Hengst für Coriano - Lansing-Stute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abrazo
    • 16.01.2009
    • 43

    #21
    @laconya
    ich bin mit dem rücken der stute sehr zufrieden. auch die mutter hat hier keine schächen genau wie ihre schwester von quantum.
    kennst du denn so viele kleine clearways?

    caletto habe ich nicht auf dem zettel.

    @dänin
    ich begründe meine meinung nicht auf irgendwelchen artikeln oder auf das getexte irgendwelcher leute. ich nehme aber alles gerne zur kenntnis und dann ziehe ich meine schlüsse. und turniere gibts hier auch - jedes wochenende...

    zu carano selbst haben mich unter anderem folgende fakten überzeugt:
    seine söhne auf den herbstkörungen in holstein! allen voran der reservesieger clarence oder auch carisco. dann muß man bedenken, dass carano für holstein erst seit 2001 anerkannt ist. somit können hier im lande also auch noch kaum welche S-erfolgreich sein.
    in der fn-zuchtwertschätzung hat er einen gesamt-springindex von 144 - das ist unter den top 5% der hengste in deutschland.
    bei alledem muß man auch beachten, dass er nicht gerade eine große anzahl von fohlen in den jahrgängen hat.
    Warten auf Fohlen von Corrado I - Lansing und Canto - Locato im Februar 2010
    Avatar: Stutfohlen von Locato - Barnaul xx - Grundyman xx

    Kommentar

    • Dänin
      • 10.09.2007
      • 167

      #22
      Erstens: Über Clarence. Clarence entstammt eine grossartige Stute - die Kira, auch Mutter vom Superhengst Casall. Unglaublich starker Mutterstamm! Ich glaube das Clarence sich besser vererben kann wie Carano - wenn du das Blut so gerne hast, bist du besser drauf Clarence zu benutzen.
      Aber gesagt muss es auch werden - er hat ein nicht all zu guten HLP abgelegt:
      Gesamt: 109,43
      Dressur: 102,31
      Springen: 115,53

      Aber es ist ja eigentlich egal was ich hier sage, mit welche Erfahrungen ich beitrage - deine Meinung hättest du schon vorher gebildet. Also kein grund um mir nach meiner Meinung zu fragen ("@Dänin
      Wie sieht es in Dänemark mit den Carano-Nachkommen aus.").
      Meiner Erfahrungen mit Carano-nk (und sie sind nicht gering) sind halt nicht so gut wie bei euch Natürlich gibts auch einzelne Caranos die Positiv auffallen - aber wie eine alte Sagen in Dänemark geht: Auch blinde Hühner finden Korn (ich weiss nicht ob es korrekt übersetzt ist - vielleicht besser in Englisch: Also a blind chicken will find grain.) - und so mit Carano - meiner Meinung nach natürlich.

      Ich finde dass wenn ihr zufrieden mit den NK sind, sollte ihr ihn einfach benutzen - TG gibts ja von ihm viel.

      MfG

      Kommentar

      • abrazo
        • 16.01.2009
        • 43

        #23
        @dänin
        ich will dich in keinster weise irgendwie kritisieren.
        ich bohre nur nach, da sich dann ja wirklich weitere überlegungen anschließen müssen. z.b. dass dann ja die stutengrundlage in dk wirklich anders ist als hier in holstein und dass sich anscheinend doch dann daraus deutliche unterschiede bei der vererbung ergeben.
        für mich als züchter aus holstein sehr beruhigend:
        denn wenn ein carano sich nicht überwiegend positiv in dänemark vererbt - mit welchem hengst will man in dänemark dann den holsteinern den schneid abkaufen?
        also werden die dänischen kunden weiter in holstein auf pferdesuche gehen und ich brauche mir keine gedanken um den absatz meiner zuchtprodukte zu machen .
        Warten auf Fohlen von Corrado I - Lansing und Canto - Locato im Februar 2010
        Avatar: Stutfohlen von Locato - Barnaul xx - Grundyman xx

        Kommentar

        • Frufru
          • 17.01.2005
          • 4616

          #24
          Zitat von abrazo Beitrag anzeigen
          @dänin
          ich will dich in keinster weise irgendwie kritisieren.
          ich bohre nur nach, da sich dann ja wirklich weitere überlegungen anschließen müssen. z.b. dass dann ja die stutengrundlage in dk wirklich anders ist als hier in holstein und dass sich anscheinend doch dann daraus deutliche unterschiede bei der vererbung ergeben.
          für mich als züchter aus holstein sehr beruhigend:
          denn wenn ein carano sich nicht überwiegend positiv in dänemark vererbt - mit welchem hengst will man in dänemark dann den holsteinern den schneid abkaufen?
          also werden die dänischen kunden weiter in holstein auf pferdesuche gehen und ich brauche mir keine gedanken um den absatz meiner zuchtprodukte zu machen .


          @Dänin, wenn man sich nur nach der HP richtet, dürfte man die Hälfte der Hengstgrößen nicht verwenden: z.B. Grannus, Cassini II, Quantum, Landgraf etc waren alle nicht so besonders in der HLP und vererben trotzdem super. Man kann sie halt in jungen Jahren nicht über einen Kamm scheren.
          Ich denke, das liegt wirklich an der Stutengrundlage bei Carano
          www.sportpferdezucht-haygis.de
          Springpferdezucht

          Kommentar

          • laconya
            • 22.07.2006
            • 2843

            #25
            kennst du denn so viele kleine clearways?
            Ja. Mir ist es allerdings auch erst selbst aufgefallen als ich von zwei verschiedenen Züchtern darauf hingewiesen worden bin, bei Clearway auf die Größe zu achten

            Zudem sind es auch noch Spätentwickler wie ich finde (sind aber trotzdem tolle Sportler,wenn auch nicht immer so "einfach")

            Kommentar

            • Dänin
              • 10.09.2007
              • 167

              #26
              Zitat von Frufru Beitrag anzeigen


              @Dänin, wenn man sich nur nach der HP richtet, dürfte man die Hälfte der Hengstgrößen nicht verwenden: z.B. Grannus, Cassini II, Quantum, Landgraf etc waren alle nicht so besonders in der HLP und vererben trotzdem super. Man kann sie halt in jungen Jahren nicht über einen Kamm scheren.
              Ich denke, das liegt wirklich an der Stutengrundlage bei Carano
              Habe ich irgendwo geschrieben, dass es das einzige ist, was einer beachten muss? Das liesst DU daraus!

              Ausserdem: Stutengrundlage in Dänemark ist zugegeben nicht dass beste - aber alle 900 NK sind ja nicht aus schlechte Stuten. Stutengrundlage in Dänemark ist haupsächlich Holsteinisch gezogen, teilweise Hannoveranisch.

              Kann sein das Carano sich in Holstein besser vererbt - und ich finde ihr sollte es ausprobieren.

              Dänin

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
              36 Antworten
              3.695 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag TahitiN
              von TahitiN
               
              Erstellt von rosserin, 10.11.2021, 09:04
              80 Antworten
              4.219 Hits
              1 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von christel-air, 02.06.2025, 10:49
              1 Antwort
              207 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag schnuff
              von schnuff
               
              Erstellt von zwerg123, 28.03.2022, 12:13
              47 Antworten
              2.400 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag zwerg123
              von zwerg123
               
              Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
              17 Antworten
              743 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag jue
              von jue
               
              Lädt...
              X