Sehnenverletzungen durch Gamschen und Bandagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Millie
    • 30.06.2008
    • 286

    Sehnenverletzungen durch Gamschen und Bandagen

    Hallo Foris,

    in der neuen Bayerns Pferde ist ein Artikel über Sehnenverletzungen bei Pferden, die durch das Tragen von Gamaschen und/oder Bandager verursacht werden. Ich möchte nicht alles abtippen, grob gesagt:
    ab 30° Vermindert sich die Leistungsfähigkeit der Sehnen, die Dehnungsfähigkeit nimmt ab und ab 40° kommt es zu unwiederbringlichen Schäden. Normale Ruhetemperatur ohne Gamschen: um die 23°. In ner Box nach 60 mit Bandagen oder mit Gamaschen: 33°!!!! Nach einem Springparcours: 36°

    Ich bin jetzt wirklich seeehr ins Grübeln gekommen, und bei meiner Recherche im Internet doch glatt auf das hier gestossen:

    Hab nicht alles gelesen, aber soweit ich das verstehe erfindet hier wohl jemand eine Gamasche mit Kühlvorrichtung, genau aus o.g. Gründen!"Die zweite Hauptursache für Sehnen- und Bänderverletzungen bei Pferden ist Überhitzung des Sehnengewebes, welche wiederum aus der dynamischen Belastung erwächst, die ein galoppierendes Pferd erfährt. Neuere Forschungen seitens veterinärwissenschaftlicher Institute haben Folgerungen gefolgert und veröffentlicht, welche feststellen, dass die innerhalb der oberflächlichen und tiefen Digitalbeugesehnen und der Aufhängebänder und Check-Ligamente des Unterbeins der Pferde während Bewegungen erzeugte Wärme ein wesentlicher Faktor ist, der den Beginn von Verletzungen an dieser Anatomie verursacht. Die Studien zeigen, dass die konstante dynamische Belastung dieser Sehnen und Bänder, während das Pferd galoppiert, eine Wärmeakkumulation verursacht, die 45 °C erreichen kann. Kollagenzellen haben Lebensfähigkeit nur unterhalb einer Temperatur von 42,5 °C. Jede Temperatur auf oder über 42,5 °C wird zu irreparablen nekrotischen Schäden an den Kollagenzellen führen, aus denen das Sehnengewege besteht. Durch Reduzierung dieses Temperaturaufbaus in der Sehnen- und Bänder-Gruppe während Bewegungen wird Zellennekrose reduziert, und folglich kann die Gefahr von Verletzungen an dieser Anatomie wesentlich reduziert werden."

    Wollte euch das nicht vorenthalten....
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14682

    #2


    ...Untersuchung zum Druckverhalten . Hatte ich schon mal eingestellt .

    Dazu gehört das Thema Lymphsystem , Störung ,...Funktionslymphszintigrafie .

    " Warentest " am lebenden Objekt incl. Galopparbeit notwendig ??!!!!

    Gamaschen s. z.B. Dalmar - air cooling gibt´s doch schon länger .

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14682

      #3
      s.auch RRi 8/2010 S. 77 Thermografie :
      Aufnahmen vor nach der Arbeit mit ohne Gamaschen

      Der im Artikel angesprochene Dr.David Marlin arbeitet wohl enger mit zusammen mit http://www.equilibriumproducts.com/products.asp?type=1

      Fazit : Produkte kaufen , die ein Label : Schutzwirkung,Gewicht,Atmungsaktivität haben .

      Was durchaus nachvollziehbar ist ,...geprüfte Qualität ans Bein , insbesondere bei Hochleistung .

      Kommentar

      • Millie
        • 30.06.2008
        • 286

        #4
        Sorry, für mich wars neu ....

        Also hab mir Deine Links angeguckt. In der Studie wird nicht direkt auf die Beintemperatur eingegangen, oder hab ich das beim Überfliegen überlesen?
        zu dem von Dir eingestgellten Link zu den bestimmten Produkten: es wäre halt interessant, die Temperaturen an den Pferdebeinen zu messen, wenn sie tatsächlich die Produkte an den Beinen haben! Dann könnte man vergleichen....

        Oder hast Du da auch schon was?
        Zuletzt geändert von Millie; 02.08.2010, 19:33.

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14682

          #5
          Bei der Studie TiHo Druckmessungen .
          Interessant wären kombinierte Untersuchungen Druck,Temp.,Lymphe/Blutfluß ,auch bei verschiedener Belastung bis hin Renngallop .
          Das dürfte aber recht aufwendig sein , ...mind. drei Belastungsgruppen ( Dressur,Springen,Rennbahn) mit einer genügend großen Anzahl an Probanden . Und dann die Szintigrafie u. ä. ,....teuer .
          Zumindest hätte TiHo Hannover eine Rennbahn in der Nähe , ...Militarystrecke , Dr./Spr. im Umkreis.

