Zitat von Picobello
Beitrag anzeigen
Hannoveraner Körung 2019
Einklappen
X
-
Zitat von hopplahop Beitrag anzeigenNach meiner Rechnung 97 Hengste zugelassen (60 Dressur und 37 Springen).
Bedauerlicherweise werden die ja auf der Verbandshomepage nicht mit aufgeführt, wodurch der kommerzielle Vorrang der Veranstaltung dokumentiert wird.
Eigentlich sollte es ja vorrangig um die Auswahl neuer Vatertiere für die Zucht gehen.
Kommentar
-
-
Der Hannoveraner Verband in Verden ist Zentrum der Pferdezucht und des Pferdesports. Außerdem finden hier die bekannten Verdener Auktionen statt.
Das Lot für die Hannoveraner Hengstkörung steht.
Ich finde, dass da bei den Springern ein paar echte Kracher dabei sind.
Von den Dressurhengsten haut mich momentan noch keiner um, allerdings habe ich schon einige auf Videos der Vorauswahlen gesehen, da stachen einige doch positiv heraus.
Kommentar
-
-
Seit gestern sind die Videos online....... kurz: ich habe schon lange nicht mehr eine so schechte und nichtssagende Auswahl gesehenwie diese. Ehrlich..... das soll dem Zuchtfortschritt dienen? Von schlechter Rückenlinie bis kein Schritt ist alles dabei. Klar sind da gute Reitpferde dabei...... aber ich bitte Euch: das ist die Hannovaraner Körung!!
Entweder ist der Jahrgang sehr schwach oder aber die Züchter bringen nicht mehr Ihre Pferde dahin......?
Kommentar
-
"Oha, da hat ehem wieder einen rausgehauen......" wollte ich schreiben. Ich habe mir in der Tat aber (nicht alle) einige interessante Abstammungen angesehen und in der Tat ..... DU hast recht! Es hat mich hier keiner vom Hocker gehauen...... Ich habe ca. 50%der Dressurler durch und mache noch nachher weiter.....
-
-
-
Ich mag den Dancier - Weltmeyer vom Video her gerne leiden; aus dem Stall zur Lage hab ich bislang noch keinen schlechten gesehen. Bin aber vielleicht befangen, hatten selbst zwei tolle Pferde von dort
Kommentar
-
Ich halten den Schritt - zwar mit schönem Übertritt - für nicht taktrein, bzw. etwas passgefährdent. HH gefällt mir nicht so.....
-
-
Ja, da muss man sicher zumindest vom Videoeindruck erstmal zumindest ein kleines Fragezeichen dran machen. M. E. sogar weniger an den Takt als an das Hinterbein, fußt vielleicht schon etwas ZU weit unter/über, so dass sich ein suboptimaler Winkel ergibt.
Bin gespannt, wie es dann "in echt" aussieht.
-
-
-
Es hat alles dabei , das stimmt.Aber muss man jetzt schon wieder alles schlecht reden? Das war schon immer und überall so, daß es alles gibt.
Und dann müssen wir uns mal den Spiegel vorhalten und schauen mit was wir die letzten Jahre unsere guten Stuten haben besamen lasen! Dann wundert mich manches Zuchtprodukt nicht mehr.
Kommentar
-
-
Er redet ja nicht alles schlecht, er vertritt seine (nicht ganz unberechtigte) Meinung.
Wenn ich an die letzte Körung aus den Niederlanden denke......da wird der Niveauunterschied noch deutlicher. So leid es mir tut.....
Kommentar
-
-
Ich habe mir die Videos gestern auch angesehen und war auch etwas enttäuscht,... dachte dann aber: ist son' bisschen das wonach einige ja lauthals schreien: weniger Quantität, weniger muskelbepackte fertige 2,5 jährige und joar? Rückentätigkeit statt Stechtrab kann ja noch kommen.
Eine handvoll ist dabei, die echtes Hengstpotenzial hat und wo auch der Rücken funktioniert.
Kommentar
-
-
Ich vermisse die Auswahl... immer wieder das gleiche: Fürstenball, Vivaldi etc. ( nix gegen die Hengste, wir haben einfach schon genug davon)
Mal bisschen Mut .... wie Argentinus in der Springer Kollektion! Das fehlt mir in der Dressur
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kommentar
-
-
Was gefällt dir an der Mutterlinie nicht? Habe den Hengst live auf dem Auswahltermin gesehen, der war schon richtig, richtig gut. Für einen Dancier auch einen sehr guten Schritt.
Kommentar
-
nicht falsch verstehen, ich würde den Hengst zu denTop10 zählen,nur die ZSP hat mich ein wenig gestört. Aber es kann auch sein daß der Züchter bei der Ausbildung gespart hat, was für mich auch völlig oK ist .Ich halte nichts von ZSP wo man 6 Monate Ausbildung braucht um eine 7,8 zu bekommen! Es geht halt nichts über das kennen von einem Stutenstamm bzw. Familie. Danke für deine Meldung was du live gesehen hast! Es zeigt mir aber auch daß Videos selten täuschen.
-
-
Auf https://www.horsetelex.de/examdates/collection/240 sieht man schön unter jedem Pedigree, was an Sportpferden im fallenden Stamm vorhanden ist. Nach jetzt über 15 Jahren auf dem deutschen Markt, ist horsetelex auch recht vollständig mit Erfolgsdaten. Ein Stamm oder Erfolge die 8 oder 10 Generationen entfernt sind, damit kann ich nicht mehr so viel anfangen.
