So, jetzt ist es amtlich. Veneno HC wurde heute dritter im Finale!
Veneno von Vitalis - Diamond Hit - Landadel - Argentinus
Einklappen
X
-
Veneno ist fest nominiert zum BC. Heute war er leider etwas aufgeregt, nicht ganz so gelassen wie am Mittwoch. Beeindruckende Trabarbeit, während der Siegerehrung schauten die Richter nur zu ihm, nicht zum SiegerIch erwarte ein Fohlen von ihm aus einer Donnerball- Sunny-Boy- Cordial Medoc Stute, Centrum Stamm (Follow Me, Donnerball, Ramoneur, Fiderbach usw.). Termin ist 13.1. 2016
Kommentar
-
-
Ich kenne außer pinksugar noch zwei weitere persönlich, die Veneno eingesetzt haben. Ebenfalls für D Blut, genau wie wir. Mal sehen wie das passt. Lt. HH sind wir die ersten im Rheinland (Termin: Februar). Auf meinem Avatar übrigens unsere Dancier als Fohlen.
Kommentar
-
-
Das Fohlen von Veneno aus einer Diamond Hit Mutter sah auf jeden Fall vielversprechend aus. Die Idee mit dem D-Blut ist bestimmt nicht verkehrt, besonders da es sich ja auch um hochdekorierte Stuten handelt. Damit konnte ich leider nicht dienen. Schauen wir mal, ob es auch mit R und viel xx funktioniert
Kommentar
-
-
Sehr kritisch hat sich das ZF über Venenos Auftritt beim Bundeschampionat geäußert. Es bezeichnete den Auftritt als "grenzwertig" und den Schritt als "spärlich", was ihn deshalb nur bedingt als künftiges Dressurpferd empfehle. Im Finale versagte dann das Nervenkostüm, warum sich die Reiterin Anna Sophie Fiebelkorn zur Aufgabe entschied.
Veneno sei ein klassisches Phänomen der heutigen Zeit: 4 jährig und ohne jede Prüfung hat er über 100 Stuten gedeckt.
Ein spektakulärer Trab ist eben nicht alles.
Kommentar
-
-
Zitat von Miss Piggy Beitrag anzeigenSehr kritisch hat sich das ZF über Venenos Auftritt beim Bundeschampionat geäußert. Es bezeichnete den Auftritt als "grenzwertig" und den Schritt als "spärlich", was ihn deshalb nur bedingt als künftiges Dressurpferd empfehle. Im Finale versagte dann das Nervenkostüm, warum sich die Reiterin Anna Sophie Fiebelkorn zur Aufgabe entschied.
Veneno sei ein klassisches Phänomen der heutigen Zeit: 4 jährig und ohne jede Prüfung hat er über 100 Stuten gedeckt.
Ein spektakulärer Trab ist eben nicht alles.
Kommentar
-
-
was bitte hat schaustrampeln und nervenversagen beim "Oktoberfest" der jungen reitpferde mit seinen vererberqualitäten zu tun? schaugestrampel will man dort sehen, mit einem reell ausgebildeten 4jährigen braucht man da nicht aufzutauchen. und dass der hengst während der decksaison nicht jedes wochenende auf ein anderes turnier geschleppt wurde (damit er abgebrüht genug ist), spricht meines erachtens eher für den hengst/Hengsthalter als dagegen
da sollte man doch bitte so fair sein und zumindest mal den ersten jahrgang abwarten bevor man den hengst total niedermacht.
Kommentar
-
-
... dass der Hengst einen knappen Schritt hat, war schon auf der Körung unübersehbar und war auch später auf keinem öffentichem Auftritt anders. Von daher ist nicht anzunehmen, dass er von versierten Züchtern für Stuten mit ähnlicher Problematik ausgesucht wurde.
Er ist aber eine der wenigen Vitalis/(Vivaldis) mit funktionierendem Hinterbein. Und wenn Züchter dieses Blut unbedingt meinen einsetzen zu müssen, dann gäbe es zumindest deutlich bedenklichere Vertreter aus dieser Linie, wo man sich mehr Sorgen machen müsste. Die Holländer wissen, warum sie Vivaldi nach Deutschland "abgeschoben" haben (und das ist nicht irgendeine Schrittproblematik).
Kommentar
-
-
Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen.Die Holländer wissen, warum sie Vivaldi nach Deutschland "abgeschoben" haben (und das ist nicht irgendeine Schrittproblematik).
"Den Westen überholen, ohne ihn einzuholen!"
Kommentar
-
-
Zitat von Ara Beitrag anzeigenZu den lustigen Versuchen der Deutschen Pferdezucht mit dem aussortierten Material einer Pferdezucht die man vermeintlich einholen will oder muss, fällt mir eine Parole aus der DDR ein.
"Den Westen überholen, ohne ihn einzuholen!"
So wird es bleiben. Man muss ja auch mal zugeben, das uns die holländischen ZÜCHTER in ihrer Ausrichtung auf Leistung um Lichtjahre voraus sind. DIE sind einfach besser - nicht unbedingt die Pferde.
Gestern gab es erneut einen eindrucksvollen Beweis, dass die Nachbarn mit ihrer Philosophie in der Lage sind, ein Ausnahmepferd nach dem Anderen zu liefern.
