kennt jemand von euch diese Krankheit und hat Erfahrung damit?
Pssm
Einklappen
X
-
Es würde helfen, wenn Du sie mal ausschreibst. Für viele Krankheiten gibt es verschiedene Abkürzungen. Pssm sagt mir jetzt nichts, meinst Du vielleicht EPSM? Zwischen Pferd und Schwein gibt es zig abgekürzte Krankheiten für die es meist einen deutschen und mehrere international gebräuchliche gibt und Syndrome und und und. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer weiß, worum es geht ist mit einer Abkürzung daher immer eher gering
-
-
Schau mal darein, vielleicht ist es was für dich. Sehr viele Informationen findest du in amerikanischen Foren.
Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.
Kommentar
-
-
Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselkrankheit, die ziemlich häufig bei Quarter Horses auftritt, jetzt lt. Ärztin an der Uni-Pferdeklink München aber auch immer mehr bei Warmblütern. Wird durch Muskelbiopsie diagnostiziert.
Diese Pferde vertragen keine Stärke und brauchen ein spezielles Kraftfutter!
Daher gibt es auch oft diese speziellen "Western-Müslis".
In Amerika wurde übrigens festgestellt, das diese Krankheit von 1-2 speziellen Hengstlinien verstärkt vererbt wird/wurde.
Da sich diese Krankheit unter anderem durch relativ starke Bemuskelung bemerkbar macht, wundert mich das eigentlich nicht, das das bei den Warmblütern auch mehr auftritt.
Um so muskulöser um so besser - auf den div. Körungen.......
wer weiss, wieviele Hengste durch diese Krankheit damit vorbelastet sind???
die macht sich halt erst im laufe der jahre bemerkbar. und nicht jedes pferd mit den passenden symptomen wird auf PSSM getestet.Zuletzt geändert von Gast; 29.04.2009, 10:51.
Kommentar
-
-
Kann es sein, das du da etwas verwechselst?
Das wäre doch dann nicht PSSM, sondern HYPP, oder?
PSSM sorgt für Muskelverhärtungen und Kreuzverschlag.
HYPP sorgt für ständige Muskelkontraktionen und so für den immensen Muskelaufbau. Bekannt durch den Quartervererber Impressive, der noch heute in allen Halterlinien vertreten ist.Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.
Kommentar
-
-
Hallo,
muss da auch mal meinen Senf dazugeben...
Meine Stute hat das auch, sie ist 17, rein hannoversch gezogen.
Ich denke, wenn das eine nicht so dramatische Form von PSSM ist, merkt man das nur, wenn man die Pferde intensiv reitet, denn sie werden tatsächlich faul, die Bewegungen sind fast normal, nur nicht raumgreifend und elastisch - schlimmstenfalls sind sie in der Hinterhand wenig aktiv.
Vor allem treten diese Muskelkrämpfe bei Stress auf - ich musste das Turnierreiten vor einigen Jahren aufgeben (damals noch völlig ratlos), denn meine M-erfolgreiche STute, die immer so cool auf dem Turnier war, konnte sich plötzlich auf dem Abreiteplatz und auch im Viereck nicht mehr bewegen bzw. sie ging nicht mehr vorwärts, Versammlung war kaum noch möglich, Verstärkungen sowieso nicht. Das wird dann spätestens im 60-iger Viereck ziemlich unangenehm und mir wars furchtbar peinlich.
Sie hatte auf einmal, sobald sie zu Hause den Hänger nur sah, Durchfall und mistete ununterbrochen - also war meine Diagnose, dass sie auf dem Turnier dann davon Bauchkrämpfe hat und sich deshalb nicht mehr bewegen mag.
Vor 5 Monaten bin ich auf PSSM (meine Stute hat zudem Shivering, das hängt wohl oft zusammen) gekommen, hab das Futter umgestellt und habe plötzlich keinen immermüden Frührentner mehr, sondern ein knackiges, freches, elastisches, schwungvolles Pferd!
Da beisst man sich in den Hintern, nicht früher draufgekommen zu sein - aber verschiedenste Tierärzte, Homöopathen, Osteopathen etc. hatten ja auch keine Ahnung...
Also Ginella, wenn Du was wissen willst - ich habe diese Krankheit studiert mittlerweile!
Kommentar
-
-
@Ginella
Was mich an deiner Beschreibung stutzig werden lässt, ist die vorhandene starke Muskulatur. Diese haben HYPP Pferde und da passt auch der Quarterhengst hin. Auch deine vorhergehenden Fragen zum Kehlkopfpfeifen passen zu HYPP, das genannte Herzproblem auch.
