Was bin ich froh dass meine noch keine Kinderarbeit leisten muss.
Wie sehen die 2011er jetzt aus?
Einklappen
X
-
Zitat von Monemondenkind Beitrag anzeigenWas bin ich froh dass meine noch keine Kinderarbeit leisten muss.
Kommentar
-
-
Super!
Theorie und Praxis. Was passiert wohl, wenn man einen Hengst von der Körung (jetzt Wallach) abtrainieren und wieder in eine Gruppe integrieren will? Da wird doch eher der Trainingsvorsprung genutzt und 2-3 x die Woche kurz und leicht geritten.
Meine 3-j Stute steht noch in der Gruppe und hat gar nichts gemacht. Jeder nach seinem Ausbildungs- und Entwicklungsstand.Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
-
Zitat von Monemondenkind Beitrag anzeigenAra da hat jeder seine eigene Einstellung zu, für mich ist das Kinderarbeit da schon jemand vor dem 3 Lebensjahr drauf zusetzen und zu "arbeiten".
Kommentar
-
-
Das ist die Krux an der Sache, wenn man ab dem 1. Januar alle Pferde offiziell ein Jahr aelter macht, ohne Ruecksicht darauf, ob die wirklich im Januar schon 3 sind, oder erst 4-5 Monate spaeter.Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
Kommentar
-
-
Ich finde man kann das nicht nur am Alter festmachen. Wir haben ja 2 2011er Stuten - Halbgeschwister.
Die ältere ist deutlich unfertiger und noch total Baby - die muss nichts außer sich führen, putzen lassen und das Leben mit dem Kumpels genießen. Die jüngere von Anfang Mai wird vermutlich im April eingeritten und auf die SLP vorbereitet. Sie ist sehr "fertig" sowohl was das Gebäude als auch ihren Kopf angeht. Die möchte arbeiten, beschäftigt werden.
Kommentar
-
-
Stute von Balou du Rouet aus einer Argentinus/Landadel/Grannus Mutter geb. 07.04.11 z.Zt. ca. 170cm
Galaxie.jpgsigpic
Sportpferdezucht MittelMühle
www.mm-sportpferde.com
https://www.facebook.com/pages/MM-Sp...1126624?ref=hl
Kommentar
-
-
Zitat von Kat Beitrag anzeigenDas ist die Krux an der Sache, wenn man ab dem 1. Januar alle Pferde offiziell ein Jahr aelter macht, ohne Ruecksicht darauf, ob die wirklich im Januar schon 3 sind, oder erst 4-5 Monate spaeter.
Und die individuelle Entwicklung macht auch was aus.
Und das mit dem 01.01. sehe ich als grenzwertig an, meine ist am 18. Juli geboren, die ist für mich am 18. Juli 3 Jahre alt, nicht vorher.
Kommentar
-
-
Riddick ist Ende März offiziell 3 Jahre alt. Vom Kopf her wäre er schon so weit, dass er arbeiten könnte. Aber er wächst gerade wieder so stark, dass er total unballanciert ist. Daher habe ich das Anlongieren usw abgebrochen und auf den Herbst verschoben habe. Was soll ich Sehnen und Bandprobleme forcieren. Er hat noch so viel Zeit und sein Interieur wird sich ja deswegen nicht verschlechtern. Zu verkaufen ist er nicht und irgendwelche Prüfungen soll er dreijährig auch nicht laufen.
Zwei Stuten aus seinem Jahrgang werden aktuell auf die SLP vorbereitet. .. die haben auch keine Probleme. ... jedenfalls sieht es so aus.Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenAb wann ist ein Pferd bei dir im 3. Lebensjahr?
Und eben genau aus dem Grund, dass es oft so gehandhabt wird das Pferde bereits vor ihrem 3 Geburtstag arbeiten müssen und angeritten werden, habe ich mir ein Fohlen gekauft.
Zitat von Ara Beitrag anzeigenWo ist das Problem für dich?
Von mir aus könnt ihr mich ruhig belächeln dass ich meinen Pferden ihre Kinderstube gönne und erst spät anreite. Ich bin ja schließlich eh nur doofe Freizeitreiterin und die Meinungen über "uns" kann man ja nun ihn genügend Threads deutlich lesen.
Kommentar
-
-
Zitat von Monemondenkind Beitrag anzeigenVon mir aus könnt ihr mich ruhig belächeln dass ich meinen Pferden ihre Kinderstube gönne und erst spät anreite. Ich bin ja schließlich eh nur doofe Freizeitreiterin und die Meinungen über "uns" kann man ja nun ihn genügend Threads deutlich lesen.
Gab es von mir einen Kommentar, dass du dein Pferd aus meiner Sicht zu spät anreitest? Es gab da wohl eher eine Spitze von dir an Tina_178 und mich.
Ich halte das mit den Anreiten so und so kannst es machen, wie du es für richtig hältst.
Das heißt aber auch, dass Kommentare die mich und andere in einem Licht der Tierquälerei erscheinen lassen, von mir nicht unbeantwortet bleiben.
Für mich gibt es im Übrigen nicht "den" Freizeitreiter. Es gibt darunter wirklich kompetente Reiter, die Reiten können und auch anderweitig Pferdeverstand haben. Es gibt aber auch den anderen Typ, der beispielsweise Oh Gott bei einer Gebisszäumung schreit (das arme Pferd hat etwas ganz schlimmes im Maul) und dann völlig unbedarft als Ersatz dem Tier eine Hackamore-Zäumung auf die Nase knallt, weil das wäre doch viel sanfter für das Tier (hätte man schließlich im Freizeitreiterforum gelesen).
