neue LandstallmeisterIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Springnachwuchs
    • 19.12.2003
    • 852

    #21
    Ich habe es mir lange überlegt ob ich zu dem Thema etwas sage aber das muss wohl sein um hier einiges klar zu stellen.

    Das HuL und insbesondere der Projektleiter hat in den letzten 21 Monaten einen hervorragenden Job gemacht.
    Er ist ein Mann der die undankbare Aufgabe hatte Dinge zu verändern bzw. Kosten zu reduzieren.
    Dies ist Anfangs, auch bei den Mitarbeitern des HuL, auf großen Wiederstand gestoßen. Um so bemerkenswerter ist es, dass der Projektleiter mit seiner Fachkompetenz die Mitarbeiter des HuL hinter sich gebracht hat, wie die Unterschriften-Aktion eindeutig belegt.
    Das hat nichts mit weiterem Schlendrian zu tun, eher mit Einfühlungsvermögen, Überzeugungsarbeit und einer hoher Sozialkompetenz!!

    Für die Abwanderung der besagten Hengste nach Dillenburg gab es zwingende Gründe die hier aber nichts zur Sache tun. Hier aber den Anschein zu erwecken das es allein am Gestüt gelegen hat ist doch schon sehr wagemutig und entbehrt jeglicher Realität.

    Wer den Hengstbestand des HuL der letzten 2 Jahre genau betrachtet, wird feststellen das er modern und sportlich ausgerichtet ist.
    Über einzelne Hengste lässt sich trefflichst diskutieren. Insgesamt ist die sportliche Bilanz der angebotenen Hengste auf höchstem Niveau.
    Bis auf ein Gestüt im Ländle kann kaum ein anderer, im Schnitt, mit so hoch platzierten Sporthengsten aufwarten.
    Wo welcher Hengst aufgestellt wird, muss die Gestütsleitung verantworten. Gut ist es, das auf den Servicestationen auch erfolgreiche Hengste zur Verfügung gestellt werden und nicht die Ladenhüter. Wer das Angebot dieses Jahr liest, wird feststellen das sich auch da vieles zum positiven getan hat.

    Die Nachkommen-Erfolgsbilanz des Gestüts kann sich ebenfalls sehen lassen. Aktuell gewann Lucky the Man von Le Champion eine schwere Prüfung in Leipzig, mit Moses wird eine Bundeschampion gestellt, Londontown gewinnt das Reitpferdechampionat 2006 in Tübingen, FBW Dejavu von Dacaprio begeistert die Zuschauer in der Schleyerhalle und 11 Siegerfohlen werden im Ländle von Marbacher Hengsten gestellt (um nur einige Erfolge zu nennen).

    Alles so falsch gemacht??

    Hier wird vorsichtig geunkt, ob es mit der Zusammenarbeit von Frau Dr. Astrid von Velsen-Zerweck und den Mitarbeitern des HuL klappen wird. Alles unerlaubte Wahrsagerei und Stimmungsmache. Die Frau hat eine hohe Reputation und eine hohe Fachkompetenz. Es wird abzuwarten sein wie sie in ihre neue große Aufgabe hinein findet. Man muss sie unterstützen und nicht schon im Vorfeld, wenn auch vorsichtig, gegen das Bein treten.
    Ich denke eher das einige Hengsthalter im gesammten Süddeutschen Raum die Entwicklung mit der "jungen" und dynamischen Dame mit Argusaugen beobachten. Hier besteht nämlich die Gefahr, das eine Dame aus dem Norden, mit besten Kontakten, im Bezug auf den Hengstbestand und dem züchterischen Einfluß im Ländle, großes bewegen kann.

    Ferner wird die Einkaufspolitik des Gestüts kritisiert.
    Richtig, nicht jeder Hengst war ein Treffer. Ist er das in den anderen Gestüten????
    Ich könnte da gerne ausholen.

