Vollblut - warum eigentlich ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nixe
    • 21.05.2012
    • 382

    #21
    Zitat von Benny Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich mal provokativ, obwohl ich viel Vollblut nutze. Die Ausländer kommen nicht wegen unserem Vollblut, da haben die Briten und Amerikaner sicher mehr als wir, sondern wegen der Qualität unserer Pferde in Punkto Spring und Bewegungsqualität sowie Rittigkeit. Kann man diese Qualitäten in einen blütigen, leichtfüssigen Überguss bringen, dann hat man Pferde, die begehrt sind.
    Ist das wirklich noch so ? wieviel Pferde mit deutscher Abstammung laufen schon im großen Sport, die aber aus einer ausländischen Zucht kommen z.B. Schweden Argentinien, Australien oder unsere direkten Nchbarn. ?

    Kommentar

    • Benny
      • 25.01.2011
      • 1673

      #22
      Zitat von Nixe Beitrag anzeigen
      Ist das wirklich noch so ? wieviel Pferde mit deutscher Abstammung laufen schon im großen Sport, die aber aus einer ausländischen Zucht kommen z.B. Schweden Argentinien, Australien oder unsere direkten Nchbarn. ?
      Zur Zeit werden gute Buschpferde in Deutschland von Käufern aus dem Ausland stark nachgefragt.
      Falls du auf im Ausland gezogene Pferde mit deutscher Genetik hinaus willst, da habe ich kein Problem mit. Wenn andere uns zeigen, daß man mit unseren Zuchtprodukten erfolreich Pferde züchten und diese in der ganzen Welt verkaufen kann, dann haben die anderen etwas besser gemacht als wir.
      In Deutschland brach ja auch kein Sturm der Entrüstung los, bei der Nutzung von Ladykiller, Cottage Song Corde, Alme, Quidam de Revel, Quickstar,Darco, Baloubet du Rouet etc.

      Kommentar

      • Nixe
        • 21.05.2012
        • 382

        #23
        Ich habe auch kein Problem damit, das die anderen mit unseren Genen gute Pferde züchten. Nur wir müßten es mal erkennen und uns vielleicht auch auf diesen Weg machen. Uns fehlt das Blut schon seit vielen Jahren.

        Kommentar

        • Benny
          • 25.01.2011
          • 1673

          #24
          Wir haben das hier an anderer Stelle schon hoch und runter diskutiert. Die Frage lautet schlicht und ergreifend: Woher nehmen? Wer da eine gute Idee hat (speziell im Springbereich) ist der Held des Tages.

          Kommentar

          • bellalauries
            • 27.11.2008
            • 427

            #25
            Aber das ist doch genau der Punkt: wenn es so schwierig ist, einen Blüter für den (heutigen) Springpferdebereich zu finden, das Risiko hinterher einen Stangenlegastheniker zu bekommen so groß ist, warum dann nicht lieber gezielt Springhengste mit dem gewünschten "Flummieffekt", Sporterfolgen und Härte einsetzen?

            Kommentar

            • Benny
              • 25.01.2011
              • 1673

              #26
              Weil es Stuten gibt, die Blut brauchen und Leute, die auf Blutpferde stehen.Das sollte aber jeder für sich selbst entscheiden.

              Kommentar

              • bellalauries
                • 27.11.2008
                • 427

                #27
                Ich stehe absolut auf blütige Pferde! Dennoch halte ich bei der heutigen Lage der Dinge die Selektion für den schnelleren Weg solche zu bekommen. Mal ganz provokant gefragt, muß ich in Zeiten wo der Markt eh schon eng ist und darüber hinaus keine geeigneten XX zur Verfügung stehen, noch jeden Trecker in der Zucht behalten? Aber klar, kann und muß jeder für sich selbst entscheiden. Genau genommen, braucht es aber dann ja so ein Diskussionsforum nicht.

                Kommentar

                • Benny
                  • 25.01.2011
                  • 1673

                  #28
                  Wenn (fast) alle so denken, dann ist der, der trotzdem den passenden Blüter sucht, findet und einsetzt der König. Der Markt ist ja da. Man muss ihn nur bedienen können. Wenn ich in meiner Zucht einen Nabab, Kannan oder Darcoblut nutze, dann brauche ich (für mich persönlich) Blut in den Müttern. Da ich auch Vielseitigkeitspferde züchte, brauche ich es auch. Ich bin nun nicht der Meinung, es muss zwingend in F1 sein um ein gutes Pferd zu haben, aber für mich ist züchten= denken in Generationen. Also schaue ich immer nach Vollblut. Finde ich was, wo ich ein gutes Gefühl habe, so nutze ich es, wenn nicht, lasse ich die Finger davon. Meine Stuten sind blütig genug. Ich habe aber auch keine Angst vor 70% oder 100% Blut in Stute oder Hengst. Da bin ich bei der Masse der Springhengste schön flexibel.