Cosmo von van Gogh hätte als 8j im GrandPrix fast I.Werth mit DonJohnson geputzt. Über 77% und eine Gänsehautvorstellung. Wahnsinn - noch zu tief gewertet.
Leistung pur von einem Springpferdevererber. Während hier die Züchter unnütz Hengstvorführungen sezieren und mit so ungeprüften und schrittarmen Graupen wie Veneno rumzocken, haben die van Gogh aufgrund einer überragenden Leistungsprüfung verstärtk eingesetzt.
Das sind die Unterschiede.
Kommentar
-
-
Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen... dass der Hengst einen knappen Schritt hat, war schon auf der Körung unübersehbar und war auch später auf keinem öffentichem Auftritt anders. Von daher ist nicht anzunehmen, dass er von versierten Züchtern für Stuten mit ähnlicher Problematik ausgesucht wurde.
Er ist aber eine der wenigen Vitalis/(Vivaldis) mit funktionierendem Hinterbein. Und wenn Züchter dieses Blut unbedingt meinen einsetzen zu müssen, dann gäbe es zumindest deutlich bedenklichere Vertreter aus dieser Linie, wo man sich mehr Sorgen machen müsste. Die Holländer wissen, warum sie Vivaldi nach Deutschland "abgeschoben" haben (und das ist nicht irgendeine Schrittproblematik).
Kommentar
-
-
Dressurspitzen aus Springabstammung gab es doch alles schon, salinero und Satchmo.
Das waren aber eher Zufallsprodukte.
Und zum ungeprüften decken. Die Verbände haben ihn doch 4 jährig gekört/anerkannt ohne eine Einschränkung (nur mit Bestandenem Test). Sie legen es doch so auch den Züchtern nah ihn einzusetzen. Und befürworten indirekt den Einsatz ohne Leistungsnachweis. Wobei eine bestandene HLP nicht viel zu bedeuten hat, die wird auch eine vollkommen nervöse und schrittbefreite Graupe noch bestehen.
keine Entschuldigung nur die Kritik an der ZuchtLEITUNG.
Ich freue mich weiterhin auf unser Fohlen von ihm.
Kommentar
-
-
Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen... .... Die Holländer wissen, warum sie Vivaldi nach Deutschland "abgeschoben" haben (und das ist nicht irgendeine Schrittproblematik).
Eurodressage is the largest dressage and breeding news website on the Internet. Live coverage from the biggest dressage events all over the world. Eurodressage is THE source for up-to-date news on the dressage sport
The KWPN society explained to Eurodressage that "Vitalis is a nice dressage horse in our opinion. The standards we demand for a breeding stallion exceed the quality of movement of a horse. In the second phase pedigree plays an important part. Many sons by Vivaldi have been offered to the stallion licensing process and it is expected that many will follow. Vitalis' blood line is, therefore, not unique. In that case the performance of the stallion - if exceptional - can stimulate a positive verdict. Vitalis produced a good result in several stallion competition shows, but it is our opinion that especially in trot the power of the hindleg is focal point and the stallion has the tendency to go wide behind in the trot extension. Therefore we concluded that Vitalis is a nice dressage horse, which does not excel enough with his pedigree and strength of the hind leg in order to continue to the third phase of the KWPN (licensing process)."
nachvollziehbar erklärt, genetisch wie auch qualitätiv und vorbildliche transparenz in der begründung.
da dürfen sich unsere zuchtverbände gern eine scheibe von abschneiden.
statt den jetzt in dritter generation unterm sattel nachweislich makelbehafteten enkel durch bucha-nominierung zu protegieren gehört ein solches pferd mit einer nicht genügenden note im schrittprotokoll spätestens anlässlich der sichtung (landeschmapionat) aus dem verkehr gezogen.
das wäre konsequente nutzbarmachugn von sichtungen im hinblick von selektion.
dann könnten wir uns jede HLPreform sparen u die teuren HLPs im zonenrandgebiet gleich mit (die ohnehin kein züchter besucht weil es sich kein züchter leisten kann / zeitaufwand, urlaub/arbeitstage, kosten)
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen.
dann könnten wir uns jede HLPreform sparen u die teuren HLPs im zonenrandgebiet gleich mit (die ohnehin kein züchter besucht weil es sich kein züchter leisten kann / zeitaufwand, urlaub/arbeitstage, kosten)
Nette Aussage, die letztlich auch beinhaltet, dass es dort keine Züchter gibt. Echt lustig, echte Züchter fahren doch nicht in die Zone, um Gottes Willen!!!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von drops, 19.05.2011, 20:39
|
56 Antworten
18.809 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von jue
10.05.2025, 21:52
|
||
Erstellt von JessiCola, 22.01.2025, 11:12
|
9 Antworten
764 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von gapko48
10.05.2025, 14:59
|
||
Erstellt von ganzkleinewolke, 17.04.2025, 13:33
|
5 Antworten
275 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Titania
09.05.2025, 07:41
|
||
Erstellt von hufschlag, 04.07.2022, 10:29
|
29 Antworten
3.652 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Lauriefan
08.05.2025, 23:05
|
||
Erstellt von ruffina, 30.01.2009, 19:38
|
136 Antworten
41.491 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von gapko48
05.05.2025, 19:13
|
Kommentar