    Zum Thema Gitterzaun in der Besamungsstation:
    Das ist EU Vorschrift. Das HuL setzt als Staatsbetrieb diese Vorschrift korrekt um. Das meine ich ist auch richtig und beispielhaft. Man kann über den Sinn der Vorschrift trefflichst diskutieren, das ändert aber nichts daran das sie zwingend umzusetzen ist.
    Wenn andere EU-Besamungsstationen dies und andere Vorschriften lessefair umsetzen, müssen sie es auch ggf. verantworten.
    Zur Erklärung an nichtwissende. Der Hengststall und der Springraum sind im HuL nicht im selben Gebäude. Laut EU-Vorschrift gilt der Weg vom Stall zum Springraum zum Quarantänebereich und muss somit für die Öffentlichkeit gesperrt werden. Aus diesem Grund wurde für die paar Meter ein Zaun aufgestellt.
    Also nicht nur unken sondern mit wachen Augen auch das positive sehen ist hier die Devise.



    http://www.springnachwuchs.de

    Kommentar

    • Benjie
      • 02.06.2003
      • 3249

      #22
      ich für meinen teil kann von mir behaupten das ich schon immer ein befürworter staatlicher hengsthaltung war. das können nicht alle hier!
      wenn wir den erfolgreich eingeschlagenen weg weitergehen wollen, brauchen wir eine gute staatliche wie private hengsthaltung und eine gut funktionierende zusammenarbeit.
      ich für meinen teil finde schon das die ankäufe (nicht anpachtung)in der ära des dr gephardt (nicht kieninger) weit mehr schatten als licht hatten.
      ich bin auch der meinung das die umstukturierungsmassnahmen des dr kieninger gut waren und das er einen tollen job gemacht hat und das sich die qualität der hengste verbessert hat.
      weshalb ich absolut nicht verstehen kann das er nicht die möglichkeit bekommt seine reformen zu ende zu führen. die zuchtleitung wollte ihn die mitarbeiter wollten ihn und keiner weiss den grund warum er jetzt gehen muss. das frau von velsen unter diesen umständen einen schweren stand haben wird, das vorherzusagen dürfte erlaubt sein und hat nix mit stimmungsmache zu tun. im reiterjournal steht stärkerer toback als hier zu lesen ist.
      ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
      ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
      (100.Koransure)
      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

      Kommentar

      • Donata1
        • 13.08.2003
        • 4922

        #23
        Man muss sie unterstützen und nicht schon im Vorfeld, wenn auch vorsichtig, gegen das Bein treten.

        absolut korrekt @Springnachwuchs!
        Frau von Velsen-Zerweck hat ihren Job noch nicht mal angetreten und es wird schon mehr spekuliert und geschrieben, als es hierzu nötig wäre(zumal an anderen Stellen dieselbe "kritische" Treterei offensichtlich mangels tatsächlich vorhandener Beine ausbleibt )

        Ich wünsche Ihr viel Glück!!!!!!!!! !!!!!!!!!

        Kommentar

        • hakito
          • 17.04.2005
          • 143

          #24
          das mit dem zaun ist doch trotzdem irgendwie quatsch. die hengste gehen doch teilweise auch aufs turnier. dort sind sie ja auch nicht abgeschottet. und sie sind ja ab und zu auch in marbach. da sind ja auch andere pferde um sie rum.
          ich find das einfach nicht gut. ich würde den auserwählten hengst auch gerne mal im training anschauen oder mal im stall einfach so ansehen. alles nicht möglich. wir haben uns einen hengst zeigen lassen. der besamungswart war sehr freundlich und hat ihn rausgeholt. wenn da zig leute mal einmal am tag einen sehen wollen dann hat der aber ganz schön was zu tun. einige schreckt dieser zaun sicher ab. kundenfreundlich find ichs persönlich nicht.

