Spezialbeschlag mit Hufplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cara67
    • 07.04.2008
    • 2482

    Spezialbeschlag mit Hufplatten

    Hallo Foris!

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Hufplatten? Die, die ich meine, sind aus hartem, aber noch flexiblem Gummi (?) und kommen nur auf die Vorderbeine.
    Meine Ta hat den Beschlag für ein Pferd empfohlen, daß etwas weich gefesselt ist und sehr Bodenabhängig läuft. Medizinisch ansonsten o.B.

    Dazu muß ich natürlich zu einem anderen Schmied fahren (der hat mir fast garantiert, daß das Pferd mit diesen Platten nicht mehr bodenabhängig ist). Mein Schmied hat davon abgeraten, weil er sagte, mit der Haltung, die ich betreiben (meine Pferde sind jeden Tag 4-6 Stunden auf der Wiese), würde sich der Dreck/Schlamm/Matsch zwischen Platte und Huf festsetzten, und die Hufe wäre binnen ein paar Wochen in einem katastrophalen Zustand. Und die Pferde würden auf der Koppel dauernd die Eisen verlieren, weil sie etwas breiter gelegt sind.

    Wer hat Erfahrung mit diesem Beschlag? Nützt es, nach jedem Koppelgang zwischen Platte und Huf mit dem Schlauch auszuspritzen? Gibts eine besondere Form der Hufpflege? Den Koppelgang streichen kommt für mich auch nicht in Frage!
  • Neuzüchter
    • 09.04.2003
    • 2159

    #2
    war nicht meiner aber in meinem Stall war ein Halbblüter, sehr groß gewachsen und immer mal wieder unegal lahm. der bekam von einem für meine Begriffe sehr guten Schmied Beschlag mit Platten aus etwas was ich mit Hartgummi bezeichen würde. der war damit ganz normal auf der Weide. Anderes Pferd gleicher Schmied nach Reheschub Keilplatten aus gleichem Material Huf von unten auch ganz zu. Keine Probleme. Die hatte natürlich nur Paddock erstmal und spazierengehen.

    Meine Stute hat im Momnet auch orthopädische Eisen. Mein schmied hat geheult von wegen jetzt bin ich ja jeden zweiten Tag da wenn du die auf die Weide läßt. Alles Gut! Nun bin ich am hinterhertelefonieren wann er meine anderen ausschneidet. Schmiede sind schon was besonderes.
    Auch Freizeitpferde sin Profis!

    Kommentar

    • daylight1984
      • 30.12.2009
      • 1329

      #3
      Ich habe das bei zwei meiner Zuchtstuten, leben im Bewegungsstall und wir hatten noch niemals Probleme an den Hufen. Allerdings macht unser Schmied Silikon zwischen Huf und Platte, das härtet aus und lässt keinen Dreck rein, Intervall liegt bei 8 Wochen.
      sigpic www.gestuet-unter-den-birken.com

      Kommentar

      • dissens
        • 01.11.2010
        • 4063

        #4
        Wir haben das jetzt auch - allerdings erst seit Ende März (gerade nachgeschaut).
        Grund ähnlich wie bei Euch: zunehmend (zu) weiche Fesselung, zu dünne, daher fühlige Sohle und leichte Sehnenmacken. Komplette Geschichte hier: http://www.horse-gate-forum.com/show...Suchrichtungen

        Was soll ich sagen? Stutchen läuft mit den Eisen samt Gummiplatten 1a, obwohl nie vorher beschlagen. Dreck kratzt man eben ab und an raus und fertig. (Pferd ist 24/7 draußen.) Eisen sitzen auch bombenfest, obgleich der Schmied je Seite einen Nagel weniger als normal genommen hat (weiß nicht mehr genau, warum). Huf ist drunter bzw. drüber prima nachgewachsen.

        Danke übrigens für die Erinnerung - muss den Schied anrufen, um die Dinger zu erneuern. Soviel zum Thema "Eisen verlieren" - die sind jetzt fast zwei Monate drauf.

        Fazit: Obwohl der HufPFLEGER die Dinger völlig verteufelt hat, ist das Pferd glücklich mit der Arbeit des HufSCHMIEDES . Und das macht MICH glücklich.

        Kommentar


        • #5
          Unser Schmied füllt den Hohlraum ebenfalls aus (Hanf in den Strahl und der Rest wird mit einer silikonartigen Masse verfüllt). Das funktioniert prima auch bei Weide/Paddock/Matsch etc.

