Aus jeder Stute ein Fohlen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agm
    • 21.05.2007
    • 1767

    Aus jeder Stute ein Fohlen???

    In letzter Zeit häufen sich hier ja die Anfragen nach Hengstvorschlägen, gerade von "nicht" Züchtern.

    Einfach um die Anfrage-Topics nicht zu missbrauchen, hier also mal zur Diskussion gestellt:

    Muss man mit jeder Stute züchten?
    Ist es sinnvoll das jede Reiter sein Pferd zum Hengst bringt für den Eigenbedarf?
    Was wenn das erwartete Fohlen nicht den Erwartungenentspricht? Vermarktbarkeit?
    Gibt es nicht schon genug Fohlen die keinen Abnehmer finden?
    Steht man da als Pferdebesitzer nicht auch in der Verantwortung?
    oder
    Ist das der richtige Weg um zum Traumpferd zu kommen??

    Vielleicht kommt es ja mal zu einer spannenden PRO & Contra Diskussion
    Zuletzt geändert von agm; 14.01.2008, 17:39.
    ?

  • #2
    Naja, ich dachte, wenn ich jetzt alles aufzähle, was mir an ihr nicht gefällt, wäre DAS eben eine Beleidigung. Und ich gehe davon aus, daß die Stute ihre einzige ist und sie nicht über eine Armee von Stuten verfügt und knallhart aussieben kann!

    Ich kann durchaus nachvollziehen, daß jeder sein Pferd liebt und es für ihn das beste der Welt ist. Ist ja auch gut so! Und genau deshalb wollte ich es eigentlich dabei belassen und nicht auf den einzelnen Mängeln rumreiten.

    Ich weiß auch, daß es viele Leute gibt, die eben mit schlechten Stuten züchten und sich damit rechtfertigen, das "nur für den Eigenbedarf" zu tun. Wer kann aber garantieren, daß er für das Fohlen für ca. 30 Jahre sorgen kann? Man kann doch immer mal in die Situation kommen, verkaufen zu MÜSSEN!

    @Judith: Nichts für ungut. Das ist lediglich meine laienhafte Einschätzung!

    Kommentar


    • #3
      Pardon. Hat sich überschnitten. Bei Bedarf dann also bitte verschieben!

      Kommentar

      • Linaro3
        • 28.09.2003
        • 8068

        #4
        Weil es gerade so nett zur Diskussion passt, anbei Bagina von Ahorn Z / Wahnfried (Mutter zu Concerto I und II)



        oder die Tochter Hagitta von Leonid (Mutter zu Casario I und II)



        Sind nur zwei Beispiele von vielen, die zeigen, dass man nicht immer nur auf Fotos sehen kann, welchen Wert Zuchtstuten haben!
        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

        www.pferdezucht-nordheide.de

        Kommentar

        • agm
          • 21.05.2007
          • 1767

          #5
          Klar, das stimme ich Linaro zu, Beurteilungen vom Foto - geht gar nicht, da spielen noch so viele Faktoren mit rein, eine suboptimal gebaute Stute kann tolle Fohlen bringen und eine SPS / Schausiegerin nur ganz häßliche Krampen, die kein Bein gerade vor das andere setzen kann.
          Vielmehr, muss man aus seiner eigenen "Reitpferde"Stute unbedingt ein Fohlen ziehen? Es ist ja nicht gesagt, das es in die gleiche Kerbe haut wie die Mutter,a lso genauso hübsch, lieb und artig ist...

          Macht man sich auch die Risiken klar die man eingeht?
          Worst Case - man verliert Stute und Fohlen! Alles schon dagewesen...
          Hab ich die Möglichkeit mein Fohlen aufzuziehen??
          Finden diese mal-ein-fohlen-Züchter auch einen Markt? Ich meine es ist ja heutzutage nicht leicht mit der Vermarktung.
          ?

          Kommentar


          • #6
            Ich finde, es müßte auch für Stuten eine "Körung" geben. Nicht ganz so hart, wie für die Hengste, allerdings, sonst gibt's bald gar keine Pferde mehr... Aber schon mit denselben Konsequenzen für Züchter, die sich über diese Urteile oder Bedingungen (wie z. B. bei Körung über Leistung) hinwegsetzen.

