Unglaublich: Fendt setzt FN wegen Werth-Urteil unter Druck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • moonlight
    • 04.06.2002
    • 4269

    #21
    Im aktuellen SPIEGEL ist ein Artikel zu lesen, der die Angelegenheit etwas anders beurteilt:



    Ich war auch verwundert, aber vielleicht sieht die Geschichte für Außenstehende wirklich absurd aus...

    Kommentar

    • Lothar2
      • 17.09.2013
      • 59

      #22
      Also ich finde es schade, dass Fendt so reagiert, auch wenn die Firma den Reitsport toll unterstützt hat. Aber der FN muss ich mal ein Kompliment machen. Da hat man in Warendorf aber Rückgrat gezeigt. Wie weit darf ein Sponsor in den Sport eingreifen? Wie würde die Öffentlichkeit eigentlich urteilen, wenn der Fall genau anders herumläge? Wenn ein Reiter wegen eines Fehlverhaltens von der FN nicht bestraft würde und dann der Sponsor sagen würde, ich will eine härtere Bestrafung, sonst stecke ich da kein Geld mehr rein. Oder wie wäre es, wenn Fendet sagen würde, zur Weltmeisterschaft dürfen nur deutsche Teilnehmer, die zuhause auch einen Fendt haben? Wer Claas oder Deutz fährt, hat zuhause zu bleiben:-)

      Kommentar

      • Kluger Hans
        • 07.10.2013
        • 152

        #23
        Dieser Spiegelartikel war leider keine journalistische Meisterleistung. So wurde nicht der Umstand aufgegriffen, dass Cimetidin in Deutschland für die Behandlung von Pferden eigentlich gar nicht zulassen ist und zudem andere Substanzen mit gleicher Wirkung zur Verfügung stehen. Die Mitglieder der Disziplinarkommission wurden als Hobbyrichter oder ähnlich bezeichnet, obwohl es sich um Volljuristen mit jahrzehntelanger Pferdesporterfahrung handelt. Auch wurde nicht beachtet, warum das deutsche Regelwerk strenger ist als das internationale. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass nach der internationalen Regelwerksänderung oder besser gesagt nach der Regelaufweichung im Jahr 2011 eigentlich kein bekannter Spitzenreiter in Dressur oder Springen noch einen positiven Fall hatte (abgesehen von den beiden australisch-neuseeländischen Buschreitern im vergangenen Jahr und den Distanzreitern aus dem arabischen Raum, die sich eh einen Dreck scheren um Regeln oder Tierschutz). Warum gab es diese Fälle nicht mehr? Wahrscheinlich weil alle Teilnehmer am Spitzensport es eingesehenh haben, dass Doping oder im Wettkampf verbotene Medikation böse sind. Oder vielleicht doch nur, weil nach den neuen Regeln nur noch die blödesten und ignorantesten Reiter erwischt werden?

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14694

          #24
          Zitat von Lothar2 Beitrag anzeigen
          Also ich finde es schade, dass Fendt so reagiert, auch wenn die Firma den Reitsport toll unterstützt hat. Aber der FN muss ich mal ein Kompliment machen. Da hat man in Warendorf aber Rückgrat gezeigt. Wie weit darf ein Sponsor in den Sport eingreifen? Wie würde die Öffentlichkeit eigentlich urteilen, wenn der Fall genau anders herumläge? Wenn ein Reiter wegen eines Fehlverhaltens von der FN nicht bestraft würde und dann der Sponsor sagen würde, ich will eine härtere Bestrafung, sonst stecke ich da kein Geld mehr rein. Oder wie wäre es, wenn Fendet sagen würde, zur Weltmeisterschaft dürfen nur deutsche Teilnehmer, die zuhause auch einen Fendt haben? Wer Claas oder Deutz fährt, hat zuhause zu bleiben:-)
          Der letzte Satz ist voll Quatsch , schließlich sponsern7haben gesponsert div. andere ,
          auch Pikeur , Salvana etc. , ...darf nicht gefüttert und getragen werden von
          den Teilnehmern ?!
          Ein Sponsor darf aber seine Meinung äußern wie jeder andere auch .
          Es wäre interessant , eine Pressemitteilung von Fendt dazu zu lesen
          und nicht nur alles durchgekaute aus 3./4. Hand .

          Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) in Warendorf ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland.

          s. national / international
          Zuletzt geändert von Ramzes; 31.01.2014, 11:30.

          Kommentar


          • #25
            Die ganze Aktion wundert mich doch etwas.
            Bisher sind solche Dinge meist anders herum gelaufen.
            Sprich, die FN verteidigt und spielt runter.
            Was soll man jetzt davon halten ?

            Kommentar

            • Carla X
              • 13.09.2013
              • 147

              #26
              Hier kann man unter anderem auch die Pressemeldung von Fendt nachlesen:

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14694

                #27
                Wenn man das Ganze jetzt in die Praxis umsetzen müßte ,
                nach FN , muß jetzt zwischen zwei Turnierpferde jeweils
                ein Nicht-Turnierpferd gestellt werden , daß sich dann von
                beiden Seiten durch die Gitterstäbe quasi als Puffer und
                Sozialkontakt " beschleckern " läßt ?
                Dann wäre die Sorgfaltspflicht erfüllt ?


                2008 Martin Richenhagen - Equipechef Dressur ,
                internationaler Richter u.a. Bundeschampionate
                Hat er sich nun damals " vorgedrängelt " oder hat er die
                Karre aus dem Dreck gezogen ?
                Wer hätte damals noch zur Verfügung gestanden ?
                Zuletzt geändert von Ramzes; 31.01.2014, 12:42.

                Kommentar

                • Greta
                  • 30.06.2009
                  • 3924

                  #28
                  Zitat von Lothar2 Beitrag anzeigen
                  Also ich finde es schade, dass Fendt so reagiert, auch wenn die Firma den Reitsport toll unterstützt hat. Aber der FN muss ich mal ein Kompliment machen. Da hat man in Warendorf aber Rückgrat gezeigt. Wie weit darf ein Sponsor in den Sport eingreifen? Wie würde die Öffentlichkeit eigentlich urteilen, wenn der Fall genau anders herumläge? Wenn ein Reiter wegen eines Fehlverhaltens von der FN nicht bestraft würde und dann der Sponsor sagen würde, ich will eine härtere Bestrafung, sonst stecke ich da kein Geld mehr rein. Oder wie wäre es, wenn Fendet sagen würde, zur Weltmeisterschaft dürfen nur deutsche Teilnehmer, die zuhause auch einen Fendt haben? Wer Claas oder Deutz fährt, hat zuhause zu bleiben:-)
                  Hat Fendt aber nicht gesagt Wie gesagt, er hat das Recht eine Meinung zu haben (meiner Meinung nach) und wenn die FN dazu nein sagt, ist das Ihr Recht... ich verstehe nicht wo das Problem ist...
                  Allegra von Flake aus der Amica

                  Kommentar

                  • Ramzes
                    • 15.03.2006
                    • 14694

                    #29
                    offtopic : es gibt immunstimulierende Pflanzenextrakte , allwieweit
                    würden diese Extrakte aus :
                    - Uncaria Tomentosa ( Katzenkralle,Cat´s Claw )

                    - Echinacea Purpurea ( Purpursonnenhut )
                    - Eleutherococcus senticosum ( Borstige Taigawurzel)

                    - Allium sativum ( Knoblauch )
                    - Viola tricolor ( Wildes Veilchen )

                    - Juglans regia ( Walnuuss )

                    - Carduss marianus ( Mariendistel )



                    hier u.a. Karenzzeiten div. pfl. Stoffe
                    Zuletzt geändert von Ramzes; 31.01.2014, 14:56.

                    Kommentar

                    • Kluger Hans
                      • 07.10.2013
                      • 152

                      #30
                      Wie unrühmlich es weiter geht in dieser Angelegenheit, zeigt folgende Pressemeldung, die sich hauptsächlich auf eine (logischerweise subjektive und unbewiesene) Presseerklärung des Anwalts von IW stützt:

                      http://www.reiterrevue.de/news/aktue...N-1340066.html

                      Wer denn in der Lage ist zu lesen, der sollte die Pressemeldungen von FN, Fendt und die des von IW beauftragten Rechtsanwalts hinsichtlich ihrer Aussagen einmal exakt vergleichen. Er wird dann schon zum richtigen Ergebnis kommen. Die nach meiner persönlichen Einschätzung hier von dem Anwalt entfachte „Rauchbombenjuristerei“ wird nur Verlierer zur Folge haben.