          Kommentar

          • lula
            • 10.01.2011
            • 2237

            #6
            Mein Parcoursgott hatte ebenfalls eine Zeit lang die Luvexplatten. Der Schmied hat mit unterschiedlichen Füllungen experimentiert: Silikongel, Silikongel mit Kupferzusatz, Hanf,....Er lief damit wieder richtig gut. Abtreten der Eisen mit Platten kam genauso oft oder selten vor wie vorher auch.

            Wir sind bevor er in Rente ging, auf Duplos umgestiegen. Damit hat sich die Hufqualität nochmal verbessert. Er lief damit sogar die ersten 3 Monate auf der Rentnerwiese, bevor wir ihn barfuß laufen ließen. Auch damit keinerlei Probleme mit Abtreten der Eisen.

            Kommentar

            • Charly
              • 25.11.2004
              • 6025

              #7
              mein Pferd hat vorne platten und polster. da gammelt nichts.man kann dem polster auch einen zusatz beigeben, der antibakteriell sein soll. war bei uns bisher nciht nötig. mein pferd läuft seit 2,5 jahren damit

              Kommentar

              • dissens
                • 01.11.2010
                • 4063

                #8
                Nochmal ich, weil mir das mit dem Saubermachen (und Eure Posts bzgl "Füllungen") noch mal durch den Kopf ging: Stutchen hat keine ganzen PLATTEN, sondern nur RINGE. Auf dem Bild hier im Vergleich zu den Platten gut zu sehen: http://www.luwex.net/ .
                Damit lässt sich der Huf ganz prima reinigen.

                Kommentar

                • Charly
                  • 25.11.2004
                  • 6025

                  #9
                  dissens: hier geht es aber um platten und nicht um die ringe
                  meine sehen etwa so aus: https://www.strohm.de/de/productVersionDetail,2257.html

                  Kommentar

                  • Cara67
                    • 07.04.2008
                    • 2482

                    #10
                    Danke für Eure Beiträge; das hat mich in meinem Entschluss bestätigt. Die Platten sind jetzt drauf, mit Silikoneinlage verschlossen.

                    Mein "alter" Schmied wollte mich wohl nur verunsichern. Dieser Schmied hat jetzt genau dasselbe gesagt, wie ihr auch.

                    Kommentar

                    • sweet dreams
                      • 06.03.2010
                      • 105

                      #11
                      würde das Thema gerne nochmal hochholen....wie sind denn so weiterhin nun eure erfahrungen damit?? vielleicht könnt ihr dann jeweils sagen ob nur die "halben" oder diese ganzen platten verwendet wird....und vielleicht hat einer ein bild für mich wie diese ganzen platten verwendet wird und wo der vorteil gegenüber der halben besteht und wo genau der dreck drunter kommt....entschuldigt wenn ich nerve *gg*

                      Kommentar

                      • Finy
                        • 14.02.2006
                        • 1975

                        #12
                        ich hatte jahrelang die Luwexeinlagen in Verwendung... Im Winter die Platten mit Silikon bzw. könnte auch dieses Wolke 7 gewesen sein. Hatte damals keine Halle und der Beschlag war spitze gegen das Aufstollen. Moderig wurde da nix drunter, höchstens etwas weich...weil ja keine Luft mehr dran kommt. Das restliche Jahr hatte ich die hufeisenförmigen Luwex-Einlagen. Meine Stute Sprang damit elastischer auf harten Grasböden, bzw. trabte auch lockerer im Gelände. Ansonsten sind sie ideal bei Pferden mit zu wenig Trachten, sie verhindern die Reibung der Trachte am Eisen und die Trachten wachsen besser nach. Für Pferde mit leichter Arthrose, Spat etc. ist der leicht dämpfende Effekt positiv!

                        Kommentar

                        • Finy
                          • 14.02.2006
                          • 1975

                          #13
                          hab grad entdeckt...von Luwex gibt es jetzt auch Snowgrip, hat das schon jemand probiert? Sind die Einlagen gleich dick wie die normalen? Auf den Bildern wirkt die platte etwas dünner

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Schimmeltier, 01.04.2023, 20:37
                          8 Antworten
                          406 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Elfi
                          von Elfi
                           
                          Erstellt von Granni, 28.06.2010, 10:07
                          34 Antworten
                          5.435 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag max-und-moritz  
                          Erstellt von max-und-moritz, 28.10.2020, 06:44
                          2 Antworten
                          1.404 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag max-und-moritz  
                          Erstellt von Lahaina, 01.06.2020, 20:39
                          14 Antworten
                          1.084 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Rübchen
                          von Rübchen
                           
                          Erstellt von Libero34, 06.03.2020, 10:48
                          1 Antwort
                          2.188 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Carley
                          von Carley
                           
                          Lädt...
                          X