Stute wurde nicht tragen - was nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Härry
    • 25.12.2013
    • 54

    Stute wurde nicht tragen - was nun?

    Hallo Zusammen,
    ich wollte hier mal nach Erfahrungen, Tips und Ideen fragen...

    ich habe eine 11 jährige Stute, sie hatte beim Züchter 4 jährig ein Fohlen, ich habe sie 6 jährig gekauft und bis letztes Jahr im Sport geritten, im August 2019 ist sie aufgrund einer Knieverletzung raus aus dem Sport. Ich habe versucht sie in diesem Jahr zu decken, das erste mal im März das letzte mal im Juli 2020, leider ohne Erfolg. Das Problem war hauptsächlich, dass sich der Muttermund in der Rosse nicht wirklich geöffnet hat, hinzu kam dass sie nachher dreckig war (neuer Tierarzt ab Juni, der neu getupftert hat diesmal mit Befund, vorher war sie angeblich sauber), in den letzten 2 Rossen wo wir es versucht haben hat sie Antibiose bekommen und ist teils mehrfach gespühlt worden. Für die letzten 3 Besamungen stand sie auf der Hengststation, und dort haben wir auch einmal den Hengst gewechselt, leider alles ohne Erfolg. Jetzt überlege ich es nächstes Jahr nochmal zu probieren und ob es vielleicht irgendwas gibt, was man vor dem nächsten Jahr machen könnte bzw. was sinnvoll wäre? Biopsie der Gebärmutter? Hormonspiegel testen? Homöopatisch nachhelfen? Futter optimieren? Einfach nochmal versuchen? Sie steht in einem Offenstall in einer kleinen Stutenherde.

    Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder irgendwelche Ideen?

    Schöne Grüße

  • usebina
    • 22.01.2014
    • 2154

    #2
    Manche Stuten brauchen ein wenig Zeit um aus dem Sportmodus zu kommen,
    Des Weiteren waren letztes und dieses Jahr nicht die besten Jahre für die Zucht.
    Habe von vielen mitbekommen, daß auch sichere Stuten schwer oder gar nicht tragend wurden.
    Ich würde es nächstes Jahr Jahr nochmal in Angriff nehmen.

    Kommentar

    • Härry
      • 25.12.2013
      • 54

      #3
      Ja das dieses und letztes Jahr schwierig war habe ich auch schon von vielen gehört. Ich habe letztes Jahr viel Geld damit verpulvert, und wenn die Problematik mit dem Muttermund bleibt wird es ja auch weiterhin schwierig sie tragend zu kriegen... Du würdest es also einfach nochmal versuchen ohne irgendwas vorher zu "testen" bzw zu untersuchen?

      Kommentar


      • usebina
        usebina kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auf jeden Fall tupfern,
        Wir haben letztes Jahr 3 Versuche mit TG und nix
        Dieses Jahr gleicher Hengst ein Schuß sofort tragend,
        Allerdings haben wir diesmal die Dame zugenäht.
    • zwerg123
      • 28.02.2010
      • 379

      #4
      Ich hatte den Fall, dass meine Stute (vorher bis M erfolgreich von mir geritten) im Zuchtstall einmal verfohlt hat und das Jahr danach nicht mehr aufgenommen hat. Ich habe sie wiederum ein Jahr später dann zu mir in den Stall geholt und auf anraten des Tierarztes auf die Hengststation gestellt zum besamen. Wieder nicht tragend.
      Daraufhin habe ich dem Spiel ein Ende gemacht, habe den Hengst gewechselt und die Stute bei mir im Stall besamt. Untersuchungen nur die, die absolut notwendig waren um den passenden Zeitpunkt zu finden, heißt möglichst wenig.
      Stute wurde tragend und bekam ein gesundes Fohlen. Momentan ist sie mit dem 3. Fohlen tragend und ich hoffe, dass alles gut geht.
      Erfahrungsgemäß (auch wenn ich so die anderen Stuten im Stall beobachte), brauchen ehemalige Sportstuten ihre gewohnte Umgebung und auch den Umgang mit ihren Menschen, den sie ja aus dem Sport heraus gewohnt waren. Man darf sie nicht einfach mal auf die Koppel stellen und glauben, das klappt dann alles. Auch viele Untersuchungen sind in den meisten Fällen eher hinderlich und tragen nicht unbedingt dazu bei, die Stute tragend zu bekommen.

