Suche für unsere Gralshüter – Pinocchio –Marco Polo –Gralsritter Stute einen Passenden Hengst für 2008. Der Hengst sollte auf jeden Fall das Vorderbein verbessern. GGA sollten nicht verschlechtert werden, Verbesserungen sind immer willkommen. Also keine Bewegungskrampe . Farbe egal. Hannover anerkannt. Reine Springabstammung sollte auch sein bzw. Doppelvererber. Programm Hanno. Springpferde gern gesehen Und das wichtigste, die Nachkommen sollten nicht die absoluten Ladenhüter sein. Dann könnte ich auch einen Ex beliebigen Hengst nehmen der drei Straßen weiter steht. Das Fohlen ist zum Verkauf gedacht.
Ein Junghengst ohne Nachkommen unter dem Sattel kommt nicht in Frage und einer ohne HLP auch nicht. Möglichst nur FS, Natursprung ausgeschlossen
Gleich vorweg ich brauche jetzt keine gutgemeinten Ratschläge, von wegen Kosten, & Co. Ich züchte schon lange genug um zu wissen was Los ist.
Ich habe nur keine Zeit, zwischen Flasche geben und Windel wechseln ab Dezember, die Deckprospekte zuwälzen.
Das ganze soll ab Januar / Februar 2008 in Angriff genommen werden. Ginger ist auch eine Stute die schon beim angucken der Röhrchen tragen wird, zur Freude des TA´s.
Ein Fohlen hatte sie bereits von Chequille z -siehe unter Fohlen 2006 Chequille –Gralshüter – (hat sich so gut entwickelt, das ein Bayrischer Hengsthalter ihn gekauft hat, will ihn 2008 zur Körung vorstellen.) Es hat ganz gut gepasst, schickes Sportpferdmodell. ABER! Wenn man vermarkten will sollte man lieber Hengste nutzen die sich vermarkten lassen, die entsprechende Bedeckungszahlen haben. Deren Nachkommen gefragt sind. Sprich einen Modehengst?! Grübel!
. Mann sollte allerdings nicht außeracht lassen, das der Hengst die Mängel der Stute ausgleichen sollte (welches Pferd ist schon Perfekt? !) Und zur Abstammung passt.
Chequille ohne Frage tolle Hengst, gute Eigenleistung. Wurde viel genutzt als es noch Hessen gab. Aber leider hat er auch einige Büffel produziert, was man ihm nicht so anlasten sollte denn die Mutter spielt ja ne große Rolle. Allerdings weiß man auch das beim Stutenbesitzer immer der Hengst schuld ist, wenn das Fohlen nicht wie gewünscht ist.
Vom Passen her Ja wieder nutzen, vom Vermarkten her ,derzeit Leider NEIN.
Mein absoluten Wunschkandidaten wären wenn noch unter den Lebenden weilend. Landadel (Lt. Böckmann kein TG mehr da ), Corde, Caretano Z oder wenn’s die für Hann. Geben würde Contender, Caretino, ( Geizige Holsteiner
)
Meine Überlegung war ein Quidam de Revel - Nachkomme. (Gibt’s schon zuviel von?! ).
Könnte mir rein Abstammungsmässig noch Lord Sinclair I vorstellen wenn denn im Deckeinsatz 2008. Aber wie vererbt er sich auf Springstuten?
Erste Wahl wären auch Lord Sinclair , Lanciano, Quite Easy, Baloubet du Rouet auf Station bei PS besamen lassen , Calato, Cyrano de Bergerac ( wenn in 2008 noch in Deutschland in FS ) , Lomitas ( Stört mich u. TA das nur TG verfügbar ist also fast ausgeschlossen )
Oder eine Überlegung wert könnten auch sein : Landor S , Lazio, Calido , Cento , Cordalme ,Coupe de Coeur , Now Or Never , Forsyth ,For Pleasure, Fighting Alpha, Argentinus , Adlantus As , Goldfever wenn er in der Zucht eingesetzt wird oder seinen jüngeren Bruder , Iberio , Montenter , Quite Capitol , TINKA`S BOY ,Sandro Boy, Champion du Lys .
Clinton I ( Hanno anerkannt ?) Quo Vados, Caitano, Carnute SF , Epsom Gesmeray wären Sie ein Fremdgehen wert?
Wie vererben sich die o.g. Hengste –was geben sie mit Sicherheit weiter. Gutes wie Schlechte bzw. unerwünschtes. Will hier keinen Hengst schlecht reden deshalb auch gerne per PM oder bessere Vorschläge. Normalerweise würde ich nach Weihnachten schauen was im Deckeinsatz ist und einen Vererbungssicheren gefragten Hengst nutzen deren Nachkommen gut zugvermarkten sind. Da nütz nämlich auch der beste Mutterstamm manchmal nichts wenn man ne Ladenhüter zum Vater hat.
Am Liebsten einenSpringhengst der sich Bewegen kann und dies weiter gibt .
Hannovaner , Holsteiner oder SF . Oder zumindest mit Holsteinerabstammung . Habe auch keine Zeit rum zufahren und mir Nachkommen anzusehen und Hengstschauen sind auch 2008 mit Baby Tabu .
Ein Junghengst ohne Nachkommen unter dem Sattel kommt nicht in Frage und einer ohne HLP auch nicht. Möglichst nur FS, Natursprung ausgeschlossen
Gleich vorweg ich brauche jetzt keine gutgemeinten Ratschläge, von wegen Kosten, & Co. Ich züchte schon lange genug um zu wissen was Los ist.
Ich habe nur keine Zeit, zwischen Flasche geben und Windel wechseln ab Dezember, die Deckprospekte zuwälzen.