Der HYPP Test kostet was um 25 €, ich würde ihn machen lassen.Sei freundlich zu den Unfreundlichen, sie benötigen es am meissten.
Kommentar
-
-
@waltdisney - wie fütterst du das pssm-betroffene pferd?
wir haben nämlich auch so einen kandidaten im stall (14 j-Holsteiner von Libero C - Lord - Ladykiller, Mutterlinie franz. Q-Linie) . tolle muskulatur, aber häufig faul und zäh, bereits 3mal kreuzverschlag - die Tierärzte tippen auf ein stoffwechselproblem - bei meinen nachforschungen bin ich auch auf pssm gestoßen und es als passende Diagnosen empfunden *seufz*.
Er bekommt tgl ein VitE/Selen-Präp., ca 1 kg Gerste tgl und 1kg Eggersmann Revital Cubs (speziell für Stoffwechselerkrankte Pferde).
Er steht im Offenstall bei Heu / Heulagefütterung (1/3 Heulage, 2/3 Heu im Winter) bzw. Im Sommer Koppelgang von morgens bis Abends und Heufütterung.
Er ist nie zu fett - im Gegenteil - für meinen Geschmack dürfte er etwas dicker sein - bin aber wegen der Kreuzverschlagsproblematik vorsichtig mit dem "Dick-füttern).
Neulich hat er für ca 3Wochen das Vite/Selenpräp. nicht bekommen -er wurde von Woche zu Woche steifer...
Er wird tgl. geritten (auf anraten des TA) Ca. gutes L-Niveau zggl. fl. Wechsel, Trav. begonnen...der letzte KV ist jetzt 1,5 Jahre her...
Kommentar
-
-
Hallo,
also wenn es PSSM ist bei Deinem Springknaller, der Dressur geht, dann solltest Du auch die Gerste weglassen, auch Leckerlis und - soweit es geht - Zusatzfutter auf Getreidebasis (das ist das Schwierigste!)
Die Umstellung dauert von 4 Wochen bis 4 Monaten, bis Du wirklich ein Ergebnis siehst (ich weiß, furchtbar lange), aber eigentlich solltest Du schon nach ein paar Tagen merken, dass er insgesamt lebhafter wird.
Meine kriegt 3x tägl. 1-2 Handvoll Heucobs, dazu insg. 150g Leinkuchenpellets, ca. 300 ml Öl, Bierhefe und bis vor kurzem normales Mineralfutter auf Hefebasis. Ich habe bis vor 2 Wochen Mag B12 gefüttert, das ist allerdings auf Getreidebasis - das ist für Muskulatur und Nerven, da sie ja auch Shivering hat. Ich bin noch auf der Suche nach Magnesium Zusatzfutter OHNE Getreide..
Dazu 3-4x am Tag nicht zu große Mengen Heu. Jetzt sind sie auch auf Gras zusätzlich, scheint tatsächlich nichts auszumachen, sie ist jedenfalls viel fitter als die letzten Jahre zu Anfang der Weidesaison, da war sie immer furchtbar aufgebläht und träge.
Das oben genannte ist seit ca. 3 Monaten meine "Alternativ-Nummer" zu einem speziellen PSSM Futter, da gibts ja inzwischen unendlich viele - gibt einem schon auch zu denken...
Aber da Du ja VitalCubes von Eggersmann fütterst, ist da ja schon mal der hohe Fettgehalt gegeben, den die Pferde für die Energiegewinnung anstatt Getreide brauchen. Du könntest mal ausprobieren, was passiert, wenn Du zusätzlich noch ein wenig Öl übers Futter tust - vielleicht wird er davon dann noch dynamischer..
Ach übrigens, meine kriegt auch Ingwer - hab ich zur gleichen Zeit angefangen - und da es ihr so gut geht, traue ich mich nicht, das wieder abzusetzen...
Und zu der Deckenfrage - ich hatte meine Stute immer ganz geschoren - bis auf Beine, Sattellage und Kopf und fand die Eindeckerei extrem ätzend, mein Pferd ebenso.
Diesen Winter habe ich Anfang November diesen Ralleyschnitt - auch Jagdschnitt glaube ich - gemacht und die Decke weggelassen. Da sie in einer Holz-Außenbox steht - nahezu Außentemperatur und jeden Tag stundenweise bei Wind (und der pfeift bei uns ganz schön) und Wetter auf dem Paddock ist, hatte ich anfangs schon schlaflose Nächte.
