Zitat von Osterlerche
Beitrag anzeigen
Vollblutaraber in der Reitponyzucht!
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von ponypower; 11.10.2009, 21:40.
-
-
In der Warmblutzucht sind vor 100 Jahren auch Araber eingesetzt worden. trotzdem käme heutzutage wohl kaum ein WB-Züchter auf die Idee Araber einzukreuzen ...
Unter Ponyadel stelle ich mir auch eher etwas mit Welsh Gesicht vor, als mit Araberkopf.
Und was die Härte angeht: In meiner Jugend ritt ich einen Dülmener-Welsh. Der war das härteste Pony, das ich jemals kennen gelernt habe. War bis zum Tag vor seinem Tod mit 31 reitbar.Ponies are like cookies, you can't have just one!
Kommentar
-
-
Zitat von charlysgirl Beitrag anzeigenlt. jahrbuch 2008 hat marcello sogar dressur-platzierungen bis M!!!
aber nix im springen.
davon aktuell in 2008 eine a-platzierung, sonst nicht gelaufen in dem jahr.
woher weißt Du denn das, kennst Du den Hengst persönlich?
Kommentar
-
-
Was denkt Ihr wovon der Welsh sein schönes Gesicht (vor 1960 wurden noch AV eingekreuzt bis zur Stutbuchschließung) her hat und auch bei den Rheinischen Ponys sind Araber in den Generationen zurück ,übrigens wurde füher bei den Dülmenern viel AV eingesetzt.Im Allbred Pedigrees kann man ja alles schön bis zum Schluß verfolgen,und die Engländer setzen nach wie vor für ihre Riding Ponys Araber und XX ein.Alle eingesetzten Ponys,Downland und Nazim oder Brillant haben einen hohen AV und XX Anteil.
Donauwind als Rheinisches Pony hat auch eine Mutter von einem AV,als Beispiel.Zuletzt geändert von Osterlerche; 11.10.2009, 22:45.
Kommentar
-
-
Zitat von ponypower Beitrag anzeigendas stimmt so pauschal nicht. das rheinland z.b. hat so gut wie nie araber eingesetzt. der ursprung der reitponyzucht begann mit welsh, ox hat hier nie eine rolle gespielt. wenn dort weit hinten mal ox bei einem rheinisch gebrannten pony auftaucht, dann ist dort ein zuchttier eines anderen verbandes eingesetzt worden- insgesamt sind das aber ausnahmen.
Kommentar
-
-
Hallo zusammen!
Ich habe die Diskussion bis hierher mit Spannung verfolgt und möchte nun noch einen Vollblutaraber erwähnen, der zwar regional begrenzt (Rheinland-Pfalz) dort aber sehr erfolgreich in der Reitponyzucht eingesetzt wurde.
Es handelt sich um den, aus Crabbet-Linien stammenden, Fuchshengst Dagon ox, Stammhengst des Gestüts E.Schlosser bei Montabaur. Seine Nachkommen sind zwar nicht im internationalen Ponysport zu finden, doch hier in Rheinland-Pfalz recht erfolgreich unterwegs bis z.T. M-Niveau.
Dagon selber war ein Hengst mit gutem Fundament und Oberlinie, recht unterschiedlich von dem, was man in der Show-Szene sieht, und seine Nachzuchr bekräftigt m.Meinung nach seinen Einsatz in der Reitponyzucht.
Kommentar
-
-
Nix für ungut, aber ab 5 Generationen rückwärts ist der Einfluss eines Einzelindividuums praktisch vernachlässigbar (es sei denn, es wurde Linienzucht/Inzucht betrioeben und das Tier taucht da mehrfach auf).
Ein bischen Arabereinkreuzung in der1. Hälfte des 20.JH ist deshalb züchterisch kaum noch messbar.
Die Welshleute haben es übrigends aufgegeben, Araber einzukreuzen, weil dadurch die Härte ihrer Ponys verloren ging ...
Mal ab davon dass Welsh Typ und Araber Typ ziemlich weit auseinander liegen.Ponies are like cookies, you can't have just one!
Kommentar
-
-
Ponypower: das kann ich nicht so unterschreiben. Besonders die Hengste Kheman ox und Merafic ox sind über die Zuchten besonders von Herrn Arts und Schulte-Gelderman (und das sind doch Rheinländer par excellance) doch sehr verbreitet gewesen und immer noch (wenn auch weiter hinten) in vielen Pedigrees zu finden...
Aber auch damals waren das nur ganz ausgesuchte, besondere Tiere mit sehr vielen Reitpoints und nicht die Showpüppchen...
Nur heute nimmt da keiner mehr Araber.
Ach ja, Nayvni ox fällt mir auch noch ein...