                      Verlieren wird der Sport weiter hinsichtlich seines Ansehens in der Öffentlichkeit.
                      Verlieren wird wohl auch zumindest hinsichtlich ihres Images die betroffene Reiterin.
                      Bezüglich des Images verlieren wird auch der erwähnte Sponsor.
                      Möglicherweise wird es auch Verluste auf Seiten der FN geben.
                      Definitiv verloren haben bereits jetzt schon die Pferde.

                      Ich halte es da aufgrund meines hohen Alters mit dem Alten Testament:
                      Hosea, Kapitel 8, Vers 7: „Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten. Ihre Saat soll nicht aufgehen; was dennoch aufwächst, bringt kein Mehl; und wenn es etwas bringen würde, sollen Fremde es verschlingen.“

                      Kommentar

                      • sporthorses100
                        • 06.09.2010
                        • 895

                        #31
                        Wenn Frau Werth ihr Stallmanagement nicht im Griff hat, hat sie die Konsequenzen zu tragen. Es ist ja auch nicht so, dass sie in Medikamentendingen bislang unauffällig gewesen wäre (siehe Fall Whisper).

                        Das Fendt-Management wird seinen ungeheuerlichen Versuch der Einflussnahme auf die Sportsgerichtsbarkeit noch bereuen (falls sie es nicht bereits schon tun). Sie haben der Glaubwürdigkeit ihres Unternehmens, der Marke Fendt und dem Reitsport damit großen Schaden zugefügt.

                        Kommentar

                        • Reitpferd
                          • 17.09.2013
                          • 141

                          #32
                          Danke sporthorses100: Ein absolut passender Kommentar.

                          Kommentar

                          • greyrodent
                            • 04.08.2013
                            • 1283

                            #33
                            Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
                            Oh je , für eine Spende gibt´s keine Gegenleistung :
                            na dann mach Dich mal ran an die Spenden von
                            BUND , NaBU , etc. Such , such , ...ratnose .
                            Tipp : " Windmühlen " .
                            " Schutzgeld , Wegezoll , ..."


                            Aktuelle Nachrichten aus Frankfurt und der Welt – von Politik über Wirtschaft zu Verbraucher-Tipps und Eintracht Frankfurt.

                            Fendt - AGCO und FN / Werth

                            Ansonsten s. Mona
                            Ach je, braucht's wieder Nachhilfe im BGB?
                            Eine Spende ist per definitionem eine Schenkung. Schenkung bedeutet: Partei 1 bereichert Partei 2 ohne selber eine Gegenleistung zu bekommen.
                            Was Du da beschreibst, sind also keine Spenden (selbst wenn sie aus steuerrechtlichen und Image-Gründen als solche etikettiert werden), sondern das ist moderner Ablaßhandel. Gibt sogar schon ein Wort dafür, ist aber fremdsprachlich: Greenwashing.

                            Kommentar

                            • greyrodent
                              • 04.08.2013
                              • 1283

                              #34
                              Und wenn wir schon bei der Gesetzgebung sind:
                              leihe ich mir ein Kraftfahrzeug und stelle nicht sicher, daß es voll funktionsfähig ist, bin ICH als Fahrerin im Falle eines Unfalles "dran". Hat der Blinker nicht funktioniert, habe ich mindestens eine Teilschuld. Da hilft's mir auch gar nicht, auf "Unwissenheit" zu machen und mit dem Finger auf den Halter/Eigentümer, die Werkstatt oder sonstewen zu zeigen. ICH bin gefahren.
                              Genau so trifft's eben den Reiter auf dem gedopten Zossen. Wo ist das Problem?
                              "Doping" als Problemfeld läßt sich nur dadurch lösen, daß jeder, der ein gedoptes Pferd reitet dafür was auf den Deckel bekommt. Nur dadurch kann sichergestellt werden, daß kein "verdecktes Doping" vorgenommen wird. Und wenn Tränken ein Problem sind, dann müssen entweder die nicht zu dopenden Turnierpferde oder die Medikamentenempfänger eben von Hand per Eimer ihr Wasser bekommen. Shit happens.

