Springendes Vollblut...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Linaro3
    • 28.09.2003
    • 8079

    Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
    Bildbeurteilungen sind das doch nicht, der erste Blick und dann kann man doch für sich weiter entscheiden!!!..Linaro, du hattest aber doch selbst gesagt das sich Leute die du kennst in Australien udn neuseeland umschauen, das ist quatsch..sorry...für mich nicht Nach zu vollziehen.
    Das sind aber Pferdemenschen und nicht Leute mit Pferden! Die wissen was sie tun, ich würde mir niemals anmaßen auch nur im Ansatz die Kenntnis von Vollblütern zu haben wie diese Leute also habe ich persönlich Hochachtung vor deren Handeln.

    Greve war ja auch im Gespräch - ich habe den bereits kennenlernen dürfen und auch mit seinem Partner Nijhof schon über den VB-Einsatz gesprochen. Frag die mal wo nach deren Meinung ein Vollblüter für die Reitpferdezucht herkommt und was die von einem ebensolchen erwarten. Das ist interessant.
    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

    www.pferdezucht-nordheide.de

    Kommentar

    • Linaro3
      • 28.09.2003
      • 8079

      Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
      Und einmal Linaro muss ich dir widersprechen wenn es darum geht das die das die Theorie bzw. das gerede um die Hengste/Stutenlinien uninteressant ist.. da gibt es zusammenhänge die sind mehr als interessant und helfen mir sehr bei der Auswahl eines Hengstes!!!
      Sehe ich anders, denn in erster Linie züchte ich ein Warmblutpferd, das bedeutet ich muss mal zunächst durch die eigenen Stämme vor der Haustür und mich so konkret mit Linien der eigenen Population befassen, dass das allein eine Aufgabe für Jahrzehnte ist. Das man dabei auch immer wieder auf bereits eingesetzte VB-Hengste stößt, Parallelen feststellt, eigene Erfahrungen macht, ist klar.... Auch mehren sich die Eindrücke zu den aktuellen VB-Hengsten, aber die sollten schlussendlich schlichtweg auf Reitpferdepoints selektiert werden und da hilft mir die größte Rennleistung im Pedigree nur in Maßen etwas, nämlich wenn ich aus der Ferne auf die Härte des entsprechenden Blüters schließen soll. Ich kann jedenfalls nur meine eigene Population mit Fremdblut verbessern, wenn ich diese erstmal ausreichend studiert habe und das ist wohl ein Prozess der viel Erfahrung auf dem Sektor und viel Geduld bedarf..
      Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

      www.pferdezucht-nordheide.de

      Kommentar


      • Einfach ist das Thema in keinem Falle, wer WIE schlüsse zieht ist die eine Sache... wer dann den Erfolg hat die andere...

        Ich für mich gehe hier genau so vor wie in der WBZ .. wie du auch!!!..

        Man kann einfach nicht genug wissen, z.b. ordne ich für mich die Infos zu Hengsten,Nachwuchs,Vererbung,auch bereich WB usw usw. in einen Ordner, hab recht schnell die Möglichkeit Infos hinzu zu fügen und abzufragen. Ich unterschätze keine Menschen, ebenso darf man andere auch nicht unterschätzen...

        Wen man möchte kann man sehr viele Dinge umsetzen, der Weg ist das Ziel...wer den Weg gehen möchte wird und hat es nicht einfach..Das andere Thema Außenseiter..leider

        Kommentar

        • Linaro3
          • 28.09.2003
          • 8079

          Zitat von Oh-Gloria Beitrag anzeigen
          Man kann einfach nicht genug wissen, z.b. ordne ich für mich die Infos zu Hengsten,Nachwuchs,Vererbung,auch bereich WB usw usw. in einen Ordner, hab recht schnell die Möglichkeit Infos hinzu zu fügen und abzufragen.
          Das finde ich immer bewunderswert. Ich ordne das für mich immer nur in meinem Kopf, was zur Folge hat das nix anderes mehr reinpasst! Bin einfach zu unstrukturiert um es aufzuschreiben!
          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

          www.pferdezucht-nordheide.de

          Kommentar


          • Ajo Linaro , das Problem hatte ich auch, musste dann mal anfangen zu sortieren und aufzuschreiben... Ist Definitiv zu viel Input..
            Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2010, 12:38.