-
-
-
Also Herumnörgeln ist ja immer einfacher als selber züchten und ausbilden. Finde das Gejammer völlig unangebracht. Mag ja sein dass Fehler gemacht wurden aber in NL kochen sie auch nur mit Wasser und mein Eindruck ist nicht, dass die Qualität der Pferde dort im Schnitt besser ist als bei uns. Warum sonst kommen sie immer noch zum Einkaufen? Im Management und PR können wir uns von unseren Nachbarn wirklich eine Scheibe abschneiden. Aber dass die Qualität so unterirdisch sein soll erschließt sich mir in der Breite absolut nicht. Vielleicht kommen nicht mehr die Hengste zur Körung die man da haben muss? Das könnte auch schlicht daran liegen, dass es inzwischen einiges Selfmade-Protagonisten gibt die sich ein Ei drauf pellen was irgend eine Körkommission sagt oder ob die Verbände vom Kör- und Verkaufszirkus wirtschaftlich abhängig sind. Die streichen das Cash lieber selber ein bzw. rücken es nicht ohne Not für Verbände aus. Im Grunde hätte man diese Entwicklung schon voraussehen müssen als man den Weg der Sportzulassung weiter geöffnet hat. Überdies ist es nach wie vor für Hengsthalter sehr unattraktiv, ihre Hengste zur Prüfung zu schicken, es ist schlicht teuer und riskant wenn man vorher nicht weiß, wer sich genau draufhocken wird. Die Anspruchshaltung wächst überall und das geht auch an den Zuchtverbänden nicht spurlos vorbei. Wer das verpennt wird über kurz oder lang abgeschafft, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das Zuchtgeschehen ist davon aber ja nicht abhängig. Nur weil nicht (mehr) die besten zur Körung, BC oder wo auch sonst immer vorgestellt werden heißt das ja nicht, dass es sie nicht mehr gibt. Bei den Dressurpferden ist es doch auch schon ewig so, dass die Crème für die man sich Chancen im großen Viereck ausrechnet maximal noch bis zur Qualifikation BC gebracht, danach aber geflissentlich so weit es geht aus dem öffentlichen Sichtfeld entfernt wird bis es richtig interessant wird. Darauf sollte man sich mal langsam einstellen. Wird Zeit.
Kommentar
-
-
@ Kareen, ich kann Dir da beim besten Willen nicht zustimmen,was Du machst ist Schönrederei. Die Qualität sicher nicht "unterirdisch" - das hat auch keiner gesagt - aber sie ist vom Weltmarktführer zu Mittlmaß gesunken. Mit Deiner langjährigen Erfahrung und Deinem Fachwissen hast Du das auch ganz bestimmt selbst mitbekommen! Und es wurde immer schon so gemacht, dass einige Spitzenpferde zurückgehalten wurden - aber damals gab es dann trotzdem sehr gute auf Auktionen und Körungen.
Mittlerweile ist es bei Kunden aus dem Ausland Standard, dass Sie (wenn sie überhaupt noch nach Deutschland kommen) hier immer am Anfang der Reise Pferde anschauen und dann nach Holland/Belgien usw. fahren. Das hat sich erst in den letzten 10-15 Jahren entwickelt. Früher kauften sie dann fast immer noch die Pferde aus Deutschland - mittlerweile höre ich zu 90% nichts mehr von denen, wenn sie dann in den Niederlanden waren. Ist so - glaub es mir.
Kommentar
-
Kareen hat völlig recht. Die Quaität in D ist nicht nur noch Mittelmaß, sondern die anderen Zuchtgebiete haben mit D gleichgezogen. Kein Wunder, wurden doch immer deutsche Stämme zugekauft und eingekreuzt. Die Breite an guten Pferden hat deutlich zugenommen. War früher ein M-taugliches Pferd ein Spitzenprodukt, so kann heute die breite Masse die Leistung bringen. Wenn Kundschaft in die Niederlande abwandert, liegt es kaum an der Qualität. Deren Pferde sind so gut, wie unsere. Da muss man schon bei den weichen Kaufkriterien ansetzen und zwar jeder Verkäufer/Verband bei sich.
-
-
Kunde ist König, und der kauft da, wo die bessere Qualität ist (im Einzelfall sicher nicht als Beleg zu wählen, aber die Masse hat dann schon recht) - und das ist zur Zeit einfach Holland/Dänemark und bei den Springern sehr viel Belgien/Frankreich......
Und was auch noch für die Niderlande spricht: dort hat man im Umkreis von 30km 20 vergleichbare Pferde stehen, so dass man die "Transportzeiten" der Kunden relativ kurz halten kann..... hier in Deutschlandkann ich schon mal 3 Stunden fahren..... mittlerweile hat sich auch eine sehr gute Auswáhl an Pferden in Süddeutschland gebildet (es gibt hier u.a. Kaderreiter und Verkaufsställe, die gut im Geschäft sind), so dass es hier noch etwas länger ist als im Norden.
-
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
|
33 Antworten
2.639 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
19.02.2025, 20:03
|
||
Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
|
15 Antworten
1.515 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von hufschlag
17.02.2025, 06:03
|
||
Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
|
35 Antworten
2.669 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
15.01.2025, 16:00
|
||
Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
|
33 Antworten
1.952 Hits
4 Likes
|
Letzter Beitrag
von hdpu
14.12.2024, 09:55
|
||
Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
|
21 Antworten
1.986 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Hobbyzucht
10.12.2024, 11:09
|
Kommentar