Selenmangel - was löst er aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • diealtekitti
    • 04.07.2007
    • 541

    #41
    hm...war das nicht so, dass jedes Labor einen "eigenen" Normwertbereich hat?

    Kommentar


    • #42
      Das kann so sein, die meisten haben bei Selen aber die o. g. 100 - 200 µg/l.

      Manchmal kann man's halt nicht erklären. Ich habe zwei Pferde, die in exakt gleichen Haltungsbedingungen leben und das gleiche Futter fressen, Kraft- und Mineralfutter auch identische Menge, Heu ad lib - trotzdem liegt der eine mit ca. 55 µg/l grundsätzlich im "Mangelbereich" bei Selen, während der anderen im Normbereich liegt.

      Noch ein Nachtrag: Ich hatte vor einiger Zeit eine Dissertation gelesen, bei der u. a. auch der Selengehalt im Blut bei drei Pferdegruppen untersucht wurde. Auffällig hoch war er interessanter Weise bei der Gruppe, wo die Pferde wenig bis keinen Zugang zu "Naturboden", sprich Weide oder Paddockflächen mit Naturboden hatten und keine Aufnahme von Erde möglich war. (Der Zusammenhang wurde dort nicht weiter untersucht.)
      Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2020, 12:51.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @Roger: Der Selengehalt (nicht der Mangel!) im Blut war besonders hoch bei Pferden ohne nennenswerten Kontakt zu natürlichem Weide-/Paddockboden. Das heißt in diesem Fall war der Spiegel hoch, z. T. sogar zu hoch.

      • Ramzes
        Ramzes kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es wäre schön , wenn wenigstens der Name und Titel der Dissertation genannt wuerd , damit man das nachlesen kann .

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ramzes, hätte ich den Namen etc. noch parat, hätte ich ihn genannt; ist aber länger her und ich hatte ehrlich gesagt keine Lust, das jetzt nochmal rauszusuchen. Bei Interesse kann jeder google hoffentlich bedienen
    • Pferdi
      • 02.04.2019
      • 490

      #43
      Ab wann wäre denn zu hoch / zu niedrig?

      Kommentar

      • Ramzes
        • 15.03.2006
        • 14682

        #44
        Eine marginale Versorgung mit dem essenziellen Spurenelement Selen kann Pferde krank machen. Doch eine zu hohe Dosis ist toxisch.

        In einer neueren Studie von Vervuert und Mitarbeitern kommt man zu dem Ergebnis die Referenzwerte für Selen abzusenken. .

        Kommentar

        • Pferdi
          • 02.04.2019
          • 490

          #45
          Bleibt noch die Frage, woher der recht hohe Selenwert dann kommen kann so ganz ohne KF? Aus Silage?
          Zuletzt geändert von Pferdi; 06.02.2020, 18:53. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
          52 Antworten
          8.083 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
          52 Antworten
          2.296 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Nickelo
          von Nickelo
           
          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
          9 Antworten
          557 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag LaSaJa
          von LaSaJa
           
          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
          9 Antworten
          2.042 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Fair Lady
          von Fair Lady
           
          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
          31 Antworten
          5.865 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Jule89
          von Jule89
           
          Lädt...
          X