            Ein Züchter hat eine sehr große Verantwortung und es ist sehr schade, daß es viele Leute gar nicht interessiert, was aus ihren "Produkten" irgendwann mal wird.

            Es ist eigentlich egal, ob es nun Karnickel, Hunde, Katzen oder Pferde sind. Wer Leben "produziert", sollte sich schon mal bewußt machen, was er eigentlich tut! Aber wenn man im Fernsehen sieht, wie wenig manchen Leuten ihre eigenen Kinder wert sind, wundert mich nicht, daß es bei Tieren dann völlig egal ist.

            Gerade bei den Ponies (also eher mein Bereich) kommt das oft vor. Mir hat vor kurzem jemand eine Geschichte erzählt von einem Züchter, der mit seiner Haflingerstute die Wahl zwischen zwei Hengsten hatte (kamen nur zwei in Frage, da nur die beiden im selben Ort standen, das war Hauptbedingung). Einer war zufällig bekannt für seine tollen Fohlen (nahm aber 5 Euro pro Tag für die Stute), der andere ebenso bekannt für seine schlechten Fohlen (nahm aber nur 3 Euro pro Tag). Ratet, wer der glückliche Vater sein durfte!

            Ich gehöre übrigens wahrlich nicht zur "Wendy-Fraktion". Wir haben rund 30 Ponies und Pferde und im Schnitt sechs Fohlen im Jahr, ein großer Teil davon wird verkauft. Mir werden oft auch Pferde angeboten, da ich häufiger mal Fohlen einkaufe.
            Gerade dann ist es auffällig, wie viele Leute erst merken, daß sie ein Fohlen produziert haben, wenn sie im Herbst 5 Boxen und 8 Pferde haben.

            Von daher bemühe ich mich, "marktgerecht" zu züchten, und das beinhaltet dann auch "Modehengste", zumindest, wenn ich auch ansonsten meine, sie taugen was und passen zu meinen Stuten. Und sie wären ja kein "Modehengst", wenn es keinen Grund gäbe, sie zu mögen. Dafür ist es aber Realität, daß man ein Fohlen, das vielleicht trotz Spitzenmutter und supertoll passendem Modehengst kein Knaller geworden ist, immer noch besser verkaufen kann, als dasselbe Fohlen mit "No-Name-Abstammung". Bei guten Fohlen macht die Abstammung dann vielleicht den Unterschied zwischen gutem und sehr gutem Preis. Sprich, eine gute Abstammung kann jedenfalls nicht schaden.

            Vom "Eigenbedarf" halte ich gar nichts. Niemand kann in die Zukunft sehen, und jeder kann in die Lage kommen, verkaufen zu MÜSSEN. Für den Fall habe ich lieber ein Pferd, das ich relativ leicht in gute Hände verkaufen könnte, wenn ich wollte oder müßte.

            Züchten heißt selektieren und verbessern. Alles andere ist Vermehrung!

            Kommentar


            • #7
              hoppla sollte eigentlich nicht hierrein!!
              Zuletzt geändert von Gast; 15.01.2008, 17:17. Grund: falsch abgelegt

              Kommentar


              • #8
                @Linaro: Naja, aber Du willst jetzt mit den Fotos nicht sagen, daß die Stuten auf obigen Fotos mit der Schimmelstute zu vergleichen wären???

                Ich denke, daß ich das schon erkennen kann. Von meine Stuten habe ich auch Schau- oder Turnierfotos, und die schlimme Sorte, matschverdreckt auf der Weide, Nase größer als der Rest vom Pferd... Vielleicht startet mal jemand einen Thread "Vorher - Nachher";-)
                Aber die Exterieurmängel der Schimmelstute liegen wohl kaum am Foto und gewisse Dinge sieht man, egal ob gutes oder schlechtes Foto.

                Klar kann eine tolle Stute schlechte Fohlen bringen. Dann wird man sie aber wohl auch aus der Zucht nehmen. Die Wahrscheinlichkeit ist bei einer hochwertigen Stute aber wohl doch viel höher, ein gutes Fohlen zu bringen, als bei einer unterdurchschnittlichen. Sonst könnte man sich das Züchten ja gleich sparen, wenn die Auswahl keinen Einfluß hätte!

