Hallo!
Da meine Stute verletzungsbedingt lange Pause hatte, und es ungewiss war, ob sie diese Saison evtl. auf der Weide verbringen muss, habe ich begonnen mit dem Gedanken zu spielen, sie decken zu lassen. Vorerst (ist noch nicht endgültig klar), wird sie nicht auf die Sommerweide kommen, jedoch möchte ich mich jetzt schon etwas mit dem Thema befassen, falls ich mich in ein, zwei Jahren dazu entscheide, sie in die Zucht zu geben (In diesen Fall würde sie dann zu einem professionellen Züchter gestellt werden, da ich von Zucht nicht die geringste Ahnung habe
).
Trotzdem würde mich interessieren, welchen Hengst ihr empfehlen würdet.
Zu meiner Stute:
Daten: Geb. 2001, Stkm.:167cm, österreichisch gebrannt.
Stammbaum: V-Seite: http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=59989
M-Seite: http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=506237
(Hier fehlen noch: MM: Dolores, MMV: Nonius-10 & MMM:Stb. Nr 1270)
(Habe zwar schon probiert meine Stute abzuspeichern, aber das wurde nach einigen Tagen immer gelöscht...)
Außerdem war sie bei der Stb. Aufnahme (Endnote 7,46) und hatte 5-jährig schon ein Hengst-Fohlen von Herzruf (von dem ich nur weiß, dass es ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist, sich super entwickelt und tolle Gänge hat. Mittlerweile ist er wohl schon angeritten....).
Exterieur: (soweit ich es beurteilen kann)
Eher kompakter/(barocker?) Pferdetyp, leicht bergauf gebaut (+2cm), Hals eher kurz aber zum Körper passend, Kopf finde ich sehr ausdrucksvoll. Vorhand ist minimal nach innen gestellt (wurde aber von TAs untersucht und als absolut unbedenklcih eingestuft), Ganasche leider etwas zu eng.
Charakter:
Sehr intelligent, sensibel und teilweise etwas übereifrig. Des weiteren ist sie temperamentvoll, leichtrittig und vorallem absolut ehrlich. Wenn man als Reiter nicht nervös wird, ist sie am Turnier absolut gelassen und nicht aus der Ruhe zu bringen.
Veranlagung:
Springen (liegt ihr ja im Blut
) kann sie super, wurde aber eher wenig gefördert, da sie vorallem für die Dressur besonders begabt ist. Da ist sie von Züchter bis Richtung Kl. M ausgebildet und Springen bisher nur bis A am Turnier vorgestellt worden. Am Freisprung wurde ihr übrigens eine sehr gute Manier, sowie Technik zugesprochen. Außerdem hat sie außerordentliches Springvermögen bewiesen.
Ihr liegt vorallem die Versammlung, sie ist sehr biegsam und hat auch einen tollen starken Trab. Galopp ist auch bergauf gesprungen und Hinterhand tritt 2 Hufe drüber.
Sie ist sehr robust, ausdauernd und, leider, hart im Nehmen (zeigt Verletzungen erst, wenn sie richtig weh tun...), da sie so ehrgeizig ist. Charakterisierend für sie ist noch, ihr hervorragendes "Körpergefühl" (heißt das bei Pferden auch so?)- sie weiß mit ihrem Körper auf jeden Fall umzugehen.
Was ich mir wünsche (die Eier legende Wollmilchsau
):
. Selbst bin ich reiterlich noch nicht sonderlich weit, aber viele die von ihr abgestiegen sind, haben nur mehr "Traumpferd" gemurmelt(sie arbeitet mit, 'läuft fast wie von selbst' und ist wirklich angenehm zu sitzen), also kann ich nicht soo falsch liegen. Ihre größte Schwachstelle ist ihr Exterieur, was sie sich aber durch ihr außergewöhnliches Bewegungsgefühl meines Erachtens nach völlig ausgleicht. Hätte ich sie bei ihrem Züchter und Ausbilder gelassen, hätte sie es problemlos bis in die Hohe Klasse geschafft, sowohl im Springen, als auch in der Dressur (mit mir am Rücken wird das wohl noch ein Weilchen dauern
- aber wir arbeiten dran).
Was ich mir also von dem Hengst erwarten würde ist, dass er vorrangig das Exterieur und evtl. noch die Gänge
Bin schon gespannt auf eure Vorschläge!
Mabel
PS: Fotos für Exterieurbeurteilung eurerseits habe ich leider noch keine geeigneten- die Sonne ließ sich schon seit Wochen nicht blicken
__________________________________________________ _________________
* Zum 'Kompakten'/schweren(/(?) Pferd: Ich persönlich bevorzuge solche, da ich sie 1. bequemer zu reiten finde und sie 2. mMn mehr hermachen. Habe aber auch ebenso k.A. was die Vorteile/Nachteile von Rechteck-, Quadrat- und Hochrechteck-Pferd sind...
Da meine Stute verletzungsbedingt lange Pause hatte, und es ungewiss war, ob sie diese Saison evtl. auf der Weide verbringen muss, habe ich begonnen mit dem Gedanken zu spielen, sie decken zu lassen. Vorerst (ist noch nicht endgültig klar), wird sie nicht auf die Sommerweide kommen, jedoch möchte ich mich jetzt schon etwas mit dem Thema befassen, falls ich mich in ein, zwei Jahren dazu entscheide, sie in die Zucht zu geben (In diesen Fall würde sie dann zu einem professionellen Züchter gestellt werden, da ich von Zucht nicht die geringste Ahnung habe

