Neue Vollblüter in Warendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3273

    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
    lauries ist doch das perfekte beispiel daür dass es erstmal eines machers bedarf der so ein pferd a)in der lage ist zu erkennen und b) willens ist es auch zu managen:
    als maass hell den ins land geholt hat musste er sich erstmal die abfur in holstein abholen - dort war man nicht bereit den hengst zu "erkennen". nach hannover kam er also bereits über umwege u guten willen..
    ja, weil Lauries nicht grade für das Springen stand und auch heute noch nicht steht!! Lauries selbst als "Reitblüter" war für den hannoverschen Züchter nicht zu verkennen!!


    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
    was deine 6 v 20 besten angeht:
    die statistik stirbt sobald du sie bundesweit ausdehnst - da bleibt dann nur noch einer u das dürfte die breitangelegten hänge der züchterschaft eher reflektieren.
    wenn überhaupt dann ist es doch wohl das hannoversche zuchtgebiet das den einsatz von vb traditionell am höchsten zu halten bemüht war - m.e. kein zufall dass es die hannoversche statsitik ist die sich so liest.
    aber schneiden die anderen sich ne scheibe davon ab?
    mitnichten.
    weil die "erfolgsquoten" einfach nicht breitgestreut genug sind.

    von den 6 hannoverschen sind 3 LCs - eben jene glorreiche ausnahme u die zuvor besporchene stutenbasis..
    halt: da sind "nur" zwei LCs von den sechsen (einer aus EisenherzI, einer aus Golfstrom II-Eisenherz---- Eisenherz hat wieder Valentino xx-Mutter).
    und wenn die anderen Verbände keine Blüter nutzen, wirds schwer um in ner Rangliste zu erscheinen...

    Vollbluteinsatz in Hannover ja in den Jahren auch nur zwischen 5 und knapp 10 %----> da find ich 30 % in betreffender Auflistung echt ne andere Hausnummer als die in der breite genutzten "Dressurlinien" (ausgenommen "W", die sind auch bundesweit anscheinend vorne----> dadrum werden die heute nicht mehr genutzt.... )

    ne gute Mutter-/stamm erhöht die Chance auf ein gutes Pferd---- das ist bei Blütern nicht anders als bei den anderen. Spritzigkeit, Dampf und Auffassungsgabe gepaart mit Sensibilität und Kampfeswillen!! das müssen wir uns erhoffen von den Blütern neben der Härte usw.!
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar


    • Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
      weil VS von züchterischer irrelevanz ist. gute VSpferde werden in erster linie gemacht, nicht gezüchtet.
      da tuts jeder vb ebenso wenn er von grundauf in den passenden händen mit solider grundausbildung landet, das reklärt die traditionelle übermacht der angelsachesen indiesem bereich: das sind keien erfolgreichen VS züchter sondern traditionelle VB zuchtgebiete und die VSreiter dieser nationen bedienen sich der VB produkte eigener herkunft, unsere deutschen VSler tun es inzwischen ebenso. dazu bedarf es keines deutschen halbblüters mit erklärtem zuchtziel VS.
      das kann schon deshalb kein erklärtes wb-zuchtziel sein weil man a) daran bankrott geht und b) noch heute gute VSpferde (hb aus D) in erster linie "abfallprodukte" sind weil sie in den beiden erklärten zuchtzielen (spezialistentum, und das allein wird bezahlt, das allein hat die deutsche WB zucht weltweit bedeutend gemacht) nicht gut genug sind.
      wohl dem der den mut zum blut hat und in der lage ist sein halbblut gezielt und solide zu managen dass es dann später in der VS in die richtigen hände kommt.
      s. butt. ich wage zu behaupten wenn der mann (gott hab ihn und seinen idealsimus seelig, er hat es verdient) nicht das glück gehabt hätte dass die ersten beiden seiner zuchtprodukte ausgerechnet bei dem befreundeten dibo gelandet wären würden wir heute diese linie gar nicht kennen. bitter, aber wahr.

      das ist nicht mehr so, aber das können Züchter, die nicht in der VS involviert sind nicht wissen.
      Man kann gezielt Pferde für die Vielseitigkeit züchten !