Nicht so mein Pferd.Sie war den ganzen Winter total gut drauf, hat nie irgendwelche Frier- oder Verspannungsanzeichen gezeigt - auch nicht bei nachts -17°. Ich konnte es kaum fassen - aber jetzt weiß ich endgültig, dass Pferde ein komplett anderes Kälteempfinden haben als unsereiner!
Sie war auch viel früher im Fellwechsel und kurzhaarig und im Lack als die anderen.
LG
SabineAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Zitat von waltdisney1992 Beitrag anzeigenHallo,
also wenn es PSSM ist bei Deinem Springknaller, der Dressur geht, dann solltest Du auch die Gerste weglassen,.
.
Ach übrigens, meine kriegt auch Ingwer - hab ich zur gleichen Zeit angefangen -
LG
Sabine
Da mir das Pferd nicht gehört, sondern nur zur Verfügung gestellt wurde, halte ich mich an das Springverbot und reite Dressur und Gelände mit ihm.
Ab und an bau ich ihm ein paar Cavallettis in die Halle -da blüht er dann auch auf
Der Rat, Gerste statt Hafer zu füttern stammt auch vom Tierarzt. Dabei hat sich mir die Logik auch nciht erschlossen. Ich sehe es wie Du, wenn dann müsste ich auch die Gerste weglassen....
Und dann habe ich ein Problem: Wie bekomme ich genug Kraft/Energie in das Pferd, wenn ich kein Getreide füttern darf?. ERhält er mit Heucobs und Ölfütterung '(Heu bekommt er fast ad lib) genügend Energie für das Training
Ingwer könnte ich noch ausprobieren. Hab ich eh ein Kg im Schrank stehen, das mein Seniorpferd verweigert
Hast Du schonmal die verschiedenen speziellen PSSM-Futter verglichen (Marstall Vito, Eggersmann REvital Cubs)?
mit ist dabei nur aufgefallen, dass hier viele "nutzlose", energielose Füllstoffe (Apfeltrester, Heuhäcksel etc) als teueres Müsli verkauft werden. Das bestärkt mich in der Meinung, dass Heucobs plus Öl evtl die günstigere und genauso effektive Maßnahme ist - wenn er dadurch genügend energie bekommt.....
Eggersm. Revital Cubs ist ja u.a. auf Reisschalen aufgebaut...Enthalten Reisschalen nicht auch Stärke??
Irgendwie bin ich etwas überfordert
Über das Eindecken war unserer sehr erfreut. Wir hatten anfangs versucht nicht einzudecken. Er wurde aber immer fester und spanniger im Rücken. Durch das Eindecken wurde es deutlich besserZuletzt geändert von Zauberfee; 30.04.2009, 11:29.
Kommentar
-
-
Zitat von Bina1 Beitrag anzeigen@Ginella
Was mich an deiner Beschreibung stutzig werden lässt, ist die vorhandene starke Muskulatur. Diese haben HYPP Pferde und da passt auch der Quarterhengst hin. Auch deine vorhergehenden Fragen zum Kehlkopfpfeifen passen zu HYPP, das genannte Herzproblem auch.
Der HYPP Test kostet was um 25 €, ich würde ihn machen lassen.
In dem Wittelsbuerger-Forum gibt es auch eine Box dazu, da sind auch einige Betroffene...
Kommentar
-
-
Siehst Du, EPSM hätte ich Dir ellenlang etwas zu sagen können, ist die gebräuchlichere Abkürzung. HYPP ist sowohl genetisch als auch pathogenetisch was völlig anderes. Starke Bemuskelung ist aber wirklich ein eher untypischer Befund bei EPSM. Die Pferde sind normalerweise eher spräkelig von der Muskulatur her. Außerdem scheint ein Bezug zu Shivering-Problemen zu bestehen und die Symptomatik bessert sich für gewöhnlich deutlich nachdem das Futter für mehrere Wochen umgestellt wurde.
Alles in allem eine eher unangenehme und kostenintensive Geschichte die die Haltungskosten ziemlich in die Höhe treiben kann (Energiebedarf über Fette zu decken ist relativ viel teurer als Stärke zu füttern). EPSM-verdächtige Kandidaten würde ich daher unbedingt aus der Zucht ausschließen. Wenn es Dich tröstet, es sind häufig Pferde betroffen, die sehr gute Leistungen zeigen. Müssen aber halt intensiv gemanaged werden kann man nicht einfach Sack Hafer aufmachen und guten Appetit durch die Stalltür schreien wie ich das am liebsten habe
Kommentar
-
-
das habe ich gerade durch zufall gefunden
http://www.tier-naturheil-therapie.d..._ERshodan.html....
vielleicht interessiert es euch
Kommentar
-
-
Super, dadurch bin ich draufgekommen - ich wollte das auch noch hier einstellen. Da sind auch interessante links zu verschiedenen Studien und Futtermittelherstellern.