                  Kommentar

                  • Silbermond09
                    • 29.01.2009
                    • 1005

                    #29
                    Nicht umsonst sind gerade im Vielseitigkeitssport, (hier ein Artikel über Friedrich Butt´s Erfolgszucht mit über 50% Vollbluteinsatz)wo es auf auf die richtige Einstellung gepaart mit Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Kampfgeist und Ehrgeiz des Pferdes ankommt, vor allem sehr blutgeprägte Pferde im Einsatz, die ihr Galoppiervermögen und ihre Härte, auf die der englische Vollblüter ca. seit dem 17. Jahrhundert selektiert wird, nicht selten einer Vollblutmutter oder einem Vollblutvater oder sogar noch mehr Bluteinfluss der Ahnen verdanken. Sowie es aus dem kleinen Anhang nur einiger Halbluthengste im Deckeinsatz mit Nachkommenleistung im Dressur- und Springsport, die mehr als 50 % Spezialblut aufweisen ersichtlich ist. Consul (70 % Spezialblut) 30 Nachkommen Kl.S Dressur, 4 Nachkommen Kl.S Springen Cor de la Bryere: (65 % Spezialblut) 990 Nachkommen im Sport :188 Nachkommen der KL. S im Springen , 12 Nachkommen der KL. S in der Dressur Londonderry (61 % Spezialblut) : 899 eingetragenen Nachkommen im Sport: 48 Nachkommen die in der Dressur der Kl. S Ex Libris: 312 Nachkommen im Sport: 15 Nachkommen in Dressur der KL.S, 9 in Springen der KL.2 Bolero (81 % Spezialblut) :439 Nachkommen im Sport: 55 in Dressur der KL.S, 1 in Springen der KL.S Mahagoni (70 % Spezialblut):142 Nachkommen im Sport: 15 in der Dressur der KL. S, 1 Nachkomme in Springen der KL.S Arogno: (74% Spezialblut) 291 Nachkommen im Sport: 25 in Dressur der KL.S. ,1 Nachkomme in Springen der KL.S. Auch Donnerhall bringt Einiges an sehr gutem Englischen Vollblut mit. Seine Mutter Ninette stammt ab von dem Halbblüter Markus der von dem 1955 geborenen Vollblüter Manolette xx abstammte. Die Großmutter seines Vaters Donnerwetter” Lilli “ist eine Halbblutstute abstammend von dem Vollblüter Der Löwe xx der nochmals über die Mutterline des Matador anzutreffen ist. Sein wohl erfolgreichster Sohn De Niro führt in 3. Generation über die Mutter den Vollblüter Wiesenbaum xx. De Niro ist derzeit der beste Dressurvererber der Welt.
                    Quelle:trakblut.de

                    Kommentar

                    • bellalauries
                      • 27.11.2008
                      • 427

                      #30
                      Damit ist aber ja immer noch nicht die Frage geklärt, ob es nicht auch noch andere Wege zum gleichen Ziel gibt. Z. B. Selektion. Die Araber sind aus Ponys (oder Eseln, auf jeden Fall aus Urpferden die bestimmt nicht "blütig") waren entstanden. Die XX ebenso aus Landstuten mit anfänglicher Zufuhr von Edelblut. Nur durch Selektion sind sie zu dem geworden, was sie heute sind. Bei den Arabern z.b. gibt es eine "Gruppe", den Muniqui, der auf Geschwindigkeit gezüchtet wurde. Der sieht aus, wie ein xx. Ergo, kommt man offensichtlich mit Selektion immer wieder auf ein ähnliches Ergebnis, wenn man das gleiche Zuchtziel verfolgt. Von daher könnte es doch aber auch sein, daß uns der immer neue Einsatz des Blüters immer wieder einen Schritt zurückwirft. Warum sonst will sieht man ihn so gerne in der 3. Gerneration? Es sei denn, der Blüter ist in Art und Weise möglicherweise doch eher ein WB denn ein XX.
                      Ist denn wirklich die Masse der Springhengste sooo kalibrig, unflexibel und unsensibel?

                      Kommentar


                      • #31
                        Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                        Wir haben das hier an anderer Stelle schon hoch und runter diskutiert. Die Frage lautet schlicht und ergreifend: Woher nehmen? Wer da eine gute Idee hat (speziell im Springbereich) ist der Held des Tages.