                Kommentar


                • #9
                  Aus meiner praktischen Erfahrung: ich habe mir angewöhnt, den Mund zu halten in bezug auf die Stuten, die hier ankommen. Selbst wenn ich (urgs" bei Anblick von Stute und Pedigree denke - ich sage nichts mehr, bis ich die ersten zwei bis drei Fohlen gesehen habe. Da gab es in der Vergangenheit schon gehörige Überraschungen! Wenn zwei bis drei Fohlen bei verschiedenen Anpaaarungen auch noch "urgs" sind, dann kann ich immer noch eingreifen.

                  Auf einem völlig anderen Blatt steht dabei aber die Verkäuflichkeit als Fohlen, denn 98% der Fohlenkäufer schauen sich die Mutter nebst Pedigree genau an. Da geht das dann selbst bei einem sehr gelungenen Fohlen oftmals nur über den Preis.

                  Viele der heutigen Stempelhengste hatten ganz gewöhnliche Hauptstutbuchstuten aus zu der Zeit noch nicht mal so bekanten Stämmen zur Mutter, Pilot ist nur ein Beispiel. Und die Berühmt-Masche mit dem Pedigree war damals infolge Natursprung erst recht nicht möglich.

                  Mal ein Wort inmitten die Mode-Euphorie: wenn es wirklich nur über Top-Schaustuten aus Top-Mutterstämmen ginge, dann könnte es ja jeder, das mit dem Züchten. Das wäre ja LANGWEILIG!

                  Kommentar

                  • weltdonner
                    • 25.10.2005
                    • 801

                    #10
                    Genau!

                    Kommentar

                    • ditschi
                      • 10.04.2002
                      • 2200

                      #11
                      Ich mach es mir mal einfach und verlinke mal zu einem Beitrag von mir zu diesem Thema:




                      Um es nochmals deutich zu machen! Bei Mängeln der Stute (gleich ob Interieur oder Exterieur) ist es noch wichtiger, die Vererbungsleistung des Stammes und der Verwandten zu kennen.
                      Ein absolutes No go ist natürlich mangelhafte Stute aus einem unterdurchsnittlichen Stamm (sprich Stamm ohne bisher nennenswerte Sport- oder Zuchterfolge) - da sollte man sich das Züchten denn doch lieber zweimal überlegen.
                      sigpic

                      "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

                      Kommentar


                      • #12
                        Aber irgendwann wird mit etwas Glück aus jedem Stamm ein bekannter, wenn 4 Generationen vorher mit genug Augenmaß gezüchtet wurde, oder? So ein 776 Stamm ist ja auch nicht schon seit Anbeginn der Zeiten ein sehr guter Mutterstamm, sondern wurde zu einem solchen zurechtgehegt. Es gibt insbesondere im Hannoverschen einige Beispiel für ältere, jahrzehntelang eher bedeutungslose Stämme aus denen "plötzlich" und über einen bestimmten Zweig (also eben nicht plötzlich und infolge eines durch Zufall oder Geschick länger angelegten züchterischen Plans) bannig viele gekörte Hengste kommen. Oder Beispiel von sich absolut spitzenmäßig vererbenden Hengsten aus eher nicht so starken Mutterstämmen. Ich nenne jetzt bewußt keine Namen, habe aber selber so einen im Stall....

                        Kommentar

                        • Judith1978
                          • 04.01.2008
                          • 56

                          #13
                          Auch hier vielen lieben Dank für eure Statements.

                          Nun interessiert es mich aber bei den vielen Andeutungen doch, welches ihre "schlimmsten" Exterieur Mängel sind nach eurer Einschätzung.

                          Vielen Dank oder sollte ich dazu lieber einen weiteren Thread aufmachen? Aber wo?

