Engl.Vollblut - Farbzucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
    Das Vertrauen in das richtige Handeln des Stutmeisters dürfte in Trakehnen wohl ähnlich gewesen sein !
    Es wäre wohl nicht das erste Mal,das Fehler gemacht worden sind.

    Breeder: L.. LEWIN ROMERHOF

    Registered as Woher? Data by Jorge A. Martinez < egrojsirorb@yahoo.com >. For more information on white Thoroughbreds please search at: http://www.geocities.com/thoroughbredpr . Her name ("from where?") indicates that it is unknown from where her coat-colour may come from. Perhaps wrong pedigree because sired by an unknown sire?
    Da bin ich wohl nicht der erste der den Gedanken hatte. Ich möchte auch keinen Streit herbeiführen,sondern würde gerne wissen: Hat denn jemand eine plausible Erklärung für die Farbe?

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14703

      ...aus den Tiefen der Vogesen ...






      Seltsame Abzeichen , Färbungen bei Arab. / Orientalische Pferden waren mit bestimmtem Aberglaube behaftet .Entweder wurden sie getötet , verkauft an Händler .
      Die nach Beduinen/Araber-Meinung perfekten haben sie wohl nicht freiwillig abgegeben ,eher ghazu - überfall . Und Alleppo war Verschiffungshafen , ...orientalische Pferde kamen schon immer als Presente oder wertvolles Bbeutegut in fremde Länder .http://www.sporthorse-data.com/d?i=343262
      Die andere Quelle Berber http://www.sporthorse-data.com/d?i=788162
      oder bodenständige running-horses http://www.sporthorse-data.com/d?i=788163In der Namensgebung der frühen Importe und Ur-Vollblüter findet man den einen oder anderen Hinweis auf besondere Farben oder Abzeichen : Bloody Shoulder , ...manchmal auch auf Gemälden zu sehen .
      Zuletzt geändert von Ramzes; 28.09.2010, 17:27.

      Kommentar


      • Wie kann ein weißes Pferd entstehen, wenn mindestens in den ersten 3 Generationen nur Braune,Dunkelbraune und Füchse vorkommen?

        Zuletzt geändert von Gast; 28.09.2010, 17:22.

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14703

          Zitat von Schandor Beitrag anzeigen
          Es wäre wohl nicht das erste Mal,das Fehler gemacht worden sind.

          Da bin ich wohl nicht der erste der den Gedanken hatte. Ich möchte auch keinen Streit herbeiführen,sondern würde gerne wissen: Hat denn jemand eine plausible Erklärung für die Farbe?
          ...perhaps wrong pedigree because sired by an unknown sire ,...Woher ( from where ) als Übersetung - von welchem Ort , ...Vater . Ich denke eher Namensgebung Woher ? als Hinweis vom Züchter auf die plötzlich in der Ahnenreihe auftretende Farbe ,...genetische Untersuchungen gab es ja nicht und auch selten Fotos oder Bilder von allen Vorfahren " via Internet " oder Kopierer verfügbar . Also eher im Sinne von Rätsel , woher die Farbe ? Und das sie kein normaler schimmel war , wußten die auch schon damals .
          Angeblich wurde sie in der Warmblutzucht eingesetzt , da war wohl jemand scharf auf die Farbe . Drum die Frage s. Westpreußen .
          Zuletzt geändert von Ramzes; 28.09.2010, 17:37.

          Kommentar

          • Farbenfroh
            • 27.03.2003
            • 1050

            das mit dem wrong sire ist immer eine dumme Vermutung wenn keiner Ahnung von der Genetik hat. Zwei unbunte können einen ganz bunten produzieren, bei den Arabern gibt es das Sabino bzw Dominant Weiss Gen auch, wir haben drei bunt gescheckte Vollblutaraber. Ist alles möglich DW und Sabino müssen nicht sichtbar sein. Gleich wie beim Frame Overo ist das. Da kann man es teilweise sehen und aber auch manchmal nicht, einfach gesagt. Vererben können Sie es aber beide.

            Kommentar


            • Auch über 3 Generationen?

