Zitat von Farbenfroh
Beitrag anzeigen
Spezialisten für Farben?
Einklappen
X
-
Also meine Vollblüterin scheint ein rabicano zu sein (Stichelhaare im ganzen Fell, eine Handvoll weiße Haare am Schweifansatz und beide hinteren Fesselbeugen extrem stichelhaarig).
Ich habe sie mit einem Braunen angepaart mit Futterflecken im Fell (evtl. auch ein besonderes Farbgen???) und die Tochter ist ein Rotbrauner mit gelben Beinen geworden, d. h. das schwarz an den Beinen geht nur bis knapp über den Fesselkopf. Ist das evtl. auch ein besonderes Farbgen oder einfach nur eine Spielart eines Braunen?
Anbei ein Foto - hoffe man kann etwas erkennen - auf jeden Fall sehen diese nicht durchgefärbten Beine sehr gewöhnungsbedürftig aus...Angehängte DateienZuletzt geändert von darya; 21.08.2009, 13:20.
Kommentar
-
-
Hallo Alfons,
was genau möchtest Du denn wissen?
Rabicano ist Stichelhaarigkeit über den Körper verteilt, muss nicht unbedingt mit dem allseits angepriesenen Skunktail einhergehen. Hat nichts mit dem echten ROAN zu tun.
Rabicano geht oft mit Sabino einher.
Sabino ist Weisszeichnung am Pferd vom "nichts zu sehen" bis ganz bunt, mit Bauchfleck oder zB dieses weissgeborene Oldenburger Stutfohlen O-wie-weiss. Das wäre ein Maximal Sabino. Da sich aber im Augenblick die Gelehrten nicht einig sind ob Dominant Weiss oder Maximal Sabino, nenne ich es mal erst noch Sabino.
Dann gibt es da noch den Splash, der verursacht auch von "nichts zu sehen" bis viel Weiss an Beinen, Unterbauch, grosse weisse Fläche im Gesicht und oft blaue Augen.
Über Frame Overo muss ich sicher nichts mehr schreiben, oder?
Und dann gibt es den richtigen ROAN, der hat nichts mit Stichelhaarigkeit über den Körper verteilt wie von Rabicano, zu tun. Er macht ein Pferd im Sommer am Hals und Körper stichelhaarig, die Extremitäten, Mähne und Schweifhaare und der Kopf sind dabei aber in der Naturfarbe, ohne Stichelhaare. Ausserdem kann man über die Jahre jede Verletzung, angefangen vom Brandzeichen, immer in der Grundfarbe des Pferdes sehen, denn diese Stellen werden nie wieder stichelhaarig. Im Winter sind die Roans fast in ihrer Grundfarbe mit Stichelhaaren über den Körper verteilt als wollten sie ausschimmeln. Weil sie sich so verändern, werden sie bei uns in Deutschland auch oft als "Farbwechsler" betitelt.
Wir haben Frame Overos, Dominant Weisse, Sabinos mit und ohne Rabicano und Splash sowie Roan im Stall stehen, somit bestes Anschauungsmaterial.
Da aber die gesamten Weisszeichnungsanlagen am selben KIT Genort zu finden sein sollen, könnte man davon ausgehen, dass sie alle irgendwie miteinander "verwandt" sind. Auf jeden Fall haben wir festgestellt, dass sie gegenseitig als Booster innerhalb verschiedener Muster wirken.
Kommentar
-
-
@ darya:
schau doch mal bei www.whitehorseproductions.com/equinecolor rein,da steht doch so viel,auch über "grüne beine" und band odds
Kommentar
-
-
Danke - bin fündig geworden. Nennt sich "wild type bay" und ist eine "Urpferdefarbe".
Scheint etwas mit der Anpaarung zu tun zu haben
Die Vollschwester hat nämlich wie am Spiess geschrien (die ganze Herde war in Unruhe, so laut war das) und mich angepinkelt bei der Erstversorgung. Da meinte mein TA, dass er das auch nur von Zoo- und Wildtieren kennt.
Kommentar
-
-
Zitat von darya Beitrag anzeigenDie Vollschwester hat nämlich wie am Spiess geschrien (die ganze Herde war in Unruhe, so laut war das) und mich angepinkelt bei der Erstversorgung. Da meinte mein TA, dass er das auch nur von Zoo- und Wildtieren kennt.Zuletzt geändert von ponypower; 22.08.2009, 08:27.
Kommentar
-
-
@Ratte
Interessante Theorie, wenn wahrscheinlich auch nicht ganz so Ernst zu nehmen:
Es handelt sich um zwei Vollschwestern mit hohem xx-Anteil (74%). Beide braun ohne weiß (die eine hat eine paar weiße Stichelhaare auf der Stirn).
Die Ältere hat die "grünen Beine", wie sie wohl für Wildpferde typisch sind, die andere zeigte als Fohlen Wildtierverhalten (Schreien und Pinkeln).
Soweit die Fakten.
Gibt es jetzt noch mehr Indizien, auf die ich achten muss? Ich will die eine ja nächstes Jahr einreiten. Die zeigt übrigens auffällig oft ein Kopfschlenkern, was ja soviel wie Unmut bedeutet...
