Hengstschau Warendorfer Landbeschäler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3291

    #21
    sehr schöne veranstaltung, tolle stimmung, ein quaterkamp begeistert selbst ohne pferd immer wieder und engagierte leute im stall, die selbst bei vorführstress noch auf wunsch den ein oder anderen gewünschten hengst auf die stallgasse zogen - klasse!

    und das muss man warendorf einfach lassen:
    allein die möglichkeit, die gerade 3jrg hier nocheinmal freilaufend einen monat nach dem körstress sehen zu können ist allein die reise wert. solide köreindrücke verstärken sich, man hat eine idee wer das beste sattelpferd werden könnte.

    den titel des besten potentiellen dressurpferdes hat frau rimkus sich ganz klar mit dem schwarzen sirheinrichsohn symphonic verdient. bereits unter körstress einer der komplettesten, heute überragend in seiner naturbelassenheit. ein bruchteil nur des preises von dem körsieger gekostet und einer der wenigen, die sie selbst bezahlt u nicht von landstallmeister ramsbrock aus der schatulle des dr.schatzmann angedient bekommen hat.
    gratulation nach waf, das ist ein überragender eigeneinkauf gewesen, vom preisleistungsverhältnis im vgl zu anderen wollen wir gar nicht reden.
    hankenbeuge und hinten tiefer, alles von hinten nach vorn durch den körper geschwungen, unglaublich beweglich, dazu eine bestechende galoppade, ein pferd das einfach einnimmt und überzeugt.
    sicherer schritt dazu, das hatten und haben die wenigsten heute noch im angebot.

    stichwort buckingham.
    einer der letzten vor der pause u dann machte tatsächlich das wort die runde:
    die wenigen celler hengste haben den warendorfern die schau gestohlen.

    zuvor war bereits donatus aufgetreten, die unumstrittenen eindrücke aus der HLP unterm sattel nachhaltig bestätigend, ein ganz und gar untypischer donF u brilliantes ausbildungspferd.
    mit sicherheit nicht die grundqualität eines firstS, ehrenstolz oder dankeschön, aber wer weiss das schon wenn die hengste heute unterm sattel beurteilt werden und die wenigsten sie seinerzeit auf vorauswahl u körung naturbelassen gesehen haben?

    60 angestellte in waf, darunter einige mit schwerpunkt reiten, und die sind sicher nicht allesamt talentfrei. dennoch sieht man sich genötigt für eine hengstschau zwei externe einzukaufen, weil die eigenen reihen es nicht hergeben. nun wird hermann burger die kasse des landgestüts kaum bedrohlich belasten, das wird herr ramsbrock sicher zum gemeinsamen vorteil aller beteiligten zu verrechnen wissen. dennoch fragt man sich, wozu man einen bereiter in eigenen reihen hat, der das goldene reitabzeichen bereits lange vor dem aufschlagen des heutigen chefbereiters in waf am revers heften hatte und der nur ein einziges pferd vorstellt? dabei sollte dem burschen eigentlich der hintern qualmen auf veranstaltungen wie diesen und tralopptraversalen hat man von dem öffentlich auch noch nicht gesehen.

    stichwort tralopptraversalen:
    zu ehrenstolz beklagte frau rimkus der könne sehr viel mehr stuten decken als er bekomme.
    ja, das ist so.
    woran liegt das wohl?
    das war seinerzeit auf der NRW elite zurecht eines der begehrtesten pferde überhaupt.

    und dann kam buckingham. zum 30tt nochmal verbessert, brilliante kombination von nobless, moderne und durchschwung durchs gesamte pferd, peppig-locker, auffällige galoppade, schönes gerittensein das dem pferd die möglichkeit zur vorteilhaften entfaltung gibt.
    bleibt die frage nach dem schritt, das war so auf der körung, das war so zum 30tt.
    wie der vater so der sohn.
    kein komplettes pferd bei aller extase.

    ebenso farbenspiel. ein herrliches pferd in sympathischer aufmachung, patent, dynamisch, mit dem nötigen abfussen - kein schritt.
    kein komplettes pferd.