Und so ähnlich ist es auch bei der Einstellung zum Anreiten. Da wird ohne Sachverstand und Differenzierung alles über einen Kamm geschoren und mit Kinderarbeit gleichgesetzt.Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2014, 13:50.
Kommentar
-
-
tatsächlich war mein Ursprungs-Post auf das letzte Video mit dem Kommentar: "seit Januar unterm Sattel - im ganz normalen Training" gemünzt.
Das ist für mich Kinderarbeit, genauso wie die (nach FN) 3-jährigen, die im Januar schon auf den Hengstschauen unterm Sattel vorgestellt werden.
Ich weiss dass dies gängige Praxis ist und ich kann mir auch vorstellen dass es nicht so einfach ist ein Pferd welches zur Körvorbereitung war und eben tatsächlich bereits antrainiert ist, bspl. wieder in die Jungpferdegruppe zu integrieren und nichts tun zu lassen.
Aber gefallen muss es mir nicht.
Ich habe hier sicher niemand als Tierquäler beschimpfen wollen.
Kommentar
-
-
Zitat von Monemondenkind Beitrag anzeigenIch habe hier sicher niemand als Tierquäler beschimpfen wollen.Lerne Schweigen, ohne zu platzen !
Kommentar
-
-
Die Videos kenne ich auch - und neee - brauch ich nicht, muss ich nicht haben.
Witzig ist es allerdings, dass hier ein grosses Geschrei mal kurzfristig laut wurde, als Van Vivaldi letztes Jahr auch kurz vor dem Jahreswechsel unter dem Sattel gezeigt wurde. Hat sich aber auch fix wieder im Sande verlaufen. Wenn hier aber jemand kurz mal etwas dazu sagt, ist es gleich wieder unnoetig.
Ob ein Pferd schon weit genug aussieht oder nicht - ihr habt doch keinen Roentgenblick. Die Wachstumsfugen schliessen sich erst viel viel spaeter. Kein Tierarzt sagt diesbezueglich etwas zu seinen Kunden, dennoch wissen es eigentlich alle besser.
Und ich moechte immer noch gern wissen, warum ein antrainierter Junghengst als Wallach oder auch als Hengst nicht wieder abtrainiert werden kann und in eine Junghengst-wallachgruppe kann?
Sind eure Pferde so asozial? Sportpferde sind doch viel trainierter und bekommen regelmaessig Weidepausen nach einer anstrengenden Saison.
Bei uns stehen die Hengste immer noch in der Gruppe im Offenstall, uebrigens eine Weide weiter sind auch Stuten unterwegs. Die Zaeune sind sehr hoch, aber bisher habe ich wenig Interesse an anderen Stuten erkannt und gegenueber neuen Pferden sind sie immer hochneugierig, schnuffeln und gehen wieder ihrer Wege.
Ich moechte niemanden damit belehren ( es ist halt meine Meinung) oder bloede diskutieren, nur wirklich gern wissen, warum das eurer Meinung nicht machbar ist, und ihr den Trainingsvorsprung lieber reittechnisch ausnutzt.
Hier das islaendische Yeti-Mammut - die neue Eiszeit kommt wohl noch, zumindestens ist der Pluesch fest
Trense passt auch - Zahnwechsel hat auch endlich begonnen
Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
Kommentar
-
-
@Elke - meine Meinung.
@Francis - diese Einstellung finde ich gut. Feederico ist 1,75 und wenn er momentan auf der Weide laeuft sieht das eher wie ein Storch im Salat aus, voellig unausbalanciert. Er ist in kurzer Zeit 5cm gewachsen, da muss er erstmal mit sich selbst klar kommen. Davon abgesehen, dass Sehnen und Baender bei dem Wachstumsschub auch ihre Probleme haben. Ich habe zwar generell gute Erfahrungen mit dem Reittraining inkl. Freispringen, longieren etc ab Herbst im 3. Lebensjahr gemacht, und haette es auch bei weniger Koerpergroesse so gehandhabt (die 2010er ist derzeit beim anreiten, Zirkel unter dem Reiter nur im Schritt am Anfang fuer 2-3 Runden longengesichert, ansonsten gehts nur ganze Bahn und durch die Bahn wechseln in allen 3 GGA), dennoch ist Zeit gerade bei so grossen Pferden immens wichtig.
Reicht doch 4j. hier und da mal eine Pruefung mitzunehmen, zum Ende der Saison vielleicht mal eine Dressurpferde A - das kann er aber auch gern erst 5j. machen.Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
Kommentar
-
-
Zitat von Monemondenkind Beitrag anzeigenWas bin ich froh dass meine noch keine Kinderarbeit leisten muss.
Vor allem, wenn man grade in einem anderen Thread zur Hengstpräsentation in Loderberg den 3jährig werdenden First Amper unter dem Sattel präsentiert als besonders ansprechend bewertet hat.
Bei gekörten Hengsten, ist das natürlich was anderes. Der ist bestimmt im Januar geboren...
Aber immer schön den ersten Stein werfen.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Elke, 19.07.2011, 00:03
|
106 Antworten
17.823 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Elke
30.08.2019, 19:42
|
||
Erstellt von Kronenkranich, 10.11.2012, 08:38
|
802 Antworten
83.046 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von chilii
06.08.2018, 08:13
|
||
Erstellt von BorerR, 17.11.2017, 14:59
|
1 Antwort
277 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Bantu
19.11.2017, 18:22
|
||
Erstellt von Nane, 03.05.2011, 11:14
|
40 Antworten
6.323 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Rosamunde
15.10.2017, 01:40
|
||
Erstellt von Palazzo, 30.07.2014, 12:55
|
19 Antworten
4.170 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Palazzo
05.08.2017, 16:12
|
Kommentar