      Kommentar

      • schnuff
        • 09.08.2010
        • 4284

        #5
        Ich würde auch noch nicht aufgeben, für das nächste Jahr würde ich einen Hengst im Natursprung suchen, bzw. eine Station, die auch wirklich noch mit einem Hengst abprobiert. In Celle wird das noch gemacht, ein befreundeter Züchter hat seine ältere Stute auf diese Art und Weise tragend bekommen. Die Natur weiß immer noch am besten wie es geht.

        Kommentar

        • Schimmeltier
          • 15.01.2019
          • 1100

          #6
          Ich würde es auch noch nicht aufgeben. Sie hat ja schon mal produziert, und mit etwas Glück & Geduld klappt es doch noch in der Nächsten Saison. 2 oder 3 erfolglose Saisons müssen nicht zwangsläufig das "Aus" in der Zucht bedeuten. Wenn z.B. die Stute "hinten" einen schlechten Verschluss hat, weiß der TA das sicher mittels kleinen Eingriff zu beheben; wahrscheinlicher fürs güst bleiben ist aber einer dieser 100 tausend Gründe, die man nie herausfindet, weshalb es mal wieder nicht gefruchtet hat.

          Das mit dem Natursprung und umwerben der Stute durch einen echten Hengst bringt überdurchschnittlich oft Erfolg, das ist der Klassiker bei "Problemstuten".
          Viel Erfolg bei deinem Fohlenprojekt !!

          Kommentar

          • satania
            • 11.05.2010
            • 6295

            #7
            Tupferprobe mache ich gar nicht mehr. Hab vor 10 Jahren auch eine Stute gehabt, die in KB nicht aufgenommen hat. Mit Natursprung hats dann doch noch geklappt. 2 Jahre später nochmal mit KB probiert. Keine Tupferprobe, sondern gleich 3 mal Penicillin. Einnmal besamt, tragend. Manche vertragen den Verdünner nicht.

            Kommentar


            • Schimmeltier
              Schimmeltier kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              keine Tupferprobe?? Das war dann aber ein toleranter Hengsthalter , . Oder es war gaaanz am Ende der Saison.....
              Aber egal, Hauptsache es ist was geschlüpft....
          • Bluedelphins
            • 22.04.2014
            • 182

            #8
            Hi,

            Also ich finde es sehr komisch, dass eine saubere Stute nach der Besamung nicht mehr sauber sein soll? Gab es vorher schon einen Tupferprobe?

            Also als erstes den richtigen Tierarzt finden, der weiß was er tut.

            Im Frühjahr zeitig Tupfern, damit das Thema nicht wieder auftritt. Hast du dieses Jahr die Rossen genau dokumentiert? Ansonsten würde ich eine Rosse genauer begleiten um genau zu wissen bei welcher Follikelgröße sie ovuliert. Denn klar ist, dass vieles Besamen nichts hilfts. Entscheidend ist den richtigen Zeitpunkt mit dem auslaufenden Folikel zu treffen. Und ganz ehrlich, wenn der Muttermund nicht aufgeht, warum besame ich die Stute?

            Wenn die Stute da empfindlicher ist, dann würde ich das Umstellen auch sein lassen.

            Einen Hengst nehmen, der gesichert eine gute Fruchtbarkeit aufweist. Also nicht unbedingt den gehypten Superstar von der Körung. ????




            Kommentar

            • Härry
              • 25.12.2013
              • 54

              #9
              Vielen Dank für eure Erfahrungen, die Stute steht jetzt seit August in der kleinen Herde, ich hoffe, dass sie dort so zur Ruhe kommt, dass es vielleicht nächstes Jahr besser funktioniert. Sie ist schon eher sensibel, daher möchte ich sie ungern nochmal umstellen, was ich natürlich müsste wenn sie zu einem Natursprunghengst soll. Zudem kenne ich wenige Hengste im Natursprung die mich wirklich ansprechen... Ich hatte auch schon den Tip bekommen sie im Frühjahr nach Zangersheide zu stellen, müsste dann natürlich einen Hengst von da nehmen, aber da sollen die Tierärzte ja sehr versiert sein. Aber am liebsten würde ich sie einfach dort am Stall jetzt stehen lassen...

              @Bluedelphins: Die erste Tupferprobe vor dem ersten besamen war negativ, auf der Hengststation wurde sie erneut getöpfert da mit Befund. Wie das zustande kommt habe ich mich auch gefragt, und kann es dir daher nicht beantworten. Da ich kein Tierarzt bin und auch keine erfahrene Züchterin vertraue ich da auf das Fachpersonal, warum sie besamen wenn der Muttermund nicht aufgeht müsstest du dann meinen Tierarzt fragen

              Kommentar


              • schnuff
                schnuff kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn der Muttermund nicht geöffnet ist, ist es auch schwierig genau dort eine vernünftige Tupferprobe zu nehmen.