    zuvor der erste begeisterte zwischenapplaus ausgerechnet für ein springpferd, diacontinus. viel pferd geworden aber kann er gut mit umgehen bei der grösse u alles geht durchs pferd u nicht auseinander oder dagegen. geschlossen stimmig vorgestellt, ansehliche galoppade dazu, am sprung hinten auf, sachlich, vermögen. souverän.
    so muss springpferd sein.

    vor allem beendet der den sprung auch so wie es sein soll u das konnte man dann bei aller sympathie ausgerechnet bei pilothage nicht so sagen.
    der vielbesprochene pilot aus der tube mit dem gerade in westfalen u seiner schweren stutenbasis nicht unbedingt leicht anzupaarenden papier dahinter. ein hölzernes steiftier in jungem alter, inzwischen famos gereift zu einem runden stimmigen pferd in pilotsilouhette bei deutlich substanz. ausgerechnet im trabablauf guckt man heute gern dahin weil der (anders als manch ein dressurkollege) seinen takt nicht nur nicht verloren sondern deutlich gefunden hat und im rahmen seiner möglichkeiten schwingend daher kommt.
    springt mit vermögen aber springt den sprung nicht zu ende.
    wird zum opfer der schwerkarft auf dem zenit der flugkurve, sozusagen.
    egal.
    wenn der mal grosse preise geht interessiert das niemanden mehr.

    stimmungsvolles highlight wie immer die kaltblüter freilaufend. einfach herrlich!
    es unkte in den reihen, die kalten kämen freilaufend besser daher als manch ein dressurpferd unterm sattel.

    paradebeispiel rational. einer der bewegungsstärksten hengste, die waf aufzubieten hat. mit dem vollblüter auf der mutterseite dazu auch genetisch interessant und gerade in westfalen auf der blutlosen stutenbasis wertvoll.
    locker, takt u schwung, geradezu verschwenderische galoppade, kraftvoll u durch den körper gesprungen. einer der wenigen mit wirklich gutem schritt. jedoch zu keinem zeitpunkt auf dem hinterbein, häufig auseinander und kein drankommen ans maul (nicht können oder nicht wollen, das sei dahingestellt). die defizite sind die selben, die ihm im letzten sommer auf der sichtung zur WM sehr zurecht das "aus" beschieden haben und das ist ein jammer, denn so einer gehört bei dieser grundqualität noch weit vor einem sirH nach verden.

    highlight unter den springpferden die kollektion, die kendra brinkop unterm sattel hat.
    leichtes feines madel mit gutem auge zum sprung, das offensichtlich ohne knebel- und hebeltrensen auskommt, egal auf welchem pferd. dazu gehören auch solche, die gemeinhin das prädikat "maulig" im pedigree verankert haben. da dürfen sich unsere spitzenreiter mit ihren championatspferden in dem alter gern mal ne scheibe von abschneiden.
    inzwischen sitzt sie u.a. auch auf capistrano, von dem wir nie erfahren werden wieso der nach so kurzem zwischenspiel seinerzeit bei ehning wieder nach waf retour gegangen ist.
    wer cornet sucht liebt besonders die verbindung zu pilot (und die braucht er auch, wie die letzte körung jammervoll gezeigt hat. stichwort: blutlose stutenbasis und reitelefanten), auch wenn das entsprechende produkt gemeinhin kein puppenpferd ist und durchaus mal hölzern daher kommt oder kam.
    vermögen hat man ihm nie weggeredet, art und ankommen eher. ein pferd für den zweiten blick das heute nichts falsch gemacht hat, immer ohren vor, rittig und kooperativ und wenn das, was man nicht sieht (fahrradkette im maul? - ironisch) alles reell ist, dann kann man nur hoffen, dass das in diesem stil auch künftig in S-kursen so funzt.
    besser werbung kann waf für so einen cornet nicht machen.
    bleibt die frage nach der vererbung (magere 29 bedeckungen in 2013) und die werden wir frühestens in 5 bis 6 jahren beurteilen können, denn vorher hat der nicht genug stuten gehabt um überhaupt eine kritische masse an beurteilbarem satteloutput auf die erde zu bringen.

    zweites highlight a la carte. erstaunlich nobel aufgetrocknet, da war der im köralter weit von weg.
    geradezu blütig anmutend und vielleicht nicht die konventionellste art am sprung, aber leicht und vermögen.
    auch so einer bei dem frau rimkus u bernd richter gemeinsam konstatierten, der sei immer verkannt worden und erst nach dem bucha im letzten jahr seien schliesslich auch die experten drauf aufmerksam geworden.
    woran liegt das wohl?

