@kareen: schick ist dein kleiner. meinst du er wird schimmel oder bleibt er so?? lg
An die Nutzer von Araberblut
Einklappen
X
-
Keine Ahnung ob das jemand macht vor allem bei den Preisen.
Was ich sagen wollte ist, das diese Hengste eher nicht auf Reitleistung gezüchtet werden. Ob das für Leistungs-Reitpferde-Zucht sinnvolle Hengste wären ist sei mal dahingestellt.
Bei Sax sind die "Reitaraber" als eine extra Spalte bei Verkaufspferden untergebracht. Wobei keiner davon unter dem Reiter zu sehen ist. Hier wird wohl kein großer Wert darauf gelegt.
Ismer züchtet auch zum reiten, einige andere wahrscheinlich auch.Der Mensch plant und das Schicksal lacht darüber!
Kommentar
-
-
Wir züchten auch AV und haben auch noch einen alten Hengst aus reinen Leistungslinien und unsere AV setzen wir bei den Trakehnern und in der Reitponyzucht ein und die daraus entstandenen Produkte sind ausgelichene rittige Pferde,die auch von Kindern geritten werden können.
Die Pferde bei Sax sind zumeist russische Linien,aber meist nur für die eigene Rasse und um vorwiegend Schaupferde zu produzieren,daß dabei Reitpferde herauskommen ist durch die Abstammung der Linien aber nicht ungewöhnlich.Der heutige Araber ist aber in erster Linie ein Showpferd und dann ein Reitpferd,leider lässt dadurch sein Einsatz als Veredler für andere Rassen sehr nach.
Der Vater von unserem Hengst Galib ben Afas) hat auch heute noch etliche alte Stuten im Warmblutbereich in der Zucht,die gute Nachkommen im Warmblutsektor bringen.
Galib ben Afas war ein gefragter Beschäler in der DDR ,da er vorwiegend Springeignung vererbte.Er starb aber schon 1991.Siehe auch Jahrbuch FN.
Kommentar
-
-
Nun Osterlerche besonders im Distanzsport auf weiteren Strecken ( 60 + ) hat aber unangefochten der Araber die Nase vorn .
Und das dürfte ohne Frage Leistungssport auf höchstem Niveau sein .
osterlerche , Deine Anmerkung zu den russ. Linien ( ebenso poln. ) lag mir auch auf der " Zunge " .
Denn Marianne , diese Linien werden auch auf der Rennbahn getestet auf Herz und Nieren .
Wenn sie dann entsprechend für das Showtraining präpariert werden ( Schwitzkragen , ...gestreckte Aufstellung , Lauftraining etc. ) dann punkten sie auch auf dem Catwalk . Wenn man die ganz normal behandelt , sehen auch diese Showtalente etwas anders aus , ...weniger Barbie - mehr Pferd .
Leglich drei Nummern größere Barbiepuppen sind in meinen Augen auch die WB-Stuten , die ja auch speziell so wie es in WB-Kreisen üblich ist geshowt werden . Leistung dürfte das Hin - und Herlaufen im Dreieck wohl auch kaum sein !!!
Hier mal einige ox-ler zur Auswahl : http://www.zsaa.org/zsaa/text/hengst...ry-av-lz-.html
Shadwell - Arabians , die Creme der Rennaraber , meist französische Linien , ...im ganz anderem Typ
Auch die westdeutsche Reitponyzucht hatte div. Vollblutaraber mit Erfolg im Einsatz . Die Vollblutaraberhengste in Marbach gehen unter dem Sattel . Von Pamir sind u.a. zwei Söhne für die Reitponyzucht zugelassen .
Unseren zweibeinigen Jungreitern wird " Mut zum ox-Blut " unterm Sattel scheinbar ohne größere Vorurteile zugemutet .
Im übrigen kann man sich auch der Shagya-Araber bedienen .