              • Paradox4life
                Paradox4life kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es ist überhaupt nicht ungewöhnlich, dass eine Stute, die vor der Besamung sauber war, das nach dem Besamen nicht mehr ist, wenn sich der Muttermund in der Rosse nicht vernünftig öffnet. Dann unterbleibt nämlich die "natürliche" Reinigung der Gebärmutter und alles "gärt" abgeschlossen schön vor sich hin. Sperma ist ja keine sterile Flüssigkeit.
                Tupfern und besamen ist im Übrigen auch bei geschlossener Zervix kein Problem, ist nur mehr Frickelei, als bei offener.
                Bei so einer Stute kann man mit Spülungen und Oxitocingaben versuchen, die Öffnung der Zervix zu stimulieren, es empfiehlt sich häufig auch schon begleitend zur Besamung eine uterusgängige Antibiose einzuleiten.
                Wichtig wäre noch zu wissen, ob die Tupfer "nur" bakteriell verunreinigt waren, oder ob es, wie häufiger in solchen Fällen auch einen Befall mit Hefen und/oder Pilzen gab.

              • Härry
                Härry kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Genau, Spülung und Oxitocingabe wurde auch gemacht. Sie hatte einen Streptokokkenbefall, der mit Penicillin behandelt wurde, soweit ich weiß sonst nichts weiteres...
            • Neuzüchter
              • 09.04.2003
              • 2159

              #10
              Ich würde auf jeden Fall versuchen die Gesundheit der Stute zu optimieren ob mit Zusatzfutter oder Homöopathie oder auch Antibiose. Erstmal würde ich ein Blutbild machen und dann vielleicht mal einen Osteo, Physio, Chiro drauf gucken lassen. Auch wenn die Knieverletzung ausgeheilt ist kann sie durch Kompensationen Muskelkater und/oder Schmerzen haben. Immunsysthem stärken ist auch wichtig. Eine Tupferprobe völlig steril nehmen gelingt den wenigsten Tierärzten, das Minimum an nicht steril darf aber nicht dazu führen, dass die Stute danach nicht mehr sauber ist. Wenn Schamstellung und Scheidenschluss gut sind wird das der Weg gewesen sein.

              Herde ist schon mal gut fürs Gemüt. Noch schöner ist gemischte Herde, weil man da die natürliche Rosse sehen können sollte.

              Meine Stute ist mit TG sofort tragend geworden, weil ich einen super TA habe, wo bist Du denn mit dem Pferd?
              Auch Freizeitpferde sin Profis!

              Kommentar


              • Härry
                Härry kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank für deinen Beitrag, Hast du Erfahrung bezüglich Zusatzfutter, Homöopathie oder Antibiose? Ich wollte da jetzt im Winter mal den Tierarzt vor Ort ansprechen und mit Ihm und der Stallbetreiberin überlegen was Sinnig ist, aber mir eben im Vorfeld schon mal Ideen holen. Die Stute steht jetzt in der Nähe von Göttingen.

              • Neuzüchter
                Neuzüchter kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zusatzfutter
                würde ich nach Blutbild machen ( Standartprofil + Fe, Cu, Zn, Se und evtl. Vitamine wobei letzteres teuer ist und große Referenzwerte hat)
                und dann gucken das man Produkte kauft, die wirklich für Pferde sind damit die Spurenelemente auch aufgenommen werden können, ich bin ein Freund von Equistro und Derby aber es gibt da ja einen riesigen Markt.

                Homöopathie
                der Laie nimmt Metrovetsan für die Gebärmutter und Engystol fürs Immunsythem. Der Profi findet jemanden der ein Konstitutonsmedikament rausfindet (tatsächlich hat mein Wallach das für wiederkehrende Koliken bekommen und hustet seit dem auch nicht mehr)

                Antibiose
                braucht ist schwierig. Ideal ist Tupfer mit Resistenztest. Wer mutig ist füttert einfach mal 10 Tage (nach meinem wissen ist nur Sulfa/Trim fürs Pferd zugelassen), dabei hat man allerdings mehr Nebenwirkungen zu befürchten (im schlimmsten Falle Colitis X) als wenn man Klischeehaft einfach Betacarotin Pellets gibt.