Die Dame, Frau Förster-Schüring, habe ich übrigens angeschrieben und sie hat mir tolle Tips gegeben. Denn sie sagt, sie freut sich, wenn sie helfen kann, da über diese Dinge so wenig bekannt ist.
@Zauberfee
Vergleich Fettanteil (= Engergielieferant)
Eggersmann: 8,4
Cura Caballo: 8,4
Marstall Vito: 7,2
St. Hippolyth Equigard: 8,0
Scharnebecker: 9,0
und das hier: 13,7 (!)
Runter mit der Stärke: Mühldorfer Low Glycaemic ist ein Qualitätsmüsli mit minimalem Stärke- und Zuckergehalt. Ein Futter für die verantwortungsvolle Fütterung von Pferden die stärke- und eiweißempfindlich sind und zu Cushing, EMS, Rehe und sonstigen Kohlehydrat-Stoffwechselproblemen neigen.
Auf der Equitana habe ich mit Herrn Mühldorfer unterhalten, in seinem Futter ist ein hoher Anteil an Reiskleie, die es auch pur gibt. Das ist wohl das ergiebigste an Fett. Und das ist natürlich auch stärkefrei, also erlaubt.
Bierhefe und auch Heucobs haben sehr viel Vit. E! Und in der Pampe fällt auch der Ingwer nicht auf und wird ohne Meckern gefressen!
Diese Website steht zum Verkauf! hippolytshop.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf hippolytshop.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
In dem Artikel steht genau beschrieben, warum Fett ein besserer Energielieferant ist als Stärke bzw. Hafer bzw. eine niederglykämische Ernährung die Pferde fitter und leistungsfähiger macht. Meine Stute ist wie gesagt 17 und war noch nie so leistungsbereit und flott - sie neigt eigentlich nämlich eher zum Gemütlichen...
Also gib ihm noch bisschen Öl zu seinem Futter dazu und evtl. Leinkuchenpellets, denn das Eggersmann-Futter ist ja nicht sooo fetthaltig.
Das mit den Heucobs & Co. erfordert halt einen flexiblen Futtermeister, denn man muss da ja alles erst "zusammenrühren".
Und zu Deinem TA... Der scheint, wie viele TÄe nicht aktiv zu reiten. Diese TAs wissen daher alles über Anatomie, aber wenig über Biomechanik bzw. Muskeltätigkeit und -aufbau.
Denn wie Du sagst, Springen ist meines Erachtens sehr gut für die Kräftigung und Dehnung der Hinterhand- und Rücken bzw. Lendenmuskulatur und wenn strapaziös und gefährlich, dann doch eher für die Vorderbeine, oder?
Und wenn Du höhere Dressur und versammelnde Lektionen reitest - forderst und förderst Du genau auch diese Muskulatur. Darum - irgendwie unlogisch!
Vielleicht hat er gemeint, dass der Stress beim Springen für das Pferd zu groß ist - denn PSSM-Schübe löst man durch nervlichen und Leistungsstress aus - also auch, wenn Du permanent Riesenklötze und Parcours bzw. Stechen reitest...
Also das Springen würde ich bei so einem Pferd nicht aufhören - wenn er das gerne und gut macht?
Das kannst Du doch am besten beurteilen, wie sehr er sich dabei anstrengen muss und wie er sich dabei stresst!
@Kareen
Weisst Du zufällig noch einen heissen Tip, wie man das Shivern in den Griff kriegt? Denn das ist durch die Futterumstellung absolut nicht weniger geworden - ich hab nur das Gefühl, es löst keine Verspannungen mehr aus.
Kommentar
-
-
Da kann man mit Physiotherapie, Feldenkrais und manchmal auch Akupunktur ganz gut was erreichen. Außerdem sprechen auch manche auf hohe Vit.B-Dosen an und Magnesium würde ich standardmäßig alle paar Monate auch mal zufüttern und gucken, ob sich eine Besserung davon einstellt.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
|
1 Antwort
196 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von remo
17.04.2025, 09:57
|
||
Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
|
10 Antworten
639 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von janett
16.03.2025, 13:30
|
||
Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
|
15 Antworten
1.561 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
11.03.2025, 19:10
|
||
Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
|
18 Antworten
8.744 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Lilie_1991
03.03.2025, 19:09
|
||
Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
|
15 Antworten
1.847 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
|
Kommentar