Als die Dressur soviel besser war - 1932

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mondnacht
    • 01.12.2009
    • 2470

    Ehrlich gesagt, ja.

    Ich finde allerdings fliegende Wechsel unter dem Reiter auch etwas anderes als einfach so auf der Wiese. Mit Reiter braucht ein Pferd doch etwas mehr Gleichgewicht. Ok, die Springer wechseln auch viel schneller als die Dressurler.

    " Der kann das noch nicht halten." (Die VErsammlung) Das ist auch so ein Spruch, der mir auch schon von einigen Ausbildern untergekommen ist.

    Ich hinterfrage gerne, bin damit aber letztes Jahr einmal sehr reingefallen und wurde bei nächstbester Gelegenheit ziemlich unangenehm angemacht. War auch ein bekannter Reiter, dem ich definitiv nichts böses wollte; da wurde nur anders geritten als ich es gelernt habe und habe einmal nachgefragt, woher der Reiter sein Wissen und Können hatte.... Böser Fehler!

    Kommentar


    • Der Reiter - und hier meine ich auch das Genie - hat den Zugang zum Gehirn des Pferdes noch nicht gefunden,wie er/sie es dem Pferd "sagen" soll ,und deswegen macht das Pferd keinen Wechsel,keine Piaffe !

      Das Pferd mag nicht genuegend Kraft haben fuenf bis zehn Wechsel, 16-20,30 Piaffe-Tritte am Stueck zu machen,ja das ist richtig.

      Aber nicht 1/2 Wechsel - 6-10 Piaffe-Tritte - und wieder um ganz genau zu sein : ich rede hier natuerlich mehr Richtung Halbe-Tritte ,nicht eine fertige Piaffe !

      Man muss sich das doch einmal klar vorstellen:

      Bei einem durchschnittlichen Reiter ist z.B.im besten Fall jeder 10.Trab-Tritt so wie er sein soll - gemaess des Ausbildungstandes des Pferdes - und das ist wahrscheinlich noch viel zu hoch gegriffen!

      Bei einem Meister : ist vielleicht einer von 10 nicht ideal .

      Wie lange muss nun der Durchschnittler reiten,bis er auf die gleiche Zahl der richtigen Tritte des Meisters kommt.

      Nun hinkt mein Beispiel selbstverstaendlich,denn nach 9 falschen/nicht so guten Tritten ist das Pferd schon nicht mehr das gleiche Pferd,das es war,bzw waere,wenn es 9 gute unter dem Meister gemacht haette.

      Fuer all das ist z.B. ein Dr Heuschmann zu blind es in eine Gleichung zu nehmen,das wird einfach ueber einen Kamm geschert.

      Andererseits ist natuerlich voellig klar,dass auch bei bestem Reiten,das Pferd eine Grenze hat,wo es ihm Zeit gelassen werden muss.

      Auch wird hier immer gleich gesetzt,dass wer nicht 30 Minuten lang reitet,in Caspars Gruppe der M-Reiter gehoert,die nur wegen Geld die Pferde zusammenknallen.

      Da ist ein weites Feld dazwischen !
      Zuletzt geändert von Gast; 15.05.2012, 16:41.

      Kommentar


      • Zitat von Mondnacht Beitrag anzeigen
        Ehrlich gesagt, ja.

        Ich finde allerdings fliegende Wechsel unter dem Reiter auch etwas anderes als einfach so auf der Wiese. Mit Reiter braucht ein Pferd doch etwas mehr Gleichgewicht.,,,,
        Ja - und wieviel Wechsel haben wir wohl alle schon gesehen,die ein Pferd unter einem Reiter gemacht hat,das die noch gar nicht konnte - wenn der Reiter es ueberhaupt nicht wollte?

        Wo hat das Pferd da die KRAFT hergenommen ?

        Und das ist,was ein Meister wie Schultheis z.B. machte ,er gab die Voraussetzung,dass das Pferd eben so wechseln konnte,wie dasjenige von alleine wechselte,das es eigentlich nicht konnte - woher die Superman-Power - der heilige Geist ueber's Pferd gekommen oder was fuer eine andere irrationale Erklaerung !

        Nicht boese gemeint!

        Muss noch mit dem naechsten Pferd und Reiter arbeieten,

        Gruss,

        carlo

        Kommentar

        • Mondnacht
          • 01.12.2009
          • 2470

          Mh, eine Überlegung wert.

          Mich stört es z.B. nicht, wenn man einem lernwilligen Pferd mit 5 Jahren schon ein paar Piafftritte beibringt (sie können es im Grunde genommen ja schon alle). Hört man in sein Pferd hinein, dann merkt man, ob es sich anbietet oder nicht.