            Kommentar


            • Ich bin da zwar jetzt ein echtes Würstl was die VB-Szene so angeht, aber was ich bis dato mitbekommen habe, gibts einige Vollblut-Gestüte, die ihre Hengste auch für rassefremde Stuten anbieten. Mit wirklich sehr humanen Decktaxen (im Gegensatz zum VB-Preis). Wieso kann man nicht so ne Richtung nützen?
              Und wenn eh so wenige WB-gekörte VB-Hengste genutzt werden (weil nicht akzeptiert?), dann wärs doch für nen großen WB-Verband egal, wenn da ein paar mehr Vollblüter gekört werden (Vorraussetzung natürlich immer: die passende Qualität) Ich bin mir sicher, wenn die Auswahl größer wäre in Punkto Qualität, Abstammung, etc. und die div. Eigenschaften der VB-Hengste bekannt sind, dass da auch mehr Akzeptanz wäre. Jeder Züchter hat doch seine eigenen Anschauungen bezüglich, wie muss der Hengst für meine Stute ausschaun und was muss der Hengst mitbringen. Da sind die paar Vollblüter einfach zu wenig, um ne entsprechende Auswahl zu haben. Und ohne VB gehts in der WB-Zucht nicht mehr, speziell Springpferdezucht. Auch wenn man sich anschaut, welche Leistungen Springer in schweren Prüfungen - auch konditionell bringen müssen, da ist für mich nahliegend, dass da Ausdauer reingehört. Und die bringt ein Blüter einfach mit.
              Aber ich hab teilweise den Eindruck, dass die WB-Hengsthalter Angst haben, wenn richtig gute VBler aufgestellt werden, dass sie dann auf ihren Normalos total sitzen bleiben. Weil dass ich für nen VB-Hengst humane Decktaxen haben muss ist logo. Da wird man nicht noch ein Vermögen ausgeben, wenn man da mal ein paar Versuche startet ohne fixes Ergebnis einkalkulieren zu können.
              Oder seh ich das total falsch?
              Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2010, 15:26.

              Kommentar


              • die Inevstition liegt nicht im Vergleich zur EINNAHME...Ergebnis, sie legen dabei drauf!!!
                Also werden Hengste aufgestellt die in ihrem Rahmen lliegen und evt. etwas einbringen. (So habe ich es ganz kurz verstanden) VB Hengste ist eher ein "Draufleggeschäft".. oder dein Name ist Lauries Crusador...

                Viele reden ja von Blut, haben aber (manchmal auf berechtigt) Angst Blut einzusetzen...

                Was definiert man auch als "richtig guten Blüter" das ist die andere frage, das sich die Anforderungen geändert haben wie vor 20 Jahren dürfte ja jedem klar sein. Blut zu "vermarkten" in Form von Beschäler ist nicht ...gar nicht einfach!!!.

                Ich bin ja auch dafür,man darf es aber auch nicht vergessen einen WB Stamm unter Blut zu setzen, das kann sehr schädlich sein und gar zum Ausschluss für die Zucht führen - Endprodukt... Ich rede/diskutiere gerne über Blut,Linien Hengste usw. evt. bricht ein Damm bei einem Züchter positiv dazu oder auch und das wäre für mich eine freude, es interessieren sich immer mehr für den "Hintergrund-Vollblut"

                Kommentar

                • No Limit
                  • 23.12.2009
                  • 1499

                  suznQ: den wb verbänden ist es mit sicherheit recht aber denkt mal an die hh die einen vb im stall haben. wenn ich will das der hengst in vielen verbänden anerkannt ist. muß er fast bei jedem verband nochmal vorgestellt werden.denkt da auch mal einer von euch an die kosten die auf den hh zukommen? und es ist ja deswegen nicht gesagt das er dann mehr stuten kriegt.es gab schon mal die eine oder andere wb stute die zu einem prominenten vb hengst über 95kg ging. meist über vit b.aber bei dem angro der wb züchter scheiterts doch schon daran das a) nur natursprung b)sind bei uns im vb bereich ganz andere voraussetzungen das die stute zum hengst darf. cocinstest cem eva .c) standort des hengstes. viele wb besitzter sind nicht bereit mal eben zum decken 500km zu fahren.is ja einfacher wenn der hengst in der besamung ist. und so wenige vb sind das gar nicht die in der wb gekört sind.