      In der Platziertenliste von Luhmühlen findet man :
      Stan the Man x Heraldik
      Heraldik x Star Regent
      Heraldik x Kronenkranich
      Amerigo Vespuci x Wittensee
      Baba Karam x Pit
      Lauries Crusador x .... etc. etc.
      Das sind nicht alles Zufallsprodukte, und noch weniger Abfallprodukte

      Es gibt, Gottseidank oder leider noch nicht die Preise wie für Dressur- bzw Springpferde und die Ausbildung dauert länger. Aber der Marktwert und die Anerkennung von Halb- bzw Dreiviertelblütern hatt sich wesentlich verbessert.
      By the way... die so oft und gerne publizierten Rekord-Preise aus dem
      D &S Lager kann man glauben oder auch nicht....
      Da ist mir ein reeller Preis für ein Blutpferd, und das Wissen es in die richtigen, weil pferdegerecht fördernden Hände verkauft zu haben, wichtiger als dieses Schicki-Micki Getue und angebliche Rekordpreise im D & S Bereich.
      In Hannover scheint der Mut zum Blut aber noch wenig vorhanden zu sein.
      Bei den Fohlen des G-Projektes, die in Luhmühlen gezeigt wurden, war davon jedenfalls nicht viel zu sehen. Den Hengst Betel xx, der ja in Springe stand, kannte so gut wie keiner der Umstehenden. Von Nobre xx hatte wenigstens einer schon mal was gehört, und als Vollblut-Hengst war nur Laurie bei allen bekannt.

      Da sind wir im Süden doch schon ein bisschen weiter....

      Kommentar

      • fanniemae
        • 19.05.2007
        • 3294

        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
        das ist nicht mehr so, aber das können Züchter, die nicht in der VS involviert sind nicht wissen.
        Man kann gezielt Pferde für die Vielseitigkeit züchten !

        In der Platziertenliste von Luhmühlen findet man :
        Stan the Man x Heraldik
        Heraldik x Star Regent
        Heraldik x Kronenkranich
        Amerigo Vespuci x Wittensee
        Baba Karam x Pit
        Lauries Crusador x .... etc. etc.
        Das sind nicht alles Zufallsprodukte, und noch weniger Abfallprodukte


        die züchterische logik die du dieser statsitik unterstellst ist nicht haltbar.

        ein kreis ist rund.
        daraus folgt aber noch lange nicht dass alles was rund ist auch ein kreis sein muss (es gibt auch eier...)

        deine statistik erklärt lediglich dass inzwischen auch unter deutschen reitern die erkenntnis gereift ist dass ein vb/hb in der VS sinnvoller eingesetzt ist als ein reiner wb (und selbst die tuns auf kürzeren strecken) weil höher im blut stehende pferde meist tatsächlich naturgegeben (als rennpferd eben) das einzige mitbringen was unseren wb in der dichte oft fehlt:
        repetiervermögen.
        und darüber hinaus die "effizienz" am festen sprung (um nicht zu sagen: "kalt" an der stange aber huschig genug am baum) und geradezu ein killerkriterium in der spezialisierten springpferdezucht.
        der kreis ist also rund.

        die statistik schliesst mitnichten meine behauptung aus dass du jeden dieser versierten VS REITER genausogut auf einen x-beliebigen vb nach wahl aus dem hause fährhof, schlenderhan oder sonst einem rennomierten galoppergestüt setzen kannst WENN diese reiter diese pferde nach eigenen masstäben für gut befunden und ausgewählt früh genug roh genug und nicht verdorben unter den hintern bekommen und entsprechend verseirt und gezielt ausbilden können.
        ich möchte behaupten dass du dann 5 von 10 dieser reinen vermeintlichen galopperprodukte ebenso unter diesen reitern in fünf jahren in luhmühlen auf den vorderen plätzen wiederfindest.
        nichts anderes tun und taten die angelsäsischen grössen dieses sportes mit ihren heimischen vb produkten.
        nichts anderes tut ein dibo mit einem its me, nicht anderes täte eine ingrid wenn, ja wenn diese gestüte ihnen diese pferde nur anbieten würden. nur sind auch das wieder abfallprodukte der dortigen reinzucht und werden von der gehobenen masse der rennommee galoppergestüte schlicht nicht gezielt als VSpferde vermarktet - weil es ökonomisch uninteressant ist.
        der kreis ist immer noch rund.
        reine galoppierpferde.