Das ganze soll ab Januar / Februar 2008 in Angriff genommen werden. Ginger ist auch eine Stute die schon beim angucken der Röhrchen tragen wird, zur Freude des TA´s.
Ein Fohlen hatte sie bereits von Chequille z -siehe unter Fohlen 2006 Chequille –Gralshüter – (hat sich so gut entwickelt, das ein Bayrischer Hengsthalter ihn gekauft hat, will ihn 2008 zur Körung vorstellen.) Es hat ganz gut gepasst, schickes Sportpferdmodell. ABER! Wenn man vermarkten will sollte man lieber Hengste nutzen die sich vermarkten lassen, die entsprechende Bedeckungszahlen haben. Deren Nachkommen gefragt sind. Sprich einen Modehengst?! Grübel!

Chequille ohne Frage tolle Hengst, gute Eigenleistung. Wurde viel genutzt als es noch Hessen gab. Aber leider hat er auch einige Büffel produziert, was man ihm nicht so anlasten sollte denn die Mutter spielt ja ne große Rolle. Allerdings weiß man auch das beim Stutenbesitzer immer der Hengst schuld ist, wenn das Fohlen nicht wie gewünscht ist.
Vom Passen her Ja wieder nutzen, vom Vermarkten her ,derzeit Leider NEIN.
Mein absoluten Wunschkandidaten wären wenn noch unter den Lebenden weilend. Landadel (Lt. Böckmann kein TG mehr da ), Corde, Caretano Z oder wenn’s die für Hann. Geben würde Contender, Caretino, ( Geizige Holsteiner

Meine Überlegung war ein Quidam de Revel - Nachkomme. (Gibt’s schon zuviel von?! ).
Könnte mir rein Abstammungsmässig noch Lord Sinclair I vorstellen wenn denn im Deckeinsatz 2008. Aber wie vererbt er sich auf Springstuten?
Erste Wahl wären auch Lord Sinclair , Lanciano, Quite Easy, Baloubet du Rouet auf Station bei PS besamen lassen , Calato, Cyrano de Bergerac ( wenn in 2008 noch in Deutschland in FS ) , Lomitas ( Stört mich u. TA das nur TG verfügbar ist also fast ausgeschlossen )
Oder eine Überlegung wert könnten auch sein : Landor S , Lazio, Calido , Cento , Cordalme ,Coupe de Coeur , Now Or Never , Forsyth ,For Pleasure, Fighting Alpha, Argentinus , Adlantus As , Goldfever wenn er in der Zucht eingesetzt wird oder seinen jüngeren Bruder , Iberio , Montenter , Quite Capitol , TINKA`S BOY ,Sandro Boy, Champion du Lys .
Clinton I ( Hanno anerkannt ?) Quo Vados, Caitano, Carnute SF , Epsom Gesmeray wären Sie ein Fremdgehen wert?
Wie vererben sich die o.g. Hengste –was geben sie mit Sicherheit weiter. Gutes wie Schlechte bzw. unerwünschtes. Will hier keinen Hengst schlecht reden deshalb auch gerne per PM oder bessere Vorschläge. Normalerweise würde ich nach Weihnachten schauen was im Deckeinsatz ist und einen Vererbungssicheren gefragten Hengst nutzen deren Nachkommen gut zugvermarkten sind. Da nütz nämlich auch der beste Mutterstamm manchmal nichts wenn man ne Ladenhüter zum Vater hat.
Am Liebsten einenSpringhengst der sich Bewegen kann und dies weiter gibt .
Hannovaner , Holsteiner oder SF . Oder zumindest mit Holsteinerabstammung . Habe auch keine Zeit rum zufahren und mir Nachkommen anzusehen und Hengstschauen sind auch 2008 mit Baby Tabu .
Kommentar