grafenstolz gewinnt in compiegne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Landgraf
    • 30.03.2005
    • 45

    #21
    "Ist doch egal, was für ein Stempel drauf ist, wenn's ein gutes Pferd ist, oder?? Ziemlich unqualifizierte Aussage..."


    @ maren:

    Klar ist es egal welcher Stempel drauf ist. Da geb ich Dir vollkommen recht. Deshalb bin ich ja auch trotz Trakehner Abstammung von der Eigenleistung des Hengstes total begeistert.

    ABER: Zum Züchten passt m.E. ein Trakehner nicht auf alle Abstammungen; so z.B. auf eine Holsteiner Stute.

    Weiter sind nun mal Trakehner Spätentwickler, was sich bei einem Verkauf in jungem Alter teilweise etwas schwierig gestalten kann.

    Darüber muss letztendlich jeder selbst entscheiden, was er macht.

    Kommentar


    • #22
      Verstehe Deine Aussage immer noch nicht so ganz.....

      Zitat von [b
      Zitat[/b] ]Zum Züchten passt m.E. ein Trakehner nicht auf alle Abstammungen; so z.B. auf eine Holsteiner Stute.
      Da lohnt sich ein Blick in die Geschichte. Nur weil die Verbandsleitung in Elmshorn in den 60ern der Meinung war, Trakehner Lndbeschäler braucht man nicht, heißt das nicht, daß sie nicht gepasst haben.....guck mal was ein Herrscher/Herstial bwispielsweise daraufhin in den Niederlanden gebracht hat! Oder Amor? Ich denke, wenn man den Faden mal weitergesponnen hätte, hätten die Holsteiner sehr wohl mit Trakehnenr mehr als gut leben können. Und KEINE WB Zucht passt auf alle Abstammungen.....ich meine, was willst Du uns denn sagen? War Donnerhall in Holstein ein Erfolg??
      Das Trakehner wohl mehr als jede andere WB Rasse, schon alleine historisch bedingt, mehr "Passer" auf ländliche Zuchten hatten ist ein Fakt, brauchst Du nur von Oldenburg über Hannover und Württemberg ins KWPN und die skandinavischen Stutbücher gucken und voila.
      Davon mal ab reiten wir nur in den seltensten Fällen auf Papieren

      Kommentar

      • Landgraf
        • 30.03.2005
        • 45

        #23
        Fakt ist, dass die Trakehner in Holstein nicht zugelassen sind.
        Und Holstein ist mit der Einkreuzung von Vollblut und A.N. sehr erfolgreich gewesen mit bedeutenden Auswirkungen auf andere Hochzuchtgebiete.

        Weiter habe ich noch keine erfolgreiche Verbindung von Trakehnern auf Holsteiner Blutführung gesehen.

        Für den Vielseitigkeitssport sind die Holsteiner m.E. mit den Vollblut-Anteilen gut geeignet; besser als i.d.R. jede andere Pferdezucht in D. Das haben sie in entspr. Prüfungen auch demonstiert.

        Natürlich gibt es aus allen Zuchtgebieten gute Ausnahmeerscheinungen. So wie ganz besonders: Grafenstolz.

        Aber deshalb würde ich trotzdem nicht Trakehner mit Holsteiner Blut verbinden.

        Kommentar


        • #24
          Ich habe nicht behauptet, Trakehner wären in Holstein anerkannt. Sie WAREN es aber mal. Es gab mal Trak Landbeschäler, als Traventhal noch existiert hat. Und die haben sich nicht schlecht geschlagen, was mich zu der HYPOTHESE veranlasst hat, daß es immer wieder (ausgewählte) Hengste gab/gibt, die mit Sicherheit auch in Holstein passen würden. Was nicht heißt, das ihr da oben nicht auch so hervorragende Sportpferde züchtet. Bitte nicht falsch verstehen.

          Wenn's Dich wirklich interessiert, dann such mal nach Polarfürst/Polaris/Porter, bzw. Heristal/Herrscher/Amor in Holstein und heute vor allem in den Niederlanden, wo die damals dann abgegebenen ehem. Ldb aus Traventhal unterkamem und sehr gute Sportpferde hinterlassen haben.

          Zitat von [b
          Zitat[/b] ]Für den Vielseitigkeitssport sind die Holsteiner m.E. mit den Vollblut-Anteilen gut geeignet; besser als i.d.R. jede andere Pferdezucht in D. Das haben sie in entspr. Prüfungen auch demonstiert.