    weiterer positiveindruck der darcosohn daily motion. für einen darco geradezu harmonisch schön und stimmig gereift, wenn auch schwer dabei aber keinesfalls schwerfällig. am sprung nicht so einfach einzuschätzen, etwas koordinierter wäre überzeugender.
    genetisch mit sicherheit ein leckerbeissen, wenn auch nicht für das blutlose westfalen.

    da kann man nur hoffen dass waf seine beiden blüter (vanessa böltings mulligan ist aktuell auch über waf zu beziehen u der gab heute eine sehr ansehliche sattelvorstellung) mal an den mann und auf mehr als eine stute bringt damit wir dann in zehn jahren nicht nur springelefanten haben....

    fazit:
    eine wirklich sehenswerte veranstaltung mit einer menge überdurchschnittlicher pferde.
    an der genetik liegt es sicher nicht.
    www.muensterland-pferde.de

    Kommentar

    • sporthorses100
      • 06.09.2010
      • 895

      #22
      Danke für den aufschlussreichen und humorigen (Landstallmeister Ramsbrock) Bericht!

      Kommentar

      • Reitpferd
        • 17.09.2013
        • 141

        #23
        Dem Kommentar von fanniemae kann man in fast allen Punkten zustimmen. Es gab eine Menge sehr guter Hengste (aus Warendorf wie aus Celle oder auch der Privat-Vollblüter Mulligan). Bei dem ein oder anderen Hengst drängte sich allerdings der Eindruck auf, dass die Art der Berittmachung ein bessere Präsentation verhinderte. Insofern ist fanniemaes Fazit genau auf den Punkt gebracht: An der Genetik liegt es sicher nicht.

        Kommentar


        • #24
          @fanniemae, danke für den ausführlichen Bericht!

          Kommentar

          • see you
            • 06.11.2012
            • 358

            #25
            ja, vielen Dank für den tollen Bericht!

            Kommentar


            • #26
              Danke für Deinen Bericht, fanniemae!

              Wollte eigentlich selbst vor Ort sein, hat leider nicht geklappt.

              Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
              ...
              dennoch fragt man sich, wozu man einen bereiter in eigenen reihen hat, der das goldene reitabzeichen bereits lange vor dem aufschlagen des heutigen chefbereiters in waf am revers heften hatte und der nur ein einziges pferd vorstellt? dabei sollte dem burschen eigentlich der hintern qualmen auf veranstaltungen wie diesen und tralopptraversalen hat man von dem öffentlich auch noch nicht gesehen.
              ...
              Wen hat er vorgestellt, Riccinos?
              Kann jemand ein paar Worte zu dem Hengst sagen?
              Ich mag den gut leiden, bin mir aber nie schlüssig ob er von Natur aus eher maulig ist oder ob dieser Eindruck inkl. des Verwerfens auch ein Problem des (früheren?) Beritts ist/war.

              Kommentar

              • Charly
                • 25.11.2004
                • 6025

                #27
                3jährig unter Rebecca Rösler war er nicht maulig.
                allerdings wurde er da noch mit leichter anlehnung remontenmäßig geritten.

                Kommentar

                • Ludmillus
                  • 10.02.2014
                  • 11

                  #28
                  Hey, vielen Dank für den nachvollziehbaren Bericht.
                  wie hat sich Cordynox gezeigt? Auf dem Bucha sah das sehr souverän aus.

                  Kommentar

                  • darya
                    • 20.02.2005
                    • 3261

                    #29
                    Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                    zweites highlight a la carte. erstaunlich nobel aufgetrocknet, da war der im köralter weit von weg.
                    geradezu blütig anmutend und vielleicht nicht die konventionellste art am sprung, aber leicht und vermögen.
                    auch so einer bei dem frau rimkus u bernd richter gemeinsam konstatierten, der sei immer verkannt worden und erst nach dem bucha im letzten jahr seien schliesslich auch die experten drauf aufmerksam geworden.
                    woran liegt das wohl?

