Dressurvererber mit breiter Brust und Fundament gesucht!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Valerie II
    • 28.05.2013
    • 286

    #41
    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen

    so?
    guck dir mal gereifte vollblüter an und greif denen unter die brust.
    da wirst du selten schmale hühnchen finden sondern durchaus knappe zwei handbreit (selbst beim üblichen blütermass von knappen 1,60), die auf ein gesundes tiefenmass schliessen lassen. gerade bei stehern, vermute ich.
    das hat durchaus mit lungenvolumen zu tun.

    brustbreite und knochenstärke (immer in relation zum individuellen pferd/grösse) sind kein selbstzweck, sondern eine frage der physik.


    je höher (und schmaler) man etwas baut, umso instabiler wird es.
    ein stabil tragendes rechteck geht mit einer entsprechenden tiefe/breite einher.

    mir hat mal ein pferdemann erzählt, er greife bei zu begutachtenden (dressur)pferden gern als erstes in die schweifrübe. um aus der dicke der schweifrübe aufschluss über die wirbelsäule zu erhalten. je schmaler die rübe, umso schmaler die wirbelsäule (und letztendlich das gesamtkonstrukt).

    fand ich eine interessante erkenntnis.

    bei den trakehnern wird noch heute der röhrbeinumfang gemessen.
    auch das hatte einmal einen guten grund.
    weil röhrbeinumfang auf knochenstärke schliessen lässt.
    was heutzutage im verhältnis zur überdimensionierten höhe (langbeinigkeit) noch relevanter ist als früher.

    leider ziehen die trakehner daraus heute keine schlüsse mehr.
    röhrbeinumfang wird akribisch notiert, aber nicht bewertet (im hinblick auf das individuelle pferd/konstrukt/wuchs/länge/bewegungsablauf).

    dabei wäre es durchaus aufschlussreich, den röhrbeinumfang (in relation zum endmass) gerade erwiesener leistungsträger (oder eben nicht-leistungsträger) mal ins verhältnis zu setzen zu den pferdetypen, die wir heutzutage promoten.

    ich habe mir mal einen spass daraus gemacht, einem derben kleinen zweieinhalbjährigen aus meiner zucht den röhrbeinumfang zu messen. das sprengte mit über 24 cm alles, was in benachbarten boxen deutlich älter seinen hafer frass. (ich hab zum vergleich die nachbarpferde mitgemessen).
    eineinhalb jahre später war aus dem derben kleinen zweieinhalbjährigen ein stattlicher 1,70+ vierjähriger geworden und von "derb" war keine rede mehr.
    da passte alles harmonisch zum pferd.

    ... und ich sollte tatsächlich mal anfangen und bei meinen noch greifbaren eigenprodukten den röhrbeinumfang messen. und das selbe bei ebenso greifbaren reiferen vertretern der sorte langbeinig und schmal zu tun. und dann einfach mal verfolgen, ob sich daraus eine korrelation von belastbarkeit und haltbarkeit / lebensleistung unterm sattel ziehen lässt, gerade im hinblick auf anfälligkeiten fundament/fesselträger etc.

    spannendes thema, danke dafür!
    Endlich ein anständig fundierter Beitrag! Damit kann man was anfangen!

    Grundlagenkurse Dressurpferdezucht als Pflichtveranstaltung für Neu und Altzüchter. Das wäre gut.




    Kommentar


    • hufschlag
      hufschlag kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Zeiten sind lang vorbei
      Und jeder, der sein nicht schwarzes Fohlen nicht verkauft kriegt, schiebt es darauf.
      Es bleiben aber genug schwarze auch unverkauft.
      Dieses nach Farbe kaufen ist total abgeebbt.
      Die 3 letzten neuerwerbe bei uns die letzten 3 Monate waren braune...

    • Sallycat
      Sallycat kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dunkel-Scheiß-Schokoladenfuchs ist das neue Schwarz....zumindest bei uns;-).

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @Sallycat: Hoffentlich nicht wirklich Dunkel-SCHEISS-Schokoladenfuchs? ;D

      Bezüglich Farbe decken sich meine Erfahrungen teilweise mit denen von Hufschlag. Braun geht gut, bunter Fuchs auch, Hengstaufzüchter/-käufer haben generell am liebsten die Farbe "eher dunkel und wenig bunt", ob das dann Schwarz oder Braun oder Dunkelfuchs ist, ist wurscht.
      Was wohl nach wie vor gar nicht geht ist leuchtend roter Fuchs ganz ohne Abzeichen - zu meinem Glück, denn mein 2019er Fuchsfohlen hätte ich mir in einer anderen Farbe niemals leisten können.
  • anthea7819
    • 17.04.2012
    • 1301

    #42
    Röhrbeinumfang wird durchaus noch bei einigen Warmblutzuchtverbänden -nicht nur den Trakis- gemessen. Vor allem bei den Kaltblütern wird er für die Kaliberbestimmung mitherangezogen.
    Der Röhrbeinumfang korreliert meiner Beobachtung nach meist sehr gut mit der Gelenksausprägung.

    Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das Bandmass, dass erlaubt meiner Meinung nach mit dem Stockmass in Kombination einen guten Rückschluss auf das Volumen des Brustkorb und damit letztlich auf die Herz-Lungenkapazität.
    Mich würde mal interessiern, ob dem noch jemand viel Bedeutung beimisst.
    Erstaunt bin ich auch über die angegebenen Stockmasse bei der Junghengstekörung. Kaum ein Dressurhengst unter 1,68, sprich 2,5 jährig. Die meinsten um die 1,70 oder darüber. Die wachsen noch ein gutes Stück,.. ... ... wollen wir wirklich nur mehr Vatertiere, die in das Format XL fallen? Haltbarkeit auf Grund der langen großen Hebel mal ganz außen vor.
    Zuletzt geändert von anthea7819; 22.02.2020, 18:42. Grund: Tippteufel ;-)

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Interessant bezüglich Röhrbeinumfang ist auch, dass die aktuelle Empfehlung der VTV zum maximalen Reitergewicht den Röhrbeinbelastungindex als Kriterium nutzt. Dieser errechnet sich u. a. aus dem Röhrbeinumfang: (Röhrbeinumfang cm x 100)/Körpergewicht Pferd in kg = Röhrbeinbelastungsindex

      Soll ganz schlicht heißen: Pferde mit einem größeren Röhrbeinumfang in Relation zum Gewicht können mehr tragen ohne Schaden zu erleiden als Pferde mit geringem Röhrbeinumfang.
      Es spielen natürlich noch weitere Parameter mit rein wie Breite und Bemuskelung der Lendenpartie (die Benicio-Windhunde mit Wespentaille sind also mit leichten Reiterinnen sehr gut beritten, mit Männern im Sattel würde eventuell der Krankenschein drohen ), "Polsterung" des Widerrists etc.

      Zuletzt geändert von Gast; 22.02.2020, 20:18.

    • Carley
      Carley kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zum Stockmaß: ich finde auch diese übergroßen Pferde brauchen die wenigsten Reiter. Aber was bei der Körung angegeben ist, würde ich bei den entsprechenden Verbänden nachfragen. In Holstein werden die Hengste gemessen, häufig steht bei denen das Maß von dem Alter dabei, auch wenn sie älter sind und noch gewachsen sind. In Hannover wird (teilweise) das geschätzte Endmaß bei der Körung angegeben.

    • hopplahop
      hopplahop kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      In Hannover wird zur Koerung IMMER das Maß angegeben, welches zur Koerung gemessen wurde.
  • darya
    • 20.02.2005
    • 3217

    #43
    Zwischen breiter Brust und Engstand gibt es noch das Normalmaß. Genau wie beim Knochenunfang. Zwischen zu fein und breit gibt es diverse Ausprägungen, wobei die Röhrbeindicke nicht zwangsläufig mit Gelenkausprägung korreliert. Daher habe ich auch von Extremen gesprochen....

    Hier wurde explizit nach breiter Brust und nicht normalem Brustumfang gefragt und da stellt sich sehr wohl die Frage, was ein mehr an Brustumfang außer ästhetischen Aspekten bringen soll? Wenn die Fragestellerin in diese Richtung tendiert weil sie es schön findet, okay. Wenn sie allerdings einen normalen Brustumfang anstrebt und das dadurch erreichen möchte, indem sie Extreme (Schmalbrust / breite Brust) anpaart, rate ich davon ab. Die Chancen eins der Extreme zu bekommen sind hoch. Man paart ja auch kein x-beiniges Pferd mit o-beinigem an, um gerade Gliedmaßen zu erhalten. Gleiches gilt für die Knochenstärke.

    Noch eine Anmerkung zur Kurzbeinigkeit. Wenn ein Pferd nicht kurzbeinig ist, ist es nicht automatisch lang- oder hochbeinig. Es kann einfach eine passende "normale" Beinlänge haben.

    Aber anscheinend gibt es nur noch schwarz oder weiß (momentaner Mainstream) und es wird nicht richtig gelesen, nun gut. Für solche einfachen Modelle gibt es genügend Experten hier.

    Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk


    Zuletzt geändert von darya; 23.02.2020, 07:04.

    Kommentar

    • Oppenheim
      • 27.01.2003
      • 3234

      #44
      Was ist denn mit Total Spezial?
      Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

      Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

      Kommentar

      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

      Einklappen

      Themen Statistiken Letzter Beitrag
      Erstellt von hufschlag, 28.05.2023, 21:05
      33 Antworten
      5.300 Hits
      5 Likes
      Letzter Beitrag Ramzes
      von Ramzes
       
      Erstellt von JessiCola, 29.07.2025, 12:40
      0 Antworten
      22 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag JessiCola
      von JessiCola
       
      Erstellt von sgnilebi, 08.01.2020, 11:41
      69 Antworten
      11.109 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Nickelo
      von Nickelo
       
      Erstellt von drops, 05.09.2017, 07:46
      32 Antworten
      7.998 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Limette
      von Limette
       
      Erstellt von sarah89, 19.12.2019, 23:07
      7 Antworten
      2.203 Hits
      0 Likes
      Letzter Beitrag Carley
      von Carley
       
      Lädt...
      X