        selbiges kannst du aber eben NICHT praktizieren mit einem beliebigen vb nach wahl aus o.g. rennommee zuchtstätten wenn der in frage stehende reiterkreis die top ten unserer dressur oder springreiter sind - selbst die werden diese vb kaum jemals in vergleichbarer dichte nach ganz oben in spr od drs bringen.
        es sind und bleiben eier.
        weil man spezialisten züchten muss, buschler dagegen werden erst durch ihren reiter gemacht.

        das heisst nicht dass es keine züchter gibt die sich auf buschpferde spezialisieren - nur wirst du im rahmen einer vermeintlich "spezialisierten buschpferdezucht" (m.e. ein begriff der sich selbst ausschliesst) niemals einen zuchtfortschritt feststellen können weil es ein solches zuchtziel schlicht nicht gibt:
        ein blüter in reinkultur tuts genauso u dessen zuchtziel ist seit jahrhunderten das selbe:
        speed.
        repetiervermögen.
        effizienzt im ablauf.

        letzteres das diametrale gegenstück zu all dem was die spezialisierte sportpferdezucht seit hundert jahren mühsam versucht "weg"zu züchten.

        du kannst sehr wohl versuchen einen effizienten halbblüter mit hinreichend kadenz und bergauf für einen besseren ablauf in den dressurlektionen bei gleichzeitigem abbau von natürlich gegebener "kälte" am bein (oder schlicht: mehr respekt vor der stange) zu züchten . das grenzt aber an die eierlegende wollmilchsau und dass es die selbst heute nicht gibt beweisen die mässig getragenen und wenig durchgeschobenen tempoverstärkungen unserer buschspezies in der teilprüfung "dressur" ebenso nachhaltig wie die oft bescheidenen auftritte der selben pferde in der teilprüfung springen regelmässig selbst auf intl championaten:
        mit glück fallen die stangen nur einmal weniger als bei der konkurrenz aber selten gibt es gezielte nullfehlerritte in der dichte wie du sie selbst auf basissportprüfungen im springparcours siehst.
        nicht selten sind 30% eines teilnehmerfeldes selbst im L platziert weil alle null waren - sehr selten sind überhaupt 10% eines erfolgreichen buschfeldes im abschliessenden springen ohne klotz am bein. und das liegt mitnichten daran dass die pferde nach dem cross "alle" sind - die die ich kenne laufen allesamt auch ländlich L u M spr und auch dort ist es stets ein nervenaufreibendes ereignis obs denn bis zum letzten sprung tatsächlich nur klappert oder ob wirklich mal alles liegen bleibt....

        das "perfekte" buschpferd mit ebensolcher qualität in der dressur ist schon ein seltener glücksfall - ist es dann noch vorsichtig genug an der stange hast du einen von der muse geküssten ausnahmeathleten. nur gezielt züchten, nein, das kann man so ein pferd sicher nicht.
        früher nicht, und heute auch nicht.

        zwei solcher "kandidaten" fallen mir spontan dazu ein:
        mighty magic und feenzauber.
        beide auch im spezialistentum sicherlich überzeugend.
        der letztere noch mehr als der erstgenannte, ein pferd mit einer derart natürlichen kadenz u dynamik wie feenzauber habe ich selten erlebt.
        weshalb er im busch m.e. perlen vor die säue war u wahrscheinlich im 4eck noch besser aufgehoben wäre. ob er auch effizient genug gewesen wäre für längere strecken wird die zeit vielleicht noch zeigen, ich würde behaupten die ihm eigene schub u körperdynamik, der aufwand mit dem er sich bewegt, spricht langfristig wahrscheinlich eher dagegen - aber egal.
        fakt ist:
        beide sind nicht dafür gezüchtet worden sondern erst auf umwegen gezielt zu einem buschpferd gemacht worden.
        Zuletzt geändert von fanniemae; 19.06.2009, 21:37.
        www.muensterland-pferde.de

        Kommentar

        • Alfons
          • 03.01.2009
          • 2586

          Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
          ...habe Eure hochinteressante Diskussion eben überflogen, da sind mir kleine Gedanken gekommen (...bin ja nur n lüttjer Bauernjung mit begrenztem Blick über den Tellerrand.....):

