Osterlerche, mein Junior ist inzwischen neun Jahre und damit dürfte das Größenwachstum wohl "durch" sein. Er ist am Ende bei 1,59m angekommen, bei einer ox-Mutter mit 1,56m und einem Vater von 1,68m.
Sabine legt genau den Finger in die Wunde: die unendliche Vielfalt von Hengsten steht einem offen, und man kann sicher auch von vielen Nachzucht sehen... aber die sagt nur begrenzt was aus, da sie ja meist nicht aus Araberstuten stammt. Je nachdem, wie geschult oder (un-)erfahren man ist, kann man im Zweifel auch 100 Hengste anschauen und die sehen alle gut aus! (Ging mir jedenfalls so, sicher gab es auch welche, die mir spontan nicht gefallen haben... aber das war nicht die Mehrzahl.)
Meine Strategie:
(0. Entscheidung für einen Zuchtverband (sicher nicht notwendig, aber sonst ist die Vielfalt ja quasi unendlich) - in meinem Fall für die Trakehner)
1. In Frage kam nur ein "älterer" Hengst, bei dem NK im Reitalter vorhanden sind und eine Linie in der Nachzucht erkennbar ist.
2. Ich habe überlegt, welche Punkte ich bei meiner Stute besonders im Auge behalten muss (Galopp, Fundament, Größe). Daraufhin habe ich die Zuchtwertschätzung Exterieur studiert und Kandidaten rausgesucht, die in diesen Punkten überdurchschnittlich sind.
3. Ein bisschen Blutanschluss wenigstens an xx sollte gegeben sein, ox/AA wäre schöner... war aber kaum zu bekommen.
Danach blieben noch so 3-4 Kandidaten übrig, die kann man dann anschauen.
Sabine legt genau den Finger in die Wunde: die unendliche Vielfalt von Hengsten steht einem offen, und man kann sicher auch von vielen Nachzucht sehen... aber die sagt nur begrenzt was aus, da sie ja meist nicht aus Araberstuten stammt. Je nachdem, wie geschult oder (un-)erfahren man ist, kann man im Zweifel auch 100 Hengste anschauen und die sehen alle gut aus! (Ging mir jedenfalls so, sicher gab es auch welche, die mir spontan nicht gefallen haben... aber das war nicht die Mehrzahl.)
Meine Strategie:
(0. Entscheidung für einen Zuchtverband (sicher nicht notwendig, aber sonst ist die Vielfalt ja quasi unendlich) - in meinem Fall für die Trakehner)
1. In Frage kam nur ein "älterer" Hengst, bei dem NK im Reitalter vorhanden sind und eine Linie in der Nachzucht erkennbar ist.
2. Ich habe überlegt, welche Punkte ich bei meiner Stute besonders im Auge behalten muss (Galopp, Fundament, Größe). Daraufhin habe ich die Zuchtwertschätzung Exterieur studiert und Kandidaten rausgesucht, die in diesen Punkten überdurchschnittlich sind.
3. Ein bisschen Blutanschluss wenigstens an xx sollte gegeben sein, ox/AA wäre schöner... war aber kaum zu bekommen.
Danach blieben noch so 3-4 Kandidaten übrig, die kann man dann anschauen.
Kommentar