          Natürlich gibt es aus allen Zuchtgebieten gute Ausnahmeerscheinungen. So wie ganz besonders: Grafenstolz.
          Das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Ich denke, der Trakehner macht dem Holsteiner eher was vor im Busch, in der Vergangenheit wie auch der Gegenwart. Mir wären da die Holsteiner Spitzen (Feine Dame, Brilliante, Marius etc) eher mal die "Ausnahmen". Da würde ich eher auf Hannover setzen, denn die profitieren sehr von der Hannoveraner "Halbutrennszene", wo viel Edelblut auf H-Basis verwendet wurde und die Pferde auf der ganzen Linie überzeugen.

          Bei aller Euphorie, Grafenstolz ist immer noch ein sehr junger Nachwuchsstar, der mit Sicherheit seinen Weg gehen wird, aber mit Nichten der einzige Trakehner im Busch ist. Was der Holsteiner für den Springsport ist, wäre für mich, wenn schon nicht Blüter, dann der Trakehner im Busch. Da reicht ein Blick ins WBFSH Ranking der letzten Jahre. Davon mal ab, es ist immer noch so, daß gerade im Busch nur die echten Blutpferde auch echte Chancen haben (und ich rede jetzt klassisches langes Format, Burghley, Badminton, Lexington).

          Kommentar

          • monti
            • 13.10.2003
            • 11746

            #25
            @landgraf
            das ist ein Holsteiner Vorurteil:
            die Schwaben hatten noch nie Probleme auf ihre Stutenbasis auf Trakehner Grundlage einen Holsteiner zu nehmen:
            als typisches Beispiel fällt mir spontan Cabaret ein

            der Tannenhof-Hengst Cheenook wurde sehr viel von ausländischen Züchtern benutzt - die Nachkommen laufen in beiden Disziplinen international.....auf der Mutterseite hat er feinste Trakehner- und Araberabstammung und das spricht für Leistungsbereitschaft....

            Natürlich ist beim Holsteiner der Trakehner Blutanschluss weit weg aber der AA-Anschluss ist oft gegeben und da könnte ich mir einen Trakehner mit ebenfalls AA-Blutanteilen gut vorstellen.......von wegen der Leistungsbereitschaft....

            man soll nie nie sagen.....mit gefällt das absolute "Dichtmachen" bei den Holsteinern nicht.....ich finde es muss immer wieder eine Öffnung für Zuchtversuche geben....so wie es ja auch die Hannos machen - wenns in die Hose ging, läßt man es halt wieder....
            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

            Kommentar

            • arosa
              • 14.10.2004
              • 2817

              #26
              Sehe ich nicht so. Warum soll Holstein mit der relativ kleinen Zuchstutenpopullation Experimente machen? So wie es jetzt läuft sind die Holsteiner doch hocherfolgreich. Je kleiner die Zuchsttutenpopulation - je größer kann der Schaden sein, der mit Experimenten angerichtet wird. Das kann man nicht mit der Hannoveraner Zuchtstutenpopulation in einen Topf werfen.

              Aber ich könnte mich immer amüsieren - da ist einer der Trakkis mal hocherfolgreich (zu Recht) und die Trakkigemeinde verfällt in Anbetung. Ich stelle mir das mal bei den weltweit erfolgreichen Hannos mal vor ... da kämen die ja gar nicht mehr vor lauter Anbetung zum Ausmisten

              Kommentar


              • #27
                Gerade als Trakehnerzüchter kann ich Holsteins Philosophie des geschlossenen Stutbuchs grundsätzlich gut nachvollziehen. Die Erfahrungen mit Donnerhall oder auch Florestanblut waren ja anscheinend nicht so der erwünschte Durchbruch. Problematisch ist sicherlich der noch größere Inzuchtfaktor, das ist allerdings eine Frage, die die Holsteiner Züchter qualifizierter einschätzen können.
                Eine derart pauschalisierte Aussage zum Wert der Trakehner als Vererber ist allerdings unqualifiziert, kurzsichtig, kontraproduktiv.
                Ohne Trakehnerblutströme würden die meisten Hannoveraner, Rheinländer, Würtemberger etc. heute noch vor dem Pflug und nicht unter dem Sattel gehen!
                (Möchte nur mal zeigen, das auch Trakehnerzüchter ein Arsenal an Vorurteilen nutzen können&#33
                Einen Punkt habe ich noch: Die Frage der Spätreife - Trakehner sind in meinen Augen nicht unbedingt nur später Reif, man sieht ihnen den Reifegrad nur öfter an. Die Tatsache, das etliche Zuchtprodukte der Landespferdezuchten ihren jugendlichen Körper unter kiloweise Fett und künstlich forciertem Muskelwachstum verstecken, sollte niemanden darüber hinwegtäuschen, das auch ein solches Pferd nicht mit vier oder fünf ausgereifter wäre!
                Übrigens komme ich tatsächlich gar nicht mehr zum Ausmisten, ich musste extra den Altar meiner Verehrung erweitern, neben Salino, Windfall, Münchhausen, Monteverdi, Solero, Gribaldi, Miss Meller, Schneesturm, Waitaki, Biotop, Perechlest etc. musste ich doch noch Platz für Grafenstolz machen...