          Kommentar


          • #25
            @Springnachwuchs
            Ich anerkenne vollkommen die hohe Qualität der in Marbach angebotenen Hengste und deren sportliche Erfolge.
            Was mich aus diesem Grunde um so mehr ärgert ist die schlechte vermarktungstechnische Präsentation.
            So erleben wir zur Zeit z.B. eine rege Nachfrage an blutgeprägten Pferde für die Vielseitigkeit. Marbach hat den einzigen noch lebenden gekörten Sohn des Stan the man, und dann steht er nicht mal in Katalog.
            Jahrzehnte lang hatte Marbach immer wieder Vollblüter, mal bessere, mal schlechtere, im Angebot, mit meist unterdurchschnittlicher Nachfrage. Jetzt, wo die Zeit gekommen scheint, daß Edelblut vermehrt nachgefragt wird, ist keiner mehr da.
            Nachkommen aus Erfolgsanpaarung wie Le Champion - Stan the man oder Cavallieri x Chinatown müssten zu Hauf auf den Koppeln und in den Ställen zu finden sein. Waren doch beide Hengste im Gestüt aufgestellt. Aber wo sind die Brüder und Schwestern ?
            Le Champion steht im Natursprung in Grißheim! Schön für die Züchter da.
            Über die Vermarktung von Metteur hab ich mich schon weiter oben ausgelassen. Ich habe schon einige gute Nachkommen von Metteur gesehen, sowohl im Spring- als auch im Dressurlager. Aber man liest und hört nichts darüber.
            Wo steht was über die Erfolge von Lucky the man? Hätte Dodo Schmied diesen Hengst nicht mit nach WAF genommen wäre auch nicht das aus ihm geworden, was er jetzt ist.
            Auf die Titelseite des neuen Hengstprospektes hätten meines Erachtens nach Moses und Lucky gehört, nicht irgend ein Holsteiner Hengst.
            Immerhin sind wir hier in Baden -Württemberg.
            Marbach hätte einige gute junge Leute, Bereiter und Azubis. Die hätten die Chance verdient mit guten Nachwuchspferden des Gestütes an Turnieren teilzunehmen. Das wäre werbewirksam und kostengünstig. Doch wenn man diese Leute an den WE auf den Turnierplätzen sieht reiten sie entweder eigene Pferde oder Berittpferde von Dritten.
            Möglich, daß Frau von Velsen-Zerweck nun Früchte ernten wird, die Herr Kieninger gesäht hat.
            Wichtig ist nur, daß endlich mal was passiert.
            Man wird sehen.

            Kommentar

            • Springnachwuchs
              • 19.12.2003
              • 852

              #26
              Caspar, jedem recht getan ist eine Kunst.
              Ich verstehe Dein Anliegen aber das ist nun einmal die Entscheidung des Gestüts was angeschafft wird und wo die Hengste aufgestellt werden. Diese Entscheidungen werden (und das ist meine persönliche Meinung) sicherlich zwischenzeitlich auch unter wirschaftlichen Aspekten getroffen.
              Da ist halt die Frage ob ein Metteur oder Le Champion in der Besamungsstation Offenhausen soviele Stuten bekommt wie beispielsweise ein Sir Sandro oder ein Dacaprio (um nur mal Namen zu nennen).
              Ich kann es nicht beurteilen und möchte es auch nicht kommentieren. Deswegen muss diese Entscheidung auch vom Gestüt verantwortet werden.

              Warum ein Württemberger auf die Titelseite muss, weis ich nicht. Das Heft ist ein Hengstprospekt und da muss das vorne drauf was auch drin ist, also Hengste!

              Zum Thema Offentlichkeitsarbeit hat sich auch bereits vieles verändert. Sieht man die aktuelle Werbung im RJ, so kann man nur sagen: PRIMA!!
              Es geht halt nicht alles von heute auf Morgen.

              Fakt ist und das meine ich gilt es zu beachten, dass sich im HuL vieles zum positiven gewendet hat.
              Dies sollte man anerkennen und nicht nach Haaren in der Suppe suchen.
              Die werden wir immer (und das bei allen) finden
              http://www.springnachwuchs.de

              Kommentar

              • Lori
                • 20.03.2003
                • 51442

                #27
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (Tina76 @ Jan. 18 2007,09:16)]Haben gestern den neuen Hengstkatalog von Marbach bekommen, weiß wer wieso Laurel nicht drin steht ? Dachte der ist wieder voll im Deckeinsatz ?
                Im Internet ist er zu finden, steht direkt in Marbach zur Verfügung