                          Danke Judith

                          Kommentar

                          • yvi
                            • 09.07.2007
                            • 239

                            #14
                            hallo,
                            ich oute mich mal als jemand, der keine ahnung von zucht hat und einfach mal spontan seine stute hat decken lassen.
                            eher durch zufall habe ich im juni einer freundin ihre lahme stute abgekauft.
                            ich kannte diese stute bereits 3 jahre und sie ist etwas wie mein traumpferd.
                            ich habe dann wirklich spontan und durch zufall sie von demsay decken lassen.
                            ich fand einfach, als ich den hengst sah, dass dieser hengst perfekt passte.

                            und ich bin immer noch der meinung, dass der hengst super passt, außerdem halte ich meine stute durchaus für überdurchschnittlich und hoffe auf ein gutes fohlen, evt. auch zum verkauf.

                            bei vielen, vielen stuten frage ich mich aber, warum man damit nun züchten muss. da kann man sich besser nen fohlen kaufen.

                            Kommentar

                            • ditschi
                              • 10.04.2002
                              • 2200

                              #15
                              Mit Augenmaß züchten - das ist es was gefragt ist. Und das meine ich mit genauer Kenntnis der Abstammung, des Stammes und vor allen Dingen mit genügend Kritik an der eigenen Stute. Jeder Stamm und jede Abstammung hat sicher irgendwelche Vorzüge - diese aber sinnvoll zu verstärken ist die Kunst.

                              Du erinnerst dich vielleicht an unsere Kommunikation bevor ich Cassy zu MM gebracht habe? Ich denke, ich habe schon erkannt, welche Mängel (aber auch welche Stärken!!) die Stute selbst hat - kannte aber genug aus der unmittelbaren Verwandtschaft sowie weitere Nachkommen aus dem Stamm.
                              Bei der Anpaarung habe ich versucht, die Mängel zu kompensieren - und mit dem nötigen Quäntchen Glück dabei ist es mir sicher in weiten Teilen gelungen.

                              Das Gesamtbild einschl. des Blutaufbaus hat einfach gepasst.

                              Cassy selbst ist nun wirklich alles andere als ein Topmodell - hat aber bestimmt andere Vorzüge die sie eben denn doch für einen Zuchteinsatz interessant machen.
                              sigpic

                              "Können bitte alle, die 'nichts zu verbergen' haben, ihren Namen, Adresse, Jahreseinkommen und ihre sexuellen Vorlieben hier öffentlich posten? Danke!"

                              Kommentar

                              • feuerteufelchen
                                PREMIUM-Mitglied
                                • 15.10.2006
                                • 977

                                #16
                                *auchmitmischenwill*

                                Ich gehöre zu den Einmalzüchtern-für-den-Eigenbedarf.

                                Ich denke es ist der Traum von vielen - mich eingschlossen- ein eigenes Fohlen zu züchten. Das möglichst genau wie Mama wird, die schlechten Punkte natürlich verbessert.

                                Meine Stute hatte bereits 5 Fohlen, eines der Fohlen wird aktuell auch als Zuchtstute eingesetzt, ein anderes ging erfolgreich bis S. Die Züchterin lobte ihre guten Fohlen. Die Bewegungen sind durchschnittlich, Exterieur durchschnittlich, Charakterlich top. Ich erhoffe mir also mit dem richtigen Hengst auch ein ordentliches Fohlen. In diesem Fall halte ich dies auch für realistisch.

                                Da ich nie garantieren kann, dass das Fohlen immer bei mir bleiben kann, habe ich mich entschieden, einen für Hannover anerkannten Hengst zu nehmen, um das Fohlen entspreched brennen zu lassen. Ich erhoffe mir dadurch im Falle eines Falles eine bessere Zukunft, als wenn es nicht gebrannt ist... (mehr potenzielle Käufer??)

                                Ich finde es spricht nichts dagegen, wenn man einen entsprechenden Aufzuchtsplatz sichern kann und den passenden Hengst benutzt. Solange ich nicht den Hengst vom Nachbarn nehme, weil er so eine schöne Farbe hat....

                                Viel viel schlimmer sind doch die Vermehrer, die einfach den ein oder anderen Hengst in einer Herde vom Shetti bis zum Kaltblut mitlaufen klassen und jedes Jahr versuchen 2-6 Fohlen bei denen keiner weis, was es mal wird, zu verkaufen.