          - Lauries Crusador xx trabte in seiner Jugend unter dem Sattel sehr gut!!! ich lege da aber weitaus mehr Wert auf Arbeitstrab als auf spektakuläres Zulegen, auch wenn das heute nicht mehr gefragt ist (allgemeines Problem der Warmblutzüchter)

          - warum werden die Blüter-Nachkommen so schlecht geredet???? wegen der oft anzutreffenden Spätreife gucke ich die Bestenliste in der Dressur zB an, sehe ich bei den 20 erfolgreichsten hannoverschen Dressurlern alleine sechs !!!! direkte Vollblutnachkommen (zum Vergleich: bei diesen 20 erfolgreichsten Dressurlern ist ein D, kein R, kein F und auch kein SH).
          right on!

          Kommentar


          • @fannie
            .. es ist mir zu spät um Dein post genau durchzulesen.---Tschuldigung.
            aber genau das sind die Vorurteile, die von je her einem Vielseitigkeitspferd entgegenstanden.
            Es scheint mir, als hättest Du lange kein VS-Turnier mehr besucht.
            Es mag wohl vor 20 Jahren so gewesen sein.
            Die Zeiten, als der mit der schnellsten Zeit im Gelände und den wenigsten Springfehlern im Parcours gewonnen hat sind lange vorbei - zum Glück !

            Die Dressuren z.B. im 1* Bereich sind tw. um ein vielfaches besser und schöner, weil elastischer und geschmeidiger als "normale" L-Dressuren.
            Zuchtziel Bewegungsqualität und Reiteigenschaft.

            Die Qualität am Sprung ist auch nicht schlechter als beim Durchschnitt der Pferde auf ländlichen Springprüfungen, bzw. Springpferdeprüfungen. Schnelle Reflexe, gleichmässige Winkelung, genügend Bascule, rationeller Sprungablauf und Regulierbarkeit. Zuchtziel Springvermögen, Technik und Rittigkeit.

            Ich kenne genügend VS Pferde, die Springpferdeprüfungen genau so wie Dressurpferdeprüfungen gegen reine "Spezialisten" gewonnen haben.

            Und dazu kommt raumgreifende, bodendeckende Galoppade, dabei genügend regulierbar (Versammlungsbereitschaft-und Fähigkeit), gute Grundkondition, Mut und Härte.
            Dies bedeutet gezielte Zuchtauslese nach folgenden Kriterien:
            1. Vollblut
            2. Springveranlagung
            3. Bewegungsqualität
            und zwar genau in dieser Reihenfolge.
            Natürlich kann man nicht jeden x-beliebigen Vollblüter nehmen.
            Aber man kann auch nicht mit jedem x-beliebigen WB-Hengst Dressur- oder Springpferde züchten.

            Klar wird nicht jeder Reiter mit dieser Art Pferden glücklich.
            Aber das ist im WB Bereich auch nicht anders.
            Diese Art Pferde wollen mit Köpfchen und Fingerspitzengefühl gemanagt werden.
            Und manchmal denke ich, daß es genau dies ist, was in Züchterkreisen das Vorurteil nährt "Einen Blüter wirst Du doch nicht los".

            Die Nachfrage nach blutgeprägten Pferden für die Vielseitigkeit, besonders im "Sternebereich" wird immer grösser.

            Vielleicht gibt es nicht viele Züchter von Buschpferden - zum Glück - aber es gibt sie.

            Was uns definitiv fehlt sind genügend gute Ausbilder mit dem nötigen Verständnis und Feeling für diese Pferde.
            Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2009, 22:11.

            Kommentar

            • Alfons
              • 03.01.2009
              • 2586

              also nee' Leute, Blüter sind nicht nur Rennpferde - selbst die, die es können.
              Da gibt's exquisite Reitpferde drunter. Die haben Hirn und wissen, wann's drauf ankommt!

              Kommentar

              • Linaro3
                • 28.09.2003
                • 8079

                Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                In Hannover scheint der Mut zum Blut aber noch wenig vorhanden zu sein.
                Bei den Fohlen des G-Projektes, die in Luhmühlen gezeigt wurden, war davon jedenfalls nicht viel zu sehen. Den Hengst Betel xx, der ja in Springe stand, kannte so gut wie keiner der Umstehenden. Von Nobre xx hatte wenigstens einer schon mal was gehört, und als Vollblut-Hengst war nur Laurie bei allen bekannt.