                Kommentar


                • #28
                  @ Springnachwuchs
                  Ich diskutiere gerne mit Dir.
                  Auch da hast Du sicherlich Recht: Jedem Recht getan....
                  Sicherlich hat sich auch schon vieles zum Positiven gewendet. Ich suche auch keine Haare in der Suppe.
                  Ich decke auch immer wieder mal in Marbach. Aber wir behalten die Fohlen bis sie sportlich erfolgreich sind und verkaufen sie dann.
                  Aber was ist so schwer daran, einen Katalog a la Birkhof oder Dillenburg etc. zu erstellen ?
                  Sind wir uns einig in der Sache, daß nicht unbedingt die Qualität eines Hengstes ausschlaggebend dafür ist, wie er frequentiert wird, sondern die Vermarktung.
                  Dauert es doch meist 4 -5 Jahre oder länger, bis erkennbar ist, ob der Hengst ein Verbesserer oder nur ein Vermehrer war.
                  Es mag sicherlich in Norddeutschland anders sein, wo in der Regel der Großvater schon die Urgroßmutter der Zuchtstute hatte. Die Züchter dort wissen meist genau, was wo passt und wo nicht.
                  Da es aber in Ba-Wü (und Bayern) noch keine konsolidierte Stutengrundlage gibt, sondern die Stutengrundlage aus zusammengekauften Norddeutschen Linien besteht, jetzt wenigsten meist sporterprobt, ist es nicht immer einfach zu sagen, welcher Hengst auf welche Stute passt. Also was bleibt dem Züchter übrig, wenn er nicht willens ist im Frühjahr tausende von Kilometern zu fahren um Hengste und deren Produkte zu sehen. Er muss den Hochglanzkatalogen glauben und die für die Präsentationen zusammengeschraubten Tiere sehen. Erschwerend kommt dazu, daß nur wenige Züchter erkennen können, was der Hengst mitbringt und vererbt und was der Reiter dazugezaubert hat. Das ist einer der Gründe warum ich immer vorsichtig bin, wenn Hengste von sehr starken Reitern präsentiert werden.
                  So wird sich der verantwortungsvolle Züchter an das Motto halten "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen."
                  Doch wenn niemand die "Früchte" entsprechend bewirbt, woher soll der Züchter das wissen ? Dazu sieht man Züchter hierzulande viel zu selten auf den Turnierplätzen.

                  Nun gehören Marbachs Reiter sicherlich nicht unbedingt zu den "starken" Reitern, mit vielleicht einer Ausnahme.
                  Um so erwähnenswerter wären die Erfolge der Hengste und deren Nachkommen, nicht nur im Prospekt, sondern ins besondere in der Öffentlichkeit.
                  Und genau das ist es was ich bisher an der Marbacher Führung zu kritisieren hatte.
                  Möglicherweise hat Herr Kieninger ja genau das versucht zu verbessern und konnte sich nicht durchsetzen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß hier noch erheblicher Nachholbedarf besteht.
                  Oder glauben Sie, daß es für einen Züchter ein Ansporn ist, wenn ausser den eingeweihten Züchtern im Ländle, keiner je was Positives von dem Hengst gehört hat mit dem er gerade gedeckt hat

                  Kommentar

                  • Springnachwuchs
                    • 19.12.2003
                    • 852

                    #29
                    Ich möchte aber hier das positive der letzten Jahre sehen. Wenn das Gestüt weiter darauf aufbaut, sehe ich es als einen sehr erfolgreichen Weg.
                    Vielleicht ist es nicht möglich alles auf einmal zu ändern.

                    Caper, findest Du den Katalog 2007 so schlecht???
                    Abgesehen das man ihn nicht in Hochglanz drucken lässt, finde ich ihn informativer wie viele andere. So werden beispielsweise alle Platzierungen (A bis S***) von jedem einzelnen Zuchttier dargestellt.
                    Ferner werden alle Siegerfohlen 2007 (von Gestütshengsten) aufgeführt. Die Hengste sind ausreichend illustriert und beschrieben. Das eine oder andere Fohlenbild hätte sicher mehr drin sein können.
                    Das Leistungsangebot des Gestüts wird klar dagestellt. Insgesammt mehr wie in den meisten Heftchen die ich bekomme, wie gesagt, ohne den großen graphischen Schnick Schnack.
                    http://www.springnachwuchs.de