                              Kommentar

                              • Ramzes
                                • 15.03.2006
                                • 14694

                                #35
                                Es geht überhaupt nicht darum , irgendjemanden
                                " reinzuwaschen " .
                                Doping als Problemfeld läßt sich nicht dadurch reinwaschen ,
                                daß nach außen hin öffentlicher Medienrummel veranstaltet
                                wird . Seht her , wir agieren gaanz streng gegen unerlaubte
                                Medikation
                                .
                                Wieviele Dopingproben werden denn überhaupt in einem
                                Jahr genommem ?
                                Stimmt die Anzahl der Dopingkontrollen für 2012 mit
                                66 im Training und 18 im Wettkampf .
                                Sind es in 2014 - 28 im Wettkampf ? Wo gibt die FN
                                eine transparente Info der Jahre über Verteilung
                                Leistungsklassen / Training / Wettkampf mit
                                Ergebnissen ( Verhältnis zu Wettkämpfen insgesamt ).
                                Wo wird FN-Geld ausgegeben , was besser in Medikationskontrolle
                                umgeleitet werden sollte ?


                                Hier habe ich Zahlen aus BaWü gefunden .
                                Welchen Anteil zahlt FN ?

                                Laut den nun verschiedenen Quellen sind sowohl Gutachter
                                Werth , als auch von der FN bestellte Gutachter zu dem Schluß
                                gekommen , daß es durchaus zu einem Rückfluß in Tränke-
                                Systemen kommen kann .
                                Ganz legal sowohl national / international hätte das
                                beanstandete Pferd (falls Magenprobleme) mit Omeprazol
                                behandelt werden können .
                                Hätte dieses beanstandete Pferd einen Start im Ausland gehabt ,
                                ... kein Huhn und kein Hahn hätte danach gekräht ,
                                da international erlaubt .
                                Für diese " Sorgfaltsverletzung ( lt.FN , Kontakt Nachbar . behandelt Gitterstäbe)" kann man ihr eine signifikante Geldstrafe aufbrummen , die dann im
                                Doping-Kontroll-Topf landet .
                                Aktives , beabsichtigtes , wissentliches Doping ...
                                intensivere Kontrollen sowohl oben als auch in der Masse .

                                Aussage Fendt : " Der Verband kann machen was er will ".

                                Wie lange waren eigentlich all die anderen " echten " Dopingsünder
                                gesperrt , incl. Werth - Whisper etc. ?
                                Nachrichten aus Hamburg und der Welt. News aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Alles, was echte Hamburger wissen müssen!


                                In welcher Verhältnismäßigkeit sollen dann eigentlich demnächst
                                " echte " vorsetzliche Dopingsünder geahndet werden ,
                                im Verhältnis zur jetzt geforderten Sperre Werth .
                                Harte Strafe für Isabell Werth: Die Dressur-Olympiasiegerin ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in erster Instanz für sechs Monate gesperrt worden. Diese wirft ihr im Fall der verbotenen Medikation bei ihrem Pferd "El Santo" Verletzung der Sorgfaltspflicht vor.




                                Übersicht über erlaubte und verbotene Substanzen und Inhaltsstoffe im Pferdefutter: Mit der ADMR-Suchmaschine sicher und sauber durch die Turniersaison


                                Ich bin überhaupt dafür , daß Fendt mehr den Basis-Reitsport , den
                                Schulreitsport und mit Stipendien ( Lehrgänge etc. ) talentierte Reitschüler
                                ( " Reiter-BAföG " ) unterstützt ,also gezielt den ländlichen Raum , quasi zu den Wurzeln des Erfolges der Marke Fendt !
                                Zuletzt geändert von Ramzes; 01.02.2014, 14:49.