                Kommentar

                • horsm
                  • 08.02.2005
                  • 2561

                  #28
                  Schaut mal in die NL.
                  Dort wird Trak.-Blut sehr wohl auch erfolgreich mit Holst.-Blut gepaart.
                  Übrigen haben die sogar noch Marco-Polo-Trak.-Blut.

                  Ich denke ohnehin, dass man nicht pauschal Trak. + Holst so einfach in je einen Topf werfen kann.
                  Man muß immer den einzelnen Trak.-Hengst und die einzelne holst. Stute sehen und dann suchen, was passen könnte.

                  Kommentar

                  • monti
                    • 13.10.2003
                    • 11746

                    #29
                    @Aroso
                    sehe ich nicht so (und ich bin keine Trakki-Tante)....als rel. kleines Zuchtgebiet haben die Trakkies genügend im großen Sport laufen....

                    und gerade WEIL Holstein ein rel. kleines Zuchtgebiet ist würde ich Zuchtversuche zulassen......z.B. einzelne "Fremd"-Hengste einsetzen für 20 bis 30 ausgewählte Zuchtstuten aus guten sporterfolgreichen und leistungsbereiten Stutenstämmen....

                    die Hannos haben z.B. den Württemberger Iberio mit reingenommen....schau Dir da mal die Abstammung und den Leistungsnachweis an.....und das sage ich als Dressurreiterin !
                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                    Kommentar

                    • Tina76
                      • 13.05.2002
                      • 4919

                      #30
                      War da nicht vor kurzem ein Cento x Trak auf ner Auktion, der das teuerste Springpferd war und in den Stall Rene Tebbel / Sprehe gewechselt ist ?

                      Wieso soll denn dann Holstein x Trak nicht funktionieren ?

                      Und wegen Spätentwickler : unsere 3 jährige Trak Stute geht schon sehr gut unterm Sattel, während eine 3 jährige Sir Oldenburg Stute in unserem Stall noch nicht ansatzweise so weit ist.

                      Das kann man einfach nicht pauschalisieren...

                      Außerdem findet man gerade bei den Traks immer mehr junge Hengste die schon sehr erfolgreich in den schweren Klassen unterwegs sind, auch da kann man nicht behaupten die würden den anderen Pferden aus anderen Zuchtgebieten hinterher hinken....

                      Es gibt überall solche und solche und man sollte langsam wirklich anfangen über den Tellerrand hinauszuschauen und ein Pferd nicht immer nur nach dem Brand beurteilen...
                      Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed

                      http://pferdevomschwalbenrain.de.to/

                      Kommentar

                      • moonlight
                        • 04.06.2002
                        • 4239

                        #31
                        Zitat von [b
                        Zitat[/b] (Tina76 @ Apr. 13 2006,10:03)]War da nicht vor kurzem ein Cento x Trak auf ner Auktion, der das teuerste Springpferd war und in den Stall Rene Tebbel / Sprehe gewechselt ist ?
                        Dieser? Cento x Trak

                        Springt auf dem Foto auch perfekt. Wobei ich mir zu Cento generell ein wenig Edelblut gut vortsellen kann.

                        Kommentar

                        • Tina76
                          • 13.05.2002
                          • 4919

                          #32
                          @ moonlight

                          Danke, genau den hatte ich gemeint
                          Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed

                          http://pferdevomschwalbenrain.de.to/

                          Kommentar

                          • lexikothek

                            #33
                            @holstein...

                            mir ist ja noch nicht mal ansatzweise nahezubringen, warum man sein stutbuch für vollblutstuten schliesst um im umkehrschluss einen vollbluthengst durch erlassung der besamungspauschale zu protegieren....

                            zu den trakehnern:

                            da herrscht immer noch der mythos flucht, vertreibung, härte...man muss sich den heutigen realitäten aber mal stellen, gerade begleitumstände, die "harte" pferde ausmachen, hat man doch absolut wegselektiert. wer will den heute noch pferde, die mal deutlich machen, was sie von der ganzen mischpoke halten... ??

                            es gibt GANz sicher linien, die nicht dazu gehören, aber merkwürdigerweise fallen mir dabei vor allen dingen linien ein, die im sträflich vernachlässigten spring- und vielseitigkeitslager zu finden sind. und die hier vorhandenen engagierten züchter wissen sehr wohl, das sie zumeist mit ihren pferden keine breite masse von den stühlen reissen können, bis....ja bis sie erfolgreich im sport laufen.