                        Benny, das ist nicht soo schwer.
                        Es gibt gut springende Vollblüter.
                        Nur muss man das bereits 3, 4 und 5 jährig sehen können.
                        D.h. diese Pferde dürfen garnicht erst in den Rennzirkus kommen.

                        Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen :
                        Vollblüter müssen wieder für das BuCha zugelassen werden.
                        Um des Zuchtfortschrittes wegen.

                        Kommentar


                        • #32
                          @bellalauries

                          ... noch nicht ganz - aber auf dem Weg dorthin.
                          Und nochmal muss ich mich wiederholen :

                          Wie bitte soll das Vollblut in die 3. Generation kommen ?

                          Hiermit beantworten sich meine Anfangsfragen.

                          .... damit man es in der 3. Generation hat.

                          Kommentar

                          • bellalauries
                            • 27.11.2008
                            • 427

                            #33
                            Mein Gedankengang geht dahin, daß ich es nicht in der 3. Generation (und auch sonst nirgends) haben müßte, wenn es denn über Selektion machbar wäre...

                            Kommentar

                            • Silbermond09
                              • 29.01.2009
                              • 1005

                              #34
                              Zitat von bellalauries Beitrag anzeigen
                              Mein Gedankengang geht dahin, daß ich es nicht in der 3. Generation (und auch sonst nirgends) haben müßte, wenn es denn über Selektion machbar wäre...
                              Über welche Selektion?
                              Was stört Dich an Vollblut?
                              Ohne dies würde es die wahren Sportpferdemacher nicht geben in der WB-Zucht.

                              Kommentar

                              • bellalauries
                                • 27.11.2008
                                • 427

                                #35
                                @silbermond: mich stört nix am Vollblut, außer das es so schwierig ist, geeignete zu finden. Daher die Überlegung, ob es nicht auch andere Wege gibt. Die Frage war ja "Vollblut, warum eigentlich?"

                                Kommentar

                                • Gluecksgraf
                                  • 12.05.2010
                                  • 2069

                                  #36
                                  Hier mal ein Bericht von Andreas Dibowski

                                  Auf der offiziellen Homepage von Andreas Dibowski finden Sie alle interessanten Daten, Ergebnisse, Berichte, Bilder und Videos aus dem sportlichen Leben des Top-Reiters


                                  7-jähriger Nachwuchs: It´s Me xx

                                  Nachdem Prof. Dr. Sybrecht das CCI **** in Badminton 2008 vor Ort verfolgt hat, führten er und ich ein sehr interessantes Gespräch über die Entwicklung unseres Sports, in dessen Verlauf wir beide zu der Erkenntnis kamen, dass trotz erhöhter Ansprüche in Dressur und Springen der Vollblutanteil eines Pferdes kaum hoch genug sein kann, will man auf klassischen Kursen nachhaltig bestehen können. Wenige Wochen danach rief er mich an und meinte, er hätte ein interessantes Pferd für die besprochenen Aufgaben, das ich mir unbedingt anschauen sollte. Gesagt getan fuhr ich nach Langenhagen und konnte seine Meinung über den von ihm selbst gezogenen Vollblüter It´s Me nur teilen. Nach einer kurzen Probephase bei mir im Stall, wohin er direkt aus dem Renntraining kam, war ich vollends von dem Talent überzeugt und wollte das Pferd selber kaufen. Leider erwärmte sich der Professor nicht für mein Angebot, brachte aber seinerseits Susanne und Holger Heigel ins Gespräch, die sich das Pferd doch mal anschauen sollten. Ich glaube, es hat keine zwei Minuten gedauert, bis die Augen von Frau Heigel glänzten, und somit wechselte der Wallach seinen Besitzer, nicht aber seinen Reiter. Das Pferd blieb in Nindorf.

                                  Nur selten erlebt man ein Pferd, das einfach immer gut gelaunt, etwas frech und keck, aber nie unangenehm ist. Dieses ehemalige Hindernisrennpferd verfügt über alle Reitpferdepoints, die wir uns in der Vielseitigkeit wünschen. Er ist überaus clever, rittig und gelehrig, trabt gut, springt gut und galoppiert einfach einmalig. Wenn man ihn galoppiert, merkt man seine Kraft und kann dieses natürliche Gleichgewicht genießen, das es ihm ermöglicht, so effekiv und rationell zu marschieren.

                                  Die Saison 2008 begann er prompt mit einem Sieg in seiner ersten Pfg, einer Gelpfpfg Kl A. Eine weitere in Beedenbostel entschied der Wallach ebenfalls für sich. Dieses Mal schon mit einer 9,2. Daneben platziere er sich auch schon in seiner ersten Sppfpfg der Klasse A an 4. Stelle.