                                Kommentar

                                • Kluger Hans
                                  • 07.10.2013
                                  • 152

                                  #36
                                  Bevor sich dieser Thread in Spekulationen verliert einige harte Daten zum Thema:

                                  Im Jahr 2012 wurden auf Turnieren in Deutschland 1772 Medikationskontrollen in nationalen und 379 in internationalen Prüfungen gezogen (gesamt also 2151 Proben). Hiervon waren 18 Proben positiv und sechs von ihnen entsprachen dem Tatbestand des Dopings.

                                  Zusätzlich wurden 214 Proben von Pferden genommen, die zu Championaten nominiert waren. Wie viele Proben hiervon problematisch waren, weil sie Substanzen enthielten, die nicht mit den jeweiligen Mannschaftstierärzten abgesprochen waren, wurde von der FN nicht veröffentlicht. Zusätzlich wurden ab November 2012 Trainingskontrollen eingeführt. Ein solches Vorgehen war bereits im Herbst 2009 beschlossen worden, die Umsetzung dauerte allerdings bis Herbst 2012 (?). Eine Statistik bezüglich dieser Trainingskontrollen liegt nicht vor. Die Zahlen für das Jahr 2013 sind von der FN bisher nicht veröffentlicht worden.

                                  Die scheinbar erfreulich niedrige Quote positiver Proben relativiert sich jedoch, rechnet man sie auf die Zahl der Starts auf Turnieren in Deutschland hoch.

                                  Auf 1.475.922 Starts im Jahr 2012 entfielen 2151 Proben. Damit wurden deutlich weniger als 0,2 Prozent aller Starts beprobt (!). Der Galopprennsport in Deutschland wie im Ausland weist hier eine signifikant höhere Relation zwischen Starts und Proben aus.

                                  Etwa 0,83 Prozent der Proben fielen positiv aus (davon ein Drittel Doping. Ein prima Ergebnis. Im Gegenzug muss man allerdings auch sagen, dass dann auf Turnieren in Deutschland mehr als 12.000 Pferde mit Doping- oder verbotenen Substanzen an den Start gegangen sind (davon allein mehr als 4.000 potentielle Dopingfälle). Vielleicht doch kein so gutes Ergebnis?

                                  Grob gesagt trägt die FN die Kosten der Proben in nationalen Prüfungen. Für die Proben in internationalen Prüfungen ist im Regelfall die FEI kostenmäßig zuständig. Bei einem Preis von rund 300 Euro pro Probe bezahlte die FN für ihre 1772 Turnier-Medikationskontrollen im Jahr 2012 circa 530.000 Euro. Hinzu kamen die 214 „Ausreisekontrollen“ der Championatspferde sowie die Trainingskontrollen. Insgesamt dürften dies in 2012 etwa weitere 100.000 Euro gewesen sein. Die Refinanzierung dieser Kosten erfolgte über eine nach Alter und Leistungsklasse gestaffelten Anhebung der Gebühren für die Reitausweise.

                                  Kommentar

                                  • CoFan
                                    • 02.03.2008
                                    • 15252

                                    #37
                                    Es kommen hier viele berechtigte kritische Kommentare in Richtung IW. Aber trotzdem kann ich über das Schmierentheater in diesem Fall nur den Kopf schütteln und muss Ramzes tatsächlich beistimmen. Was will man dann im Verhältnis noch für Strafen für die "richtigen Doper" verhängen, wenn man schon bei schlechtem Stallmanagement so reagiert?

                                    Mit dem Argument "der Sport verliert deshalb an Ansehen" bin ich ehrlich gesagt nicht "abzuspeisen" - denn nicht nur ich werde mich fragen, ob das reine Vorhandensein von solchen Substanzen ohne jegliche Diskussion über Wirksamkeit schon ein Beweis oder auch nur ein Indiz für Doping (=Leistungssteigerung, auch im Sinne von gesund machen) ist.

                                    Und sorry, ich warte nur auf den ersten Fall, dass bei einer vorbildlichen Pferdehaltung ein Turnierpferd sich in der Herde solche Spuren von Medikamenten einfängt, weil es nach einem behandelten Kumpel am Salzleckstein war. Kommt dann auch die "Stallmanagement"-Keule, vielleicht sogar der Hinweis, Turnierpferde halt besser nicht in die Herde zu packen?