                    Kommentar

                    • Benjie
                      • 02.06.2003
                      • 3249

                      #30
                      Zitat von [b
                      Zitat[/b] (caspar @ Jan. 22 2007,18:50)]Da es aber in Ba-Wü (und Bayern) noch keine konsolidierte Stutengrundlage gibt, sondern die Stutengrundlage aus zusammengekauften Norddeutschen Linien besteht, jetzt wenigsten meist sporterprobt, ist es nicht immer einfach zu sagen, welcher Hengst auf welche Stute passt.
                      das stimmt doch so aber auch nicht, klar gibt es viele stuten aus dem norden bei uns, sehr gute, gute und weniger gute. aber es gibt sehr wohl eine sehr gut auf trakhener basis durchkonsulidierte stuten grundlage. pferde aus meinen alten heimischen stutenstämmen haben, bundeschampionat gewonnen oder deutsche meisterschaft vielseitigkeit junge reiter. ich bin nicht der einzige. die hengste disco tänzer, gardez oder cabaret alles alte stämme.
                      sindy eines der erfolgreichsten vs pferde, wisper gewinner nürnberger burgpokal oder chi mai deutscher viezemeister springen frauen.
                      alles pferde aus guten alten bw stämmen mit trak veredelung.
                      ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                      ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                      (100.Koransure)
                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                      Kommentar

                      • Herzensdieb
                        • 05.03.2006
                        • 611

                        #31
                        Ich möchte mich zu dem Thema eigentlich gar nicht lange äußern, ich seh das so wie Springnachwuchs, wir sollten sie erstmal machen lassen und dannn nach gewisser Zeit sehen, was getan worden ist. Ich persönlich muss aber sagen, dass ich die Ankäufe und Anpachtungen des Gestüt Marbach auf ganz Deutschland bezogen als sehr sinnvoll betrachte, das sie überall einsetztbar sind.

                        @Casper: Guck mal bei Sprehe die wechsel ihre Hengste ziemlich oft, da hätte Metteur nach einer Saison keine Land mehr gesehen!
                        Wie sagte ein alter, erfahrender Züchter:

                        1 und 1 macht noch lange nicht 2.

                        Kommentar


                        • #32
                          @ benij
                          Zum Glück hat sich einiges schon deutlich zum Besseren gewandelt. Aber Grundsätzlich fehlen uns doch meist ein paar Generationen.
                          @ herzensdieb
                          Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Es geht mir nicht um die Zuchtpolitik. Es geht mir darum, daß gute Pferde nicht gut genug vermarktet werden.

                          Kommentar

                          • Benjie
                            • 02.06.2003
                            • 3249

                            #33
                            das ist quatsch caspar. die qualität ist da, die erfolge sind da, wir brauchen uns nicht vor den andern verstecken.
                            ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                            ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                            (100.Koransure)
                            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                            Kommentar


                            • #34
                              Klar, sind die Erfolge da und auch die Qualität.
                              Nur wird das leider viel zu wenig publik gemacht.
                              Daß wir uns vor den Anderen nicht verstecken brauchen weiß ich selber.
                              Nur leider nützt es nichts wenn wir uns immer schön selbst auf die Schulter klopfen und das nur bei uns zuhause.
                              z.B. Sindy von Stan the man höchst erfolgreich im Busch, Teilnehmer WM 2006.
                              Als Sindy in ihrer ersten 3 Sterne Prüfung dritte wurde, wurde das vom Gestüt gerade mal am Rande registriert. Publiziert? Nirgens!
                              La Biostethik Sam von Stan the Man international Vielseitigkeit erfolgreich. Publiziert ? Nirgens.
                              Laurel, Gewinner des Alpenchampionates ? Einziger gekörter Sohn von Stan - nicht im Prospekt.
                              Nur als Interessent und Insider stösst man auf Informationen.
                              Ja wie sollen da Züchter die nur Corde x Landgraf oder Donner x Welt kennen auf andere Hengste aufmerksam werden.