In den USA gibt es div. Reitklassen für Vollblutaraber , incl. Westernreiten , Distanzreitsport sowieso ( Tevis - Cup http://www.teviscup.org/ )
Es wäre schon interessant zu wissen , ob es von den Reitarabern weltweit nicht doch mehr gibt als von den NUR-Barbies !
Leistung und Schönheit mit Reitpferdepoints müssen sich nicht ausschließen !Zuletzt geändert von Ramzes; 09.08.2011, 19:21.
Kommentar
-
-
Über Galib ben Afas bin ich kürzlich auch gestolpert. Er rauchte in dritter Generation bei zwei Pferden auf die ich beurteilen sollte. Gefielen mir gut, er hat ja wohl auch Spitzenprodukte geliefert für Dr. und Spr. das wünscht man sich doch von einem Veredler.
Re. Gustave ja wird Schimmel, er wird mit drei vermutlich schon schneeweiß sein. Galan ist schon ein echt sportlicher. Leider ist meine Kamera ausgefallen auf der Equitana Hengstschau und die offiziellen Videos kommen irgendwie nicht über. Das war schon sehenswert wie Galan da mit seiner Reiterin gegen die großen Oxer anging. Mit Mut, mit Übersicht und ganz viel Herz für die Sache. Sein Vater ging hier ja auch schon top im ländlichen Sport und war Lokalprominenz mit NeidfaktorWider Erwarten wird unserer auch wohl recht groß werden. Mutter ist zwar selbst 1,74, hat aber mit ihrer Nachzucht größenmäßig sehr gestreut (von 1.60 bis 1.76 alles dabeigewesen). Denke Gustave wird so 1.70 werden. Ich bin total verliebt in den Knubbligen.
Kommentar
-
-
Ja Ramzes,wir vertreten ja diese Seite ,aber es gibt schon noch Zuchten ,die dies noch erhalten,weil sie eben bestimmte gute Eigenschaften noch inne haben.So haben wir den so oft gepriesenen Fetysz gehäuft in den Abstammungen.Da gab es auch in den Reihen der AAV Hengste,die eigentlich nie für die Zucht vorgesehen waren wie Ibrahim ben Monarchin,der als Lückenfüller den anderen Holsteiner Junghengsten in der HLP die Schau stahl und dann sang und klanglos verschwand.Nicht gefragt,alte Linien.
Es ist oft der Enthusiasmus der kleinen Züchter,der diese Linien erhalten lässt.
Ich kann nur sagen ,unsere AV werden hart gehalten und müssen Leistung bringen,als Schulpferde oder im Sport je nach den Rahmenbedingungen.
In Russland wurden die AV als Veredler und für den Verkauf gezüchtet und heute fängt man an diese so tollen Linien mit Showaraberhengsten zu verwässern um eben den Markt zu bedienen.In Polen ist das auch so,alles fürs schnelle geld.
Wo das endet ist abzusehen.Naja man kann nur dagegensteuern und diese Gene erhalten,auch wenn es unsäglich schwer fällt.