                    weiterer positiveindruck der darcosohn daily motion. für einen darco geradezu harmonisch schön und stimmig gereift, wenn auch schwer dabei aber keinesfalls schwerfällig. am sprung nicht so einfach einzuschätzen, etwas koordinierter wäre überzeugender.
                    genetisch mit sicherheit ein leckerbeissen, wenn auch nicht für das blutlose westfalen.

                    da kann man nur hoffen dass waf seine beiden blüter (vanessa böltings mulligan ist aktuell auch über waf zu beziehen u der gab heute eine sehr ansehliche sattelvorstellung) mal an den mann und auf mehr als eine stute bringt damit wir dann in zehn jahren nicht nur springelefanten haben....
                    Sorry, aber das sind doch absolute Widersprüche bzw. nicht nachzuvollziehende Aussagen:
                    1. A la carte war vielbesprochener Siegerhengst, immer schon nobel, trocken, blütig und elegant. Wo war der also verkannt oder hat sich erst so entwickelt? Wurde auch als viel genutzt mit entsprechender Nachzucht aus seinem ersten Jahrgang auf dem Züchtersonntag in Warendorf präsentiert.

                    2. Wie kann ein Springpferd einen Positiveindruck hinterlassen, wenn es unkoordiniert springt bzw. in dieser Hinscht nicht bis schwer zu beurteilen / einzuschätzen ist? Nur aufgrund des unmodernen (schweren) aber korrekten (harmonischen) Gebäudes???

                    3. Sollte man beim Einsatz von Vollblut schon gucken, was man anpaart. Ich gehe nämlich nicht mit den von fanniemae getätigten Aussagen konform, dass es egal ist welchen Blüter man in der Springpferdezucht einsetzt. Hauptsache xx und gleichzeitig bei Nachfrage nach Empfehlungen für Vollblut in der Springpferdezucht mit "keiner" antworten. Sorry, aber das passt gar nicht zusammen!
                    Zuletzt geändert von darya; 09.01.2015, 13:25. Grund: Fehlerteufel

                    Kommentar

                    • Charly
                      • 25.11.2004
                      • 6025

                      #30
                      Darya: da stimme ich dir zu.
                      Mulligan würde für mich z.B. nie als Vererber in Frage kommen. Was will man damit verbessern?

                      Kommentar

                      • fanniemae
                        • 19.05.2007
                        • 3291

                        #31
                        Zitat von darya Beitrag anzeigen
                        Sorry, aber das sind doch absolute Widersprüche bzw. nicht nachzuvollziehende Aussagen:
                        1. A la carte war vielbesprochener Siegerhengst, immer schon nobel, trocken, blütig und elegant. Wo war der also verkannt oder hat sich erst so entwickelt? Wurde auch als viel genutzt mit entsprechender Nachzucht aus seinem ersten Jahrgang auf dem Züchtersonntag in Warendorf präsentiert. ...
                        der hengst war siegerhengst in einer zeit, als es noch keine spezialisierung in spring u drssieger gab. statt dessen gab es den modus, ein jahr einen springhengst nach vorn zu stellen u ein jahr einen drshengst. in dem jahr war also ein springhengst dran. a la carte konnte von allem etwas, überragte aber in keiner disziplin wirklich. er wurde vom damaligen zuchtleiter als "das komplettestes pferd der körung" bezeichnet, wofür der mann von vielen höflich belächelt wurde.

                        aufgetrocknet zu dem trocken textierten typ, der er heute ist, ist er erst mit zunehmender reife.

                        die aussage, er sei bis zum bucha "verkannt worden" stammt von frau rimkus und herrn richter und nicht von mir.
                        das steht ausdrücklich als solches im text (lesen! nicht interpretieren). ob der hengst viel genutzt wurde oder nicht kann ich nicht sagen. wenn die herrschaften eine solche aussage öfftl tätigen werden sie wissen wovon sie reden.

                        Zitat von darya Beitrag anzeigen
                        2. Wie kann ein Springpferd einen Positiveindruck hinterlassen, wenn es unkoordiniert springt bzw. in dieser Hinscht nicht bis schwer zu beurteilen / einzuschätzen ist? Nur aufgrund des unmodernen (schweren) aber korrekten (harmonischen) Gebäudes???
                        gesamteindruck?
                        körperharmonie?
                        leichtfüssigkeit?
                        rittigkeit?