                  Kommentar


                  • Die Problematik ist mir schon bewußt.
                    Es wäre ja nur ne Möglichkeit Hengste, die in VB-Gestüten stehen und eventuell zur WB-Zucht passen könnten, dass die dann quasi für die WB-Zucht "mitgenützt" werden können. Dass ein WB-Hengsthalter sich sowas nicht antut ist mir schon klar. Aber die großen Hengsthalter haben sicher auch was mitzureden im Verband (kann ich mir vorstellen) und die wären über sowas vermutlich nicht begeistert.
                    Ich kann jetzt blos von mir ausgehen. Der einzige VB-Hengst den ich bis vor kurzem gekannt habe in der Springer und VS-Szene war Mytens.
                    Und die ganzen Hengste die bei den Trakis aufgestellt sind - haben für mich - ohne sie genauer zu kennen, oder gesehen zu haben, nen Dressurtouch, blos weil sie für Trakehner zugelassen sind.
                    Und ich bin für Experimente wirklich offen, trotzdem hab ich ne solche Einstellung (die nicht richtig sein muss!!!! aber es ist nun mal so)
                    Ich bin da eh hier ein wenig/nö viel aufgewacht und sitz da mit riesen Augen und Ohren )

                    Noch ne Frage: bei Vollblut gibts NUR Natursprung?????

                    Und wegen Anerkennung: wenn Holstein, Hannover und Oldenburg die VB-Hengste anerkennen würden ode bei VB-Hengsten nen gemeinsamen Weg gehen würden, dann wäre der ganz Köraufwand auch reduziert.
                    Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2010, 15:56.

                    Kommentar

                    • No Limit
                      • 23.12.2009
                      • 1499

                      die vb hengste die bei den trakkis anerkannt sind sind nicht nur für dressur, etliche davon züchten für die vs und da wird nun mal blut gebraucht.auch hat der verband für gewisse vbs einzeldeckgenehmigung.

                      Kommentar

                      • No Limit
                        • 23.12.2009
                        • 1499

                        bei vb gibts NUR natursprung. wenn zb eine vbstute mit lauries oder heraldik besamt wird kriegt das zuchtprodukt kein vbpass.warum meinst du sind die stuten in der ganzen welt unterwegs.somit steuert man auch eine überproduktion von einem hengst.und denn preis da gibts von zb einem monsun nicht 400 fohlen in einem jahrgang

                        Kommentar

                        • OBdB
                          • 05.11.2008
                          • 2545

                          Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                          Und wegen Anerkennung: wenn Holstein, Hannover und Oldenburg die VB-Hengste anerkennen würden ode bei VB-Hengsten nen gemeinsamen Weg gehen würden, dann wäre der ganz Köraufwand auch reduziert.
                          Die Frage ist eine der Organisation ...

                          Will man den VBeinsatz in der WBZ rentabilisieren oder mehr VB zur Verfügung stellen ?

                          Im ersten Fall müssen die Zuchtbüchern sich koordinieren. Im 2. Fall werden alle gekörten VBs eines Zuchtbuches automatisch in den anderen Zuchtgebieten anerkannt.
                          Otmar

                          HP :
                          http://obdb.free.fr
                          http://otmar.free.fr

                          Kommentar

                          • No Limit
                            • 23.12.2009
                            • 1499

                            otmar da wäre ich sofort dabei.aber der einzige verband der das macht ist das zfdp .bei allen anderen entweder einzeldeckgenehmigung oder nochmal zur körung bzw anerkennung.

                            Kommentar


                            • Zitat von No Limit Beitrag anzeigen
                              bei vb gibts NUR natursprung. wenn zb eine vbstute mit lauries oder heraldik besamt wird kriegt das zuchtprodukt kein vbpass.warum meinst du sind die stuten in der ganzen welt unterwegs.somit steuert man auch eine überproduktion von einem hengst.und denn preis da gibts von zb einem monsun nicht 400 fohlen in einem jahrgang
                              Um mich da jetzt zu wiederholen (was ich schon in dem andren Thema gesetzt hab) - und die genetische Vielfalt wird bewahrt.
                              Mit Natursprung .............o.T.

                              Aber sehr interessant die Natursprung-Sache. Im speziellen wenn man davon ausgeht, dass die echt international vernetzt sind.

                              Kommentar


                              • Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                                Die Frage ist eine der Organisation ...

                                Will man den VBeinsatz in der WBZ rentabilisieren oder mehr VB zur Verfügung stellen ?

