Es ist allerdings auch nicht so, das ein guter TÜV die Entwicklung von Spat, Hufrolle oder Arthrose im weiteren Leben ausschliesst. Selbst, ob die Wahrscheinlichkeit geringer ist, weiß man nicht, weil halt entsprechende Statistiken fehlen.
Das "Profis" weniger Wert auf Rö- Bilder legen liegt vielleicht einfach daran, das sie im Laufe der Zeit gemerkt haben, das sie ihnen nichts nützen und nicht daran, das sie so gerne platte Pferde reiten und ihnen ihre Pferde egal sind. (Die "Profis", die ich kenne, sind im Gegenteil sehr besorgt um ihre Tiere und haben durchaus ihr Herz sehr daran gehängt). Es entspricht jedenfalls auch meiner Erfahrung: je mehr Pferdeerfahrung desto weniger röntgen und zwar genau aus diesen Gründen.
Um eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Problemen zu bekommen, ist es nach meiner Erfahrung eben wichtiger, eine vernünftige klinische Untersuchung zu machen und sich v.a. anzuschauen, wie das Pferdchen aufgewachsen und ausgebildet wurde, Fehler hier rächen sich nämlich sehr häufig. Und genau das wird heute oftmals gar nicht gemacht.
Und zum Abschluss noch eines: Hier wurde nach Erfahrungen und Meinungen gefragt und diese Frage wurde auch genau so beantwortet. Mit unterschiedlichen Meinungen, die alle sachlich vorgetragen und v.a. begründet wurden und daher auch alle nachvollziehbar waren. Ich finde daher die pauschalen Unterstellungen und Vorurteile des TE sehr unnötig.
Das "Profis" weniger Wert auf Rö- Bilder legen liegt vielleicht einfach daran, das sie im Laufe der Zeit gemerkt haben, das sie ihnen nichts nützen und nicht daran, das sie so gerne platte Pferde reiten und ihnen ihre Pferde egal sind. (Die "Profis", die ich kenne, sind im Gegenteil sehr besorgt um ihre Tiere und haben durchaus ihr Herz sehr daran gehängt). Es entspricht jedenfalls auch meiner Erfahrung: je mehr Pferdeerfahrung desto weniger röntgen und zwar genau aus diesen Gründen.
Um eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Problemen zu bekommen, ist es nach meiner Erfahrung eben wichtiger, eine vernünftige klinische Untersuchung zu machen und sich v.a. anzuschauen, wie das Pferdchen aufgewachsen und ausgebildet wurde, Fehler hier rächen sich nämlich sehr häufig. Und genau das wird heute oftmals gar nicht gemacht.
Und zum Abschluss noch eines: Hier wurde nach Erfahrungen und Meinungen gefragt und diese Frage wurde auch genau so beantwortet. Mit unterschiedlichen Meinungen, die alle sachlich vorgetragen und v.a. begründet wurden und daher auch alle nachvollziehbar waren. Ich finde daher die pauschalen Unterstellungen und Vorurteile des TE sehr unnötig.
Kommentar