Hallo,
um das Thema mal abzurunden möchte ich hier noch auf Leberegel hinweisen. Das fiel mir zu dem Anfangsbericht ein (keine Gewichtszunahme, schlechte Leberwerte).
Obwohl gernerell selten bei Pferden kann dies bei Tieren, die auf feuchten Wiesen oder mit Kühen gehalten werden, durchaus mal passieren. Leider sind sie sogut wie nicht nachzuweisen und es wird mehr im Außschlußverfahren gearbeitet. Wir haben hier in der Gegend eine Klinik, die bei den o.g. Symthomen und nach diversen Entwurmungen über den Medikamentennotstand eine Umwidmung der Medikamente (für Kühe) gemacht hat (es gibt für Pferde kein zugelassenes und es ist auch nicht ganz ungfährlich) und damit behandelt. Und danach hat sich der Zustand sowie die Werte sehr verbessert.
So und als Stallbetreiber: Pflicht ist bei uns, dass alle Einsteller gemeinsam vierteljährlich entwurmen. Bandwürmer nur nach konkreten Verdachtsfällen. Zudem wird penibel 2 x täglich geäppelt und in der Winterzeit der Stall tägl. gemistet. Geilstellen werden geschlegelt und geschleppt. Trotzdem wird der Bestand nie komplett Wurmfrei sein. Mittlerweile gibt es wohl auch Untersuchungen, die belegen, dass ein gewisser Anteil an Würmern die Abwehr steigert und Allergien hemmt. Dies war mal als Artikel über eine Untersuchung in Afrika, wo bei Ureinwohnern ja gerne Wurmbefall vorhanden ist. Aber das will ich natürlich auch nicht ausprobieren;-)))))))
Liebe Grüße
Tanja
um das Thema mal abzurunden möchte ich hier noch auf Leberegel hinweisen. Das fiel mir zu dem Anfangsbericht ein (keine Gewichtszunahme, schlechte Leberwerte).
Obwohl gernerell selten bei Pferden kann dies bei Tieren, die auf feuchten Wiesen oder mit Kühen gehalten werden, durchaus mal passieren. Leider sind sie sogut wie nicht nachzuweisen und es wird mehr im Außschlußverfahren gearbeitet. Wir haben hier in der Gegend eine Klinik, die bei den o.g. Symthomen und nach diversen Entwurmungen über den Medikamentennotstand eine Umwidmung der Medikamente (für Kühe) gemacht hat (es gibt für Pferde kein zugelassenes und es ist auch nicht ganz ungfährlich) und damit behandelt. Und danach hat sich der Zustand sowie die Werte sehr verbessert.
So und als Stallbetreiber: Pflicht ist bei uns, dass alle Einsteller gemeinsam vierteljährlich entwurmen. Bandwürmer nur nach konkreten Verdachtsfällen. Zudem wird penibel 2 x täglich geäppelt und in der Winterzeit der Stall tägl. gemistet. Geilstellen werden geschlegelt und geschleppt. Trotzdem wird der Bestand nie komplett Wurmfrei sein. Mittlerweile gibt es wohl auch Untersuchungen, die belegen, dass ein gewisser Anteil an Würmern die Abwehr steigert und Allergien hemmt. Dies war mal als Artikel über eine Untersuchung in Afrika, wo bei Ureinwohnern ja gerne Wurmbefall vorhanden ist. Aber das will ich natürlich auch nicht ausprobieren;-)))))))
Liebe Grüße
Tanja
Kommentar