Ach so schau aml in Allbreed bei Zamarec und Aidee die Abstammungen an.LG
Kommentar
-
-
"Meine Frage war, wer mit diesen Hengsten von z.B.Sax Arabians, Leistungs-Reitpferde züchtet. "
Annemarie: Der Sax selber!! Man muß hier unterscheiden, das ist eine völlig andere Geschichte als WB-Zucht, Araber werden in der Regel (wenn es Show-Araber sind) auf Zuchtschauen national u. international vom Araberverband vorgestellt, das sind ganz andere Leute und vor allem ganz andere Geldsummen die hier eine Rolle spielen als bei den WB´lern. Dass das Gestüt Sax gerittene Araber anbietet ist ja schon fortschrittlich, viele der anderen Züchter von Showpferden reiten ihre Pferde gar nie ein. Bei den Showpferden wird auch meist keine Leistungsprüfung gemacht weil meist zu teuer bzw. nicht notwendig. Körung in dem Sinn für Hengste gibt es seit Jahren nicht mehr, jeder kann seinen hengst eintragen lassen und munter drauflosdecken. Wie gesagt, das ist eine völlig andere Welt und völlig andere Kriterien nach denen hier gezüchtet wird. Und offensichtlich werden die Decktaxen immer noch bezahlt. Wobei es in den 80er Jahren nochmal vieeel schlimmer war, da kamen aus den USA Preise rüber, das war der Wahnsinn, heute ist der Markt dann doch sehr "bereinigt" was das betrifft. Und nicht zu vergessen die rede ist hier von den Showlinien, es gibt aber zusätzlich noch die Rennaraber, die Distanzler, die Polen, Russen etc...also auch durchaus Araber sind die gut für eine Reitsportdisziplin taugen. Ich war eine zeitlang in dieser Szene unterwegs, aber hab mich jetzt doch wegen der Reiterei den Warmblütern zugewandt, wobei so ein bisserl arabischer Schmelz schon auch einem WB gut zu Gesicht steht. Mein eigener OX-Wallach war sehr springtalentiert, bei dessen Sprinmanier wäre so mancher Holsteiner blass geworden (Pferd war aus Show-Linien), leider hatte er einfach keine Lust sein Talent zu nutzen.... das ist halt immer das Problem bei der Zucht, der Leistungswille/Arbeitseinstellung muss auch vorhanden sein und da bin ich aus eben dieser (und auch anderer) Erfahrung sehr ins Zweifeln gekommen. Bitte verallgemeinert aber meine Aussage hier nicht, ich spreche für die wenigen persönlichen Erfahrungen mit ein paar Arabern, die ich gemacht habe!
Kommentar
-
-
Zitat von Osterlerche Beitrag anzeigenEs ist oft der Enthusiasmus der kleinen Züchter,der diese Linien erhalten lässt.
Ich kann nur sagen ,unsere AV werden hart gehalten und müssen Leistung bringen,als Schulpferde oder im Sport je nach den Rahmenbedingungen.
In Russland wurden die AV als Veredler und für den Verkauf gezüchtet und heute fängt man an diese so tollen Linien mit Showaraberhengsten zu verwässern um eben den Markt zu bedienen.In Polen ist das auch so,alles fürs schnelle geld.
Wo das endet ist abzusehen.Naja man kann nur dagegensteuern und diese Gene erhalten,auch wenn es unsäglich schwer fällt.
Ach so schau aml in Allbreed bei Zamarec und Aidee die Abstammungen an.LG
Wie machen sich diese beiden Mädels ?
Araberzuchtverband, Verband der Züchter und Freunde des arabischen Pferdes, VZAP, Vollblutaraber, Shagya, Partbred, deutches Edelblutpferd, Anglo-Araber
Camar Namibia
Araberzuchtverband, Verband der Züchter und Freunde des arabischen Pferdes, VZAP, Vollblutaraber, Shagya, Partbred, deutches Edelblutpferd, Anglo-Araber
Wir begrüßen Sie ganz herzlich und möchten Sie zu einem interessanten Spaziergang durch den ENSERHOF einladen. Professionell geführt (Meister und FN-Pferdebetrieb) mit dennoch familiärem Charakter, gliedert sich unser landwirtschaftlicher Betrieb in zwei Schwerpunkte: Vollblutarabergestüt und Pensionspferdehaltung. Eine möglichst pferdegerechte Haltung und Aufzucht liegt uns sehr am Herzen. Anspruchsvolle Pferdebesitzer finden bei uns beste Bedingungen. Wir beraten Sie fair und kompetent in allen Fragen rund um Ihren Partner Pferd.
Zuletzt geändert von Ramzes; 10.08.2011, 14:43.
Kommentar
-
-
Osterlerche , verkaufen müssen die Polen/Russen aber ab und zu , ohne Moos nix los .