                                    Denn eines ist doch klar - die Nachweismethoden werden immer besser, bedeutet also dass mit der nächsten Generation der Labortechnik schon wieder ganz neue Maßstäbe gelten. Diese Strategie führt doch früher oder später unvermeidlich zu unzähligen positiven Fällen und das in den allermeisten Fällen ohne jede Aussagekraft über tatsächliche leistungssteigernde oder "nicht fit-to-compete" Vorfälle.

                                    Irre ich mich eigentlich, dass auch die Nicht-Zulassung eines Medikamentes für Pferde noch lange nicht bedeutet, dass es schädlich ist, sondern in den allermeisten Fällen einfach nur eines aussagt: Hersteller will sich die Kosten für die Zulassung sparen. Korrigiert mich bitte, falls ich damit falsch liege.

                                    Natürlich kann man von IW erwarten, dass sie das besser und sicherer händelt. Aber nicht von Greti und Pleti in der ländlichen A-Dressur. Die wissen in der Regel noch nicht einmal, ob ihr Pferd neben einem behandelten in der Box steht oder ob da nicht einer mal Futter mit einer "verunreinigten" Schippe reinwirft.

                                    Paradoxerweise ist das einzige was uns heute vor einer Flut solcher positiver Fälle schützt, dass in der Masse zu wenig Kontrollen gemacht werden. Wer profitiert davon? Die wirklichen Doper, gerade die die wir wohl alle gerne mal abgestraft sehen wollen.

                                    Kommentar

                                    • CoFan
                                      • 02.03.2008
                                      • 15252

                                      #38
                                      Zitat von Kluger Hans Beitrag anzeigen
                                      Bevor sich dieser Thread in Spekulationen verliert einige harte Daten zum Thema:

                                      Im Jahr 2012 wurden auf Turnieren in Deutschland 1772 Medikationskontrollen in nationalen und 379 in internationalen Prüfungen gezogen (gesamt also 2151 Proben). Hiervon waren 18 Proben positiv und sechs von ihnen entsprachen dem Tatbestand des Dopings.

                                      Zusätzlich wurden 214 Proben von Pferden genommen, die zu Championaten nominiert waren. Wie viele Proben hiervon problematisch waren, weil sie Substanzen enthielten, die nicht mit den jeweiligen Mannschaftstierärzten abgesprochen waren, wurde von der FN nicht veröffentlicht.
                                      Das sind meiner Meinung nach auf jeden Fall zu wenige Kontrollen gerade im sogenannten ländlichen Bereich. Soweit ich weiß, läuft es dort ungefähr auf eine Kontrolle pro Turnier heraus. Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist also verschwindend gering. Und rechnen kann nicht nur ich. Es ist glaube ich kein Geheimnis, dass gerade im gehobenen Amateur-Bereich "Spezialisten" unterwegs sind, die genau das mit einberechnen. Den Profi trifft eine Sperre übrigens härter als den Amateur. Auch die Amateur Viel-Starter im M/S Bereich trifft eine Sperre nicht so hart wie den Profi.

                                      Allerdings darf man nicht die pro-Jahr-Anzahl der Kontrollen ins Verhältnis setzen mit der Anzahl der Starts. Denn 1 Pferd steht pro Turnier in der Regel für mindestens 2 Starts. Wenn man die komplette Veranstaltung über mehrere Tage betrachtet, sehr wahrscheinlich noch für mehr. Um eine treffendere Aussage machen zu können, müsste man die Anzahl der Kontrollen mit der durchschnittlichen Zahl der Starts für 1 Pferd an 1 Veranstaltung multiplizieren. Deshalb halte ich die hier gemachten "Hochrechnungen" über gedopte Pferde für nicht zutreffend.

                                      Sehe ich es falsch, oder werden nicht pro Jahr die Zahlen über alle verhängten Strafen von der FN veröffentlicht? Kann man daraus nicht schließen, dass die restlichen Kontrollen auch im Championatsbereich negativ waren?
                                      Zuletzt geändert von CoFan; 02.02.2014, 09:01.

