Dies Jahr stehe ich auf dem Schlauch
und hätte von Euch gern die eine oder andere zündende Idee für die neue Anpaarung... Vorsicht lang!
Es geht um eine StPrStute von Heraldik xx – Calypso II – Graphit – Goldstein – Pik König
Stute ist dunkelbraun, 173 cm Stock, Fotos habe ich nicht zur Hand
Grundgangarten gleichmäßig gut bis sehr gut, wobei für meinen Geschmack die HH im Trab etwas aktiver unter den Schwerpunkt treten könnte. Springen recht vermögend, neigt aber zur Hektik und springt etwas „ohne Rücken“. Rittigkeit der Stute sehr gut, Leistungsbereitschaft wirklich hoch, will alles richtig machen. Sie steht sich allerdings oft selbst im Wege, da sie wenig selbstsicher und ein grundsätzlich nervöser Typ ist. Im Umgang ist sie aber völlig anständig.
Stute ist nicht im Sport vorgestellt, ging nur StLPr und danach recht bald in die Zucht.
Zum Exterieur:
Kopf ausdruckvoll und edel, mittelgroß, könnte vielleicht noch etwas „schnabeliger“ sein
Hals gut angesetzt, schönes Genick, kaum bemuskelt (wird aber auch nicht gearbeitet)
Schulter gut gelagert, könnte vielleicht noch etwas größer angelegt sein
Sattellage gut
Oberlienie; der Knackpunkt ist die Niere (matt), Pferd wünschte ich mir im Ganzen etwas geschlossener
Kruppe ist so weit ok
Fundament leicht, Hufe groß genug, ich wünsche mir kräftiger Gelenke, ganz wichtig ist die Korrektheit des Hengstes!
Insgesamt ein sehr blütiges, hochbeiniges Pferd, guter Geschlechtsausdruck
Wesentliche Verbesserungswünsche sind: Korrektheit des Fundament, Nierenpartie, Temperament (am liebsten so eine richtig coole Socke)
Die Stute hatte bisher 3 Fohlen:
1. von De Noir (De Niro – Matcho x), bildhübsch, super korrekt, lackschwarz, wirklich nix zu meckern, Championatssieger und bestens vermarktbar. So weit so gut. Die Anpaarung wirkt auf den ersten Blick sicher etwas befremdlich, geb ich ja zu. Ich wollte aber zu gern einmal den selbstgezogenen Hengst einsetzen, die Stute ist selbst und auch nach ihrer Abstammung ebenfalls gut dressurveranlagt und der Hengst ( und der Stamm dahinter) versprach die Verbesserung meiner Kritikpunkt. Und hat ja auch gefundzt. Doch eigentlich möchte ich diese schönen Springgene nicht dauerhaft vernichten. Deshalb der Wechsel ins Springlager.
2. von Crazy Classic (in der Besamung ging gar nichts mehr, es musste ein passender Hengst im Natursprung her): Stutfohlen konnte sich als junges Fohlen enorm bewegen. Toller Bergaufgalopp, Schritt sehr gut, Trab sehr energisch und auch gut unter den Schwerpunkt, schick und langbeinig aufgemacht, ganz gut korrekt. Später völlig nachteilig auseinandergewachsen, Bewegungsqualität hat stark nachgelassen, insbesondere die HH im Trab. Jetzt als Jährling hässlich wie die Nacht. Stütchen ist ein bunter Fuchs (jetzt hier bitte keine empörten Aufschreie von wegen oberflächliche Farbzucht, o.ä.) und leider völlig und sehr reichlich übersäht mit Stichelhaar. Wär ich nicht bei der Bedeckung dabei gewesen hätte ich wetten können, da wär ein Schimmel dabeigewesen, in der Flanke mehr Schimmel- als Fuchshaare, ebenso in der Mähne. Das wirkt sich nicht eben verkaufsfördernd aus. Vor Interieur her ist die super, wird sicher tolles Sportpferd, aber so doch wohl eher erst in 2-3 Jahren vermarktbar.
3. Hengst von Graf Top, schicker kastanienbrauner Typ, ganz viel Schnabel (Glück gehabt), korrekt, schöne Oberlienie, in der ersten Woche Katastrophen-Schritt (so was hatten wir ja noch nie), jetzt gut, Galopp schön bergauf, Traben tut der nie. Ganz vitales, keckes Fohlen, cooler aus die Mutter und jetzt nach knapp 3 Wochen sehr ordentliche Partien
Zum Stamm: hocherfolgreiche Sportpferde, meist Springer, aber auch Dressurpferde, gek. Hengst, viele Auktionspferde, insbesondere aus der MM 1 M- und 1 S-Pferd, div. Auktionskandidaten
Ich möchte wieder springmäßig anpaaren, es soll gerne etwas „Marktgängiges“ sein, da wir am liebsten nur die überzeugensten Stutfohlen behalten. Größe gern auch mittelgroß, kompakt und abgedeht, korrekt im Fundament, klar in der Birne, mit ansprechenden Bewegungen, lieber dunkel, hannoversch anerkannt (also die eierlegende Wollmilchsau)
Ich bin gespannt auf Euro Anregungen und halte mich mit meinen eigenen Ideen erst mal zurück. Danke fürs Durchhalten!