Interessanter auf Dauer ist was sie zum Bestandsaufbau ( erst einmal ) behalten .
Orla ist immer noch die Queen of turf , s. 1966
stadnina, koń, konie, araby, konie arabskie, czystej krwi, Janow Podlaski, ogier, klacz, Janów Podlaski
Die horrenden Preise damals in USA für Araber ( auch andere Pferde ) , ...ich glaub´da gab es damals Abschreibungsmöglichkeiten ( steuerlich) ,...das war dann aber schlagartig vorbei .
Pamir http://www.janow.arabians.pl/pl/hist...an-afas-oa.php
Hier die Liste der aktiven Araberhengste / PL 2011
Zuletzt geändert von Ramzes; 10.08.2011, 15:42.
Kommentar
-
-
Ja in Polen hat der AV einen anderen Stand als bei uns in Deutschland,da läuft immer parallel zu den Schönheitszuchten,die dort eigentlich keine sind auch der spätere Einsatz in der Landespferdezucht.
Die Selektionsrate ist viel höher ,da es staatliche betriebe sind und man züchtet nach wie vor vorwiegend mit Stuten,die sehr Reitpferdebetont sind.
In Deutschland hat der AV seine eigentliche Veredlerposition schon lange verloren und eine HLP nach Araberverbandsvorgaben sind nicht mit denen der Warmblüter zu vergleichen.
Das Einsetzen der AV in normalen Turnieren wird auch oft gescheut,da man ja dort nichts groß "gewinnen" kann,aber ich finde man sollte sich vergleichen,wenn man auch in diesem Rassesegment eingesetzt werden will.
Ja in den USA war das das damalige Steuermodell,in dem man die Haltung und den Kauf von Arabern absetzen konnte.Mit dem Wegfall brach der gesamte Markt zusammen,aber es sind noch genügend zahlungsfähige Kunden da ,um in Polen wie dieses Jahr Pferde zu kaufen.
Die russischen AV mußten früher immer gegen andere Rassen antreten und sich messen.Was sie auch mit Erfolg taten und ihr Blut auch in anderen Rassen wie dem Tersker oder dem Trakehner verankerten und man macht dies ja noch immer ohne Berührungsängste.
In Deutschland gewinnt immer der am besten bworbene Hengst ,was sich dann später immer so verfolgen lässt ist daß die Produkte oft vollständig verschwinden.
Wir haben unsere Trakehner immer mit unseren AV verbunden und die Produkte sind alle gut und einsatzfähig.Es sind aber nicht alle Besitzer Turnierreiter,aber ein verlässliches Reitpferd,welches gut bedienbar ist ist auch ein Schatz im Stall.
Kommentar
-
-
In Deutschland gibt es durchaus auch Zuchten , die mehr Wert auf Reitpferdepoints legen und wie Sabine schon andeutete , der eine oder andere ist durchaus auch in höheren Lektionen ausgebildet .
Araberleute bleiben aber nun mal gerne unter sich , auf den normalen Turnieren haben die normalen Amateure ja schon Riesenstress mit den echten Profibereitern mit den WDR-Nachwuchsknallern / bzw. den entsprechenden " Hubschraubern " .
Im Umkehrschluß würde auch ein normaler Warmblüter Schwierigkeiten haben , z.B. eine HLP - Distanz / Rennen oder die Härtevariante Kombiprüfung ZSAA durchzustehen .
Der Araber als Universal-Veredler war in dem Augenblick passé als der Englische Vollblüter in den
napoleonischen Kriegen endgültig bei Waterloo die Schlacht entschied . Nach dem Wiener Kongress kam der " Racer " auch auf dem Kontinent in Mode und der Vollblutaraber/bzw. Orientale i.A. bekam durch das wachsende Interesse am Orient , Kolonialgeschichte , Reisen als Erlebnis in wohlhabenden Kreisen / Adel
ein besonderes Flair ( König von Würthemberg , Fürst Pückler ,etc.... poln./russ.Adel ) .
