Nicht mein Pferd, wurde nur um Hilfe gebeten, daher sammle ich noch Ideen, da ich mit Mastitis nicht viel Erfahrung habe. Folgendes:
WB Stute (Fruchtbarkeitswunder & Leistungskuh wenns um Milch geht) hatte ein Fohlen 2016, welches erst dieses Jahr abgesetzt wurde, KF wurde vorher reduziert, Stute hat Fohlen selbst abgeschlagen, nach dem absetzten war das Euter riesig, hätte für 5 Fohlen gereicht, Stute ist nur noch gerannt und gerannt, Euter wurde gekühlt und bildete sich zurück, ging aber nicht ganz weg. Nach 4 Wochen ging das Euter endlich sichtil zurück (immernoch nicht ganz), aber es wurde minimal hart. TA meinte erstmal kühlen und weiterhin viel Bewegen. Auf einmal wollte sich die sonst so gehfreudige Stute nicht mehr bewegen, schaute etwas matt aus, kein Fieber, Euter nun deulich hart. Stute bekam Glandulacur was super angeschlagen hat, nur jetzt hatte sie die eine Dosis nicht bekommen (2 +Tag), da SB vergessen hat und Frauchen nicht da war und Euter ist nun super hart, Stute aber munter und wie immer verfressen. Stute fohlt ende Mai/Anfang Juni. Weiter Glandulacur, weil gut angeschlagen hat oder doch was anderes? TA sagt jeder was anderes, haben auch keine Erfahrungswerte. Gekühlt wird mit Quark, findet Stute toll und hält lange. Jetzt habe ich aber bedenken, ob nicht der Quakr das Problem ausgelöst hat (Bakterien durch die Zitze hoch?) und ob das Euter keinen Schaden nimmt? Wäre es meine, würde ich schon lange Hölle und Himmel bewegen und nicht auf ein Wunder hoffen..
WB Stute (Fruchtbarkeitswunder & Leistungskuh wenns um Milch geht) hatte ein Fohlen 2016, welches erst dieses Jahr abgesetzt wurde, KF wurde vorher reduziert, Stute hat Fohlen selbst abgeschlagen, nach dem absetzten war das Euter riesig, hätte für 5 Fohlen gereicht, Stute ist nur noch gerannt und gerannt, Euter wurde gekühlt und bildete sich zurück, ging aber nicht ganz weg. Nach 4 Wochen ging das Euter endlich sichtil zurück (immernoch nicht ganz), aber es wurde minimal hart. TA meinte erstmal kühlen und weiterhin viel Bewegen. Auf einmal wollte sich die sonst so gehfreudige Stute nicht mehr bewegen, schaute etwas matt aus, kein Fieber, Euter nun deulich hart. Stute bekam Glandulacur was super angeschlagen hat, nur jetzt hatte sie die eine Dosis nicht bekommen (2 +Tag), da SB vergessen hat und Frauchen nicht da war und Euter ist nun super hart, Stute aber munter und wie immer verfressen. Stute fohlt ende Mai/Anfang Juni. Weiter Glandulacur, weil gut angeschlagen hat oder doch was anderes? TA sagt jeder was anderes, haben auch keine Erfahrungswerte. Gekühlt wird mit Quark, findet Stute toll und hält lange. Jetzt habe ich aber bedenken, ob nicht der Quakr das Problem ausgelöst hat (Bakterien durch die Zitze hoch?) und ob das Euter keinen Schaden nimmt? Wäre es meine, würde ich schon lange Hölle und Himmel bewegen und nicht auf ein Wunder hoffen..
Kommentar