@Gata: du würdest dich wundern, wie sehr Welshtyp und Arabertyp sich oft ähneln...Zuletzt geändert von Cremellofan; 12.10.2009, 09:09.
Kommentar
-
-
ach gata, jetzt laß doch bitte diese revoluzzer-parolen.
nach osterlerches texten haben die araber das feuer erfunden, den wind importiert und ich denke, sie werden auch obama den friedensnobelpreis verliehen haben...
einigen wir uns drauf, daß es hier offensichtlich einige liebhaber der araber gibt- und das ist ja auch vollkommen i.o. so.
die reitpony-leute halten das blut in der modernen reitponyzucht aber anscheinend für überflüssig- interesanterweise sind das auch DIE reitponyleute, die von ihren ponies mehr erwarten, als nen hechtkopf zu haben.
Kommentar
-
-
Dornik B: viermal(!) auf Valentino ingezogen http://www.allbreedpedigree.com/dornik+b
Golden Dancer: zweimal relativ weit vorne im Pedigree http://www.allbreedpedigree.com/golden+dancer4
Gibt noch viele weitere Beispiele wo auf diesen Hengst ingezogen wurde.
Kommentar
-
-
Zitat von Cremellofan Beitrag anzeigenPonypower: das kann ich nicht so unterschreiben. Besonders die Hengste Kheman ox und Merafic ox sind über die Zuchten besonders von Herrn Arts und Schulte-Gelderman (und das sind doch Rheinländer par excellance) doch sehr verbreitet gewesen und immer noch (wenn auch weiter hinten) in vielen Pedigrees zu finden...
mentos ist als springspezialist eh gesondert zu sehen und wurde weiter vorne schon besprochen.
Kommentar
-
-
Zitat von Excalibur Beitrag anzeigenDornik B: viermal(!) auf Valentino ingezogen http://www.allbreedpedigree.com/dornik+b
Golden Dancer: zweimal relativ weit vorne im Pedigree http://www.allbreedpedigree.com/golden+dancer4
Gibt noch viele weitere Beispiele wo auf diesen Hengst ingezogen wurde.
ich habe noch die zeit erlebt, wo herr bönniger seinerzeit bei sich auf dem hof den gerade frisch importierten valentino jedem präsentierte als sensation- was die grösse anging. betonung: hier ging es ausschliesslich um die grösse! und die meisten der direkten valentinos seinerzeit waren ganz gewiss nicht das, was man heute unter einem gut bedienbaren pony verstehen würde.
zeitgleich kam herr bönniger übrigens mit stuten zu einem einem trakehner hengst bei uns im stall.
vom typ her war valentino übrigens ja eher weitab jeglichen ox einflusses, soweit ich das in erinnerung habe.Zuletzt geändert von ponypower; 12.10.2009, 09:24.
Kommentar
-
-
Ja das stimmt. Kheman kam besonders über Kavalier und Kessy in die rheinländische Zucht.
Aber dadurch hat er sehr großen-erfolgreichen Einfluss darauf genommen (Dulcia, Deilahro etc.).
Merafic als Mentosvater ist natürlich da besonders bekannt, aber er hat auch noch viel mehr gedeckt.
Stimmt, die Züchter haben die Vollbluthengste nicht selbst eingesetzt, hatten aber nichts gegen deren Kinder...
Valentino hatte zwar einen feinen Typ, aber wirklich selbst nicht sehr arabisch. Trotzdem hat er arabischen Typ auch schon mal vererbt, wenn ich mich recht erinnere.( Ich denke da z.B. an Golden Charm und ihre Vollschwester Variante)
Ach was mir noch einfällt: habe neulich gelesen, daß "Black Highlight" als Halbblüter inzwischen (fünf oder sechsjährig) auf M-Niveau Dressuren gewinnt. Respekt.Zuletzt geändert von Cremellofan; 12.10.2009, 09:29.
Kommentar
-
-
Ich habe jetzt auch schon häufiger gesehen, dass FS Don´t Worry mit Halbblutstuten angepaart wurde (oder andersherum) und die Fohlen daraus fand ich recht gelungen!
Als Opa oder Ur-Opa werden ox ja auch wieder gern gesehen. Von daher könnte ich es mir auch evtl vorstellen nen Araber auf ne Reitpony-Stute zu lassen um dann mit dem Fohlen (sofern es ne Stute ist) weiter zu züchten.
Aber einfach so DRP x ox als "Endprodukt" würde ich wohl eher nicht machen...
Kommentar
-
-
Zitat von Cremellofan Beitrag anzeigenAch was mir noch einfällt: habe neulich gelesen, daß "Black Highlight" als Halbblüter inzwischen (fünf oder sechsjährig) auf M-Niveau Dressuren gewinnt. Respekt.