              Kommentar


              • Bei einem rezessiven Gen auch über 10, 100 oder 1000 Generationen - je nach dem, wie groß die Population ist, wie groß die Genfrequenz ist, ob irgendwelche Selektionsfaktoren bzgl. dieses Gens wirken (oder ob es "einfach nur da" ist), ob natürliche Mechanismen bzgl. der Vermeidung von Inzestanpaarungen existieren oder nicht usw.

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14703

                  Schandor , in diesem Fall mußt Du dich komplett von der Vorstellung der Schimmelvererbung - grey- verabschieden ,...quasi Löschtaste drücken .

                  dieRatte bezieht sich auf ein Grundmodell der populationsgenetik , Hardy-Weinberg-Gesetz


                  http://www.ewetel.net/~neubauer/biologie/biologie.htm Simulation

                  mit den blauen Tasten kannst Du " spielen " einmal Anfangshäufigkeit von / Selektionsnachteil der aa-Variante ,das kannst Du unterschiedlich miteinander kombinieren .
                  Zuletzt geändert von Ramzes; 28.09.2010, 20:19.

                  Kommentar


                  • Naja, bevor man sich mit Hardy-Weinberg auseinandersetzt, sollte man Mendel verstanden haben.



                    Der Nutzer räumt der FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH KEIN Nutzungsrecht an diesem Beitrag ein.


                    Wenn man das einmal verinnerlicht hat, ist es auch ganz einfach mit der Pferdefarbgenetik - und dann ist auch Hardy-Weinberg plötzlich ganz leicht zu verstehen.
                    Zuletzt geändert von Gast; 23.10.2010, 16:58.

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14703

                      Zitat von DieRatte Beitrag anzeigen
                      Bei einem rezessiven Gen auch über 10, 100 oder 1000 Generationen - je nach dem, wie groß die Population ist, wie groß die Genfrequenz ist, ob irgendwelche Selektionsfaktoren bzgl. dieses Gens wirken (oder ob es "einfach nur da" ist), ob natürliche Mechanismen bzgl. der Vermeidung von Inzestanpaarungen existieren oder nicht usw.
                      ...??? Das kam doch zuerst von Dir . Mendel übersprungen .

                      http://www.vu-wien.ac.at/i122/files/...rzucht2004.pdf ....man kann es beliebig erweitern .
                      Zuletzt geändert von Ramzes; 28.09.2010, 22:10.

                      Kommentar

                      • Eisenschimmel
                        • 31.12.2004
                        • 2042

                        Wobei Hardy-Weinberg nicht wirklich auf die praktische Tierzucht übertragbar ist. Alleine wenn man nur mal die dort geforderte Panmixie betrachtet.

                        Gruß vom Eisenschimmel

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14703



                          hier noch mal Mendel

                          ...Eisenschimmel , ist eben das Modell einer idealen population !


                          Zufallspaarungen/Panmixie gibt es nicht in zielgerichteter Zucht ,...schon mal ein wichtiger Punkt raus ! Populationen sind auch nicht unendlich groß .
                          In einigen Populationen haben wir verstärkt genetische Drift durch " Flaschenhals " und dominant sire syndrome , ...eigentlich bekannt aus der Hundezucht aber auch z.B. Quarterhorses Hypp , HERDA für die Verbreitung von Gendefekten durch http://www.bringinglighttohypp.org/HERDA.html.



                          ...irgendwie ,irgendwann ach in anderen Zuchten

                          Tying Up ??? - Vollblüter u.a. http://www.ker.com/library/Proceedin...0Syndromes.pdf
                          Zuletzt geändert von Ramzes; 28.09.2010, 23:03.

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14703

                            " Verschimmelung " - das Greying ...in Kombination mit melanomen
                            Ein akkreditiertes nach DIN EN ISO 17025:2018 Fachlabor für veterinärmedizinische Diagnostik. Untersuchungen aus den Bereichen Mikrobiologie, klinische Labordiagnostik und Allergie bis hin zu Pathologie und Genetik