          Genauso schlimm wie die M- Reiter, die nur 30 Minuten ihr Pferd zusammenknallen finde ich die Reiter, die stundenlang arbeiten, zwar mit Entspannungseinlagen, aber immer wieder die höchste Konzenttration fordern. Ich rede hier nicht von den Superpferden ganz oben. Bei den guten Grand Prix Reitern, bei denen ich mal zugucken durfte lief das anders ab.

          Kommentar


          • Desweiteren gebe ich Dir wiederum nicht recht,dass die Loesungsphase "ABGESCHLOSSEN" sein muss;das ist genau das System-Denken von Theoretikern .
            Und wieder das ist nicht nur auf meinem Mist gewachsen.

            Warum sollte denn die LPh abgeschlossen sein ?


            Doch nur dann wuerde es Sinn ergeben,wenn durch das Reiten einer Lektion,das Pferd Losgelassenheit verlieren wuerde.


            Damit sprichst Du aber nur davon,was wahrscheinlich bei DEINEM Reiten passiert,the short-comings von einer Gruppe von Reitern,darf aber nicht zur allgemeinen Regel erhoben werden.


            Aber genau dies wird heute - und hier - immer wieder getan,und genau dagegen nehme ich Gegen-Stellung - wei es geradezu laecherlich ist !


            Was in Ordnung ist fuer Reiter,die es nicht besser koennen - no offense -


            kann nicht zum Dogma erhoben werden,auch fuer die,die es nicht brauchen.


            Ich stand einmal in Colorado auf dem Turnier hinter zwei Damen,als ich ploetzlich aufmerksam wurde bei dem Satz:


            " What's the name of the guy that does not warm up the horses ? "


            Ich entschuldigte mich,dass ich ihr Gespraech gehoert hatte und sagte,sie meinten wohl: Rudolf Zeilinger !


            Sie erkannten mich von den clinics,die ich fuer Rudolf organisiert hatte und bei denen ich erklaerte,was und warum er etwas tat,waehrend er ritt.


            Selbstverstaendlich stellte ich klar,dass Rudolf keineswegs: die Pferde nicht aufwaermt !

            Sondern,dass aufwaermen nicht bedeuten muss:

            Leicht-Traben und In-die-Tiefe-Reiten !


            Aber genau da sind wir heute !


            Und damit komme ich zu Deinem naechsten Punkt:


            30 Minuten die Zeit nehmen ein Pferd zu dehnen !


            Wer ein M-Pferd reitet und dann - unter normalen Umstaenden - noch 30 Minuten braucht um zu loesen, der sitzt nicht auf einem M-Pferd,der den Namen verdient!


            WEnn der Aufbau eines jungen Pferdes richtig war,dann ist das Pferd unter normalen Umstaenden - es schlaegt nicht gerade eine Bombe ein etc - nach einigen Schritt-Runden "da" beim ersten Antraben !


            Dann braucht es einige Trab/Galopp-Runden,zur Aufwaermung der Muskeln und es laesst sich schon los einige Minuten laenger und es ist vor den treibenden Hilfen,geht an die Hand heran und ich waehle die naechsten Lektionen so aus,dass sie noch mehr zur Losgelassenheit beitragen,wenn das noch notwendig ist.


            Damit meine ich z.B. anstatt schon ein Schulter-herein zu reiten,deute ich gerade mal ein Schulter-vor an.


            Dass ich nun andererseits nicht meine,dass dies absolut jedes M-Pferd so demonstrieren muss,andernfalls sei es falsch geritten,das ist auch klar.


            ok, ich sag es mal anders.

            VOR der Arbeit sollte das Pferd aufgewärmt/gelöst werden.
            Das kann und manchmal muss auch ZWISCHEN einzelnen Übungseinheiten erfolgen.

            Die 30 Minuten bezogen sich auf eine hier übliche UE und nicht darauf, daß das Pferd 30 Min. gelöst werden muss/sollte.
            Das Lösen kann in verscheidenen Variationen erfolgen.
            Viele Pferde können leichter über den Galopp gelöst werden. Andere, wenige über den Trab. Für manche ist es hilfreich den Schenkel weichen zu lassen oder Zierkel verkleinern und vergrössern.

            Ob der Zügel angefasst wird und wann oder nicht, hängt auch vom Pferd und der Situation ab.
            Das sehe ich in dem Video.

            Ich verstehe das nicht als Dogma, sondern als Anregung.
            Wer sagt denn, dass das gesehene 1:1 übernommen werden muss.
            Ich habe festgestellt, daß ich von jedem Ausbilder etwas für mich Nützliches mitnehmen kann.
            Vielleicht nicht immer für das Pferd auf dem ich gerade sitze aber möglicherweise habe ich den Schlüssel für ein anderes Pferd gefunden.

            Es mag Pferde geben, die man ausgesessen lösen kann.
            Es mag auch Reiter geben die ein Pferd ausgesessen lösen können.