Ernst-August von Hannover , verwandt mit dem engl. Königshaus , ließ sich Mitte 19.jh.auf einem Araberhengst abbilden http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20080428193318
und das Niedersachsen-Ross ( heute vor der Uni ) http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20050310172435
ist ebenfalls ein Araber , Symbol für Schönheit , Kraft , Temperament/Charakter .
Und ich finde , diese " Symbolkraft " ist auch das , was den Araber ausmacht , ...und die Reiteigenschaften , die ihn früher über Jahrhunderte / Jahrtausende begehrenswert machten , die es heute gilt , wieder vermehrt in das Blickfeld zu rücken . Es liegt am mündigen Züchter , die entsprechenden Hengste zu nutzen , die Auswahl ist groß , da kann es sein , daß manche den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen .
Wer es aber will , findet diese Reitaraber durchaus , s. Sabine !
Eine Möglichkeit der Presentation der Reiteigenschaften des Arabers sollte öfters im Rahmen von Messen , Schauen , Hengstvorstellungen als gut-inszenierte , vielseitige Programm-Einlage von Züchtern / Besitzern / Verbänden in Erwägung gezogen werden .
Mit viel Geld in der Rückhand beworbene und gepushte Junghengste sind in der Warmblutszene doch auch zu hauf die Modetrendsetter oder nicht ? Da ist es doch mit der Züchterschaft ähnlich bestellt : chic , Fohlenmacher ...und dann ?
Es wäre vermessen jetzt jeden Araber mit Totilas oder Cornet Obolensky zu vergleichen .
PS : ...dabei immer im Hinterkopf behalten , daß ein Totilas oder Cornet Obolensky es niemals schaffen würden auch in die Nähe des Cougar Rock zu kommen , geschweige denn darüber !
http://pattibailey.files.wordpress.c...ugar-rock1.jpg
Und Remington Steele ist den Tevis gelaufen UND hat sämtliche Showklassen abgeräumt .
Zuletzt geändert von Ramzes; 11.08.2011, 14:40.
Kommentar
-
-
hatte da auch mal 2. Vom Hengst " Brokat Q", ein Bajar Sohn. Hat seine HLP mit mehr als 100 Punkten absolviert. Der lebt wohl sogar noch, dürfte 1985 oder 86 geboren sein.
Hat vorwiegend in Mecklenburg Nachzucht.
Beide Kinder bei mir waren Schimmel. Der Hengst ca 165 cm groß und springbegabt, sprang aus jeder Lebenslage und alles, war seinerzeit für's DOKR vorgesehen, nach TÜV und Aussage des TA, der ist in einem halben Jahr stocklahm! wurde er im ländlichen Bereich verkauft und erfreut seine Besitzerin noch heute.
Die Zweite, eine Stute, eigentlich nur dressurmäßig gefördert ob ihres Potentials, war in Nachwuchspferdebereich erfolgreich und an eine Reiterin nach Westfalen verkauft.
Das die nicht im großen Viereck gelandet ist, ist eigentlich nur ihrer Größe (162 cm) und ihrem oft hitzigen Temperament geschuldet.
Beide Pferde mit viel arabischem Schmelz.
Die Stute war übrigens beim nat. arab. Championat in Neustadt/Dosse (1997) Reservesiegerstute bei den Partbreds mit 9,5 in der Bewegung
Krame demnächst mal Fotos raus und stelle sie ein.
Kommentar
-
-
Zitat von Ramzes Beitrag anzeigenEs wäre vermessen jetzt jeden Araber mit Totilas oder Cornet Obolensky zu vergleichen .
