Zitat von Angiehol
Beitrag anzeigen
Holsteiner Körung 4. bis 6.11.2010
Einklappen
X
-
www.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
-
-
mayall
"""... ich find es falsch, wenn die Hengste nach der Exterieur und freispringen - Berurteilung decken dürfen. z.B. inHolland müssen sie erst die Hengstleistungsprüfung ablegen, bevor sie die Körzulassung ehalten...usw""
gerade im zusammenhang mit calando und anderen hengsten
wie zb constant , calypsoI , (muttervater von landos )lord u va
wird sichtbar-wie wenig diese früh gewonnene information über die letztendliche bedeutung eines hengstes vor allem auch über generationen gesehen aussagekraft hat.
alle die vorgenannten hengste wurden gekört OHNE dass das freispringen als kriterium hinzugezogen wurde.
damals gab es eine reine exterieur körung!!
btw wir sprechen über hengste, deren geburt zwischen 15 und fast 40!jahre zurückliegt
und die aussagekraft einer hengstleistungsprüfung ist so wenig objektiv , wie eine notengebung .
allzuviele hengstleistungsprüfungs sieger sind im nirwana verschwunden und x hengste mit grenzwertiger prüfung haben sich langfristig durchgesetzt.
letztendlich wird die qualität der nachkommen erst wirklich sichtbar- wenn nach 8-10jahren tabularasa gemacht werden kann.
eines scheint sicher-
das hat diese körung gezeigt- gute hengste sind in der regel gut-und vor allem solide durchgezogen aus starkem mutterstamm , mit dem richtigen händchen bei der anpaarung.
Kommentar
-
-
nachtrag
gerade ein hengst wie calando wäre sicher hengstleistungsprüfungsmässig hinten runter gefallen......
der hatte dermassen feuer im arxxx, da war polen offen;-))
und ich denke , dass diese hengste aufzeigen, dass der weg zum suuuuuperrittigen -hält-immer-den-schädel-hin-pferd superleichtbedienpferd züchterisch , der falsche ist.
wir haben aktuell doch in europa einige hengste , die selbst ausserordentliche eigenleistung bewiesen haben-deren nachkommen zweifelsfrei über ausnahmequalitäten verfügen-
die jedoch einen schweren stand haben und erbittert niedergeschwätzt werden-ob des anspruches der bedienbarkeit der nachkommen.
ist meiner meiner nach eine milchmädchen rechnung.....
Kommentar
-
-
.. in der November Ausgabe (S. 60) vom St. Georg ist ein sehr interessanter Artikel zu diesem Thema Titel:
Wir kören die falschen Hengste - von Oldenburgs Zuchtleiter
Sicherlich sind viele Hengste erst durch die Erfolge Ihrer Nachzucht richtig erkannt worden - Contender, selbst Landgraf wurde beinahe zum Wallach - aber trotzdem halte ich unser Körsystem nicht mehr für Zeitgemäß.
Kommentar
-
-
Zitat von Mayall Beitrag anzeigen.. in der November Ausgabe (S. 60) vom St. Georg ist ein sehr interessanter Artikel zu diesem Thema Titel:
Wir kören die falschen Hengste - von Oldenburgs Zuchtleiter
Sicherlich sind viele Hengste erst durch die Erfolge Ihrer Nachzucht richtig erkannt worden - Contender, selbst Landgraf wurde beinahe zum Wallach - aber trotzdem halte ich unser Körsystem nicht mehr für Zeitgemäß.www.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
Kommentar
-
-
mayall
die ganz grosse gefahr liegt bei einer zusätzlichen "sattelkörung" darin, dass
a- wer kriegt dabei die bigpoints ??
doch nicht der energische junghengst, der angesichts einer körveranstaltung "aufdreht"
der sportler und fighter,
sondern die nette "brieftaube" von nebenan.......
b- mit welchen mitteln werden -teilweise noch nichtmal 3 jährige hengste dazu gebracht
beim traben und freilaufen mit saft loszumaschieren und beim reiten schön den schädel hinzuhalten???
jeder , der junge pferde ausbildet weiss- wie schwer es für die youngster am tag x ist-
einigermassen entspannt , vor riesenkulisse -gelassen seine runden zu ziehen und erlerntes abzurufen
das ist meiner meinung nach als aussagekräftiges kriterium viel zu vielen unwägbarkeiten unterworfen
und überfordert die jungen hengste.
auch diese körung hat wieder deutlich gezeigt- es gibt hengste, die aufgrund ihrer vorbereitung + präsentation deutlich kleinere chancen haben , sich zu präsentieren-als andere!!
ich lass den satz mal so dahingestellt-
wer da war -weiss wohl was ich meine ;-))
und ich rede NICHT von präp am sprung!!!
zu glauben-der eine war präp -weil gut und hoch sprang und der andere nicht.......
ist mehr als naiv ;-))
Kommentar
-
-
Also ersteinmal kört nicht der Zuchtleiter, sondern die Körkomission.