                                Im ersten Fall müssen die Zuchtbüchern sich koordinieren. Im 2. Fall werden alle gekörten VBs eines Zuchtbuches automatisch in den anderen Zuchtgebieten anerkannt.
                                Und von den "Zuchtergebnissen" kann man untereinander bis zu nem gewissen Grad profitieren, bezüglich Vererbungsqualität.
                                Ergo: man hat mehr INFO in kürzerer Zeit mit unterschiedlichsten Stutengrundlagen

                                Kommentar


                                • Zitat von OBdB Beitrag anzeigen
                                  Die Frage ist eine der Organisation ...
                                  Will man den VBeinsatz in der WBZ rentabilisieren oder mehr VB zur Verfügung stellen ?
                                  Im ersten Fall müssen die Zuchtbüchern sich koordinieren. Im 2. Fall werden alle gekörten VBs eines Zuchtbuches automatisch in den anderen Zuchtgebieten anerkannt.
                                  Wenn man in der WB-Zucht die entsprechenden Erfolge mit Vollblütern sieht, bin ich mir sicher, dass die Vermarktung auch einfacher wird. Und wenns keine entsprechenden Erfolge gibt, ist hinfällig, weil dann funktionierts tatsächlich nicht. Aber ohne probieren, wird man nicht schlauer daraus. sag ich mal so.
                                  Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2010, 16:39.

                                  Kommentar

                                  • OBdB
                                    • 05.11.2008
                                    • 2545

                                    Hallo Renate ... Die Frage ist ja auch, wie eingetragen werden soll ... wir sind ja von springenden VBs dran ...

                                    Nur VBs die beim Direktorium eingetragenwerden sollen, MÜSSEN aus Natursprung stammen ...
                                    Aber Du kannst ja ohne weiteres eine VB-Stute von einem VB-Hengst decken lassen ... und dann Hanno-eintragen (ich weiss jetzt nicht ob die Statuten dies zulassen ... aber vom Prinzip her ...) Dann schreit kein Vogel nach der Deckart ... hast dann natürlich auch den kein Recht auf das 'xx' ...
                                    Otmar

                                    HP :
                                    http://obdb.free.fr
                                    http://otmar.free.fr

                                    Kommentar

                                    • druenert
                                      • 25.11.2009
                                      • 2074

                                      [quote=Oh-Gloria;622827]Linaro, welcher VB Hengst der Hannoversch zugelassen ist, ist denn "Interessant"...nicht nur vom Pedigree sondern auch vom Exterieur...

                                      Esteban xx

                                      Kommentar


                                      • noch wg. dem Funktionieren VB + WB.
                                        Sicher ist seit 30 oder 40 Jahren viel passiert bei beiden Rassen.
                                        Aber komisch ist das schon, dass speziell in Holstein sämtliche Stempelhengstlinien eigentlich über Blüter gehen (xx, ox, AA) also was kann daran heute nicht genauso funktionieren, im speziellen, wenn ich schon weiß mit welchen VB-Linien das funktioniert hat.
                                        Da ist doch mittlerweile viel mehr Wissen da, als früher, wo man wirklich auf reines Experimentieren angewiesen war.
                                        Wenn ich das richtig interpretiere, was ihr (Ramzes, Carlo, Oh-Gloria) euch bereits an Wissen angeeignet habt und hier auch verknüpft habt, kommt mir der VB-Einsatz eigentlich immer logischer vor.
                                        Das Background Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg und den hat ein WB-Züchter nicht, weil der mit seinen eigenen Hengsten, Linien und Verbandsproblemen konfrontiert ist.

                                        Das Eintragungsproblem wird auch immer weniger werden. Der neue süddeutsche Pferdeverband wird da sicher auch offen sein. -und sonst gibts ja noch OWB
                                        Zuletzt geändert von Gast; 17.01.2010, 16:53.

                                        Kommentar

                                        • No Limit
                                          • 23.12.2009
                                          • 1499

                                          gehe auch von springenden vbs aus und mit dem brand stimmt.aber hier war ja die bedeckung von vbs aus der momentanen vbzucht und die decken halt nur im natursprung,auch wenn zb einer eine wb decken lassen will.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.191 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          102 Antworten
                                          13.360 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.563 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          14 Antworten
                                          746 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Limette
                                          von Limette
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X