                            bei der durch- und vermischung der blutlinien in der deutschen warmblutzucht können doch tatsächlich meist nur noch die holsteiner und trakehner phänotypisch als solche identifiziert werden, weshalb da die aufregung?

                            lexi

                            Kommentar

                            • monti
                              • 13.10.2003
                              • 11746

                              #34
                              .....ich finde - man muss unterscheiden zwsichen Holsteiner und Trakehner-Zucht....

                              als Veredler für meine WB-Stuten kann ich Trakehner nur einsetzen, wenn das Zuchtbuch für andere WB geschlossen bleibt und nur für die Spezial/Veredlerrassen AA, ox und xx offenbleibt.....
                              wenn die Trakki-Züchter aber so weiter machen und nur noch die Trab-Vererber aus der ehemaligen Rappherde einsetzen (das waren rel. schwere Wagenpferde) geht das bald nicht mehr - da können sie dann von mir aus ihr Zuchtbuch auch gleich für alle WB aufmachen.....
                              .....die Nachkommen der Galoppiermaschinen aus der ehemaligen Fuchsherde mit ihrem hohen ox- und xx-Anteil gibt es fast nicht mehr.....
                              .....dabei wird vergessen, dass auch die Dressur mit dem Galopp und der Leistungsbereitschaft gewonnen wird - vor allem in den höheren Klassen....
                              .....blutalternativ fällt mir da ganz spontan der alte Parforce oder der junge Canzler ein....
                              Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                              Kommentar

                              • Frufru
                                • 17.01.2005
                                • 4616

                                #35
                                Zitat von [b
                                Zitat[/b] (monti2 @ Apr. 13 2006,10:00)]und gerade WEIL Holstein ein rel. kleines Zuchtgebiet ist würde ich Zuchtversuche zulassen......z.B. einzelne "Fremd"-Hengste einsetzen für 20 bis 30 ausgewählte Zuchtstuten aus guten sporterfolgreichen und leistungsbereiten Stutenstämmen....
                                wird doch gemacht:
                                Donnerhall, Sion, Florestan, Dream of Glory, Stakkato, Ephebe for Ever, For Pleasure, Dollar du Murier, Baloubet, Tlaloc la Sillia, Favoritas xx und und und
                                denke sind doch eine ganze Menge. Da lassen sich die Zuchtversuche wenigstens noch überschauen
                                www.sportpferdezucht-haygis.de
                                Springpferdezucht

                                Kommentar

                                • Donata1
                                  • 13.08.2003
                                  • 4922

                                  #36
                                  Zitat von [b
                                  Zitat[/b] (monti2 @ Apr. 13 2006,10:00)]und gerade WEIL Holstein ein rel. kleines Zuchtgebiet ist würde ich Zuchtversuche zulassen......z.B. einzelne "Fremd"-Hengste einsetzen für 20 bis 30 ausgewählte Zuchtstuten aus guten sporterfolgreichen und leistungsbereiten Stutenstämmen....
                                  äh, machen das die holsteiner nicht so?

                                  Gratulation an Michi und Grafenstolz!

                                  Kommentar

                                  • Donata1
                                    • 13.08.2003
                                    • 4922

                                    #37
                                    @Frufru: zwei Dumme.....

                                    Kommentar

                                    • Molyneux
                                      • 16.02.2006
                                      • 311

                                      #38
                                      @Hannes

                                      Das war nicht Fair den armen Han. Rhl. und Würt. gegenüber hättes wenigstens die noch immer sehr verbreiteten Moortreter bei den Hol. die dort geboren wurden erwähnen sollen

                                      Freue mich schon auf den Aufschrei

                                      Kommentar

                                      • monti
                                        • 13.10.2003
                                        • 11746

                                        #39
                                        oha
                                        also - wenn ich ein Holsteiner Züchter wäre, würde ich bestimmt keinen Donnerhall, Florestan oder Dream of Glory für meine Holsteiner Springstute nehmen
                                        ich dachte jetzt nur an Springhengste im Zuchtversuch mit entsprechender Eigenleistung.....
                                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                        Kommentar

                                        • monti
                                          • 13.10.2003
                                          • 11746

                                          #40
                                          ....und Sion und Stakkato wären auch nicht mein Fall......komische Zuchtpolitik
                                          ......und die Franzosen und die xx sind ja für die Holsteiner kein "Fremdblut".....die waren schon immer drin...
                                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Eisenschimmel, 26.09.2018, 09:11
                                          45 Antworten
                                          2.499 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                          von Marie_Mfr
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          29 Antworten
                                          7.147 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.07.2025, 19:18
                                          1 Antwort
                                          286 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          99 Antworten
                                          5.954 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          56 Antworten
                                          3.585 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hatice
                                          von Hatice
                                           
                                          Lädt...
                                          X