                Da sind wir im Süden doch schon ein bisschen weiter....
                Halt, stop! G-Fohlenschau hat ja nun bei weitem einen anderen Hintergrund, nix in einen Pott werfen, was nicht zusammen gehört. Nobre haben wir wohl alle wieder verdrängt, mag sein. Ich auch - die zwei Hände voll an Kindern, die ich kenne reichen mir um zu notieren, dass das in meinen Springstamm nicht rein kommt. Betel kommt durchaus vor - leider gern mal sehr, sehr knapprahmig und eben nicht so gemanagt, wie vielleicht die VBs der Landgestüte. Laurie kennen alle - die Station rund um Luhmühlen kann aber auch sehr viel anfangen mit einem Sunlight, der dort geschätzt war in den letzten Jahren. Geprägt ist die Gegend auch teilweise von Amerigo Vespucci xx (Air Jorden lässt grüßen) und Aarking xx - wo wir wieder bei Andretti landen. Das findest du bis heute in den Stämmen der Umgebung. Roydorf fehlt nach Sunlight der Blüter, wenngleich mit Mighty Magic ein Dreiviertelblüter Station bezogen hat und stark frequentiert wurde in diesem Jahr.

                Wir im Norden haben durchaus immer wieder einen Blüter vor die Nase gesetzt bekommen und auch durchaus Kenntnisse darüber welche Blüter in welchen Regionen mehr oder weniger Einfluss genommen haben!
                Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                www.pferdezucht-nordheide.de

                Kommentar


                • Stimmt schon Linaro,
                  aber ich dachte, dass auf einer Schau wie Luhmühlen vielleicht etwas mehr Wert auf genügend Blutanschluss gelegt wird.
                  Ich war etwas enttäuscht, dass in den Mutterlinien so wenig Vollblut vorkam, weil ich dachte dass das G-Blut mit Springveranlagung sehr gut auf blutgeprägte Mütter passen sollte.
                  Mein Eindruck basiert auch haupsächlich auf Gesprächen mit einigen Züchtern rund um den Ring.
                  Ich hatte gedacht, dass die ansässigen Züchter vielleicht auch gerne mal einen Luhmühlen-Sieger züchten wollten.

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8079

                    Die große Schau in Luhmühlen war aber am darauf folgenden Tag zu sehen. Die G-Fohlen kamen aus dem kompletten Bezirk Lüneburg-Nord, das zieht sich wesentlich weitläufiger.

                    Die VS ist für die Züchter im Luhmühlener Raum kaum ein Zuchtziel - schon gar nicht seit Zeiten von Don Frederico und Weltruhm. Springpferdezucht ist dort etwas dürftiger geworden und das Überbleibsel kommt aus der Region Dannenberg / Uelzen / Splietau (die sind aber zum großen Teil auf anderen Vereinsschauen zu finden).

                    Die alteingesessenen Züchter beschicken heute nicht mehr die Reiter der Umgebung, die kaufen nämlich 4jährige zu einem heutigen Fohlenpreis und das wollen auch unsere Pferdezüchter nicht auf Dauer mitmachen. Fohlen gehen also ins Ausland, an Hengstaufzüchter oder in Richtung Auktion und das sind immer die, die man im Trabe verkauft. Kann man schade finden, ist aber so.
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar


                    • Die alteingesessenen Züchter beschicken heute nicht mehr die Reiter der Umgebung, die kaufen nämlich 4jährige zu einem heutigen Fohlenpreis und das wollen auch unsere Pferdezüchter nicht auf Dauer mitmachen. Fohlen gehen also ins Ausland, an Hengstaufzüchter oder in Richtung Auktion und das sind immer die, die man im Trabe verkauft. Kann man schade finden, ist aber so.[/quote]

                      Ja, das ist wohl so.
                      Fohlen, die dann, dank sehr aktiver Vermarktung, irgendwo in der heissen Sonne des Südens vor sich hin dümpeln und von denen man nie wieder etwas hört.
                      Aber hauptsache die Kasse stimmt.

                      Das heisst aber wohl auch, dass zu viel Mittelmaß auf dem Markt ist und sich viele Züchter zu lange auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben.