                                      Kommentar

                                      • Mona88
                                        • 01.01.2004
                                        • 508

                                        #39
                                        Zitat von CoFan Beitrag anzeigen
                                        Sehe ich es falsch, oder werden nicht pro Jahr die Zahlen über alle verhängten Strafen von der FN veröffentlicht? Kann man daraus nicht schließen, dass die restlichen Kontrollen auch im Championatsbereich negativ waren?
                                        Die Trainingskontrollen des Championatskarders dienen doch nur der Vorbeugung vor bößen Überraschungen? Ein positiv getestetes Pferd darf lediglich nicht zum Wettkampf bzw. die Medikamente müssen angemeldet werden.


                                        Zum Thema Glaubwürdigkeit gegenüber Dopinsündern: Wie lange dauert eigentlich die Laboranalyse der Proben? Der aktuelle Fall Werth zieht sich jetzt fast 2 Jahre. Das halte ich für Rufschädigend.

                                        Kommentar

                                        • Kluger Hans
                                          • 07.10.2013
                                          • 152

                                          #40
                                          Zwischen Probeentnahme und Vorliegen des Analyseergebnisses liegen durchschnittlich 3 bis 4 Wochen. Der extrem lange Zeitraum des Verfahrens ergibt sich dadurch, dass der Anwalt von IW sämtliche Rechtsmittel eingelegt hat, die nur irgendwie möglich sind. Über die Sinnhaftigkeit oder gar die Begründetheit dieser Anträge kann man trefflich streiten. Mag dies für den Außenstehenden eine unbefriedigend lange Verfahrenszeit ergeben, muss auf der anderen Seite akzeptiert werden, dass dies den Grundsätzen eines Rechtsstaates entspricht. Festzuhalten aber bleibt: Die Länge des Verfahrens wurde nicht von den Rechtsgremien der FN, sondern ausschließlich von der Gegenseite provoziert.

                                          Zu der von CoFan geübten Kritik an der Relation Starts, Anzahl Proben und positive Fälle ist anzumerken: Richtigerweise müsste es tatsächlich heißen, dass es nach dieser Hochrechnung mindestens 12.000 Starts mit positiven Pferden gibt. Real müssen es allerdings mehr sein. In der statistischen Mathematik gibt es folgendes Phänomen (welches ich aufgrund meiner beschränkten mathematischen Kenntnisse allerdings nur sehr unzureichend erklären kann): Werden von 1000 Starts 10 Proben genommen und ist von diesen 10 Proben eine positiv, so waren logischerweise 10 Prozent der Proben und damit 0,1 Prozent der Starts positiv. Erhöht man nun die Zahl der Proben auf 100 bei 1000 Starts, so könnte man vermuten, dass die Zahl positiver Proben bei 10 liegt und somit das gleiche prozentuale Ergebnis wie zuvor erzielt wird. 10 Prozent der Proben sind positiv. Für die Relation positive Proben zu Starts ergibt sich aber mit nun 10 positiven Fällen nun eine Relation von 1,0 Prozent. Tatsächlich aber zeigt sich, dass bei einer signifikanten Erhöhung der Probenzahl, die Anzahl positiver Proben nicht relativ gleich bleibt (also 10 Prozent der Proben sind positiv, egal wie viele Proben genommen werden), sondern noch deutlich ansteigt. Somit sind die Zahlen der Hochrechnung von 12000 positiven Starts im Jahr (davon 4000 Starts mit Dopingsubstanzen) noch die harmlose Version. Bei einer (theoretischen Steigerung der Probenzahl auf 100 Prozent in Relation zu den Starts, läge die Zahl der Starts mit tatsächlich positiver Probe deshalb weit über den hochgerechneten 12.000.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Hatice, 03.06.2025, 09:00
                                          55 Antworten
                                          2.649 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von wilabi, 03.03.2023, 10:23
                                          418 Antworten
                                          22.457 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Manolito
                                          von Manolito
                                           
                                          Erstellt von Ramzes, 28.11.2024, 11:58
                                          98 Antworten
                                          5.748 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Titania, 09.05.2025, 10:04
                                          4 Antworten
                                          436 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Titania
                                          von Titania
                                           
                                          Erstellt von Florestan 1, 09.09.2019, 08:37
                                          23 Antworten
                                          6.500 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Calitha
                                          von Calitha
                                           
                                          Lädt...
                                          X