                                Kommentar

                                • Waluga
                                  • 13.08.2003
                                  • 1941

                                  #17
                                  ... und das allerschlimmste ist, wenn ich mitkriege, dass solche Fohlen auch noch zu sehr guten Preisen (gemessen an Deckgeld und Aufwand) verkauft werden (dies habe ich nun schon öfter erlebt)

                                  Kommentar

                                  • HotSpot2007

                                    #18
                                    Ds ist ja echt interessant hier, ich gerate auch immer wieder ins wanken...Ich möchte mir eigentlich in 2-3 jahren evtl. mal ein fohlen aus meiner stute ziehen (wobei ich da weiß das sie züchterisch interessant is, da ihr züchter sie für die zucht wiederhaben wollte, und auch ein anderer) da reit es natürlich schon es dann mal zu tun, doch anderseits habe ich auch gehört es ist fast geschickter und "günstiger" sich ein fertiges fohlen zu kaufen als es selbst zu ziehen...

                                    will bei zeiten hier auch mal meine stute vorstellen und dann mal von euch meinugen hören...

                                    Is eine Londonderry x Argentinus stute...wo ich 2 hengste auf meiner wunschliste habe...Dream of Hiedelberg II und Quaterback...

                                    Aber auch da is es als leihe schwer, denn einer wie Lord sinclair III oder wind dancer gibt einfach so viele die es einem als laie schwer machen...

                                    fallt mich bitte nicht an, ich lasse mich wirklich auch gerne vom fieber kurrieren...

                                    ist halt einfach ein gedanke der dann und wann immer wieder durch den kopf spukt....

                                    Kommentar

                                    • laconya
                                      • 22.07.2006
                                      • 2843

                                      #19
                                      Gibt es nicht schon genug Fohlen die keinen Abnehmer finden?
                                      DAS ist doch nicht das Problem der "Eigenbedarfzüchter"

                                      Und auch die erfahrenen Züchter unter euch haben doch mit 100%iger Sicherheit auch mal ne Lusche gezogen,oder? Was ist aus den Fohlen geworden? Sind die gleich zum Schlachter gegangen,weil die Qualität nicht stimmte (trotz Topmodell und tollem Hengst....).
                                      Ich denke "fast" jeder Minihobbyzüchter,der hier postet und um Meinungen und Vorschläge bittet, hat eben den Wunsch nicht wahllos draufloszuzüchten,sondern möchte konstruktive Kritik und Hilfe von Erfahrenerern um seine Wunschstute zu belegen und in einigen Punkten zu verbessern.


                                      Ich habe vor 16 Jahren auch mal einmalig "vermehrt".Damals war ich 16 und wollte einfach nur ein Fohlen aus meiner Stute.Da kam das Jubiläumsangebot eines Hengsthalters grade recht.250 DM Anzahlung und 250 DM bei Trächtigkeit.Also hab ich meine kleine Freizeitstute mit Rheinländerbrand ,Trakehnereinfluß und Hufknorpelverknöcherung zu einem Holsteiner von Calimero/Locarno gebracht Nunja, das Fohlen war bildschön und ich hab mit ihr dann den Ausbildungsweg von Reiterwettbewerb zum L-Springen,L-Dressur und A-Gelände gemacht.Zu mehr hats nicht ausgereicht,aber immerhin war/ist sie eine Lebensversicherung im Gelände und hat eigentlich auch genug Vermögen intus.Nur leider nicht die Vorsichtigste.8jährig trennten sich dann unsere Wege und ich hab sie an eine Juniorin verkauft (für gutes Geld...).