                            Kommentar


                            • Rezessive (lat.: recessere - zurücktreten, sich zurückziehen) Allele (= Varianten) eines Gens sind also diejenigen, die erst dann im äußeren Erscheinungsbild zu Tage treten, wenn der Genträger auf BEIDEN zusammengehörigen Chromosomen das rezessive Allel trägt.
                              Das ist wohl war.
                              Bei der Stellung meiner Frage habe ich mich von der Bezeichnung Dominant White leiten lassen.
                              Es wurde angenommen, dass es ein White Gen (W) gibt, das einen dominanten Erbgang besitzt
                              http://de.wikipedia.org/wiki/Dominant_wei%C3%9Fes_Pferd
                              Aber die Bezeichnung ist wohl Irreführend:
                              Inzwischen wurde jedoch festgestellt, dass mehrere verschiedene Mutationen des KIT-Locus zu dominant weißer Farbe führen. Es handelt sich also um eine Form des Leuzismus.1 2 3 Einige dieser W-Gene sind in ihrer homozygoten Ausprägung (WW) in der frühen Embryonalentwicklung tödlich. Das heißt, sie führen zu einer Fehlgeburt in dieser Zeit. Bei anderen W-Genen ist nicht bekannt, welchen Einfluss die homozygote Ausprägung hat.3
                              In seltenen Fällen kommt es vor, dass das Gen W in heterozygoter Form sich nicht vollständig ausprägt, sondern eine Scheckung erzeugt, die ähnlich wie eine Sabinoscheckung aussieht.1 2 3
                              Von heterozygot dominantweißen Pferden sind keine gesundheitlichen Probleme bekannt.3
                              Dasselbe Gen ist beim Tobiano, beim Farbwechsler und der Sabinoscheckung mutiert. Bei den Genen to (keine Tobianoscheckung), w (keine Dominant weiße Farbe), rn (keine Stichelhaarigkeit) und sbn (keine Sabinoscheckung) handelt es sich also jeweils um dasselbe Gen - nämlich die normale Farbe ohne weiße Flecken - während To (Tobianoscheckung), Sbn1 (das eine bisher bekannte Gen für Sabinoscheckung), Rn (Stichelhaarigkeit) und W (dominant weiße Farbe) verschiedene Allele desselben Gens sind. Wenn ein Pferd für eines dieser vier Gene reinerbig ist (das Gen also zweimal hat), kann es keines der beiden anderen Gene haben. Wenn es nicht reinerbig ist, kann es höchstens zwei dieser Veranlagungen haben. Nahebei auf demselben Chromosom liegt der Extension-Locus des Pferdes, so dass die Fuchsfarbe oft über mehrere Generationen gemeinsam mit einem dieser Gene vererbt wird.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14703

                                Yukishan , whitebred Thoroughbred

                                ...mit großer Fangemeinde In Japan !

                                Zuletzt geändert von Ramzes; 11.03.2011, 12:02.

                                Kommentar

                                • Alfons
                                  • 03.01.2009
                                  • 2586

                                  unglaublich!

                                  Kommentar

                                  • Ramzes
                                    • 15.03.2006
                                    • 14703


                                    filly " The Opera House by Zabeel - Carmina Burana , 3/4 to Champion Might and Power , Australia



                                    Pedigree The Opera House http://www.pedigreequery.com/the+opera+house

                                    Kommentar

                                    • Nemesis
                                      • 20.03.2008
                                      • 818

                                      "Farbe" und Leistung brauchen sich nicht auszuschließen. Hier ein wahrlich überzeugendes Beispiel. Daher ein besonderes Dankeschön an Dich, Ramzes, für die für mich aussagekräftigen links.
                                      Tolle Bilder einer leistungsmotivierten Stute !
                                      Zuletzt geändert von Nemesis; 03.11.2010, 14:46.

                                      Kommentar

                                      • Ramzes
                                        • 15.03.2006
                                        • 14703

                                        Der von Stauffenberg bei Tattersalls Sept. für 340.000 Gns verkaufte Galileo - Four Roses v. Darshaan hat ein großen Bauchfleck , versuche Foto einzustellen .

                                        Kommentar

                                        • Eisenschimmel
                                          • 31.12.2004
                                          • 2042

                                          Und auch ansonsten ist er ziemlich bunt. 4 weiße Füße, großer Keilstern und weiße Haare im Schweif.

                                          Gruß vom Eisenschimmel

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.186 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          102 Antworten
                                          13.345 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X