          Kommentar

          • Ramzes
            • 15.03.2006
            • 14682

            #6
            Auf jeden Fall hast Du Recht , daß es zu diesem Thema zu wenig exakt wissenschaftliche Untersuchungen gibt . Die Temperaturerhöhung hängt sowohl vom Material , als auch von Stauungen und Störungen der Blutzirkulation ab . Durch moderne Diagnoseverfahren lassen sich ja inzwischen gerade zum Thema Lymphsystem ganz neue Erkenntnisse gewinnen .
            Das Thema ist sehr interessant , denn eigentlich " glauben " wir ja , durch Gamaschen/Bandagen etwas Gutes für die Pferde zu tun ,...shot in the dark
            Wissenschaftlich begleitet wurde dieser Aspekt bislang wenig ( Aufwand/Kosten) . Mit Stammzell-Therapien etc. läßt sich eben mehr Geld verdienen , die evtl. auch durch falsche Anwendung/Material/Funktion kaputtgegangenen zu kurieren / oder auch nicht.
            Zuletzt geändert von Ramzes; 03.08.2010, 09:06.

            Kommentar


            • #7
              Da ich gerade eine überdehnte Beugesehne bei meiner Stute behandle, interessiere ich mich sehr für dies Thema, kenne mich aber gar nicht aus, lese mich gerade ein. Ramzes, verstehe ich das richtig: Bandagieren sehr ungeeignet. Passende Gamaschen sind z.B. Dalmar Air Cooling. Gibt es weitere, die zu empfehlen sind? Gibt es Unterschiede beim Benutzen von Sehnenschonern resp. ist es besser, vollständig geschlossene Gamaschen zu benutzen? Wie sieht es mit den Hinterbeinen aus? Sind Streichkappen ok?

              Kommentar


              • #8
                Krass!! Danke fürs einstellen!

                Ich hab bei meiner Stute im übrigen schon lange das Gefühl, dass ihre Sehnen die "geschlossenen" Springgamaschen mit Hartschale teilweise nicht zu gut vertragen wie nur diese Löffel mit Schaumstoff außenrum. Dachte immer das starre Material der Hartschalengamasche reizt evt. die Sehen aber wenn ich das so lese könnte es ja ach echt die Temperatur sein. Denke mal der Hitzestau ist in so einer Hartschalengamasche sicher größer als in dem Schaumstoffdings. Krass was man alles nicht weiß.

                Kommentar

                • Excalibur
                  • 22.05.2004
                  • 3166

                  #9
                  Ich kannte das auch schon, man lernt z.B. in der VS, dass man sofort nach dem Ritt die Gamaschen abmachen soll, damit die Beine abkühlen können. Ich lasse nie länger als eine 1-2 Std. den Beinschutz am Pferd. Kann immer nur über die dick verpackten Pferde lächeln, die mit zig Bandagen samt Unterlagen oder Gamaschen auf ihr 5x5 Meter Paddock geschickt werden.

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14682

                    #10
                    Zitat von Simonne Beitrag anzeigen
                    Da ich gerade eine überdehnte Beugesehne bei meiner Stute behandle, interessiere ich mich sehr für dies Thema, kenne mich aber gar nicht aus, lese mich gerade ein. Ramzes, verstehe ich das richtig: Bandagieren sehr ungeeignet. Passende Gamaschen sind z.B. Dalmar Air Cooling. Gibt es weitere, die zu empfehlen sind? Gibt es Unterschiede beim Benutzen von Sehnenschonern resp. ist es besser, vollständig geschlossene Gamaschen zu benutzen? Wie sieht es mit den Hinterbeinen aus? Sind Streichkappen ok?

                    Wie gesagt , ...Forschungen , wenn überhaupt z.Z. nur punktuell , meist im Rahmen von Doktorarbeit .
                    Feldversuche Langzeit , versch.Varianten ,...mir nicht bekannt( was nicht unbedingt heißen soll , daß es sie nicht doch gibt ,Publikation suchen).
                    Rein gefühlsmäßig würde ich schon zu Produkten/Marken greifen , die sich bei Belastung VS - Sport bewährt haben . Man sollte den Kauf von Billigst-Angeboten überdenken Und Excalibur hat es ja schon dargestellt . Weniger ist oft mehr .

                    Kommentar

                    • Ramzes
                      • 15.03.2006
                      • 14682

                      #11
                      http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de ....Vorschau Bayerns Pferde

                      Kommentar

                      • Millie
                        • 30.06.2008
                        • 286

                        #12
                        Ramzes, über genau den Artikel in der Bayerns Pferde bin ich ja erst auf das Thema gekommen.
                        Ich bin jetzt wirklich verunsichert - morgen habe ich Dressurstunde, mach ich nu was um die Beine oder lieber nicht?
                        Meiner hat auch noch ein Überbein, bei dem er sich immer und immer wieder selber anschlägt. Das passiert auf der Koppel, also was solls... besser wie einen Sehnenschaden.

                        Nur beim Springen, da nehm ich aber ab jetzt nur noch meine Leder-Sehnenschoner...