In dem Artikel ist ja auch darauf hingewiesen, wie schwierig es ist "... dann kört man irgendwann die Vorbereitung und nicht die Genetik"
Ich sehe es auch nur als Denkanstoß und übenehme den Artikel nicht 1:1. Jedoch würde ich einen Körtermin mit 3- Jahren viel Pferdegerechter finden, dann hätten die Youngsters wenigstens noch den Sommer auf der der Weide, der bei vielen noch einen Entwicklungsschub mit sich bringt. Im Herbst sind sie einfach ein bißchen reifer als im Mai. Und wie man weiß, sollte man ca. im Mai anfangen einen Junghengst vorzubereiten, damit er die Vorauswahl schafft.
Ein späterer Körtermin käme auch den Hengsten zugute - die meisten - die es nicht schaffen. Einen ungekörten, auftrainierten Hengst an der Hand, hätte ich lieber am Ende des Winters als im Herbst.
Ich persönlich kann die Hengste z.B. im Februar bei den Hengstpräsentationen besser einschätzen als bei der Körung im November.
Kommentar
-
-
das würde ich unbedingt unterschreiben;-))
körung im feb
so wie gehabt-frspr ,an der hand etc
aber eben ohne sattel-
dann wird auch dem rechnung getragen, dass über herbst /winter gute arbeit zu leisten ist und die hengste im frühjahr in saft kommen.
rein physiologisch gesehen -eh die pferdefreundlichere lsg
ob die hengsthalter allerdings da mitziehen???
müssten sie doch über winter die hengste aufstallen und arbeiten-
letztlich zählt wohl das schnelle geld.........
Kommentar
-
-
... das meinte ich ja auch mit der wirtschaftlichen Entscheidung ...
Allerdings kann man die Pferde dann im Frühjaht Hengstleistungsprüfung gehen lassen - ohne dass sie decken düfen - und hätten danach die Körzulassung. Was nun zuerst ist letztlich egal.
Dann stünden sie zumindestens noch die halbe Saison den Züchtern zur Verfügung.
Ich denke wir sind uns in der Sache einig....
Kommentar
-
-
Sehr Pferdefreundlich für einen 3jährigen. Im Frühjahr gleich HLP. Was glaubt ihr, wie die dafür im Winter über geritten werden müssen? Aber das ist ein anderes Thema, als die Holsteiner Körungwww.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
Kommentar
-
-
... das wäre auch nur ein Kompromiss - denn die Decksaison will kaum ein Hengsthalter verlieren. Optimal für die Pferde sieht es selbstverständlich anders aus. Sehe ich genauso.
Mich stört in erster Linie das frühe auftrainieren zur Körvorbereitung - Wie richtig gesagt - anderes Thema
Kommentar
-
-
War ein normaler Jahrgang auf jeden fall nix besonderes (hab alle bei der Pflastermusterung und beim Freispringen gesehen)! Und wer gesehen hatt wie Storchenfüßig der arme Hengst von Sprehe lief als man ihm vor der Halle die Gamaschen anzerrte der versteht auch die ausergewöhnliche Hinterhandtechnik!
;-O
Kommentar
-
-
[QUOTE=Chin;780660]War ein normaler Jahrgang auf jeden fall nix besonderes (hab alle bei der Pflastermusterung und beim Freispringen gesehen)! Und wer gesehen hatt wie Storchenfüßig der arme Hengst von Sprehe lief als man ihm vor der Halle die Gamaschen anzerrte der versteht auch die ausergewöhnliche Hinterhandtechnik!
-durchschnitt auch für mich.....da war keiner,der vom hocker riß...einige riesenbabys,ein schweifschiefträger,der es über den muttervater vererbt bekommen hat....ein geballerter.....fragwürdige körentscheidungen(der quintero z.b.)...fragwürdige kaufentscheidungen.....was man bei dem cassini II gesehn hat würde ich gern mal wissen...
-resümierend:nix neues,enttäuschung über die zukünftigen beschäler holsteins...andere zuchtverbände scheinen mit dem blut besser umgehen zu können"Quali Quanti" v.Quidam de Revel a.d.Naomi Z v.Non Stop
Kommentar
-
-
Zitat von Non Stop Beitrag anzeigen...
-resümierend:nix neues,enttäuschung über die zukünftigen beschäler holsteins...andere zuchtverbände scheinen mit dem blut besser umgehen zu können
Kommentar
-
-
Zitat von Angiehol Beitrag anzeigenStorm (für meine Springstute) und Alant (für meine Vielseitigkeitsstute) standen auf meiner Wunschliste und sind gekört. Kann jemand was dazu sagen? Auf den Bildern sehen beide Hengste formschön aus und springen sehr schön.
Kommentar
-
-
Ob durchschnittlich, unter- oder überdurschschnittlich läßt sich ja wohl jetzt noch nicht sagen. Das wird sich in ein paar Jahren zeigen, zum einen wie die gekörten Hengste vererben, zum anderen wieviele davon (auch von den ungekörten) im internationalen Sport wieder auftauchen. Denke das ist das Ausschlaggebende (zumindest für mich) und nicht ob sie überdurchschnittlich freispringen. Unter dem Reiter im Leistungssport müssen sie es tunwww.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
|
22 Antworten
2.212 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
21.06.2025, 19:19
|
||
Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
|
33 Antworten
2.728 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.02.2025, 20:03
|
||
Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
|
15 Antworten
1.635 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
17.02.2025, 06:03
|
||
Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
|
35 Antworten
2.727 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
15.01.2025, 16:00
|
||
Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
|
33 Antworten
1.993 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von hdpu
14.12.2024, 09:55
|
Kommentar