                                      Nun hab ich im letzten Jahr meine jetzige Stute zum Hengst gebracht.Hier war der Vorlauf ein ganz anderer und ich hab mir den Kopf zerbrochen was ich denn nun für einen Hengst nehmen soll (o'ton mehrerer Hengsthalter: Bei der Abstammung paßt fast alles.....hauptsache Holsteineranschluss). Qualitativ ist diese Stute deutlich besser veranlagt und hat ein interessantes Papier, so das ein späterer Verkauf sicher einfacher von statten gehen könnte als Absetzer oder Jungpferd.Bin also mal gespannt was denn da jetzt so rauskommt......
                                      Wenn das Fohlen die Qualität der Mutter hat und etwas gleichmütiger im Charakter......das wär schon was

                                      Kommentar

                                      • Linaro3
                                        • 28.09.2003
                                        • 8068

                                        #20
                                        Zitat von Syrah Beitrag anzeigen
                                        Von daher bemühe ich mich, "marktgerecht" zu züchten, und das beinhaltet dann auch "Modehengste", zumindest, wenn ich auch ansonsten meine, sie taugen was und passen zu meinen Stuten. Und sie wären ja kein "Modehengst", wenn es keinen Grund gäbe, sie zu mögen. Dafür ist es aber Realität, daß man ein Fohlen, das vielleicht trotz Spitzenmutter und supertoll passendem Modehengst kein Knaller geworden ist, immer noch besser verkaufen kann, als dasselbe Fohlen mit "No-Name-Abstammung". Bei guten Fohlen macht die Abstammung dann vielleicht den Unterschied zwischen gutem und sehr gutem Preis. Sprich, eine gute Abstammung kann jedenfalls nicht schaden.

                                        Vom "Eigenbedarf" halte ich gar nichts. Niemand kann in die Zukunft sehen, und jeder kann in die Lage kommen, verkaufen zu MÜSSEN. Für den Fall habe ich lieber ein Pferd, das ich relativ leicht in gute Hände verkaufen könnte, wenn ich wollte oder müßte.

                                        Züchten heißt selektieren und verbessern. Alles andere ist Vermehrung!
                                        Würde es aber nur Leute geben, die denken wie du, hätten wir das Thema "Blutlinienvielfalt" wohl noch größer auf der Fahne stehen und wären um einige Jahrhunderthengste ärmer! Ich schätze das, wenn Leute sich Gedanken machen, aber diese Definition klingt zu einfach!

                                        Es ist eben nicht Modehengst mal Modelinie ergibt einfach zu vermarktendes Pferd / Fohlen (ich rede noch nicht von Qualität)! Ich kaufe ja nun auch ab und an mal was dazu (diesen Wendy-Begriff mag ich nicht, das trifft auf die wenigsten zu, die Pferde halten) und bevorzugt das, wo Leute sich Gedanken machen! Ein Konzept sollte dahinter stecken! Ich bin ebenfalls für Selektion, aber jeder der sich Gedanken macht, selektiert! Was ist denn eine No-Name-Abstammung in deinen Augen? Heißt das, du kennst jetzt zufällig den Vater nicht oder eine Anpaarung ohne Konzept dahinter? Man kann auch mit außergewöhnlichen Ideen gute Pferde züchten! Schau mal in die Pedigrees großer Sportpferde? Wie definierst du eine "gute Abstammung"? Was ist "marktgerecht"? Markgerecht ist für mich gerade nicht mehr das Fohlen Nummer 500 von Modehengst xy! Sondern marktgerecht ist ein Fohlen, hinter dem ein Stutenstamm steht, den der Züchter selbst kennt bzw. mit dem er sich ausführlich beschäftigt hat und dann von Ideen geleitet, ein Konzept entwirft, dass in der Theorie aufgehen könnte! Das ist Züchten! Dieses Modehengst-Denken ist vermehren, weil das nämlich den Blickwinkel einengt!
                                        Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                        www.pferdezucht-nordheide.de

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Amicor, 28.01.2025, 14:36
                                        36 Antworten
                                        3.705 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag TahitiN
                                        von TahitiN
                                         
                                        Erstellt von rosserin, 10.11.2021, 09:04
                                        80 Antworten
                                        4.220 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von christel-air, 02.06.2025, 10:49
                                        1 Antwort
                                        207 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag schnuff
                                        von schnuff
                                         
                                        Erstellt von zwerg123, 28.03.2022, 12:13
                                        47 Antworten
                                        2.400 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag zwerg123
                                        von zwerg123
                                         
                                        Erstellt von Johanna12, 25.04.2025, 13:36
                                        17 Antworten
                                        745 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag jue
                                        von jue
                                         
                                        Lädt...
                                        X