                        seine manier am sprung war fragwürdig, da gab es an dem abend noch den ein oder anderen kandidaten mit ebenso fragwürdiger manier.
                        dennoch gibt es weltpferde, die keine manier am sprung haben u dennoch die weltranglisten anführen oder anführten, und solche, die durch manier überzeugen aber genetisch oder sportlich in höheren späharen wertlos sind.
                        das weiss man immer erst hinterher.

                        Zitat von darya Beitrag anzeigen
                        ...3. Sollte man beim Einsatz von Vollblut schon gucken, was man anpaart. Ich gehe nämlich nicht mit den von fanniemae getätigten Aussagen konform, dass es egal ist welchen Blüter man in der Springpferdezucht einsetzt. Hauptsache xx und gleichzeitig bei Nachfrage nach Empfehlungen für Vollblut in der Springpferdezucht mit "keiner" antworten. Sorry, aber das passt gar nicht zusammen!
                        das habe ich mehrfach erklärt und ich will es gern noch ein weiteres mal tun.
                        eine frage der sichtwiese und perspektive, aus der man eine analyse vornimmt.
                        die wissenschaft unterscheidet zwischen "top down" oder "bottom up" ansatz.
                        übertragen auf die pferdezucht heisst das:
                        betrachtet man eine population rückblickend über mehrere generationen oder vorausschauend in bezug auf ein einzelnes individuelles pferd/anpaarung.

                        beide sichtweisen sind angemessen und für sich korrekt, führen aber durchaus zu abweichenden erkenntnissen, die je nach perspektive angemessen und korrekt sind.
                        je nach dem ob man rückblickend oder vorausschauend analysiert.

                        bsp.
                        zwei springbetonte halbbrüder unterscheidlicher prominenter springväter, beide aus einer mutter von cornetO, die zweite mutter stammt vom vollblüter fläming.
                        beide pferde könnten unterschiedlicher nicht sein, beide jedoch überzeugend am sprung und offensichtlich trotz der eher schweren springabstammung in beiden vorderen generationen mit dem nötigen schuss blut ausgestattet, genügend griffig, beweglich etc.
                        tatsächlich hat niemand zu seiner zeit einen fläming als springveredler oder springunterstützenden blüter hingestellt und tut das auch heute nicht.
                        man nimmt den bluteinfluss positiv wahr und es spielt in diesen vorderen generationen absolut keine rolle welcher blüter das war, der hinten gewirkt hat - hauptsache blut.

                        bsp.
                        die konkrete empfehlung eines aktuellen vollblüters auf eine konkrete stute von spezialisierter spring - oder dressur genetik?

                        wer selber schonmal blutpferde gezüchtet hat weiss, wie unabgesichert aussagen im hinblick auf die genetischen streueffekte sind.
                        das liegt in der natur der sache und ist keine verdammnis sondern fakt.
                        der grund, wsshalb alle den blüter in der dritten generation haben wollen (s.o.) aber sich keiner rantraut die konkrete erste generation zu produzieren.
                        www.muensterland-pferde.de

                        Kommentar

                        • darya
                          • 20.02.2005
                          • 3261

                          #32
                          Also die Aussage "alle wollen den Blüter in der dritten Generation haben" ist doch etwas gewagt.
                          Wenn man von Vollblütern keine Ahnung hat, lediglich die Stutengrundlage etwas spritziger machen möchte mag es ja sinnvoll sein, dass man irgendeinen Vollblüter einsetzt und ein bis zwei "Übergangsgenerationen" produziert, die im Hinblick der Ausgangbasis verschlechtert sind. Das nenne ich aber mitnichten einen gelungen Einsatz von Vollblut geschweige denn züchterischen Weitblick und das können sich in der heutigen Zeit wohl die wenigsten Züchter leisten. (Anmerkung: Zudem ist die Stutengrundlage ja nun auch eine andere als noch vor 20-30 Jahren.)
                          Es soll aber durchaus Züchter geben, die es vollbrigen bereits in der ersten Generation ein ordentliches Halbblutpferd zu züchten, was gegenüber der Ausgangsbasis verbessert ist. Hierzu muss man aber geeignet anpaaren und da ist es mitnichten egal, womit ich züchte.