Kommentar
-
-
Hallo Farbenfroh,
danke für deine Antworten - “bunte Pferde“ sind bei uns so selten, dass die meisten sie live kaum zu Gesicht bekommen. Die Farbpolitik der Zuchtverbände über die Jahrzehnte braucht man nicht weiter kommentieren. Ein Pferd ohne Abzeichen in möglichst dunkler Grundfarbe war lange Zeit das non-plus-ultra, und das war bei den Trakehnern besonders verbreitet. In der Trakehner-Leistungszucht mit der ihr eigenen Historie und den Erhaltungsprinzipien sind die Roans etwas unerwartet “Exotisches“. Es ist wohl für alle ein Gewinn, wenn hier Erfahrungen aus der Zucht einsichtig werden. So mancher hat weder Nerv noch Zeit sich durch englische web-sites zu wühlen. Aus berufenem Munde würde man gerne mehr hören, aber eher didaktisch als apodiktisch –
Beispiel BBAG Jährling
Antwort
Sabino-Rabicano
Vielleicht etwas ausführen, was du betrachtest
Weiße Beine, Blesse ...., Frost auf der Oberlinie....., Schnee am Bauch – wie immer... also eine differenziertere Analyse der Farbvererbungs -Kenner. In welcher Ecke Deutschlands hast du denn deinen Stall? Und kannst du mal ein paar Bilder deiner Zuchtprodukte einstellen und deine Erkenntnisse dazu darlegen?! Wie beim Forumsmitglied Irislucia so schön steht:
Man sieht nur das, was man betrachtet, und man betrachtet nur das, was man im Sinn hat.
Deine Ausführungen zu den echten Roans waren sehr nützlich:
Zitat von Farbenfroh Beitrag anzeigenHallo Alfons,
Und dann gibt es den richtigen ROAN, der hat nichts mit Stichelhaarigkeit über den Körper verteilt wie von Rabicano, zu tun. Er macht ein Pferd im Sommer am Hals und Körper stichelhaarig, die Extremitäten, Mähne und Schweifhaare und der Kopf sind dabei aber in der Naturfarbe, ohne Stichelhaare. Ausserdem kann man über die Jahre jede Verletzung, angefangen vom Brandzeichen, immer in der Grundfarbe des Pferdes sehen, denn diese Stellen werden nie wieder stichelhaarig. Im Winter sind die Roans fast in ihrer Grundfarbe mit Stichelhaaren über den Körper verteilt als wollten sie ausschimmeln. Weil sie sich so verändern, werden sie bei uns in Deutschland auch oft als "Farbwechsler" betitelt.
Wir haben Frame Overos, Dominant Weisse, Sabinos mit und ohne Rabicano und Splash sowie Roan im Stall stehen, somit bestes Anschauungsmaterial.
Da aber die gesamten Weisszeichnungsanlagen am selben KIT Genort zu finden sein sollen, könnte man davon ausgehen, dass sie alle irgendwie miteinander "verwandt" sind. Auf jeden Fall haben wir festgestellt, dass sie gegenseitig als Booster innerhalb verschiedener Muster wirken.
Ich habe jetzt jedenfalls für mich klären können, dass “Frost“ und Flecken nichts mit Roan per se zu tun haben. Warum ist Insterfeuer auf dem Bild der Trakehnerseite Roan?
Dem Bild nach würde ich ihn jetzt eigentlich auch als Sabino-Rabicano Fuchs einstufen.
Ich nehme mal an, dass er roaning vererbt hat, möglicherweise aber nur, weil er im Unterschied zu Insterruf noch mehr c-kit Aktivität mitgeben konnte.?! Er ist jedenfalls deutlich bunter. Vielleicht hätte Insterruf mit vergleichbar bunten Stuten ebenfalls Roans produziert.
Was ich bisher aufgenommen habe ist kompatibel mit dem Roan Locus als einem regulatorischen Element, das mit dem Fellwechsel zum Sommer (möglicherweise über Licht, Temperatur, Hormone etc induziert) in charakteristischer Verteilung weißes Stichelhaar produziert (möglicherweise nur wenn weiteres, spezifisches c-kit weiss rekrutiert werden kann), zum Winter dann wieder die Grundfarbe. Das stellt biomedizinisch ein hochinteressantes System dar, (c-kit – Tumorforschung) und erklärt für mich auch das große Roan Projekt der UC Davis. Ein Roan Gen als Regulator-Gen würde per se keine Farbe machen - der Roan Typ wie oben beschrieben käme erst in Interaktion mit einem oder mehreren anderen c-kit Elementen zustande. Das würde auch failures (zu wenig Roan Nachkommen) in der Roan Vererbung erklären.
Aber zurück zur Ausgangsfragestellung und der Einschätzung der vorgestellten Stute aus Insterruf –Trakehner Mutterlinie, Familie der Lottka – und ohne das Motto, dass “nicht sein kann, was nicht sein darf“. Sie ist definitiv ein Farbwechsler. Ich habe hier nach viel Kramen noch Bilder aus dem Winter 08 – 3-jährig und dazu ein aktuelles Bild vom Brand plus alten Hautverletzungen eingestellt. Jährlingsbilder sieht man auf S3 -. Dagegen gestellt Hautverletzung bei einem Dunkelschimmel aus dem gleichen Jahrgang - weiss nachwachsend.
Möglicherweise kamen vom Vater geeignete c-kit Elemente, die hier unter die Kontrolle eines noch aus der Insterlinie vorhandenen Roan-Regulatorgens gekommen sind. Soweit der Stand der Stand der Überlegungen.
Gruß
Alfons
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
|
273 Antworten
32.562 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
15.07.2025, 15:02
|
||
Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
|
125 Antworten
5.174 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
15.07.2025, 13:06
|
||
Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
|
14 Antworten
746 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
14.07.2025, 20:04
|
||
Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
|
503 Antworten
69.146 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
09.07.2025, 18:31
|
||
Erstellt von Ramzes, 25.05.2025, 13:07
|
50 Antworten
1.163 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
06.07.2025, 14:55
|
Kommentar