                                  Diese Serie ging 2009 weiter. Weitere Siege in Gelpfpfg und hohe Platzierungen in A und L folgten. Auch in Sppfpfg Kl A war der Wallach siegreich. Die Ziele in 2010 sind recht einfach zu beschreiben. Weiter so...

                                  2010 - Das Pferd befindet sich z.Zt. in Regeneration und ich hoffe auf eine Rückkehr in meinen Stall.

                                  Nach 2-jähriger Pause ist It's me zu mir in den Stall zurückgekommen. Ihm macht ab und an das Kreuz-Darmbein-Gelenk Probleme, was ihn nicht daran hindert, mir im Gelände diesen unbeschreiblichen Spaß zu vermitteln.

                                  Mit durchweg ordentlichen Platzierungen in CIC und CCI1 überzeugte der Wallach im CIC2 in Baborowko auf Anhieb mit einem 2. Platz. Dann warf ihn leider noch einmal kurzfristig sein Gelenk zurück, so das die Saison auch schon wiede vorbei war. 2013 bin ich gespannt. Er könnte alles.

                                  Kommentar

                                  • Benny
                                    • 25.01.2011
                                    • 1673

                                    #37
                                    Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                    Benny, das ist nicht soo schwer.
                                    Es gibt gut springende Vollblüter.
                                    Nur muss man das bereits 3, 4 und 5 jährig sehen können.
                                    D.h. diese Pferde dürfen garnicht erst in den Rennzirkus kommen.

                                    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen :
                                    Vollblüter müssen wieder für das BuCha zugelassen werden.
                                    Um des Zuchtfortschrittes wegen.
                                    Das Problem sehe ich nicht darin, gut springende Vollblüter für den Sport zu finden.Auch wenn sie Rennen gelaufen sind,ist das umfunktionieren nicht das Problem. Aber nicht jeder Sportler ist auch ein potentielles Zuchtpferd. Als Hengst müssen sie entweder ein entsprechendes GAG haben,oder die Schiene mit HLP absolvieren.Das Geld wird aber kaum jemand für einen Vollbluthengst ausgeben. Unsere Landgestüte, die selber Prüfungen durchführen, schicken da auch lieber den 50. Cornet, Calido oder SH hin. Wenn dein Tsar mal decken soll, wirst du dir auch Gedanken machen müssen...

                                    Kommentar

                                    • Benny
                                      • 25.01.2011
                                      • 1673

                                      #38
                                      Zitat von bellalauries Beitrag anzeigen
                                      Mein Gedankengang geht dahin, daß ich es nicht in der 3. Generation (und auch sonst nirgends) haben müßte, wenn es denn über Selektion machbar wäre...
                                      Wenn du auf irgend etwas selektieren willst, musst du es erst einmal haben. Grundsätzlich kann man heute auch züchten,ohne VB zuzuführen. Man hat es ja überall drin. Ich möchte das aber nicht. Das ist aber eine Frage der Einstellung.

                                      Kommentar


                                      • #39
                                        Dibo spricht immer sehr positiv übder seiner Sponsoren Pferde.
                                        Ich hab den Blüter 2 x gesehen 2008 in Beedenborstel und 2012 in Holzerode.
                                        Das Pferd ist keine Reklame für Blüter im Sport er ist sehr schnell im Gelände hat aber deutliche Defizite in der Dressur, und im Handling, trotz seines ausserordentlich erfahrenen Reiters.

                                        Wenn man genügend Vollblüter in den Sport bekäme, würden sich auch mit der Zeit, so wie bei der WB-Zucht gewisse Talente erkennen lassen. Und letztlich auch Vererber, die für die WB-Zucht geeignet sind.

                                        Tsar soll über den Sport seine Anerkennung bekommen.
                                        Er wurde ja nicht für die Zucht erworben, sondern für den Sport.
                                        Und ich decke meine eigenen sowieso mit ihm.

                                        Kommentar

                                        • H-M
                                          • 23.02.2012
                                          • 432

                                          #40
                                          Brauchen Vollblüter bei eurem Verband, wie in Hannover, auch 3 Platzierungen an 1 bis 3 Stelle in 2* Prüfungen?

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
                                          15 Antworten
                                          806 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Imzadi
                                          von Imzadi
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
                                          126 Antworten
                                          5.216 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
                                          103 Antworten
                                          13.458 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
                                          273 Antworten
                                          32.568 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
                                          503 Antworten
                                          69.155 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Lädt...
                                          X