Trotzdem würde mich interessieren, welchen Hengst ihr empfehlen würdet.
Zu meiner Stute:
Daten: Geb. 2001, Stkm.:167cm, österreichisch gebrannt.
Stammbaum: V-Seite: http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=59989
M-Seite: http://www.horsetelex.de/pedigree.php?horseid=506237
(Hier fehlen noch: MM: Dolores, MMV: Nonius-10 & MMM:Stb. Nr 1270)
(Habe zwar schon probiert meine Stute abzuspeichern, aber das wurde nach einigen Tagen immer gelöscht...)
Außerdem war sie bei der Stb. Aufnahme (Endnote 7,46) und hatte 5-jährig schon ein Hengst-Fohlen von Herzruf (von dem ich nur weiß, dass es ihr wie aus dem Gesicht geschnitten ist, sich super entwickelt und tolle Gänge hat. Mittlerweile ist er wohl schon angeritten....).
Exterieur: (soweit ich es beurteilen kann)
Eher kompakter/(barocker?) Pferdetyp, leicht bergauf gebaut (+2cm), Hals eher kurz aber zum Körper passend, Kopf finde ich sehr ausdrucksvoll. Vorhand ist minimal nach innen gestellt (wurde aber von TAs untersucht und als absolut unbedenklcih eingestuft), Ganasche leider etwas zu eng.
Charakter:
Sehr intelligent, sensibel und teilweise etwas übereifrig. Des weiteren ist sie temperamentvoll, leichtrittig und vorallem absolut ehrlich. Wenn man als Reiter nicht nervös wird, ist sie am Turnier absolut gelassen und nicht aus der Ruhe zu bringen.
Veranlagung:
Springen (liegt ihr ja im Blut

Ihr liegt vorallem die Versammlung, sie ist sehr biegsam und hat auch einen tollen starken Trab. Galopp ist auch bergauf gesprungen und Hinterhand tritt 2 Hufe drüber.
Sie ist sehr robust, ausdauernd und, leider, hart im Nehmen (zeigt Verletzungen erst, wenn sie richtig weh tun...), da sie so ehrgeizig ist. Charakterisierend für sie ist noch, ihr hervorragendes "Körpergefühl" (heißt das bei Pferden auch so?)- sie weiß mit ihrem Körper auf jeden Fall umzugehen.
Was ich mir wünsche (die Eier legende Wollmilchsau

- Wieder ein Pferd mit Doppelveranlagung (bzw. eher Dressur)


Was ich mir also von dem Hengst erwarten würde ist, dass er vorrangig das Exterieur und evtl. noch die Gänge
- stärker bergauf gebaut
- richtig, richtig aktive Hinterhand
- wenn möglich auch eher kompakterer Pferdetyp*
- bisschen mehr Gummi im Trab
- weitestgehenden korrektes Exterieur
- vieeeeeeeeeeel Ganaschenfreiheit ;-)
Bin schon gespannt auf eure Vorschläge!
Mabel
PS: Fotos für Exterieurbeurteilung eurerseits habe ich leider noch keine geeigneten- die Sonne ließ sich schon seit Wochen nicht blicken

__________________________________________________ _________________
* Zum 'Kompakten'/schweren(/(?) Pferd: Ich persönlich bevorzuge solche, da ich sie 1. bequemer zu reiten finde und sie 2. mMn mehr hermachen. Habe aber auch ebenso k.A. was die Vorteile/Nachteile von Rechteck-, Quadrat- und Hochrechteck-Pferd sind...
Kommentar