                      Kommentar

                      • Linaro3
                        • 28.09.2003
                        • 8079

                        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                        Das heisst aber wohl auch, dass zu viel Mittelmaß auf dem Markt ist und sich viele Züchter zu lange auf ihren Lorbeeren ausgeruht haben.
                        Mmmhhh...ich weiß nicht, unser Qualitätsniveau in der Breite hat sich in der vergangenen Zeit ja eher deutlichst angehoben. Und kein Züchter hat sich ausgeruht - man sucht eben andere Wege, die Zeiten ändern sich, die Abnehmer wie die Züchter auch. Jede Seite muss wirtschaftlich denken. Die die es wirklich tun, züchten natürlich nicht selbst , sondern kaufen.
                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                        www.pferdezucht-nordheide.de

                        Kommentar

                        • Lilly go lucky
                          • 01.03.2008
                          • 627

                          Da treffen sich doch die Meinungen von Linaro und Fanniemae und genau deshalb wollte ich die VS erst mal außen vor lassen: 99,8 Prozent der Züchter wird nicht mit dem Ziel VS züchten, sie wollen Fohlen oder junge Reitpferde verkaufen und das möglichst ohne Verluste. Bei den Fohlen geht es nun mal in der Regel nur über die Bewegungsqualität oder spezielle Abstammungen, bei den Reitpferden wird der Käuferkreis auch sehr klein, wenn ich auf VS abziele.
                          Ein VSpferd läßt sich erst 5/6j. "gut" verkaufen, wenn es schon entsprechende Prüfungsergebnisse hat.

                          Und natürlich können viele VSpferde auch i n A/L bei den Reit-/Springpferden mitmischen - aber das trifft auch umgekehrt zu und danach wird die Luft eh eng.

                          (Ja, es gibt den einen oder anderen VSzüchter, aber da liegen dann meist auch besondere Affinitäten vor.)

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14703

                            Zitat von Alfons Beitrag anzeigen
                            also nee' Leute, Blüter sind nicht nur Rennpferde - selbst die, die es können.
                            Da gibt's exquisite Reitpferde drunter. Die haben Hirn und wissen, wann's drauf ankommt!
                            bingo !!! Auch der Beitrag vorher !!

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14703

                              Zitat von Irislucia Beitrag anzeigen
                              Das wäre in der Tat mal hochinteressant zu wissen! Die Kritierien wären natürlich wichtig (Sportleistung/ S-erfolgreiche Nachkommen), denn was ist kein Einfluß, wenn 500 Nachkommen da sind, von denen sich natürlich auch der ein oder andere in den Sport verirrt?

                              Hast du das denn mal für die VBs gemacht?
                              Du , ....das wäre insgesamt mindestens eine Doktorarbeit wert ! Die Analyse des vorhandenen WB-Zuchtbestandes im Hinblick auf xx unter Einbeziehung 4 Gen. , Zuchtstuten , Körlots , Auktionslots , Stutenleistungsprüfung , HLP , FN-Daten im Verhältnis zu den tatsächlichen Bedeckungszahlen mit xx .
                              Tierzuchtinstitut Göttingen vielleicht ? Gruß an die Gänseliesl !

                              Kommentar


                              • Aber ist es nicht so, dass in Zeiten von immer enger werdenden Märkten nach Nischen gesucht werden muss ?
                                Die Zucht von VS Pferden ist eine solche.
                                Dies und ein gewisses Verantwortungsgefühl das ich gegenüber meinen Zuchtprodukten fühle, hat z.B. mich veranlasst VS Pferde zu züchten.
                                Abgesehen davon halte ich die Vielseitigkeit sowieso für die Königsklasse des Reitsportes.
                                Und um auf das Ursprungsthread zurück zu kommen, deshalb finde ich es schade, dass der Mut zum Vollblut in der Zucht so gering ist.
                                Leider ist die Möglichkeit einen interessanten VB einzusetzten gering, wenn der Wunschhengst, wie z.B. Markus Deak xx nur im Natursprung zu haben ist.