Es geht um eine StPrStute von Heraldik xx – Calypso II – Graphit – Goldstein – Pik König
Stute ist dunkelbraun, 173 cm Stock, Fotos habe ich nicht zur Hand
Grundgangarten gleichmäßig gut bis sehr gut, wobei für meinen Geschmack die HH im Trab etwas aktiver unter den Schwerpunkt treten könnte. Springen recht vermögend, neigt aber zur Hektik und springt etwas „ohne Rücken“. Rittigkeit der Stute sehr gut, Leistungsbereitschaft wirklich hoch, will alles richtig machen. Sie steht sich allerdings oft selbst im Wege, da sie wenig selbstsicher und ein grundsätzlich nervöser Typ ist. Im Umgang ist sie aber völlig anständig.
Stute ist nicht im Sport vorgestellt, ging nur StLPr und danach recht bald in die Zucht.
Zum Exterieur:
Kopf ausdruckvoll und edel, mittelgroß, könnte vielleicht noch etwas „schnabeliger“ sein
Hals gut angesetzt, schönes Genick, kaum bemuskelt (wird aber auch nicht gearbeitet)
Schulter gut gelagert, könnte vielleicht noch etwas größer angelegt sein
Sattellage gut
Oberlienie; der Knackpunkt ist die Niere (matt), Pferd wünschte ich mir im Ganzen etwas geschlossener
Kruppe ist so weit ok
Fundament leicht, Hufe groß genug, ich wünsche mir kräftiger Gelenke, ganz wichtig ist die Korrektheit des Hengstes!
Insgesamt ein sehr blütiges, hochbeiniges Pferd, guter Geschlechtsausdruck
Wesentliche Verbesserungswünsche sind: Korrektheit des Fundament, Nierenpartie, Temperament (am liebsten so eine richtig coole Socke)
Die Stute hatte bisher 3 Fohlen:
1. von De Noir (De Niro – Matcho x), bildhübsch, super korrekt, lackschwarz, wirklich nix zu meckern, Championatssieger und bestens vermarktbar. So weit so gut. Die Anpaarung wirkt auf den ersten Blick sicher etwas befremdlich, geb ich ja zu. Ich wollte aber zu gern einmal den selbstgezogenen Hengst einsetzen, die Stute ist selbst und auch nach ihrer Abstammung ebenfalls gut dressurveranlagt und der Hengst ( und der Stamm dahinter) versprach die Verbesserung meiner Kritikpunkt. Und hat ja auch gefundzt. Doch eigentlich möchte ich diese schönen Springgene nicht dauerhaft vernichten. Deshalb der Wechsel ins Springlager.
2. von Crazy Classic (in der Besamung ging gar nichts mehr, es musste ein passender Hengst im Natursprung her): Stutfohlen konnte sich als junges Fohlen enorm bewegen. Toller Bergaufgalopp, Schritt sehr gut, Trab sehr energisch und auch gut unter den Schwerpunkt, schick und langbeinig aufgemacht, ganz gut korrekt. Später völlig nachteilig auseinandergewachsen, Bewegungsqualität hat stark nachgelassen, insbesondere die HH im Trab. Jetzt als Jährling hässlich wie die Nacht. Stütchen ist ein bunter Fuchs (jetzt hier bitte keine empörten Aufschreie von wegen oberflächliche Farbzucht, o.ä.) und leider völlig und sehr reichlich übersäht mit Stichelhaar. Wär ich nicht bei der Bedeckung dabei gewesen hätte ich wetten können, da wär ein Schimmel dabeigewesen, in der Flanke mehr Schimmel- als Fuchshaare, ebenso in der Mähne. Das wirkt sich nicht eben verkaufsfördernd aus. Vor Interieur her ist die super, wird sicher tolles Sportpferd, aber so doch wohl eher erst in 2-3 Jahren vermarktbar.
3. Hengst von Graf Top, schicker kastanienbrauner Typ, ganz viel Schnabel (Glück gehabt), korrekt, schöne Oberlienie, in der ersten Woche Katastrophen-Schritt (so was hatten wir ja noch nie), jetzt gut, Galopp schön bergauf, Traben tut der nie. Ganz vitales, keckes Fohlen, cooler aus die Mutter und jetzt nach knapp 3 Wochen sehr ordentliche Partien
Zum Stamm: hocherfolgreiche Sportpferde, meist Springer, aber auch Dressurpferde, gek. Hengst, viele Auktionspferde, insbesondere aus der MM 1 M- und 1 S-Pferd, div. Auktionskandidaten
Ich möchte wieder springmäßig anpaaren, es soll gerne etwas „Marktgängiges“ sein, da wir am liebsten nur die überzeugensten Stutfohlen behalten. Größe gern auch mittelgroß, kompakt und abgedeht, korrekt im Fundament, klar in der Birne, mit ansprechenden Bewegungen, lieber dunkel, hannoversch anerkannt (also die eierlegende Wollmilchsau)
Ich bin gespannt auf Euro Anregungen und halte mich mit meinen eigenen Ideen erst mal zurück. Danke fürs Durchhalten!

Kommentar