                        Was mir grad einfällt: Galopper haben eigentlich auch keine Gamaschen dran, oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          Das ist es ja - meiner hat auch ein Überbein und ich muss den sogar auf der Koppel einbandagieren weil er sonst zuverlässig mit Lackschäden an den Beinen wieder reinkommt.
                          Dass die Temperatur am Bein niedrig bleiben soll wusste ich, auch dass der Beinschutz sofort wieder runtermuss finde es aber eben schwierig umzusetzen. Von daher wäre ein gut belüfteter Schutz schon gut - vorausgesetzt er ist nicht hart. Das Überbein bekam er als ich ihm das erste (und letzte Mal) Hartschalengamaschen angezogen habe, war direkt nach dem Reiten da.

                          Kommentar

                          • Ramzes
                            • 15.03.2006
                            • 14682

                            #14
                            Galopper : ...so wenig wie möglich , normalerweise "unten ohne" ,... so viel als nötig (individuell ) .
                            Am Galopperbein wirken verstärkt physikalische Gesetze ,....Gewicht der Gamaschen ,Fliehkräfte , Hebel , etc.
                            Wenn Beinschutz , ...so ist auch hier die Bandbreite von innovativ - Carbon bis " wir haben das schon immer so gemacht " - Bandagieren .
                            Das ist individuell unterschiedlich , hängt ab vom persönlichem Know-how ,...bis hin zum Budget / Bezugsquelle . Abhängig vom Individuum Rennpferd , ...abhängig von Turf , Dirt , Synthetic Track / Polytrack .Letzteres ist in den USA verbreiteter . Dort sieht man auch ab und zu nur hinten mit Beinschutz ,...soll etwas stärkere Belastung der Sehnen am Hinterbein sein .
                            Equine Injury Data Base USA,AUS,GB mit Datenerhebung Fatal ,...je nach Rennbahn , Art des Geläufs ( 0.4 - 1,7 auf 1000 Starts ) . Seit ein paar Jahren ( 8-Bells. fataler Niederbruch nach Einlauf im Kentucky Derby ) noch intensiveres Monitoring auch von Sehnenverletzungen .
                            Am wichtigsten für die Pferdegesundheit ist immer noch für ein möglichst einwandfreies Geläuf zu sorgen .
                            Das ist die hohe Kunst des Spagat von technischer Machbarkeit / ist es überhaupt erlaubt - Synthetic Surface , wenn ja - welche , Budget des Rennvereins , regelmäßige angepasste Pflege des Turfs ( Mähen , Bewässern , Nachssaat ,Walzen, Lüften,Sanden ) Dränage/Unterbau,Beregnungsanlage .
                            Gerade Starkregen setzten da ganz andere Kräfte frei ., z.B. bei den Syntheticböden evtl. eine Entmischung , Verlagerung .
                            Zu guter letzt braucht man ein gutes Team mit viel Fingerspitzengefühl ( Zeitpunkt , Art der Maßnahmen z.B. Schnitthöhe , Walzen-Bodenzustand etc.).
                            Zuletzt geändert von Ramzes; 04.08.2010, 08:38.

                            Kommentar

                            • Millie
                              • 30.06.2008
                              • 286

                              #15


                              Sieht halt komisch aus, aber irgendwie doch auch nicht schlecht?!?

                              Ramzes?

                              Kommentar

                              • Ginella NB

                                #16
                                Zum normalen Reiten, geschweigedenn in der Box, braucht man auch keine Gamaschen oder Bandagen.

                                Habt ihr schon mal einen Läufer gesehen, der seine Wadeln während des Trainings bandagiert???

                                Das lass ich mir mal in einer Springstunde eingehen oder im Springparcour auf dem Turnier bzw. Bandagen in einer Siegerehrung. Nur, das sind ja alles Momente, die in der Regel nicht so lange andauern und nicht täglich stundenlang praktiziert werden.

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14682

                                  #17
                                  Zitat von Excalibur Beitrag anzeigen
                                  Ich kannte das auch schon, man lernt z.B. in der VS, dass man sofort nach dem Ritt die Gamaschen abmachen soll, damit die Beine abkühlen können. Ich lasse nie länger als eine 1-2 Std. den Beinschutz am Pferd. Kann immer nur über die dick verpackten Pferde lächeln, die mit zig Bandagen samt Unterlagen oder Gamaschen auf ihr 5x5 Meter Paddock geschickt werden.

                                  ...hier im letzten Satz . ....dieses übermäßige , ja schon fast krankhafte Betütteln !
                                  Einfach wieder mehr zurückschrauben aufs echte Minimum.

                                  Kommentar

                                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                  Einklappen

                                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                  Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                  20 Antworten
                                  436 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Ramzes
                                  von Ramzes
                                   
                                  Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                  11 Antworten
                                  5.997 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                  von Marie_Mfr
                                   
                                  Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                  7 Antworten
                                  538 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                  Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                  75 Antworten
                                  29.749 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Roullier
                                  von Roullier
                                   
                                  Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                  56 Antworten
                                  29.004 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Tante
                                  von Tante
                                   
                                  Lädt...
                                  X