                          Ich verstehe Deine Aussagen also dahingehend, dass Du zwar keine konkrete Empfehlung bezüglich Vollblutanpaarung geben kannst, da Du die Vererbung derselbigen nicht einschätzen kannst es aber auf lange Sicht gesehen egal ist, welchen Blüter man einsetzt wenn man nur lange genug weiterzüchtet. Irgendwann stellt sich das gewünschte Ergebnis ein. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

                          Was die anderen beiden Punkte angeht finde ich es schon etwas verwirrend wie man unbeachtet Siegerhengst werden kann. Und im übrigen bist Du konkret auf das Zitat eingegangen und hast es damit in meinen Augen übernommen - ansonsten verstehe ich Deine Kommentierung desselbigen nicht.

                          Und Deine Aussage zu Daily Motion war nicht, dass er keine perfekte Manier hat, sondern dass er unkoordiniert springt und das Springvermögen als solches schwer zu beurteilen ist. Tut mir leid, wenn ich fälschlicher Weise der Annahme war, dass dies ein Hauptkriterium bei Springpferden ist. Besonders bei solchen, die noch nicht wirklich etwas geleistet haben, was diesen Punkt wett machen könnte (Stichwort: Weltpferd). Es gibt auch im Dressursport durchaus sehr erfolgreiche (Welt-)Pferde mit starken Gebäude- und GGA-Schwächen, die bei einem ungeprüften Dressurhengst ohne entsprechendes Scheckheft bei mir dazu führen würden ihn nicht zu nutzen. Aber man kann natürlich auch in jungen Jahren auf die bevorstehende Karriere bauen.

                          Just my two cents

                          Kommentar


                          • #33
                            Here we go again!

                            fanniemae unsere Vollblut Expertin mit ihren unfundierten Behauptungen!
                            Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 21:53.

                            Kommentar


                            • #34
                              Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                              ....wer selber schonmal blutpferde gezüchtet hat weiss, wie unabgesichert aussagen im hinblick auf die genetischen streueffekte sind.
                              das liegt in der natur der sache und ist keine verdammnis sondern fakt.
                              der grund, wsshalb alle den blüter in der dritten generation haben wollen (s.o.) aber sich keiner rantraut die konkrete erste generation zu produzieren.

                              Und von einer Stute,mit der Du gezuechtet hast,glaubst Du eine Regel aufstellen zu koennen?

                              Das hat wohl etwas mit Emotionaler Intelligenz - bzw dem Gegenteil - zu tun.

                              Also wenn man einen hohen Grad an Intelligenz besitzt,den die werte fanniemae auf jeden Fall besitzt,davon bin ich absolut ueberzeugt !

                              Dann aber die Dinge,die man sicher mit dieser Intelligenz richtig bewerten koennte - doch "lieber" falsch bewertet; ja bis hin zu dem Ausmass,wo man sich schon laecherlich macht!
                              Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 21:54.

                              Kommentar


                              • #35
                                Dass es im Prinzip richtig ist,dass eine Vorhersage schwieriger ist bei einer Rasse wie dem Vollblut,das nicht auf Dressur oder Springen selektiert ist,versteht sich von selbst.

                                Dass die Bewertungs Kriterien seltener gezeigt,bzw.beurteilt werden(koennen) - ist ebenfalls klar.

                                Dass aber absolut die gleichen Prinzipien bei der Auswahl eines Vollblut-Zuchttier bestehen ,wie beim WB -

                                IST EBENFALLS TATSACHE!
                                Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 22:06.

                                Kommentar


                                • #36
                                  Und,dass dann auch die Erfolgsquote sich erhoeht,kann ebenfalls bewiesen,werden!

                                  Vorsicht ! - Aber NICHT,wenn man aus irgendwelchen emotionalen Gruenden,lieber die Augen verschliesst,obwohl man selbst,dies hier geschrieben hatte --- bevor ein emotionaler Beweggrund wirksam geworden-war.

                                  fanniemae anlaesslich des Schaufenster-Vollbluts --2007 -- fast ausschliesslich ueber die Pferde ein und desselben Zuechters --- muss ja ein ganz gosser zufaelliger Gluecksfall gewesen sein,dass die alle von einem Zuechter stammten - wobei gleich gute und bessere sogar nichteinmal gezeigt werden konnten !