PS : ...dabei immer im Hinterkopf behalten , daß ein Totilas oder Cornet Obolensky es niemals schaffen würden auch in die Nähe des Cougar Rock zu kommen , geschweige denn darüber !
http://pattibailey.files.wordpress.c...ugar-rock1.jpg
@Waterloo: Interessante Theorie, woher hast du die? Waterloo war 1815 - um 1800 haben die Engländer selber erst aufgehört, Araber einzukreuzen - 1808 erst Endfassung des GSB. Das englisch Vollblut war ja zu der Zeit kaum selbst geschlüpft.
Wahr ist, daß man sich - allerdings ca. 50 Jahre nach Waterloo - europaweit des englischen Vollbluts als Veredler bediente - die altösterreichischen Militärgestüte schufen ihre Halbblutrassen, die Preussen die Trakehner etc. ... und nicht zu vergessen, die Offizierspferde des altösterreichischen Militärs waren die Shagyas auf denen sich die Herrscher nicht bloß wegen ihrer Schönheit abbilden ließen ....Zuletzt geändert von shiraly; 11.08.2011, 16:35.
Kommentar
-
-
Zitat von shiraly Beitrag anzeigenWow, über manche dieser Steige ginge ich nicht mal mit einem Haflinger ....
Und das bei Staub und Hitze .
Zuletzt geändert von Ramzes; 11.08.2011, 16:30.
Kommentar
-
-
Zitat von bina89 Beitrag anzeigenich hab eine hannoveranerstute, hier ihre abstammung: http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=695292 mich interessiert der Galan vom gestüt ismer auch sehr. meint ihr das das passen würde? möchte sie nächstes frühjahr decken lassen und kann mich einfach nicht entscheiden wer am besten zu ihr passen könnte..
lg
Kommentar
-
-
Zitat von shiraly Beitrag anzeigenWow, über manche dieser Steige ginge ich nicht mal mit einem Haflinger ....
@Waterloo: Interessante Theorie, woher hast du die? Waterloo war 1815 - um 1800 haben die Engländer selber erst aufgehört, Araber einzukreuzen - 1808 erst Endfassung des GSB. Das englisch Vollblut war ja zu der Zeit kaum selbst geschlüpft.
Wahr ist, daß man sich - allerdings ca. 50 Jahre nach Waterloo - europaweit des englischen Vollbluts als Veredler bediente - die altösterreichischen Militärgestüte schufen ihre Halbblutrassen, die Preussen die Trakehner etc. ... und nicht zu vergessen, die Offizierspferde des altösterreichischen Militärs waren die Shagyas auf denen sich die Herrscher nicht bloß wegen ihrer Schönheit abbilden ließen ....
Die Zucht des Vollblutpferdes hat wesentlich früher stattgefunden , in den jeweiligen Zuchtbüchern der Gestüte wurde die Abstammung / Leistung , Nachkommen festgehalten .
Das General Stud Book ist das erste offiziell anerkannte Sammelwerk dieser einzelnen Pedigrees und Stutbücher .
Der berühmte Eclipse (und seine Zeitgenossen) wurde 1764 geboren http://www.pedigreequery.com/eclipse und war schon ein Vollblüter , damals noch als English Racer bezeichnet . Ascot wurde 1711 begründet , die ersten Rennen in Epsom fanden 1661 statt .
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 16.07.2023, 13:59
|
19 Antworten
916 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
25.07.2025, 16:39
|
||
Erstellt von Ramzes, 30.07.2017, 15:33
|
126 Antworten
5.219 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
19.07.2025, 17:06
|
||
Erstellt von Evchen90, 15.09.2011, 18:53
|
103 Antworten
13.483 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
19.07.2025, 15:47
|
||
Erstellt von Ramzes, 12.07.2009, 12:03
|
273 Antworten
32.570 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
15.07.2025, 15:02
|
||
Erstellt von Ramzes, 09.10.2010, 13:06
|
503 Antworten
69.168 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
09.07.2025, 18:31
|
Kommentar