                              Lucky the man von Le Champion - Stan the man unter anderem Sieger in Leipzig.
                              Moses von Metteur, Bundeschampion 2006
                              Und was hört man von seitens des Gestütes - nichts.
                              Champ of Class, mit beispielhaftem Pedigree, hervorragender Eigenleistung und Nachkommenleistung wurde so lange versteckt, bis ihn wirklich keiner mehr in Anspruch genommen hat.
                              Das selbe trifft zu für Le Champion.
                              Das Gestüt hat meines Wissens nach keine Nachkommen von den beiden aus z.B. Stan oder Chinatown Stuten. Wie ignorant.
                              Diese Liste könnte man noch beliebig fortsetzen.
                              Trommeln gehört nun mal zum Handwerk und wer am lautesten trommelt hat die meiste Aufmerksamkeit.
                              Und das haben Gebhart und Kieninger oder wer auch immer dafür zuständig ist, bis heute noch nicht verstanden.

                              Kommentar

                              • Benjie
                                • 02.06.2003
                                • 3249

                                #35
                                caspar@ bei den alten hengsten ist das immer schwierig.
                                le champion hat so weit ich weiss nur einen hoden und er ist schon 21 da kann es schon sein das sein samen für fs nicht mehr gut genug ist. er hatte aber auch jahre wo er wirklich viele stuten bekommen hat und es kam auch viel bei rüber.
                                metteur geht nach ellwangen da trifft er auf eine sehr gute stutengrundlage und die züchter von der ostalb halten ihrer deckstation auch die treue, er dürfte so an die 100 stuten (hat ferryman auch bekommen)kriegen. was er im fs nie bekommen hätte.
                                ich sehe das problem viel eher bei den jungen. die brauchen einfach einen beritt der ihrer qualität gerecht wird und müssen auf die championate. man muss in der heutigen zeit einfach im sport präsent sein. andere landgestüte machen und können das auch. da muss marbach auch noch hin!
                                nimm nur mal deinen laurel, den kann man nur über sporterfolge vermarkten, dann muss er aber auch im sport präsent sein. da war er aber die letzten zwei jahre nicht mehr.
                                auch die jungen dressurhengste wie sir sandro, diamont star und londontown brauchen einfach überreginale erfolge. das zeug dazu ham sie.
                                aus der stutenherde kommt auch zu wenig. so etwas ist ein züchterisch hervoragendes instrument weil man die möglichkeit hat züchterische impulse zu geben ohne das man von der vermarktung abhängig ist. man sollte so etwas nutzen um ox und xx blut der warmblutzucht zuzuführen und wie jetzt bei londontown interessante hengste aus anderen zuchtgebieten zu nehmen. aber ich kann mich an drei hengste erinnern die in den letzten vier jahren (gachino, roadsar, lexxon und londontown). das ist aber zu wenig, ich darf halt auch nur hengste nehmen die in der lage sind die landespferdezucht zu verbessern und das war nicht immer der fall.
                                ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                                ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                                (100.Koransure)
                                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                                Kommentar


                                • #36
                                  Wie ist denn nun eigentlich das Fazit der bisherigen Amtszeit von A.v.Velsen ?
                                  Läuft es oder nicht?

                                  Kommentar

                                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                  Einklappen

                                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                  Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                  91 Antworten
                                  5.125 Hits
                                  4 Likes
                                  Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                  von Marie_Mfr
                                   
                                  Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                  393 Antworten
                                  21.050 Hits
                                  4 Likes
                                  Letzter Beitrag Nickelo
                                  von Nickelo
                                   
                                  Erstellt von Linu, 05.03.2025, 12:11
                                  0 Antworten
                                  224 Hits
                                  1 Likes
                                  Letzter Beitrag Linu
                                  von Linu
                                   
                                  Erstellt von ehem, 19.02.2025, 21:24
                                  23 Antworten
                                  620 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Nickelo
                                  von Nickelo
                                   
                                  Erstellt von Gast, 11.01.2022, 18:05
                                  131 Antworten
                                  10.459 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Nickelo
                                  von Nickelo
                                   
                                  Lädt...
                                  X