                                  "...........hier mal ein paar spontane highlights und gedanken zu der veranstaltung gestern
                                  zu den pferden:
                                  der wahrscheinlich auffälligste (auch wieder im hinblick auf wb u nicht aus sicht der vertreter der vb-fraktion) war ein

                                  2jrg lauries sohn lovely crusador Mv double bed (be my guest) x no mercy x tycoon II.

                                  ein grossartiger harmonischer herrlich entwickelter sohn des LC mit schmelz und typ und in allem passend bzgl reitpferdepoints.

                                  ein gedicht an takt und aktion und hb drunter - einfach toll!


                                  als der später an der hand nochmal auffällig gut trabend reinkam sassen hinter mir leute die meinten,

                                  neee neee, das ist kein vollbüter, das muss ein halbblüter sein...

                                  musste grinsen, aber besser hätte man es nicht auf den punkt bringen können: er verkörpert bereits als reines vb genau das was wir uns bei einem wb wünschen...

                                  .........dann eine dunkle fuchsstute

                                  v dashing blade surumu charlottown tragend v for compliment -

                                  grossartig konstruiert auf den beinen, ausgeprägte sprunggelenke, kaliber rahmen und riss und antritt wie man ihn sich wünscht, kruppe/hb absolut in harmonie. schulter vielelicht n tacken begrenzt - dennoch: ich denke ein sahnestück für den einsatz in der wb zucht.

                                  erwähnenswert noch unter den stuten mit wb-fohlen bei fuss:
                                  eine

                                  mytens double bed no mercy tochter (muss der stutenstamm des o.g. lovely crusadors sein) mit fohlen v ehrenpreis bei fuss.

                                  stute selber eher unauffällig u etwas ponyhaft mit wenig rahmen aber lockeres feines pferd mit sehr schönem lockern (wb)trab u raumgriff. das fohlen dann dabei entwickelte sich von runde zu runde mehr zu nem echten hingucker mit mutters raumgriff dabie deutlich mehr rahmen und gangmoment

                                  - das nennt man dann eine wb-anpaarung an vb bei der der gewünschte

                                  zuchtfortschritt deutlich sichtbar wird weil offensichtlich von beiden eltern das beste mitbekommen...

                                  und kein zufall sicherlich

                                  sondern genetische absicherung entgegen dem eher unauffälligen phenotypischen erscheinungsbild der mutter denn o.g. LC sohn sprach ebenfalls sehr für sich u da wird der mutterstamm das seine zu getan haben...

                                  desweiteren eine auch etwas unauffällige/über etwas weniger rahmen stehende surumu amerigo vespucci stute. fohlen bei fuss von florestan und da musste man zweimal hingucken, ebenso wie bei dem o.g. ehrenpreis, ein rahmen bei diesem fohlen mit riss u grösse das hätte man aus dieser stute nie vermutet! etwas wenig hals vielleicht. in den trabrunden einfach nur gut -locker schwingend und raumgriff - man war sich einig, dieses fohlen bewies der unscheinbarkeit der mutter zum trotz dass diese sich ganz offensichtlich wärmstens für den einsatz in der wb-zucht qualifiziert!


                                  das waren dann eben so die "lern"effekte:

                                  da gibt es pferde die meint man zunächst als

                                  "nicht geeignet" zu beurteilen,

                                  ihre nachzucht straft dann lügen.


                                  ist eben doch nicht so einfach eine

                                  gute vb stute (für hengste wird wohl das selbe gelten) rein von optik und papier als "empfehlenswert" beurteilen zu können -

                                  die wirkung der "gene" kann man eben immer erst hinterher beurteilen - und genau das hat das ganze so spannend gemacht!


                                  .......und dann abschliessend ein gesamteindruck ganz persönlicher art:
                                  neben acatenango/surumu dürfte die häufigste linie hier wohl die des dashing blade gewesen sein - wieder und wieder DB - und ich muss sagen:
                                  wohlwissend dass dieser hengst im wb-lager polarisiert wie kein zweiter vb - ich habe KEINEN gesehen dem man in irgendeiner form auffällige exterieurmängel nachsagen kann und ALLE qualifizieren sich im hinblick des roten fadens (halsung, sprunggelenke etc) DEUTLICHST positiv, viele mit trabmoment, gute galoppade, selbst für einen blüter -

                                  DB mag überlaufen sein im hinblick auf seinen einsatz in der wb zucht - aber leute, es HAT einen grund... diese pferde sind auffällig zu identifizieren und es gibt wenig (nichts -?)