WO hat er denn m gewonnen?
Kommentar
-
-
Zitat von rooby94 Beitrag anzeigenach gata, jetzt laß doch bitte diese revoluzzer-parolen.
nach osterlerches texten haben die araber das feuer erfunden, den wind importiert und ich denke, sie werden auch obama den friedensnobelpreis verliehen haben...
einigen wir uns drauf, daß es hier offensichtlich einige liebhaber der araber gibt- und das ist ja auch vollkommen i.o. so.
die reitpony-leute halten das blut in der modernen reitponyzucht aber anscheinend für überflüssig- interesanterweise sind das auch DIE reitponyleute, die von ihren ponies mehr erwarten, als nen hechtkopf zu haben.Ponies are like cookies, you can't have just one!
Kommentar
-
-
Zitat von rooby94 Beitrag anzeigen
die reitpony-leute halten das blut in der modernen reitponyzucht aber anscheinend für überflüssig- interesanterweise sind das auch DIE reitponyleute, die von ihren ponies mehr erwarten, als nen hechtkopf zu haben.
Ich hab noch vor kurzem in einer der letzten Ausgaben von der Rheinlands Reiter diesen Artikel vom Pony Bundestrainer gelesen (beginnt ab der Mitte): http://www.reiter-pferde.de/web/cms/...00905263-18396
Blutgeprägte Sportponytypen
Profitipps von Peter Teeuwen zum Bundeschampionat der Springponys
Peter Teeuwen, gebürtiger Rheinländer, ist seit 2002 Bundestrainer der Ponyreiter Springen. Er weiß, worauf Ponyreiter und Ausbilder achten müssen, um ihr Spitzenpony perfekt auf das wichtige Ereignis im September in Warendorf vorzubereiten.
Welche körperlichen Leistungsmerkmale muss ein Springpony besitzen, damit Sie ihm Chancen in der Qualifikation für das Bundeschampionat einräumen? Peter Teeuwen: „Gute Chancen hat mit Sicherheit ein blutgeprägter Sportponytyp mit Annäherung an das Endmaß." [...]
Kommentar
-
-
Ist dieser Black Highlight der von Station Gernholt??
THE Black Highlight?
der läuft bis Kl. S, oder nicht?Zuletzt geändert von charlysgirl; 12.10.2009, 12:09.
Kommentar
-
-
Zitat von Excalibur Beitrag anzeigenWelche körperlichen Leistungsmerkmale muss ein Springpony besitzen, damit Sie ihm Chancen in der Qualifikation für das Bundeschampionat einräumen? Peter Teeuwen: „Gute Chancen hat mit Sicherheit ein blutgeprägter Sportponytyp mit Annäherung an das Endmaß." [...][/I]
die meisten springponies stehen nicht im fs dont worry typ, sind keine speckbären mit 200 cm halsumfang!
und irgendwas muß der teeuwen ja sagen, sonst siehts ja ao aus, als hätte er keine ahnung.
aber auch ein peter t. findet zb den welsh cob von lena pollmann-schweckhorst klasse, der ist aber nicht wirklich blutgeprägthauptsache, die fliegen ab--- mehr zählt doch grade bei einem springpony nicht!
ich habe mal einen vortrag von elmar pollmann-schweckhorst besucht, titel ungefähr "zuchtziel und anforderungen an das moderne springpony".
und der meinte mit springpony keine ponies mit einem schleifchen im l bereich, sondern wirkliche sportler.
was war sein fazit? wirkliche sportler in diesem bereich kann man schlecht ezielt und bewußt züchten, dafür ist das kompetente managemant von pony und reiter vom ersten turnierstart an unersetzlich !!!!
er führte auch einige beispiele auf, wie gute sportponies gezüchtet worden sind. uind zwar an "bubbles lollipop" von josch löhden.
und jetzt dürft ihr mal raten, was der für eine abstammung hat ....
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Calico, 10.09.2013, 20:51
|
22 Antworten
2.852 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Kareen
28.02.2023, 10:29
|
||
Erstellt von Chili, 31.05.2021, 08:02
|
9 Antworten
1.415 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Chili
11.11.2021, 18:04
|
||
Erstellt von Limette, 12.08.2021, 14:21
|
1 Antwort
159 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Limette
13.08.2021, 06:55
|
||
Erstellt von HDT, 09.04.2012, 11:37
|
23 Antworten
5.951 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Oppenheim
01.06.2021, 10:48
|
||
Singolds Drago
von Merie
Erstellt von Merie, 13.09.2010, 14:59
|
9 Antworten
2.055 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jessy
15.02.2021, 14:40
|
Kommentar