            Die Mehrzahl aber kann es nicht.

            Wenn Du oder Zeilinger es können, dann kannst Du nicht alle verdammen, die es nicht können.
            Die große Mehrzahl der Reiter wird eben doch ihre Pferde über das Leichttraben und V/A reiten ihre Pferde lösen.
            Ich bin mit dir einig, daß viele aus dem V/A nicht mehr weiter kommen. Das sind aber definitiv weniger als ihren Pferden den Rücken kaputt machen , weil sie sie mit der Hand oben hin stellen.

            Ich bin ja in vielen Dingen auch mit dir einig. .... aber eben nicht in Allem.

            Auch wird hier immer gleich gesetzt,dass wer nicht 30 Minuten lang reitet,in Caspars Gruppe der M-Reiter gehoert,die nur wegen Geld die Pferde zusammenknallen.

            Das habe ich weder so geschrieben, noch so gemeint.

            Tatsache ist, daß es sicher einige wenige gefühlvolle und gute Dressurreiter gibt, die wissen wie weit sie gehen können und welche Gymnastik welches Pferd braucht. Die grosse Masse aber weiss es leider nicht. Sie macht das nach, was sie gerade bei einem Guru gesehen hat. Und wenn der z.B. sagt, leichttragen ist überflüssig, dann machten es eben 90 % nach. Wissen aber nicht, daß das eben nur für die Situation und das Pferd gegolten hat.
            Gleiches Spiel mit Schlaufzügel, LDR und was es sonst noch gibt.

            Leider begreifen eben manche Genies im Sattel nicht, welche Vorbildfunktion sie haben.
            Zuletzt geändert von Gast; 15.05.2012, 19:43.

            Kommentar

            • Mondnacht
              • 01.12.2009
              • 2470

              Zitat von caspar Beitrag anzeigen
              De[COLOR=darkgreen]Leider begreifen eben manche Genies im Sattel nicht, welche Vorbildfunktion sie haben.


              Vielleicht doch, oder warum lassen sich die Dressurler so ungerne beim Abreiten beobachten?

              Kommentar

              • Kat
                • 12.05.2004
                • 3536

                https://www.youtube.com/watch?v=N5vk...ayer_embedded#!
                Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                Kommentar

                • clandestino
                  • 12.03.2011
                  • 669

                  Der Schritt ist unterirdisch, im Trab möchte man sie am liebsten anfeuern, doch mal Gas zu geben, damit da mal was in Schwung kommt. Hand, Hand, Hand ... wusste gar nicht, dass man beim Halten die Schenkel vorstreckt, aber das ist vermutlich die holländische Parade. Man sollte der Frau nen Lenker oder großen Griff an den Sattel bauen, anscheinend brauch sie ja was, um sich dran festzuhalten.
                  Nach der "Parade hollandaise" geht mit der "eigentlichen Arbeit" los ... Frau v.G. demonstriert eindrucksvoll, wie es dazu kommt, dass das Pferd schon von Beginn an, solch einen beschissenen Schritt geht. Ich vermutet einfach mal, dass der mal besser war ... mein Springpferd läuft jedenfalls mit aufgenommenem Zügel einen wesentlich besseren, ach und mit halblangem erst

                  Der Sinn dieser Reitweise hat sich mir nach dieser Demonstration nicht erschlossen ... was aber vermutlich daran liegt, dass ich keinen Ton auf meinem PC hab und somit die erleuchtenden Worte der Frau v. G. nicht hören kann.

                  Kommentar

                  • Hundeschnautze
                    • 07.09.2009
                    • 560

                    Da krieg ich echt die Motten. Zuerst dachte ich nur, wie sch... sitzt die denn auf dem Pferd und warum läuft der so, wie ein 28 jähriges Schulpferd in der Anfängerstunde? Aber dann ging es ja richtig los! Besser wär, wenn der liebe Gott dem Pferd den Kopf direkt auf die Schulter gesetzt hätte.
                    Ton habe ich GsD auch nicht.

                    Kommentar

                    • Kat
                      • 12.05.2004
                      • 3536

                      Hier ein schoen geschriebener Bericht ueber LDR/Rollkur/Hyperflexion



                      auch sehr interessant, und eine Querverlinkung im oberen Bericht: http://equimondi.de/index.php/news/g...03-30-08-46-23
                      Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                      Kommentar


                      • Danke Kat ! Echt interessant !

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                        57 Antworten
                        4.543 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                        202 Antworten
                        25.302 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Sabine2005  
                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                        26 Antworten
                        3.156 Hits
                        3 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                        6 Antworten
                        613 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Carley
                        von Carley
                         
                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                        113 Antworten
                        3.459 Hits
                        1 Likes
                        Letzter Beitrag Rübchen
                        von Rübchen
                         
                        Lädt...
                        X