Ein Thema, dass DieRatte (schöne Grüße von ihr soll ich ausrichten!
) in einem anderen Forum eröffnet hat und das ich hier mit ihrer Erlaubnis einstellen möchte, da ich denke, dass auch hier hilfreiche Eulenfreunde unter den Mitschreibern sind.
Ich kopiere einfach Rattes Text hier rein, der Einfachheit halber
Also, wer den Eulen helfen möchte und in einer Gegend wohnt, wo es eine geschlossene Schneedecke gibt - ran an die Schaufeln und wie oben beschrieben, ein paar m² Wiese freischippen, Stroh oder Heu verteilen und ein paar Handvoll Körner dazu - fertig ist die Eulen-Futterstelle!

Ich kopiere einfach Rattes Text hier rein, der Einfachheit halber

Jetzt scheint schon der zweite schneereiche Winter in Folge stattzufinden. Letztes Jahr hatte ich auch schon eine Box dazu aufgemacht - leider irgendwie sehr spät, weil's mich selber erst mit der Nase drauf gestoßen hat, als ich am hellichten Tag eine auf der Autobahn sitzende Eule traf, die in ihrem Hunger wohl versucht hat, dort zu jagen oder vielleicht sogar bereits totes Tier (normalerweise fressen Eulen nur lebendes Frischfleisch) zu ergattern.
Deshalb jetzt ein bißchen früher, denn wenn das mit dem Schnee so weiter geht, dann wird's wieder hart für die Mäusefänger:
"Fast alle Eulenarten jagen während der Nacht, sie spüren ihre Beute mit ihrem überaus feinen Gehör auf. Es ist daher sinnvoll, Kleinsäuger anzusiedeln, die prinzipiell sogar noch eine Chance haben, einer angreifenden Eule zu entkommen. Am besten eignen sich Brotreste und Getreide, um kleine Säuger wie Mäuse anzuziehen und sesshaft zu machen. Um die Kleinsäuger auf Feldern oder in Ihrem Garten anzusiedeln, können Sie darüber hinaus Stroh auslegen, das die Tiere gern als Nest aufsuchen. Eulen hören nachts das Rascheln der Kleinsäuger im Stroh und schlagen selbständig ihre lebende Beute. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass Ihre Nachbarn unter Umständen wenig von der Idee angetan sind, dass Sie bewusst Kleinsäuger ansiedeln möchten."
Quelle: https://www.wildvogelhilfe.org/winte...undgreife.html
An den meisten Ställen ist es kein größeres Problem, an geeigneter Stelle ein paar Quadratmeter einigermaßen von Schnee zu befreien, Stroh auszulegen und ein bißchen Mäusefutter (Hafer, Pellets, Müsli, ...) reinzustreuen. Das hilft den Eulen im Winter ungemein und dem Stallbesitzer, die Eulen auf seinem Grundstück zu halten, damit sie im nächsten Frühling viele kleine Mäuskens an ihre Jungen verfüttern... :-)
Daß Scheunen auch im Winter für Eulen zugänglich (hmmm.... müßte ja eigentlich zuflüglich heißen, oder? *g*) sein sollten, ist ja eh selbstverständlich.
Weitere Infolinks:
https://www.nw-news.de/owl/3361733_N...er_helfen.html
Deshalb jetzt ein bißchen früher, denn wenn das mit dem Schnee so weiter geht, dann wird's wieder hart für die Mäusefänger:
"Fast alle Eulenarten jagen während der Nacht, sie spüren ihre Beute mit ihrem überaus feinen Gehör auf. Es ist daher sinnvoll, Kleinsäuger anzusiedeln, die prinzipiell sogar noch eine Chance haben, einer angreifenden Eule zu entkommen. Am besten eignen sich Brotreste und Getreide, um kleine Säuger wie Mäuse anzuziehen und sesshaft zu machen. Um die Kleinsäuger auf Feldern oder in Ihrem Garten anzusiedeln, können Sie darüber hinaus Stroh auslegen, das die Tiere gern als Nest aufsuchen. Eulen hören nachts das Rascheln der Kleinsäuger im Stroh und schlagen selbständig ihre lebende Beute. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass Ihre Nachbarn unter Umständen wenig von der Idee angetan sind, dass Sie bewusst Kleinsäuger ansiedeln möchten."
Quelle: https://www.wildvogelhilfe.org/winte...undgreife.html
An den meisten Ställen ist es kein größeres Problem, an geeigneter Stelle ein paar Quadratmeter einigermaßen von Schnee zu befreien, Stroh auszulegen und ein bißchen Mäusefutter (Hafer, Pellets, Müsli, ...) reinzustreuen. Das hilft den Eulen im Winter ungemein und dem Stallbesitzer, die Eulen auf seinem Grundstück zu halten, damit sie im nächsten Frühling viele kleine Mäuskens an ihre Jungen verfüttern... :-)
Daß Scheunen auch im Winter für Eulen zugänglich (hmmm.... müßte ja eigentlich zuflüglich heißen, oder? *g*) sein sollten, ist ja eh selbstverständlich.
Weitere Infolinks:
https://www.nw-news.de/owl/3361733_N...er_helfen.html
Kommentar