                                Kommentar

                                • Linaro3
                                  • 28.09.2003
                                  • 8079

                                  Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                  Leider ist die Möglichkeit einen interessanten VB einzusetzten gering, wenn der Wunschhengst, wie z.B. Markus Deak xx nur im Natursprung zu haben ist.
                                  Zwar offtopic aber von dem kannst du in Celle TG bekommen!
                                  Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                  www.pferdezucht-nordheide.de

                                  Kommentar

                                  • Linaro3
                                    • 28.09.2003
                                    • 8079

                                    Alles andere lohnt sich für den Hengsthalter im übrigen auch bei weitem nicht. Markus Deak z.B. hatte in 2008 kein einziges hannoversch registriertes Fohlen. Bei uns um die Ecke steht Seborga, der dieses Jahr ganze drei Stuten im NS gedeckt hat, genau wie im letzten Jahr auch.....
                                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                    www.pferdezucht-nordheide.de

                                    Kommentar

                                    • Lilly go lucky
                                      • 01.03.2008
                                      • 627

                                      Ein Nischenprodukt züchten, dass ich mit Verlust verkaufen muss????

                                      In der Wirtschaft ist das ja meistens umgekehrt: Nischenprodukte sind teurer, eben wegen der fehlenden Kostenreduzierung durch Massenproduktion.

                                      Und damit ihr mich nicht mißversteht: ich habe ein Faible für die VS und einige meiner blütigen Pferde sind (erfolgreich) den Weg dorthin gegangen - subventioniert durch die erfolgreicheren Verkäufe bei den Dressur/Springpferden.

                                      Wir können noch so viele Argumente pro VB finden, letztendlich gehört immer eine bes. Liebe zu diesen und Spaß am Experiment dazu - und wenn dann noch eine gute Portion Sachverstand, Beurteilungsvermögen und noch eine größere Portion kritischer Überblick dazukommt, dann wird das ein oder andere gelingen. Aber wirtschaftlich ist es (zumindest auf absehbare Zeit) sicher nicht -
                                      so, jetzt laßt euch mal Argumente für Otto-Normalzüchter pro VB einfallen!

                                      Kommentar

                                      • Irislucia
                                        • 22.11.2008
                                        • 2519

                                        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                                        Du , ....das wäre insgesamt mindestens eine Doktorarbeit wert !
                                        Na dann mal los! Ich würd das lesen wollen!

                                        Zitat von Lilly go lucky Beitrag anzeigen
                                        Wir können noch so viele Argumente pro VB finden, letztendlich gehört immer eine bes. Liebe zu diesen und Spaß am Experiment dazu - und wenn dann noch eine gute Portion Sachverstand, Beurteilungsvermögen und noch eine größere Portion kritischer Überblick dazukommt, dann wird das ein oder andere gelingen.
                                        Ich befürchte, du hast es hiermit auf den Punkt gebracht. Viele Züchter und Reiter haben einfach nicht so die "Connection" zum VB. Wie sagt man so schön, "wer ein Vollblut reiten kann, der will nie wieder was Anderes reiten". Ich bin auch über den Umweg der VS-Pferde zum VB gekommen.

                                        Ich folge übrigens caspars Argumentation und finde auch, dass man VS-Pferde durchaus gezielt züchten kann (ob sich das rentiert kann ich nicht beurteilen, aber die Jagdreiter kommen z.B. auch als Abnehmer in Frage). Dieses letzte bisschen mehr Pfiffigkeit und "mitmachen wollen" gibt es z.B. beim VB und Irish Sport Horse einfach überproportional häufig, während das typische WB es eher vermissen lässt (und ja, natürlich gibts Ausnahmen).
                                        www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                        Kommentar

                                        • Alfons
                                          • 03.01.2009
                                          • 2586

                                          Zitat von Irislucia Beitrag anzeigen
                                          Na dann mal los! Ich würd das lesen wollen!



                                          Ich befürchte, du hast es hiermit auf den Punkt gebracht. Viele Züchter und Reiter haben einfach nicht so die "Connection" zum VB. Wie sagt man so schön, "wer ein Vollblut reiten kann, der will nie wieder was Anderes reiten". Ich bin auch über den Umweg der VS-Pferde zum VB gekommen.



                                          Dieses letzte bisschen mehr Pfiffigkeit und "mitmachen wollen" gibt es z.B. beim VB und Irish Sport Horse einfach überproportional häufig, während das typische WB es eher vermissen lässt (und ja, natürlich gibts Ausnahmen).

                                          dito!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          15 Antworten
                                          791 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Imzadi
                                          von Imzadi
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.211 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          103 Antworten
                                          13.432 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.567 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.149 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X