                Einen fruchtbaren Hengst aussuchen ist auf jeden Fall auch sinnvoll, wobei ich das nicht an NS,FS oder TG fest machen würde (meine Stute ist tragen von Abdullah, der schon zwanzig Jahre nicht mehr lebt und die Spermaqualität war super)

                Ich persönlich würde mir ein Zeitlimit setzen, alle drei Wochen monatelang mehrere tage dran rum untersuchen und manipulieren verbessert die Lage nur selten, man kann ja auch tolle Fohlen kaufen.
            • satania
              • 11.05.2010
              • 6295

              #11
              Zitat von satania Beitrag anzeigen
              Tupferprobe mache ich gar nicht mehr. Hab vor 10 Jahren auch eine Stute gehabt, die in KB nicht aufgenommen hat. Mit Natursprung hats dann doch noch geklappt. 2 Jahre später nochmal mit KB probiert. Keine Tupferprobe, sondern gleich 3 mal Penicillin. Einnmal besamt, tragend. Manche vertragen den Verdünner nicht.
              Es war künstliche Besamung, und durch das Penicillin, ist wohl jeder Keim draufgegangen. War für den Hengsthalter wohl nicht so viel Risiko. Hat dieses Jahr auch wieder funktioniert.

              Kommentar

              • chamacoco
                • 02.10.2011
                • 428

                #12
                Einfach mal so ohne Begründung Penicillin geben, dazu fällt mir nichts mehr ein als Kopfschütteln

                Kommentar


                • Neuzüchter
                  Neuzüchter kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hausärzte dürfen das natürlich, Tierärzte brauchen eine Diagnose und ein Labor.

                • chamacoco
                  chamacoco kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dass Hausärzte das dürfen finde ich auch nicht richtig! Davon abgesehen würde ich persönlich bei meinem Pferd keine Resistenzen "züchten" wollen...

                • Neuzüchter
                  Neuzüchter kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wir mit Penicillin auch nicht gelingen. Der Weg zwischen nicht kunstgerechter Antibiotika-Anwendung und Resistenz ist ein gradlieniger
              • Pusteblume05
                • 28.05.2018
                • 77

                #13
                Hallo, ich bin aus der Nähe. Darf ich fragen, welchen Tierarzt du hattest?

                Kommentar

                • Minor
                  • 03.07.2020
                  • 90

                  #14
                  Zitat von zwerg123 Beitrag anzeigen
                  ...
                  Erfahrungsgemäß (auch wenn ich so die anderen Stuten im Stall beobachte), brauchen ehemalige Sportstuten ihre gewohnte Umgebung und auch den Umgang mit ihren Menschen, den sie ja aus dem Sport heraus gewohnt waren. Man darf sie nicht einfach mal auf die Koppel stellen und glauben, das klappt dann alles. Auch viele Untersuchungen sind in den meisten Fällen eher hinderlich und tragen nicht unbedingt dazu bei, die Stute tragend zu bekommen.
                  Kann ich ähnlich bestätigen.
                  Bei der betroffenen Stute das gleiche Phänomen wie bei Härrys Stute, Muttermund blieb während der Rosse geschlossen, Rosse auch äußerlich nicht sehr deutlich. Haltungsbedingungen waren (theoretisch) optimal, stabile Herde, viel Weide, spät gelegter Wallach nebenan, Zuchtstall mit viel Erfahrung, kein Reiten mehr.

                  Während der Jahre in normalen Reitställen hatte die Stute ausprägt gerosst und da ich schon früher mit einem Zuchteinsatz geliebäugelt hatte, war sie in der Zeit auch 2x während einer Rosse getupfert worden. Beide Male war der Muttermund offen und der TA sagte, wir könnten spontan besamen.
                  Und dann mit Zuchtstall ging nix mehr.

                  Nach zwei vergeblichen Jahren wieder in den Reitstall umgestellt - und siehe da, rossig wie zu besten Zeiten. Einmal getupfert, Muttermund offen, einmal besamt, tragend.

                  Eine richtige Begründung hab ich dafür zwar auch nicht, aber es gibt anscheinend Stuten, deren Zyklus im über das Jahr gleichbleibenden Rhythmus eines Reit- bzw. Sportstalls besser funktioniert.

                  Kommentar

                  • satania
                    • 11.05.2010
                    • 6295

                    #15
                    Zitat von chamacoco Beitrag anzeigen
                    Einfach mal so ohne Begründung Penicillin geben, dazu fällt mir nichts mehr ein als Kopfschütteln
                    Wennst meinst.

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                    20 Antworten
                    394 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                    11 Antworten
                    5.992 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Marie_Mfr
                    von Marie_Mfr
                     
                    Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                    7 Antworten
                    530 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag max-und-moritz  
                    Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                    75 Antworten
                    29.747 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Roullier
                    von Roullier
                     
                    Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                    56 Antworten
                    28.992 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Tante
                    von Tante
                     
                    Lädt...
                    X