                                  was man ihnen zumindest aufgrund der optischen erscheinung negativ nachsagen kann.
                                  ganz besonders hat mir der auftritt des dillenburgers fragonard im springsattel gefallen, der bub im sattel hat wahrlich nen grossartigen job gemacht.
                                  herrliches rundes toll in der anlehnung vorgestelltes trabpferd mit kadenz und aktion und wahrlich dynamisch, bestätigte mehr als hinreichend meine persönl eindrücke als ich ihn damals in wickrath anl der tark.-anerkennung freillfd sah - und wie kommt der unterm sattel daher!!!
                                  hals vielleicht ne spur kurz aber absolut passend geformt, herrliche oberlinie und ganz harmonisches sattelpferd - und dann:
                                  das gift ist drin und will raus am sprung - der zieht und kämpft und hat geist!
                                  ob er nun der ideale springveredler ist lassen wir mal dahingestellt, dafür wünschte ich mir deutlich mehr aufmachen im hb und nen ticken mehr bascule aber er stand für mich stellvertretend für die vielen DBs die schlicht gefällig zu überzeugen wussten.

                                  ..... "Zitat,fanniemae
                                  Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2015, 23:14.

                                  Kommentar

                                  • HDT
                                    • 08.03.2010
                                    • 2158

                                    #37
                                    Bekannte Vollblutexperten vertreten die gleiche Meinung, die auch fanniemae vertritt.

                                    Kommentar


                                    • #38
                                      und wer sind die Vollblutexperten und wieviele Voll-Halb-blueter haben sie gezogen?

                                      Davon abgesehen,laesst es sich aber auch schon durch die Logik beweisen,was ich aufzeigen werde!

                                      Kommentar


                                      • #39
                                        Viele "EXPERTEN" reden immer wieder denselben Stuss,weil es menschlich ist,das zu vertreten,was man immer gemacht hat,ob's Sinn ergibt ,oder nicht.

                                        Wann immer ich solch einen Vollblutexperten getroffen habe,habe ich ihn/sie gefragt,ob er sich ausfuehrlich die Verwandtschaft angeschaut hat - immer die gleiche Antwort:

                                        Nein -- was erwartet man dann?

                                        Kommentar

                                        • Emmma
                                          • 17.05.2014
                                          • 44

                                          #40
                                          Zitat von carlo Beitrag anzeigen
                                          ist eben doch nicht so einfach eine

                                          gute vb stute (für hengste wird wohl das selbe gelten) rein von optik und papier als "empfehlenswert" beurteilen zu können -

                                          die wirkung der "gene" kann man eben immer erst hinterher beurteilen - und genau das hat das ganze so spannend gemacht!
                                          aber genau das hat doch fannimae in ihrem Beitrag gemeint, oder? Wenn man etwas erst hinterher beurteilen kann, dann erlaubt sich die Aussage, dass man unabgesichert gegen Streueffekte ist. Eure Meinungen stehen nicht so weit auseinander in dem Punkt.

                                          Und es ist nunmal eine Tatsache, dass sich sehr wenige Züchter von Sportpferden an reine VB trauen. Glaube das erfordert einfach ein Mass an Insiderwissen in der Vollblutszene, welches die meisten nicht besitzen.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Theresa_C, 11.01.2024, 08:38
                                          57 Antworten
                                          6.487 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag anthea7819  
                                          Erstellt von Cocobell, 06.01.2020, 11:18
                                          12 Antworten
                                          1.601 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Theresa_C
                                          von Theresa_C
                                           
                                          Erstellt von Neuzüchter, 26.03.2023, 16:03
                                          3 Antworten
                                          888 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Neuzüchter  
                                          Erstellt von Henne83, 27.03.2023, 10:52
                                          1 Antwort
                                          428 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Eddi
                                          von Eddi
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 26.02.2023, 12:53
                                          4 Antworten
                                          552 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag lmd2015
                                          von lmd2015
                                           
                                          Lädt...
                                          X