Hallo Foris,
in der neuen Bayerns Pferde ist ein Artikel über Sehnenverletzungen bei Pferden, die durch das Tragen von Gamaschen und/oder Bandager verursacht werden. Ich möchte nicht alles abtippen, grob gesagt:
ab 30° Vermindert sich die Leistungsfähigkeit der Sehnen, die Dehnungsfähigkeit nimmt ab und ab 40° kommt es zu unwiederbringlichen Schäden. Normale Ruhetemperatur ohne Gamschen: um die 23°. In ner Box nach 60 mit Bandagen oder mit Gamaschen: 33°!!!! Nach einem Springparcours: 36°
Ich bin jetzt wirklich seeehr ins Grübeln gekommen, und bei meiner Recherche im Internet doch glatt auf das hier gestossen:
Hab nicht alles gelesen, aber soweit ich das verstehe erfindet hier wohl jemand eine Gamasche mit Kühlvorrichtung, genau aus o.g. Gründen!"Die zweite Hauptursache für Sehnen- und Bänderverletzungen bei Pferden ist Überhitzung des Sehnengewebes, welche wiederum aus der dynamischen Belastung erwächst, die ein galoppierendes Pferd erfährt. Neuere Forschungen seitens veterinärwissenschaftlicher Institute haben Folgerungen gefolgert und veröffentlicht, welche feststellen, dass die innerhalb der oberflächlichen und tiefen Digitalbeugesehnen und der Aufhängebänder und Check-Ligamente des Unterbeins der Pferde während Bewegungen erzeugte Wärme ein wesentlicher Faktor ist, der den Beginn von Verletzungen an dieser Anatomie verursacht. Die Studien zeigen, dass die konstante dynamische Belastung dieser Sehnen und Bänder, während das Pferd galoppiert, eine Wärmeakkumulation verursacht, die 45 °C erreichen kann. Kollagenzellen haben Lebensfähigkeit nur unterhalb einer Temperatur von 42,5 °C. Jede Temperatur auf oder über 42,5 °C wird zu irreparablen nekrotischen Schäden an den Kollagenzellen führen, aus denen das Sehnengewege besteht. Durch Reduzierung dieses Temperaturaufbaus in der Sehnen- und Bänder-Gruppe während Bewegungen wird Zellennekrose reduziert, und folglich kann die Gefahr von Verletzungen an dieser Anatomie wesentlich reduziert werden."
Wollte euch das nicht vorenthalten....
in der neuen Bayerns Pferde ist ein Artikel über Sehnenverletzungen bei Pferden, die durch das Tragen von Gamaschen und/oder Bandager verursacht werden. Ich möchte nicht alles abtippen, grob gesagt:
ab 30° Vermindert sich die Leistungsfähigkeit der Sehnen, die Dehnungsfähigkeit nimmt ab und ab 40° kommt es zu unwiederbringlichen Schäden. Normale Ruhetemperatur ohne Gamschen: um die 23°. In ner Box nach 60 mit Bandagen oder mit Gamaschen: 33°!!!! Nach einem Springparcours: 36°
Ich bin jetzt wirklich seeehr ins Grübeln gekommen, und bei meiner Recherche im Internet doch glatt auf das hier gestossen:
Hab nicht alles gelesen, aber soweit ich das verstehe erfindet hier wohl jemand eine Gamasche mit Kühlvorrichtung, genau aus o.g. Gründen!"Die zweite Hauptursache für Sehnen- und Bänderverletzungen bei Pferden ist Überhitzung des Sehnengewebes, welche wiederum aus der dynamischen Belastung erwächst, die ein galoppierendes Pferd erfährt. Neuere Forschungen seitens veterinärwissenschaftlicher Institute haben Folgerungen gefolgert und veröffentlicht, welche feststellen, dass die innerhalb der oberflächlichen und tiefen Digitalbeugesehnen und der Aufhängebänder und Check-Ligamente des Unterbeins der Pferde während Bewegungen erzeugte Wärme ein wesentlicher Faktor ist, der den Beginn von Verletzungen an dieser Anatomie verursacht. Die Studien zeigen, dass die konstante dynamische Belastung dieser Sehnen und Bänder, während das Pferd galoppiert, eine Wärmeakkumulation verursacht, die 45 °C erreichen kann. Kollagenzellen haben Lebensfähigkeit nur unterhalb einer Temperatur von 42,5 °C. Jede Temperatur auf oder über 42,5 °C wird zu irreparablen nekrotischen Schäden an den Kollagenzellen führen, aus denen das Sehnengewege besteht. Durch Reduzierung dieses Temperaturaufbaus in der Sehnen- und Bänder-Gruppe während Bewegungen wird Zellennekrose reduziert, und folglich kann die Gefahr von Verletzungen an dieser Anatomie wesentlich reduziert werden."
Wollte euch das nicht vorenthalten....
Kommentar