einfach angebunden nicht zurück. Nie. Allerdings binde ich der Vorsicht wegen Fohlen nicht bei Sturm oder Starkregen im Freien fest; auch ein aufgedrehtes Fohlen ist tabu. Man kennt halt seine Pappenheimer .

                              • Gast
                                Gast kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Bei achtsamen Besitzern und klugen Fohlen wird da wahrscheinlich auch in 99,9% gar nix passieren, unser SB grinst sich wegen meiner (Über)Vorsicht auch immer in den nicht vorhandenen Bart ;-)
                                Muss gestehen, bei uns hat sich auch schon ewig kein Fohlen mehr richtig in den Strick gehängt, sie lernen ja vorher schon das Führen.
                            • Schimmeltier
                              • 15.01.2019
                              • 1100

                              #18
                              Schön hier zu lesen, dass sich die Fohlen aus dem Wartezimmer gut entwickeln und so langsam in Richtung "richtige Pferde" driften. Und ich bin megaaaa, mega, mega gespannt, wie für die Fohlen sich das erste Sylvester gestaltet: sind sie Punkt 24 Uhr ängstlich hinter Muttern, oder geht ihnen das Böllern am Ar.... vorbei?? Bisher haben meine Zwerge nie Stress gehabt (ruhige Lage der Koppel und ruhige Herde).
                              Diesmal sind die Umstände anders, vor allem ist der Jupp anders, ich bin gespannt.

                              Kommentar

                              • Carley
                                • 25.01.2019
                                • 1513

                                #19
                                Ich hab das Glück alle meine Pferde in einem Stall als Einsteller zu haben. Zuerst sah es so aus, dass ich mein Moppi woanders hinbringen musste, da der SB nur Hengste hat. Aber nun ist sie in den gewünschten Offenstall mit anderen Absetzern. Die Mutterstute steht nun in der gleichen Herde, wie mein Reitpferd. Ist sehr niedlich wie die 2 Schwestern jetzt zusammen glucken. Ich wollte auch ein Bild reinstellen, aber klappt nicht so wirklich....

                                Kommentar

                                • Carley
                                  • 25.01.2019
                                  • 1513

                                  #20
                                  Oh das könnte was werden. Hier meine Maple im November.
                                  Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
                                  Diese Galerie hat 1 Bilder

                                  Kommentar


                                  • Gast
                                    Gast kommentierte
                                    Kommentar bearbeiten
                                    Ein Flausche-Teddy, so wie es sein muss im Herbst/Winter! Wie groß ist sie in etwa? Wirkt schon recht groß, oder?

                                  • Carley
                                    Carley kommentierte
                                    Kommentar bearbeiten
                                    Gast ja sie hat den absoluten Ponycharm kleine Öhrchen und viel Plüsch. Beim letzten messen ca 134cm. Wird wohl so 160-165cm werden. Der große hinter ihr ist auch ein Absetzer, der möchte mal ein Reitelephant werden

                                  • Gast
                                    Gast kommentierte
                                    Kommentar bearbeiten
                                    Der bunte Fuchs?! :o Der hat dann aber echt Übergröße.
                                    Ich mag die plüschige Ponyoptik!
                                    In ein paar Monaten werden wir alle verzweifelt sein, wie die schönen, harmonischen Fohlen in alle Richtungen unpassend auseinanderwachsen :-D
                                    Genießen wir die Zeit, wo sie noch süß aussehen

                                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                Einklappen

                                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                Erstellt von Greta, 10.10.2022, 18:08
                                37 Antworten
                                1.805 Hits
                                2 Likes
                                Letzter Beitrag hufschlag
                                von hufschlag
                                 
                                Erstellt von schnuff, 04.12.2019, 12:56
                                378 Antworten
                                15.304 Hits
                                1 Likes
                                Letzter Beitrag donnerlottchen  
                                Erstellt von schnuff, 13.07.2019, 09:18
                                88 Antworten
                                3.886 Hits
                                5 Likes
                                Letzter Beitrag schnuff
                                von schnuff
                                 
                                Erstellt von Pusteblume05, 25.04.2019, 21:23
                                24 Antworten
                                1.356 Hits
                                2 Likes
                                Letzter Beitrag schimmelfan  
                                Erstellt von schnuff, 04.05.2019, 17:13
                                64 Antworten
                                3.355 Hits
                                6 Likes
                                Letzter Beitrag Greta
                                von Greta
                                 
                                Lädt...
                                X