Wenn ich das hier so les, mach ich drei Kreuze, mein eigener Herr zu sein. Ich glaub, ich würde eine mittlere Lebenskrise kriegen, wenn mir mein Dienstleister vorschreiben würde, wann ich wie meine Pferde eindecke oder nicht
Ich frage meine Pferde, die sagen einem schon, was Sache ist. Momentan habe ich drei mit Smartex eingedeckt, der vierte hat gefragt und ein "Nein" bekommen, die 5. will nicht.
Im Ernst, wenn die Pferde mit eingekniffenen Schweifen dastehen und beim Anblick der Decke sich bereitwillig hinstellen und kauen, ist das für mich schon eine deutliche Zustimmung.
Ich machs auch nicht von den Temperaturen alleine abhängig, sondern den Umständen. 10 Grad trocken, Weidegang mit Bewegung - Decke überflüssig, kommt meist auch von den Pferden, es sei denn, wir hatten die hier üblichen Wetterkatastrophen, wo das mal von 30 auf 10 Grad ganz fix runter geht. Meine Pferde sind hier alle nicht aufgewachsen, und haben schon große Probleme mit den Bedingungen. Und dadurch, daß hier Moorboden ist, geht das halt mal nicht, sich über die Koppel warmtoben, dann hatte ich eine Koppel...
Und von eiskalter Muskulatur vom Dauerregen ist nicht jedes Pferd und auch nicht jeder Reiter begeistert. Bei Aufzuchtpferden oder dem landläufig üblichen Schlag Freizeitpferden, wo die Besitzer reiterlich nicht mal in der Lage sind, Lahmheiten oder Verspannungen zu erkennen, mag das auch egal sein.
Bei meinen Reitpferden isses zumindest mir nicht. und bei meinen Schülern auch nicht.
Merke - nicht jeder, der andere Erfahrungen im Leben gemacht hat oder einen anderen reiterlichen Werdegang vorzieht, ist... krank. Er ist vielleicht anders. Und die Toleranz andersartig denkenden Menschen gegenüber sollte man als Dienstleister, egal SB, Futtermittelhändler, TA, Schmied oder THP doch haben, oder
?

Ich frage meine Pferde, die sagen einem schon, was Sache ist. Momentan habe ich drei mit Smartex eingedeckt, der vierte hat gefragt und ein "Nein" bekommen, die 5. will nicht.
Im Ernst, wenn die Pferde mit eingekniffenen Schweifen dastehen und beim Anblick der Decke sich bereitwillig hinstellen und kauen, ist das für mich schon eine deutliche Zustimmung.
Ich machs auch nicht von den Temperaturen alleine abhängig, sondern den Umständen. 10 Grad trocken, Weidegang mit Bewegung - Decke überflüssig, kommt meist auch von den Pferden, es sei denn, wir hatten die hier üblichen Wetterkatastrophen, wo das mal von 30 auf 10 Grad ganz fix runter geht. Meine Pferde sind hier alle nicht aufgewachsen, und haben schon große Probleme mit den Bedingungen. Und dadurch, daß hier Moorboden ist, geht das halt mal nicht, sich über die Koppel warmtoben, dann hatte ich eine Koppel...
Und von eiskalter Muskulatur vom Dauerregen ist nicht jedes Pferd und auch nicht jeder Reiter begeistert. Bei Aufzuchtpferden oder dem landläufig üblichen Schlag Freizeitpferden, wo die Besitzer reiterlich nicht mal in der Lage sind, Lahmheiten oder Verspannungen zu erkennen, mag das auch egal sein.
Bei meinen Reitpferden isses zumindest mir nicht. und bei meinen Schülern auch nicht.
Merke - nicht jeder, der andere Erfahrungen im Leben gemacht hat oder einen anderen reiterlichen Werdegang vorzieht, ist... krank. Er ist vielleicht anders. Und die Toleranz andersartig denkenden Menschen gegenüber sollte man als Dienstleister, egal SB, Futtermittelhändler, TA, Schmied oder THP doch haben, oder

Kommentar